Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. PiVCCU

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

PiVCCU

PiVCCU

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
123 Posts 23 Posters 28.9k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • MathiasJM Offline
    MathiasJM Offline
    MathiasJ
    wrote on last edited by
    #61

    Hi zusammen,

    ich bin nun auch bei piVCCU gelandet.

    Nun meine Fragen, bevor ich installiere.

    Ich möchte mir erst mal einen Testaufbau auf einem zweiten PI3 leisten.

    Ist es möglich, piVCCU erst mal OHNE Funkmodul zu installieren und das Funkmodul dann nachreichen?

    Ich muß wahrscheinlich alle Addons außer CuxD der Raspberrymatic deinstallieren und danach die richtigen Addons der original-CCU2 wieder installieren. Sehe ich das richtig?

    Ich will auf der piVCCU nur die CCU2 und eine Anwesenheitskenung per Bluetooth, vllt auch Network UPS Tools laufen lassen.

    Erst, wenn alle 3 Sachen laufen, würde ich die SD-Karte in das laufende System des PI3-1 mit Funkmodul schieben.

    Gruß,

    Mathias

    IObroker auf dem NUC als VM.
    Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
    Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

    1 Reply Last reply
    0
    • HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #62

      Damit piVCCU überhaupt startet muss das Funkmodul auf dem RasPi/Tinkerboard/BananaPi/OrangePi stecken.

      Aber wo ist das Problem?

      solange du nicht das Backup deiner alten Installation eingespielt hast stört da gar nichts.

      Ich habe mehrere piVCCU testweise laufen.

      Gruß

      Rainer

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      0
      • D Offline
        D Offline
        deimos
        wrote on last edited by
        #63

        Hi,

        grundsätzlich startet piVCCU auch ohne Funkmodul. Aber es ist nicht vorgesehen und wird zu etlichen Fehlermeldungen führen. Die Firmware der CCU ist nicht dafür vorgesehen, dass man das Funkmodul gewaltsam entfernt. Und es wärde mich nicht wundern, wenn das auch die Rega in Mitleideschaft zieht und ein Test der Anwesenheitserkennung nicht funktionieren wird.

        Viele Grüße

        Alex

        1 Reply Last reply
        0
        • A Offline
          A Offline
          Ati
          wrote on last edited by
          #64

          das update auf 2.31.25 hat funktioniert. Danke.

          Der Vorgang hat aber einige Zeit (Stunden?) in Anspruch genommen. Ich dachte schon, dass wäre schief gelaufen, weil der Pi gar nicht mehr ansprechbar war. Aber als ich zu hause ankam lief das System wieder. 😄

          1 Reply Last reply
          0
          • D Offline
            D Offline
            deimos
            wrote on last edited by
            #65

            Hi,

            eigentlich ist das eine Sache von Minuten. Vielleicht war irgendwo zwischen dem piVCCU Repo Server und deinem Gerät die Internet Leitung (temporär) sehr langsam?

            Viele Grüße

            Alex

            1 Reply Last reply
            0
            • M Offline
              M Offline
              Marty56
              wrote on last edited by
              #66

              Bei dem Testen ist zu beachten, dass das Funkmodul auf eine neuere Firmware Version upgegradet werden muss.

              Ich hatte auf meinem Produktivsystem Yahm installiert und den Versuch mit piVCCU auf einer neuen SD Karte gemacht.

              Als ich nach dem Test wieder meine alte SD Karte hineingesteckt habe, auf der noch eine ältere Version von Yahm lief, funktionierte gar nichts mehr, weil Yahm mit der neuen Firmware des Funkmoduls inkompatibel war. Das war aber gar nicht so leicht ersichtlich.

              Und bei dem Versuch Yahm upzugraden, hat es mir Linux so zerschossen, dass ich mich nicht mehr mit SSH reinwählen konnte und ich damit das Image vergessen konnte.

              Ziemlich nervig das Ganze. Hat mich mehr als einen halben Tag gekostet.

              HW:NUC (16 GB Ram)
              OS: Debian Bullseye, Promox V7, node v16.x npm 8.19.3

              1 Reply Last reply
              0
              • A Offline
                A Offline
                Ati
                wrote on last edited by
                #67

                noch ein Effekt ist beim Upgrade aufgefallen. Es ist aus anderen Beschreibungen bekannt, dass einige oder alle HM IP Komponenten nach Firmware Upgrade neu angelernt werden müssen.

                Nun steht bei mir seit Anbeginn des Einsatzes der piVCCU für zwei Heizkörperthermostate ein downgrade von 1.8.0 auf 1.6.3 auf dem Startscreen der CCU. Und genau diese beiden Thermostate mit nicht "aktueller" Firmware waren nach dem Update der CCU aus der Geräteliste verschwunden. Eigentlich wollte ich sie einfach neu anlernen, aber zu meiner Verwunderung standen beide bereits im Posteingang drin. Nach Bestätigung waren sie wieder bei den Geräten drin und auch die Verknüpfung mit dem Fensterkontakten was sofort wieder vorhanden. Einzig die Bezeichnung der Thermostate war wieder original HM IP und musste geändert werden.

                1 Reply Last reply
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  deimos
                  wrote on last edited by
                  #68

                  Hi,

                  @Marty56:

                  Als ich nach dem Test wieder meine alte SD Karte hineingesteckt habe, auf der noch eine ältere Version von Yahm lief, funktionierte gar nichts mehr, weil Yahm mit der neuen Firmware des Funkmoduls inkompatibel war. Das war aber gar nicht so leicht ersichtlich. `

                  Das ist einer meiner Kritikpunkte an YAHM. Falsche Firmware und nichts läuft. Und wirklich erkennen kann man es nicht.

                  Man kann jetzt natürlich streiten, ob es in Ordnung ist, dass man die Firmware so einspielt, wie man sie braucht. Ich habe mich bei piVCCU dafür entschieden diesen Weg zu gehen. Zum einen wg. der Kompatibilität zur original CCU, zum anderen weil ich denke, dass es für die meisten Nutzer einfacher ist, wenn sie sich nicht darum kümmern brauchen, dass bei einem Update der CCU Version dann auch die passende Firmware für das Funkmodul einzuspielen.

                  Viele Grüße

                  Alex

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    deimos
                    wrote on last edited by
                    #69

                    Hi,

                    @Ati:

                    noch ein Effekt ist beim Upgrade aufgefallen. Es ist aus anderen Beschreibungen bekannt, dass einige oder alle HM IP Komponenten nach Firmware Upgrade neu angelernt werden müssen.

                    Nun steht bei mir seit Anbeginn des Einsatzes der piVCCU für zwei Heizkörperthermostate ein downgrade von 1.8.0 auf 1.6.3 auf dem Startscreen der CCU. Und genau diese beiden Thermostate mit nicht "aktueller" Firmware waren nach dem Update der CCU aus der Geräteliste verschwunden. Eigentlich wollte ich sie einfach neu anlernen, aber zu meiner Verwunderung standen beide bereits im Posteingang drin. Nach Bestätigung waren sie wieder bei den Geräten drin und auch die Verknüpfung mit dem Fensterkontakten was sofort wieder vorhanden. Einzig die Bezeichnung der Thermostate war wieder original HM IP und musste geändert werden. `

                    Sehr interessanter Effekt. Hat mit piVCCU aber nichts zu tun, das ist ein Problem in der CCU Firmware. Und ich hoffe, dass eQ-3 das mit der nächsten Firmware endlich in den Griff bekommt. Das mit dem ständig neu Anlernen bzw. Konfigurieren ist echt nervig. 😞

                    Viele Grüße

                    Alex

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      MichaelJaD
                      wrote on last edited by
                      #70

                      Hy.

                      Meine piVCCU startet nicht mehr.

                      Ich habe nur eine Upgrade des PIs3 inkl Kernel durchgeführt.

                      Jetzt startet piVCCU nicht mehr. Ich kann auf die Weboberfläche auch nicht mehr zugreifen.

                      Wie kann ich jetzt analysieren woran das liegt? Ich habe habe das Image installiert. Läuft seit 2 Monaten ohne Probleme.

                      Ich habe das Update durchführen müssen weil die neuste Admin Oberfläche nicht starten wollte, nachdem ich die upgedatet hatte.

                      Gruß

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        deimos
                        wrote on last edited by
                        #71

                        Hi,

                        was sagt

                        sudo pivccu-info
                        
                        

                        Und was meinst du mit Kernel Update? rpi-update?

                        Viele Grüße

                        Alex

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          MichaelJaD
                          wrote on last edited by
                          #72

                          root@Homematic:~# sudo pivccu-info

                          Kernel modules: Not available

                          UART: Assigned to GPIO pins

                          Board serial: Unknown

                          State: STOPPED

                          root@Homematic:~#

                          ja rpi-update

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            MichaelJaD
                            wrote on last edited by
                            #73

                            So habe jetzt mal den Befehl sudo systemctl status pivccu.service ausgeführt:

                            root@Homematic:~# sudo systemctl status pivccu.service
                            ● pivccu.service - piVCCU
                               Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; enabled; vendor preset: enabled)
                               Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2018-02-12 15:47:49 UTC; 21s ago
                              Process: 3436 ExecStart=/var/lib/piVCCU/start_container.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                                  CPU: 22ms
                            
                            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: Starting piVCCU...
                            Feb 12 15:47:49 Homematic start_container.sh[3436]: modprobe: WARNING: Module plat_eq3ccu2 not found in directory /lib/modules/4.14.18-v7+
                            Feb 12 15:47:49 Homematic start_container.sh[3436]: modprobe: WARNING: Module eq3_char_loop not found in directory /lib/modules/4.14.18-v7+
                            Feb 12 15:47:49 Homematic start_container.sh[3436]: modprobe: WARNING: Module bcm2835_raw_uart not found in directory /lib/modules/4.14.18-v7+
                            Feb 12 15:47:49 Homematic start_container.sh[3436]: <11>Feb 12 15:47:49 piVCCU: Could not load kernel modules plat_eq3ccu2, eq3_char_loop and bcm2835_raw_uart.
                            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Control process exited, code=exited status=1
                            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: Failed to start piVCCU.
                            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Unit entered failed state.
                            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Failed with result 'exit-code'.
                            
                            

                            Muss ich dort auch ein Update ausführen? Wenn ja wie geht das?

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              deimos
                              wrote on last edited by
                              #74

                              Hi,

                              du hast noch eine sehr alte Version von piVCCU installiert, welche eine Kernel Update mit rpi-update nicht unterstützt.

                              Entweder musst du auf den offiziellen stable Kernel zurück oder mit````
                              sudo apt update && sudo apt upgrade

                              
                              Viele Grüße
                              
                              Alex
                              1 Reply Last reply
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                MichaelJaD
                                wrote on last edited by
                                #75

                                So nachdem ich jetzt folgende Updates aufgeführt haben passiert jetzt mehr aber startet trotzdem nicht.

                                sudo apt install pivccu-modules-raspberrypi raspberrypi-kernel
                                

                                und anschließendem:

                                apt-get -y update && sudo apt-get -y upgrade
                                

                                zuvor habe ich aus dem Ordner lib/modules/4.9.59-v7+ den Ordner pivccu in den Ordner lib/modules/4.14.18-v7+ kopiert den die Dateien waren im neuen Kernel nicht vorhanden.

                                root@Homematic:~# sudo pivccu-info
                                piVCCU version: 2.31.25-23
                                Kernel modules: Available
                                Raw UART dev:   Available
                                Rasp.Pi3 UART:  Assigned to GPIO pins
                                Board serial:   OEQ0608981
                                State:          STOPPED
                                
                                
                                root@Homematic:~# systemctl status pivccu.service
                                ● pivccu.service - piVCCU
                                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                   Active: failed (Result: resources) since Mon 2018-02-12 16:42:51 UTC; 28s ago
                                  Process: 991 ExecStart=/var/lib/piVCCU/start_container.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
                                      CPU: 320ms
                                
                                Feb 12 16:42:09 Homematic start_container.sh[991]: cat: /sys/devices/virtual/eq3loop/eq3loop/dev: No such file or directory
                                Feb 12 16:42:16 Homematic start_container.sh[991]: kernel.sched_rt_runtime_us = -1
                                Feb 12 16:42:21 Homematic start_container.sh[991]: lxc-start: tools/lxc_start.c: main: 366 The container failed to start.
                                Feb 12 16:42:21 Homematic start_container.sh[991]: lxc-start: tools/lxc_start.c: main: 368 To get more details, run the container in foreground mode.
                                Feb 12 16:42:21 Homematic start_container.sh[991]: lxc-start: tools/lxc_start.c: main: 370 Additional information can be obtained by setting the --logfile and --logpriority options.
                                Feb 12 16:42:21 Homematic systemd[1]: pivccu.service: PID file /var/run/pivccu.pid not readable (yet?) after start: No such file or directory
                                Feb 12 16:42:51 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Daemon never wrote its PID file. Failing.
                                Feb 12 16:42:51 Homematic systemd[1]: Failed to start piVCCU.
                                Feb 12 16:42:51 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Unit entered failed state.
                                Feb 12 16:42:51 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Failed with result 'resources'.
                                root@Homematic:~#
                                
                                
                                1 Reply Last reply
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  deimos
                                  wrote on last edited by
                                  #76

                                  Hi,

                                  das mit dem Rüberkopieren war jetzt nicht die beste Idee.

                                  Bitte lösch den kopierten Ordner und mach einen Reboot. Über DKMS werden die Module beim Neustart gebaut, wenn sie nicht vorhanden sind. Bei Kerneln, welche über rpi-update eingespielt wurden kann das allerdings etwas dauern, weil erst die passenden Header geladen werden müssen. Also nach dem Neustart 10-15 Minuten gedulden.

                                  Viele Grüße

                                  Alex

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    MichaelJaD
                                    wrote on last edited by
                                    #77

                                    O.K.

                                    Hat geholfen. Danke

                                    Gruß

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • A Offline
                                      A Offline
                                      Ati
                                      wrote on last edited by
                                      #78

                                      Habe gerade einen Pi3 mit dem piVCCU Image von der iobroker-Seite aufgesetzt. Bei ersten Versuchen lief piVCCU nur als CCU Host, ohne io.broker.

                                      Jetzt also mit io.broker. Aber - die Vorgehensweise ist stolperig. Ich verwende eine 16 GB SD-Karte. Da es ein fertiges Image ist, erscheint nicht wie üblich bei Stretch das expand Filessystem und in raspi-config ist dieser Menüpunkt nicht mehr existent.

                                      Also heißt es zu Fuss die Partition vergrößern.

                                      Ich kann http://www.fabiandeitelhoff.de/2014/07/ … ausnutzen/ dazu empfehlen.

                                      Weiterhin klappt das update/upgrade auf 2.31 CCU nicht.

                                      pi@pibrokerCCU2:~ $ sudo apt-get upgrade
                                      Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                      Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                                      Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
                                        pivccu pivccu-modules-raspberrypi
                                      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
                                      pi@pibrokerCCU2:~ $ 
                                      

                                      Woran könnte das liegen?

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        deimos
                                        wrote on last edited by
                                        #79

                                        Hi,

                                        das liegt daran, dass du apt-get verwendest und nicht apt. apt-get geht etwas schlechter mit veränderten Abhängikeiten um. Wenn du````
                                        sudo apt upgrade

                                        
                                        Viele Grüße
                                        
                                        Alex
                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • HomoranH Do not disturb
                                          HomoranH Do not disturb
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #80

                                          @deimos:

                                          in raspi-config ist dieser Menüpunkt nicht mehr existent. `
                                          Doch!

                                          Ich glaube er liegt im submenü system.

                                          Muss ich zu Hause mal nachsehen

                                          Gruß

                                          Rainer

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          360

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe