Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter ta-blnet NPM/Latest"

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter ta-blnet NPM/Latest"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Iob_Tom
      Iob_Tom last edited by

      Hallo,

      als erstes frohe Weihnachten.

      Leider habe ich ein Problem, bekomme keine Verbindung zum meinem CMI.
      IP - CMI eingetragen, auf Port 80 umgestellt.
      Experten Passwort geändert.

      was muss ich genau in der JSON Datei ändern??
      CMI = Port 56
      UVR 1611x2 = Port 1
      CanTouch = Port 50

      Was mache ich falsch??
      Bitt um Hilfe.

      Danke Thomas

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Iob_Tom
        Iob_Tom last edited by

        Nachtrag:
        habe jetzt folgende Fehlermeldung erhalten...

        ta-blnet.0
        2024-12-26 10:47:36.608 error Error during communication with device on attempt 1: [object Object]

        ta-blnet.0
        2024-12-26 10:48:36.616 warn NODE ERROR: Node not available (1 - NODE ERROR)

        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          weberk Developer @Iob_Tom last edited by weberk

          @iob_tom Frohe Weihnachten auch von mir.

          Scheinst einen Schritt weiter. Bevor aber de TA-BLNET-Adapter funktioniert, solltest du CMI und seine CAN-Bus-Teilnehmer zusammenbringen.

          Der Ethernetz TCP-Port 80 sollte passen. Der Rest sind CAN-Bus Adressen.

          Meine Empfehlung: teste mit folgender CMI-Adresse im Web-Browser, bis die Liste der Datenobjekte für jeden CAN-Bus-Teilnehmer (jsonNode) korrekte Ergebnisse liefern:

          http://user:pwd@192.168.30.40/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=7&jsonparam=I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Sp,Na,Nd,M,AM,AK,La,Ld

          Wenn das dann klappt kannst du diese Infos in die requests-Liste der Adapter-Konfiguration übernehmen.

          Evtl. zunächst nur mit den Datenobjekten I,O starten.

          Viel Erfolg - Klaus.

          Iob_Tom 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Iob_Tom
            Iob_Tom @weberk last edited by

            @weberk
            Danke für die Hilfe, jetzt funktionierts!
            LG Thomas

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              katsu last edited by

              Hallo Klaus,

              vielen Dank für den coolen Adapter!
              Ich habe Anfang Dezember angefangen ioBroker einzurichten. Mal gab es kleine, mal größere Probleme bis zum Totalverlust der Installation...
              Kurz vor Weihnachten hatte ich jetzt angefangen die Werte meiner UVR16x2 auf dem CAN-Bus zur Verfügung zu stellen, damit ich diese dann
              weiter verwenden kann. Dann an Weihnachten Deinen Adapter entdeckt und gleich mal versucht zu installieren. Hat zuerst nicht ganz geklappt,
              trotz "RTFM!". Das man die Instanz selbst anlegen muss, habe ich dann in der Nachricht von "UlliJ" gesehen.
              Noch kurz die korrekten Adressen eingetragen, den Adapter gestartet und seitdem habe ich alle Werte! Perfekt!

              Die CAN Adressen 7, 11, 45 die Du oben angegeben hast, kenne ich nicht. Vermute das eine davon der BL-NET Bootloader ist.
              Die Standardadressen der Geräte laut TA:
              Gerät => CAN-Knoten-Adresse
              CAN-BC2 => 48
              CAN-EZ2 => 40
              CAN-EZ3 => 40
              CAN-I/O45 => 32
              CAN-MTx2 => 50
              CAN-TOUCH => 16
              C.M.I. => 56
              RSM610 => 32
              UVR16x2 => 1
              UVR65 => 12
              UVR67 => 12
              UVR610 => 32
              UVR1611 => 1
              (Warum kann man hier nichts vernünftig ausrichten? 😢 )
              Kann natürlich abweichen falls diese bei einem Gerät geändert wurde! Bei mir z.B. je ein CAN-I/O45 auf 32 und 33, weil Adressen
              ja nicht doppelt vergeben werden dürfen.

              Gruß, Jürgen

              G W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • G
                GerdDe Forum Testing @katsu last edited by GerdDe

                @katsu, versuche im Json-Editor die Standard Werte zu editieren.
                Hier mein Beispiel, das CMI mit Geräten der X2 Serie (Knoten 2, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 21, 30, 40)
                {
                "requests": [
                {
                "can_node_number": 2,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 4,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 5,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 6,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 8,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 10,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 20,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 21,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 30,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"
                },
                {
                "can_node_number": 40,
                "data_objects": "I,O,D,Sg,Sd,St,Ss,Na,Nd,La,Ld"

                Hier die Objekte.CMI.JPG

                VG Gerd

                W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  weberk Developer @katsu last edited by

                  @katsu freut mich dass es schlussendlich ging. 7,11,45 sollte ein Beispiel sein, welches die Struktur zeigt und dass hier eine Liste akzeptiert wird.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    weberk Developer @GerdDe last edited by

                    @gerdde danke für die positive Rückmeldung mit vielen Geräten. Deine Geräteliste ist wahrscheinlich einzigartig!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      katsu last edited by katsu

                      So, jetzt habe ich doch noch einen Fehler bei mir gefunden. Ich habe angefangen die Ein- und Ausgänge zu benennen und beim UVR16x2
                      fehlen die digitalen Ausgänge 01-07, Outputs fängt erst bei 08 an.
                      Ich habe mal von Hand die Ausgänge am UVR16x2 geschaltet und die fehlenden Ausgänge werden auch nicht an anderer Stelle angezeigt.
                      UVR16x2_1.jpg

                      UVR16x2_2.jpg

                      Kann das sein das da im Adapter die Bereiche die gelesen werden nicht ganz passen? Habe mir mal den Quellcode angeschaut und festgestellt
                      das ich da mit meinen C++ Kenntnissen noch nicht so ganz durchblicke. 🤣

                      @GerdDe Das sind aber eine Menge Geräte. Ich dachte schon meine Installation wäre groß...

                      Gruß, Jürgen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        katsu last edited by katsu

                        @weberk: Sorry, das Problem mit den fehlenden Ausgängen liegt nicht an Deinem Adapter!
                        Wenn ich im Browser direkt http://192.168.0.34/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=1&jsonparam=O eingebe, bekomme ich normalerweise alle Ausgänge.
                        Was kommt ist aber leider nur das:
                        {
                        "Header":{
                        "Version":7,
                        "Device":"87",
                        "Timestamp":1735417238
                        },
                        "Data":{
                        "Outputs":[
                        {
                        "Number":8,
                        "AD":"D",
                        "Value":{
                        "Value":0,
                        "Unit":"43"
                        }
                        },
                        {
                        "Number":9,
                        "AD":"D",
                        "Value":{
                        "Value":0,
                        "Unit":"43"
                        }
                        },
                        ...gekürzt...
                        {
                        "Number":16,
                        "AD":"D",
                        "Value":{
                        "Value":0,
                        "Unit":"43"
                        }
                        }]},
                        "Status":"OK",
                        "Status code":0
                        }
                        Folglich nicht Dein Problem...
                        Da sendet wohl das UVR16x2 nicht mehr an Daten. Ausgang 1+2, 3+4, 6+7 sind Mischer-Ausgänge, Ausgang 5 ist nicht belegt. Entweder das Gerät sendet
                        nur so doppelt belegte Ausgänge absichtlich nicht mit und unbelegte auch nicht, oder da gibt es ein Problem mit der Firmware. Ich werde mal den Ausgang
                        1, 2 und 5 im Tapps mal umstellen und nochmal hochladen. Mal schauen was dann passiert.

                        Gruß, Jürgen

                        EDIT: Ok, habe Ausgang 1 und 2 NICHT mehr als Mischer konfiguriert und dann sind sie sichtbar! Außerdem sind nur konfigurierte Ausgänge sichtbar!
                        Ausgang 5 konfiguriert > sichtbar, Konfiguration entfernt > unsichtbar!

                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          weberk Developer @katsu last edited by

                          Nachdem der Adapter bei Euch nun nachweislich in BL-NET und CMI funktioniert, hab ich den Adapter für das ioBroker Stable Repo eingereicht.
                          Vermutlich sehen ihn dann noch Nutzer, die nicht aus GitHub, NPM oder Latest installieren können.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            Einstein 0 last edited by Einstein 0

                            Hallo zusammen,
                            bekomme leider meinen Adapter nicht zu laufen.
                            Kann mir vielleicht jemand kurz helfen ob meine Konfig so passt?

                            Habe ein CMI mit folgenden Knoten:
                            2e941170-94d0-4778-9238-1c1626a640cb-grafik.png

                            Hier die JSON:
                            3e292273-6812-4145-811a-b4f49e79dccb-grafik.png

                            Fehler:
                            5edafd5a-c58c-4674-beb9-33a199b764dd-grafik.png

                            Danke euch...
                            Gruß Einstein

                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              weberk Developer @Einstein 0 last edited by

                              @einstein-0 : das CMI wird über Ethernetz kontaktiert. Also musst du es als CAN-Knoten rausnehmen.

                              Bei den anderen Geräten hängt es davon ab, ob wirklich alle die gleichen Objekte liefern können.

                              Mein Rat: klein anfangen in der Konfiguration und nach und nach hinzufügen. Try and Error, falls die Doku oder die tatsächliche Konfiguration im CMI nicht bekannt sind.

                              Die beiden UVR1611 mit Input und Output-Objekt sollten ein solches minimales Setting sein, mit dem du einen ersten erfolgreichen Start erleben solltest.

                              VG - Klaus.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                Einstein 0 last edited by Einstein 0

                                ok, danke für deine Hilfe.
                                Die JSON sieht jetzt mal so aus:
                                e8df6065-6fc1-4f9b-9f49-bd30e48221cd-grafik.png

                                Frage: müssen denn die Objekte händisch angelegt werden?

                                Fehler kommen leider immer noch:
                                1e518aa2-c912-4ad9-8208-b9fb1d6595e8-grafik.png

                                W K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  weberk Developer @Einstein 0 last edited by weberk

                                  @einstein-0 der CMI meldet, dass eines der Geräte nicht unterstützt wird. Also bitte nur CAN-Node 1 und 2 drin lassen, danach die anderen ergänzen.

                                  Ja, ich glaube man muss die abgefragten Daten in der CMI definiert haben (Datenlogging?), es wird nicht direkt auf die CAN-Bus-Teilnehmer zugegriffen.

                                  Da ich keine CMI hab, muss Dir einer der obigen Spezis helfen, bei den es klappt.

                                  Du kannst auch ohne den Adapter testen, wenn du im Browser die Abfragen austestest:
                                  z.B. http://192.168.0.34/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=1&jsonparam=O

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    katsu @Einstein 0 last edited by

                                    @weberk said in Test Adapter ta-blnet NPM/Latest":

                                    @einstein-0 der CMI meldet, dass eines der Geräte nicht unterstützt wird. Also bitte nur CAN-Node 1 und 2 drin lassen, danach die anderen ergänzen.

                                    Ja, ich glaube man muss die abgefragten Daten in der CMI definiert haben (Datenlogging?), es wird nicht direkt auf die CAN-Bus-Teilnehmer zugegriffen.

                                    Da ich keine CMI hab, muss Dir einer der obigen Spezis helfen, bei den es klappt.

                                    Du kannst auch ohne den Adapter testen, wenn du im Browser die Abfragen austestest:
                                    z.B. http://192.168.0.34/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=1&jsonparam=O

                                    Also ich habe keine Daten extra im CMI definiert. Es geht auch ohne.
                                    Den UVR1611 kenne ich nicht, aber wenn der im CMI auftaucht sollte hoffentlich auch die Datenabfrage funktionieren.

                                    @einstein-0:
                                    Bitte wie im vorigen Post beschrieben, direkt im Browser mal testen.
                                    @weberk said in Test Adapter ta-blnet NPM/Latest":

                                    z.B. http://192.168.0.34/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=1&jsonparam=O

                                    Statt der 192.168.0.34 eben die IP-Adresse von Deinem CMI einsetzen.

                                    Heute Abend dann mehr.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      Einstein 0 last edited by Einstein 0

                                      danke für eure Hilfe. Jetzt scheint es nach ein paar Versuchen doch zu funktionieren.
                                      Taste mich da jetzt weiter ran.

                                      bad50b59-ae39-4598-9561-abd571d44319-grafik.png

                                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        weberk Developer @Einstein 0 last edited by

                                        @einstein-0 Top. Jetzt kannst Du Datenobjekte ergänzen.

                                        Schau mal in dieser Datei stehen die vom CMI unterstützten Geräte drin (Kapitel 6.1.2):

                                        CMI-JSON-API

                                        Leider steht dort nicht genau, welche Datenobjekte jedes Gerät kann.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        913
                                        Online

                                        31.6k
                                        Users

                                        79.5k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        7
                                        42
                                        1954
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo