Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. katsu

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 7
    • Best 0
    • Groups 1

    katsu

    @katsu

    Starter

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    katsu Follow
    Starter

    Latest posts made by katsu

    • RE: Test Adapter ta-blnet NPM/Latest"

      @weberk said in Test Adapter ta-blnet NPM/Latest":

      @einstein-0 der CMI meldet, dass eines der Geräte nicht unterstützt wird. Also bitte nur CAN-Node 1 und 2 drin lassen, danach die anderen ergänzen.

      Ja, ich glaube man muss die abgefragten Daten in der CMI definiert haben (Datenlogging?), es wird nicht direkt auf die CAN-Bus-Teilnehmer zugegriffen.

      Da ich keine CMI hab, muss Dir einer der obigen Spezis helfen, bei den es klappt.

      Du kannst auch ohne den Adapter testen, wenn du im Browser die Abfragen austestest:
      z.B. http://192.168.0.34/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=1&jsonparam=O

      Also ich habe keine Daten extra im CMI definiert. Es geht auch ohne.
      Den UVR1611 kenne ich nicht, aber wenn der im CMI auftaucht sollte hoffentlich auch die Datenabfrage funktionieren.

      @einstein-0:
      Bitte wie im vorigen Post beschrieben, direkt im Browser mal testen.
      @weberk said in Test Adapter ta-blnet NPM/Latest":

      z.B. http://192.168.0.34/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=1&jsonparam=O

      Statt der 192.168.0.34 eben die IP-Adresse von Deinem CMI einsetzen.

      Heute Abend dann mehr.

      posted in Tester
      K
      katsu
    • RE: Holley DTZ541-ZDBA liefert nur Schrott

      @homoran
      Laut Benutzerhandbuch von Holley ist das SML.
      https://www.holleytech.de/wp-content/uploads/2022/05/Benutzerhandbuch_mME-DTZ541_V3.0.pdf (Seite 15)
      Zitat:
      "Für den Endverbraucher steht eine frontseitige optische Datenschnittstelle zur Verfügung. Seine
      konstante Datenrate ist 9600Baud und die Zeichenkodierung ist 8-N-1. Das Übertragungsprotokoll ist
      nach SML Spezifikation Version 1.04. Die Schnittstellen arbeiten in „PUSH“ Betrieb und senden pro
      Sekunde einen Datensatz aus. Der Daten hat 3 Varianten. Ohne PIN-Eingabe bei der Einstellung
      „INFO OFF“ ist er der „Reduzierte Datensatz“, sonst „Vollständiger Datensatz“. Über die Hinter-
      Schnittstelle kann auch der „Herstellerspezifische Datensatz“ aktiviert oder abgeschaltet werden."

      Wenn dann wirklich nur so Müll rauskommt, ist eventuell die Schnittstelle kaputt wie im anderen Forum beschrieben.

      Gruß, Jürgen

      posted in Microcontroller
      K
      katsu
    • RE: Holley DTZ541-ZDBA liefert nur Schrott

      @dieter1958
      Ich habe vor einiger Zeit mal das bei einem anderen Zähler versucht. Deshalb habe ich mir das von Dir mal genauer angeschaut.
      Bist Du sicher das Dein eingespieltes Script so passt?

      Bei Dir steht da; +1,3,s,16,9600,541ZD
      Auf der Tasmota Seite steht da aber: +1,3,s,16,9600,SML
      Seite: https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#holley-dtz541-zdba-sml

      Manche berichten aber auch von genau diesem Zähler das dieser mit der Zeit Müll liefert, weil scheinbar die IR Sendediode schwach wird.
      Siehe da und folgende: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5340#discussioncomment-6924282

      Gruß, Jürgen

      posted in Microcontroller
      K
      katsu
    • RE: Test Adapter ta-blnet NPM/Latest"

      @weberk: Sorry, das Problem mit den fehlenden Ausgängen liegt nicht an Deinem Adapter!
      Wenn ich im Browser direkt http://192.168.0.34/INCLUDE/api.cgi?jsonnode=1&jsonparam=O eingebe, bekomme ich normalerweise alle Ausgänge.
      Was kommt ist aber leider nur das:
      {
      "Header":{
      "Version":7,
      "Device":"87",
      "Timestamp":1735417238
      },
      "Data":{
      "Outputs":[
      {
      "Number":8,
      "AD":"D",
      "Value":{
      "Value":0,
      "Unit":"43"
      }
      },
      {
      "Number":9,
      "AD":"D",
      "Value":{
      "Value":0,
      "Unit":"43"
      }
      },
      ...gekürzt...
      {
      "Number":16,
      "AD":"D",
      "Value":{
      "Value":0,
      "Unit":"43"
      }
      }]},
      "Status":"OK",
      "Status code":0
      }
      Folglich nicht Dein Problem...
      Da sendet wohl das UVR16x2 nicht mehr an Daten. Ausgang 1+2, 3+4, 6+7 sind Mischer-Ausgänge, Ausgang 5 ist nicht belegt. Entweder das Gerät sendet
      nur so doppelt belegte Ausgänge absichtlich nicht mit und unbelegte auch nicht, oder da gibt es ein Problem mit der Firmware. Ich werde mal den Ausgang
      1, 2 und 5 im Tapps mal umstellen und nochmal hochladen. Mal schauen was dann passiert.

      Gruß, Jürgen

      EDIT: Ok, habe Ausgang 1 und 2 NICHT mehr als Mischer konfiguriert und dann sind sie sichtbar! Außerdem sind nur konfigurierte Ausgänge sichtbar!
      Ausgang 5 konfiguriert > sichtbar, Konfiguration entfernt > unsichtbar!

      posted in Tester
      K
      katsu
    • RE: Test Adapter ta-blnet NPM/Latest"

      So, jetzt habe ich doch noch einen Fehler bei mir gefunden. Ich habe angefangen die Ein- und Ausgänge zu benennen und beim UVR16x2
      fehlen die digitalen Ausgänge 01-07, Outputs fängt erst bei 08 an.
      Ich habe mal von Hand die Ausgänge am UVR16x2 geschaltet und die fehlenden Ausgänge werden auch nicht an anderer Stelle angezeigt.
      UVR16x2_1.jpg

      UVR16x2_2.jpg

      Kann das sein das da im Adapter die Bereiche die gelesen werden nicht ganz passen? Habe mir mal den Quellcode angeschaut und festgestellt
      das ich da mit meinen C++ Kenntnissen noch nicht so ganz durchblicke. 🤣

      @GerdDe Das sind aber eine Menge Geräte. Ich dachte schon meine Installation wäre groß...

      Gruß, Jürgen

      posted in Tester
      K
      katsu
    • RE: Test Adapter ta-blnet NPM/Latest"

      Hallo Klaus,

      vielen Dank für den coolen Adapter!
      Ich habe Anfang Dezember angefangen ioBroker einzurichten. Mal gab es kleine, mal größere Probleme bis zum Totalverlust der Installation...
      Kurz vor Weihnachten hatte ich jetzt angefangen die Werte meiner UVR16x2 auf dem CAN-Bus zur Verfügung zu stellen, damit ich diese dann
      weiter verwenden kann. Dann an Weihnachten Deinen Adapter entdeckt und gleich mal versucht zu installieren. Hat zuerst nicht ganz geklappt,
      trotz "RTFM!". Das man die Instanz selbst anlegen muss, habe ich dann in der Nachricht von "UlliJ" gesehen.
      Noch kurz die korrekten Adressen eingetragen, den Adapter gestartet und seitdem habe ich alle Werte! Perfekt!

      Die CAN Adressen 7, 11, 45 die Du oben angegeben hast, kenne ich nicht. Vermute das eine davon der BL-NET Bootloader ist.
      Die Standardadressen der Geräte laut TA:
      Gerät => CAN-Knoten-Adresse
      CAN-BC2 => 48
      CAN-EZ2 => 40
      CAN-EZ3 => 40
      CAN-I/O45 => 32
      CAN-MTx2 => 50
      CAN-TOUCH => 16
      C.M.I. => 56
      RSM610 => 32
      UVR16x2 => 1
      UVR65 => 12
      UVR67 => 12
      UVR610 => 32
      UVR1611 => 1
      (Warum kann man hier nichts vernünftig ausrichten? 😢 )
      Kann natürlich abweichen falls diese bei einem Gerät geändert wurde! Bei mir z.B. je ein CAN-I/O45 auf 32 und 33, weil Adressen
      ja nicht doppelt vergeben werden dürfen.

      Gruß, Jürgen

      posted in Tester
      K
      katsu
    • RE: Tasmota Update schiefgegangen -> Gerät nicht mehr erreichbar

      @merlin123 said in Tasmota Update schiefgegangen -> Gerät nicht mehr erreichbar:

      Beim Aufruf via Chrome meldet er "ERR_CONNECTION_REFUSED"

      Teilweise erfolgt so eine Meldung auch wenn eine sichere Verbindung nicht möglich ist. Ich kann das gerade leider nicht testen,
      aber oft gibt es dann die Möglichkeit unter der Meldung die Details aufzurufen und da gibt es dann auch teilweise die Möglichkeit
      die Verbindung doch noch aufzubauen. Ob das bei Chrome geht, weiß ich nicht da ich Chrome normalerweise nicht nutze.

      Gruß, Jürgen

      posted in Microcontroller
      K
      katsu
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo