Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. PiVCCU

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

PiVCCU

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
123 Beiträge 23 Kommentatoren 29.0k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    deimos
    schrieb am zuletzt editiert von
    #69

    Hi,

    @Ati:

    noch ein Effekt ist beim Upgrade aufgefallen. Es ist aus anderen Beschreibungen bekannt, dass einige oder alle HM IP Komponenten nach Firmware Upgrade neu angelernt werden müssen.

    Nun steht bei mir seit Anbeginn des Einsatzes der piVCCU für zwei Heizkörperthermostate ein downgrade von 1.8.0 auf 1.6.3 auf dem Startscreen der CCU. Und genau diese beiden Thermostate mit nicht "aktueller" Firmware waren nach dem Update der CCU aus der Geräteliste verschwunden. Eigentlich wollte ich sie einfach neu anlernen, aber zu meiner Verwunderung standen beide bereits im Posteingang drin. Nach Bestätigung waren sie wieder bei den Geräten drin und auch die Verknüpfung mit dem Fensterkontakten was sofort wieder vorhanden. Einzig die Bezeichnung der Thermostate war wieder original HM IP und musste geändert werden. `

    Sehr interessanter Effekt. Hat mit piVCCU aber nichts zu tun, das ist ein Problem in der CCU Firmware. Und ich hoffe, dass eQ-3 das mit der nächsten Firmware endlich in den Griff bekommt. Das mit dem ständig neu Anlernen bzw. Konfigurieren ist echt nervig. :(

    Viele Grüße

    Alex

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      MichaelJaD
      schrieb am zuletzt editiert von
      #70

      Hy.

      Meine piVCCU startet nicht mehr.

      Ich habe nur eine Upgrade des PIs3 inkl Kernel durchgeführt.

      Jetzt startet piVCCU nicht mehr. Ich kann auf die Weboberfläche auch nicht mehr zugreifen.

      Wie kann ich jetzt analysieren woran das liegt? Ich habe habe das Image installiert. Läuft seit 2 Monaten ohne Probleme.

      Ich habe das Update durchführen müssen weil die neuste Admin Oberfläche nicht starten wollte, nachdem ich die upgedatet hatte.

      Gruß

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        deimos
        schrieb am zuletzt editiert von
        #71

        Hi,

        was sagt

        sudo pivccu-info
        
        

        Und was meinst du mit Kernel Update? rpi-update?

        Viele Grüße

        Alex

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          MichaelJaD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #72

          root@Homematic:~# sudo pivccu-info

          Kernel modules: Not available

          UART: Assigned to GPIO pins

          Board serial: Unknown

          State: STOPPED

          root@Homematic:~#

          ja rpi-update

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            MichaelJaD
            schrieb am zuletzt editiert von
            #73

            So habe jetzt mal den Befehl sudo systemctl status pivccu.service ausgeführt:

            root@Homematic:~# sudo systemctl status pivccu.service
            ● pivccu.service - piVCCU
               Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2018-02-12 15:47:49 UTC; 21s ago
              Process: 3436 ExecStart=/var/lib/piVCCU/start_container.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                  CPU: 22ms
            
            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: Starting piVCCU...
            Feb 12 15:47:49 Homematic start_container.sh[3436]: modprobe: WARNING: Module plat_eq3ccu2 not found in directory /lib/modules/4.14.18-v7+
            Feb 12 15:47:49 Homematic start_container.sh[3436]: modprobe: WARNING: Module eq3_char_loop not found in directory /lib/modules/4.14.18-v7+
            Feb 12 15:47:49 Homematic start_container.sh[3436]: modprobe: WARNING: Module bcm2835_raw_uart not found in directory /lib/modules/4.14.18-v7+
            Feb 12 15:47:49 Homematic start_container.sh[3436]: <11>Feb 12 15:47:49 piVCCU: Could not load kernel modules plat_eq3ccu2, eq3_char_loop and bcm2835_raw_uart.
            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Control process exited, code=exited status=1
            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: Failed to start piVCCU.
            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Unit entered failed state.
            Feb 12 15:47:49 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Failed with result 'exit-code'.
            
            

            Muss ich dort auch ein Update ausführen? Wenn ja wie geht das?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              deimos
              schrieb am zuletzt editiert von
              #74

              Hi,

              du hast noch eine sehr alte Version von piVCCU installiert, welche eine Kernel Update mit rpi-update nicht unterstützt.

              Entweder musst du auf den offiziellen stable Kernel zurück oder mit````
              sudo apt update && sudo apt upgrade

              
              Viele Grüße
              
              Alex
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                MichaelJaD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #75

                So nachdem ich jetzt folgende Updates aufgeführt haben passiert jetzt mehr aber startet trotzdem nicht.

                sudo apt install pivccu-modules-raspberrypi raspberrypi-kernel
                

                und anschließendem:

                apt-get -y update && sudo apt-get -y upgrade
                

                zuvor habe ich aus dem Ordner lib/modules/4.9.59-v7+ den Ordner pivccu in den Ordner lib/modules/4.14.18-v7+ kopiert den die Dateien waren im neuen Kernel nicht vorhanden.

                root@Homematic:~# sudo pivccu-info
                piVCCU version: 2.31.25-23
                Kernel modules: Available
                Raw UART dev:   Available
                Rasp.Pi3 UART:  Assigned to GPIO pins
                Board serial:   OEQ0608981
                State:          STOPPED
                
                
                root@Homematic:~# systemctl status pivccu.service
                ● pivccu.service - piVCCU
                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; enabled; vendor preset: enabled)
                   Active: failed (Result: resources) since Mon 2018-02-12 16:42:51 UTC; 28s ago
                  Process: 991 ExecStart=/var/lib/piVCCU/start_container.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
                      CPU: 320ms
                
                Feb 12 16:42:09 Homematic start_container.sh[991]: cat: /sys/devices/virtual/eq3loop/eq3loop/dev: No such file or directory
                Feb 12 16:42:16 Homematic start_container.sh[991]: kernel.sched_rt_runtime_us = -1
                Feb 12 16:42:21 Homematic start_container.sh[991]: lxc-start: tools/lxc_start.c: main: 366 The container failed to start.
                Feb 12 16:42:21 Homematic start_container.sh[991]: lxc-start: tools/lxc_start.c: main: 368 To get more details, run the container in foreground mode.
                Feb 12 16:42:21 Homematic start_container.sh[991]: lxc-start: tools/lxc_start.c: main: 370 Additional information can be obtained by setting the --logfile and --logpriority options.
                Feb 12 16:42:21 Homematic systemd[1]: pivccu.service: PID file /var/run/pivccu.pid not readable (yet?) after start: No such file or directory
                Feb 12 16:42:51 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Daemon never wrote its PID file. Failing.
                Feb 12 16:42:51 Homematic systemd[1]: Failed to start piVCCU.
                Feb 12 16:42:51 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Unit entered failed state.
                Feb 12 16:42:51 Homematic systemd[1]: pivccu.service: Failed with result 'resources'.
                root@Homematic:~#
                
                
                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  deimos
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #76

                  Hi,

                  das mit dem Rüberkopieren war jetzt nicht die beste Idee.

                  Bitte lösch den kopierten Ordner und mach einen Reboot. Über DKMS werden die Module beim Neustart gebaut, wenn sie nicht vorhanden sind. Bei Kerneln, welche über rpi-update eingespielt wurden kann das allerdings etwas dauern, weil erst die passenden Header geladen werden müssen. Also nach dem Neustart 10-15 Minuten gedulden.

                  Viele Grüße

                  Alex

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    MichaelJaD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #77

                    O.K.

                    Hat geholfen. Danke

                    Gruß

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A Offline
                      A Offline
                      Ati
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #78

                      Habe gerade einen Pi3 mit dem piVCCU Image von der iobroker-Seite aufgesetzt. Bei ersten Versuchen lief piVCCU nur als CCU Host, ohne io.broker.

                      Jetzt also mit io.broker. Aber - die Vorgehensweise ist stolperig. Ich verwende eine 16 GB SD-Karte. Da es ein fertiges Image ist, erscheint nicht wie üblich bei Stretch das expand Filessystem und in raspi-config ist dieser Menüpunkt nicht mehr existent.

                      Also heißt es zu Fuss die Partition vergrößern.

                      Ich kann http://www.fabiandeitelhoff.de/2014/07/ … ausnutzen/ dazu empfehlen.

                      Weiterhin klappt das update/upgrade auf 2.31 CCU nicht.

                      pi@pibrokerCCU2:~ $ sudo apt-get upgrade
                      Paketlisten werden gelesen... Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                      Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                      Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
                        pivccu pivccu-modules-raspberrypi
                      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
                      pi@pibrokerCCU2:~ $ 
                      

                      Woran könnte das liegen?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        deimos
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #79

                        Hi,

                        das liegt daran, dass du apt-get verwendest und nicht apt. apt-get geht etwas schlechter mit veränderten Abhängikeiten um. Wenn du````
                        sudo apt upgrade

                        
                        Viele Grüße
                        
                        Alex
                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #80

                          @deimos:

                          in raspi-config ist dieser Menüpunkt nicht mehr existent. `
                          Doch!

                          Ich glaube er liegt im submenü system.

                          Muss ich zu Hause mal nachsehen

                          Gruß

                          Rainer

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Offline
                            A Offline
                            Ati
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #81

                            @Rainer

                            nicht so schlimm, nur die Beschreibung passt halt nicht mehr.

                            @Alex

                            ja das stimmt. Ist mir gar nicht weiter aufgefallen, da ich normalerweise immer apt-get verwende. Bei nochmaligen upgrade hat es aber dann zu Fehlern geführt. Das dpkg Modul brauchte dann ein händisches

                            sudo dpkg --configure -a
                            

                            Erst dann lief das upgrade durch.

                            Kann es sein, dass piVCCU die CCU Version 2.31 nicht startet, wenn kein Funkmodul angeschlossen ist?

                            ! – Unit pivccu.service has failed.
                            ! -- The start-up result is done.
                            ! Feb 19 13:00:39 pibrokerCCU2 sudo[2071]: pi : TTY=pts/0 ; PWD=/home/pi ; USER=root ; COMMAND=/bin/systemctl stop pivccu.service
                            ! Feb 19 13:00:39 pibrokerCCU2 sudo[2071]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by pi(uid=0)
                            ! Feb 19 13:00:39 pibrokerCCU2 sudo[2071]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 sudo[2080]: pi : TTY=pts/0 ; PWD=/home/pi ; USER=root ; COMMAND=/bin/systemctl start pivccu.service
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 sudo[2080]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by pi(uid=0)
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: Starting piVCCU…
                            ! -- Subject: Unit pivccu.service has begun start-up
                            ! -- Defined-By: systemd
                            ! -- Support: https://www.debian.org/support
                            ! -- Unit pivccu.service has begun starting up.
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 kernel: Started plat_eq3ccu2
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 start_container.sh[2086]: modprobe: WARNING: Module bcm2835_raw_uart not found in directory /lib/modules/4.9.59-v7+
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 piVCCU[2092]: Could not load kernel modules plat_eq3ccu2, eq3_char_loop and bcm2835_raw_uart.
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 start_container.sh[2086]: <11>Feb 19 13:00:48 piVCCU: Could not load kernel modules plat_eq3ccu2, eq3_char_loop and bcm2835_raw_uart.
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: pivccu.service: Control process exited, code=exited status=1
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: Failed to start piVCCU.
                            ! –
                            ! -- The result is failed.
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: pivccu.service: Unit entered failed state.
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: pivccu.service: Failed with result 'exit-code'.
                            ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 sudo[2080]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
                            ! Feb 19 13:01:33 pibrokerCCU2 sudo[2139]: pi : TTY=pts/0 ; PWD=/home/pi ; USER=root ; COMMAND=/bin/systemctl status pivccu.service
                            ! Feb 19 13:01:33 pibrokerCCU2 sudo[2139]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by pi(uid=0)
                            ! Feb 19 13:02:22 pibrokerCCU2 sudo[2139]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
                            ! Feb 19 13:02:36 pibrokerCCU2 sudo[2191]: pi : TTY=pts/0 ; PWD=/home/pi ; USER=root ; COMMAND=/bin/systemctl status pivccu.service
                            ! Feb 19 13:02:36 pibrokerCCU2 sudo[2191]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by pi(uid=0)
                            ! Feb 19 13:03:31 pibrokerCCU2 sudo[2191]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
                            Die CCU Version 2.19 startete zumindest. Nach Upgrade auf 2.31 zunächst wohl nicht.

                            Angemerkt - ich habe noch keine Datensicherung zurück geschrieben. Die CCU ist erst einmal ein hohler Vogel.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              Ati
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #82

                              @Homoran:

                              @deimos:

                              in raspi-config ist dieser Menüpunkt nicht mehr existent. `
                              Doch!

                              Ich glaube er liegt im submenü system.

                              Muss ich zu Hause mal nachsehen

                              Gruß

                              Rainer `
                              Du hast Recht. Der Menüpunkt liegt jetzt unter "Advanced Options" und dann Punkt 1. Danke für den Hinweis.

                              Gruß

                              Andreas

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Offline
                                D Offline
                                deimos
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #83

                                Hi,

                                piVCCU startet nicht, wenn die Kernel Module nicht vorhanden sind, was bei dir der Fall ist. Um das zu lösen gibt es zwei Möglichkeiten:

                                1. Reboot und etwas warten, beim Boot wird das geprüft und die Module notfalls neu gebaut.

                                2.````
                                sudo dpkg-reconfigure pivccu-modules-dkms

                                
                                Je nachdem, welche Version du vorher hattest, kann es aber sein, das da auch noch Änderungen am Device Tree geladen werden müssen. Das geht leider nur mit einem Neustart.
                                
                                Ohne Funkmodul startet piVCCU (wenn die Kernel Module da sind), aber es wird nicht sauber funktionieren. Hintergrund ist die Kompatibilität zur original CCU und die hat immer ein Funkmodul.
                                
                                Viele Grüße
                                
                                Alex
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Offline
                                  A Offline
                                  Ati
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #84

                                  ahh ok.

                                  Habe das nach Wartezeit und keiner weiterne Neuigkeit mal durchlaufen lassen. Die erneute Installation lief fehlerfrei.

                                  Der Status jedoch sagt - geht nicht.

                                  ! DKMS: install completed.
                                  ! Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/pivccu-dkms.service â /lib/systemd/system/pivccu-dkms.service.
                                  ! pi@pibrokerCCU2:~ $ sudo systemctl status pivccu.service
                                  ! â pivccu.service - piVCCU
                                  ! Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; disabled; vendor preset: enabled)
                                  ! Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2018-02-19 13:00:48 CET; 1h 28min ago
                                  ! CPU: 42ms
                                  ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: Starting piVCCU…
                                  ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 start_container.sh[2086]: modprobe: WARNING: Module bcm2835_raw_uart not found in directory /lib/modules/4.9.59-v7+
                                  ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 start_container.sh[2086]: <11>Feb 19 13:00:48 piVCCU: Could not load kernel modules plat_eq3ccu2, eq3_char_loop and bcm2835_raw_uart.
                                  ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: pivccu.service: Control process exited, code=exited status=1
                                  ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: Failed to start piVCCU.
                                  ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: pivccu.service: Unit entered failed state.
                                  ! Feb 19 13:00:48 pibrokerCCU2 systemd[1]: pivccu.service: Failed with result 'exit-code'.
                                  ! pi@pibrokerCCU2:~ $
                                  Nach diese Modifikation reagiert der Pi nicht mehr wie gewohnt. Sudo reboot ist unbekannt. Auch andere Befehle jeglicher Art sind plötzlich unbekannt. Hier hilft nur noch ein Hard Reset.

                                  Was etwas irritiert ist, dass in der Fehlermeldung auf den BCM2835 Bezug genommen wird. Im Pi3 werkelt aber meines Wissens ein SoC BCM2837 (64bit). Nun bin ich nicht der Linux Spezi, aber sonderbar ist das schon.

                                  Also reboot:

                                  ! pi@pibrokerCCU2:~ $ sudo systemctl status pivccu.service
                                  ! â pivccu.service - piVCCU
                                  ! Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; disabled; vendor preset:
                                  ! Active: inactive (dead)
                                  ! pi@pibrokerCCU2:~ $ sudo systemctl start pivccu.service
                                  ! Job for pivccu.service failed because the control process exited with error code.
                                  ! See "systemctl status pivccu.service" and "journalctl -xe" for details.
                                  ! pi@pibrokerCCU2:~ $
                                  Sieht nicht gut aus.

                                  Gruß

                                  Andreas

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D Offline
                                    D Offline
                                    deimos
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #85

                                    Hi,

                                    @Ati:

                                    Was etwas irritiert ist, dass in der Fehlermeldung auf den BCM2835 Bezug genommen wird. Im Pi3 werkelt aber meines Wissens ein SoC BCM2837 (64bit). Nun bin ich nicht der Linux Spezi, aber sonderbar ist das schon. `

                                    Da ist nichts Sonderbares dran. Ich hatte am Anfang das Kernel Modul von eQ-3 benutzt und die haben das entsprechend benannt, weil sie damit zu einer Zeit gestartet haben, als der Pi noch den BCM2835 verwendet hat und es den 3er noch nicht gab.

                                    Mit der Unterstützung für andere SBC habe ich das ganze Modul aber komplett umgeschrieben und generischer gemacht und daher heißt das Modul für den Raspberry jetzt pl011_raw_uart.

                                    Wenn das Startskript von piVCCU aber immer noch das alte laden will, dann ist das eigentliche piVCCU Paket wohl noch nicht aktualisiert. Das passt ja auch dazu, dass du meintest, dass beim apt upgrade Fehler kamen.

                                    Kannst du mal folgendes ausführen um die Pakete explizit neu zu installieren:

                                    sudo apt install --reinstall pivccu pivccu-modules-raspberrypi pivccu-modules-dkms
                                    

                                    Wenn das sauber durchläuft, dann einen Reboot, 5-10 Minuten warten und dann

                                    sudo pivccu-info
                                    

                                    Wenn da Fehler kommen, dann bitte nicht selber weiter probieren, sondern die Ausgabe hier posten.

                                    Viele Grüße

                                    Alex

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A Offline
                                      A Offline
                                      Ati
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #86

                                      jetzt steht zumindest erst mal entpacken von 2.31 über 2.29. Aber dann hagelt es reihenweise Fehlermeldungen

                                      dpkg: Fehler beim Aufräumen:
                                      Soeben entpackte Version von »/var/lib/piVCCU/rootfs/usr/share/locale/sk/LC_MESSAGES/wget.mo« kann nicht entfernt werden: Eingabe-/Ausgabefehler
                                      dpkg: Fehler beim Aufräumen:
                                      Soeben entpackte Version von »/var/lib/piVCCU/rootfs/usr/share/locale/sk/LC_MESSAGES/popt.mo« kann nicht entfernt werden: Eingabe-/Ausgabefehler
                                      dpkg-deb: Fehler: Unterprozess einfügen wurde durch Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) getötet
                                      E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
                                      W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/pkgcache.bin - pkgDPkgPM::Go (30: Das Dateisystem ist nur lesbar)
                                      pi@pibrokerCCU2:~ $ Soeben entpackte Version von »/var/lib/piVCCU/rootfs/usr/shre/locale/ru/LC_MESSAGES/popt.mo« kann nicht entfernt werden: Eingabe-/Ausgabefhler
                                      dpkg: Fehler beim Aufräumen:
                                      -bash: Soeben: Kommando nicht gefunden.
                                      
                                      
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        deimos
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #87

                                        Hi,

                                        "Eingabe-/Ausgabefehler" und "Das Dateisystem ist nur lesbar" klingt schwer danach, dass deine SD Karte einen Schuß hat.

                                        Möglicherweise kannst du über````
                                        sudo dmesg

                                        
                                        Viele Grüße
                                        
                                        Alex
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          Ati
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #88

                                          wohl eher nicht

                                          pi@pibrokerCCU2:~ $ sudo dmesg
                                          -bash: /usr/bin/sudo: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                          pi@pibrokerCCU2:~ $
                                          
                                          

                                          Defekte SD-Card. Nichts ist unmöglich. Obwohl die mit Sicherheit nicht alt ist und also kaum totgeflasht sein sollte.

                                          Um zu sehen, was es noch sein könnte habe ich einen weiteren Pi3 mit dem Image von pivccu.de/Images bestückt.

                                          Alles nach normaler Vorgehensweise

                                          1. flashen, raspi-config mit Partitionserweiterung, und Lokales.

                                          2. reboot

                                          3. sudo apt update && upgrade

                                          4. reboot

                                          5. Wartezeit 10 Minuten

                                          6. sudo dpkg -s pivccu | grep 'Version'

                                          Ergebnis - Paket >>pivccu<< ist nicht installiert und es ist keine Information verfügbar

                                          Jetzt das Ganze noch mal mit dem Image von iobroker.net (Homematic All-In-One mit piVCCU) und ohne update/upgrade startet die CCU (2.29) zumindest.

                                          beim upgrade ist zumindest ein Frage offen. Es erscheint die Meldung "a new CCU Firmware is to be installed…" Es wird empfohlen ein backup zu erstellen. Wenn backup angelegt wird - wo liegt es und wie nutzt man es im Bedarfsfall?

                                          Ich brauchte jetzt kein backup und habe gesagt "habe ich"

                                          Gab zwar wiederum Fehlermeldungen im log aber nach reboot sieht es jetzt gut aus. Die CCU startet jetzt und ist nach mehreren Minuten auch einsatzbereit. io-broker ist auch "anwesend"

                                          Also, nächster Test dann im aktiven System mit neuer SD-Card ;)

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          856

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe