Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Holley DTZ541-ZDBA liefert nur Schrott

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Holley DTZ541-ZDBA liefert nur Schrott

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dieter1958 last edited by

      Ich lese mit einem Hichi IR Lesekopf per WLAN Verbindung von einem Holley Zähler.
      Tasmota FW auf dem Hichi ist die 14.2.0 von Ottelo. Die Daten sollen zum Schluss per Sonoff/MQTT-Adapter an IOBROKER bzw. Grafana geliefert werden.
      Das Script ist das Original Tasmota Script von GITHub.
      Es werden Werte geliefert, die entsprechen aber in keinster Weise dem SML-Protokoll.
      Die Verbindung per WLAN liegt stabil bei ca 35 MBit (lt.Fritz Mesh).
      Ich habe verschiedene Firmwares getestet (alt wie neu) erhalte aber immer den gleichen Kauderwelsch. Beim Zähler steht INFO auf ON und Passwort auf OFF. Der Zähler ist entsprechend vom Netzbetreiber freigeschaltet und liefert auch alle Daten per Tasterabfrage. Die IR-Sensoren liefern im Video ein Signal, sind also scheinbar OK.
      Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Sind Zähler-IR oder der IR-Kopf doch defekt ?
      2024-12-22 19_52_29-HichiPower01 - Console – Mozilla Firefox.png 2024-12-22 19_52_03-HichiPower01 - Edit Script – Mozilla Firefox.png 2024-12-22 19_51_34-MQTT.fx - 1.7.1.png

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        katsu @Dieter1958 last edited by

        @dieter1958
        Ich habe vor einiger Zeit mal das bei einem anderen Zähler versucht. Deshalb habe ich mir das von Dir mal genauer angeschaut.
        Bist Du sicher das Dein eingespieltes Script so passt?

        Bei Dir steht da; +1,3,s,16,9600,541ZD
        Auf der Tasmota Seite steht da aber: +1,3,s,16,9600,SML
        Seite: https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#holley-dtz541-zdba-sml

        Manche berichten aber auch von genau diesem Zähler das dieser mit der Zeit Müll liefert, weil scheinbar die IR Sendediode schwach wird.
        Siehe da und folgende: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5340#discussioncomment-6924282

        Gruß, Jürgen

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          Dieter1958 @katsu last edited by

          @katsu
          Danke für deinen Hinweis, aber nach der Baudrate steht nur ein frei zu wählender Name. SML ist ein Beispiel. Ich denke jeder 8-Byte Name sollte funktionieren.
          Aktuell ist mein Messstellenbetreiber EVNG schwer zu erreichen. Werde es morgen wieder versuchen, den Zähler zu reklamieren.
          Gruß Dieter

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Dieter1958 last edited by

            @dieter1958 sagte in Holley DTZ541-ZDBA liefert nur Schrott:

            SML ist ein Beispiel. Ich denke jeder 8-Byte Name sollte funktionieren.

            nein, es gibt den Zähler in der D0 und in der SML Variante.
            Das Ausleseprotokoll muss jeweils dazu passen.
            Die Rohdaten sehen auch ziemlich D igital aus

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              katsu @Homoran last edited by

              @homoran
              Laut Benutzerhandbuch von Holley ist das SML.
              https://www.holleytech.de/wp-content/uploads/2022/05/Benutzerhandbuch_mME-DTZ541_V3.0.pdf (Seite 15)
              Zitat:
              "Für den Endverbraucher steht eine frontseitige optische Datenschnittstelle zur Verfügung. Seine
              konstante Datenrate ist 9600Baud und die Zeichenkodierung ist 8-N-1. Das Übertragungsprotokoll ist
              nach SML Spezifikation Version 1.04. Die Schnittstellen arbeiten in „PUSH“ Betrieb und senden pro
              Sekunde einen Datensatz aus. Der Daten hat 3 Varianten. Ohne PIN-Eingabe bei der Einstellung
              „INFO OFF“ ist er der „Reduzierte Datensatz“, sonst „Vollständiger Datensatz“. Über die Hinter-
              Schnittstelle kann auch der „Herstellerspezifische Datensatz“ aktiviert oder abgeschaltet werden."

              Wenn dann wirklich nur so Müll rauskommt, ist eventuell die Schnittstelle kaputt wie im anderen Forum beschrieben.

              Gruß, Jürgen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              511
              Online

              31.9k
              Users

              80.1k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              383
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo