Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter rpi2 2.x

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter rpi2 2.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Garfonso
      Garfonso Developer @mcm1957 last edited by

      @mcm1957
      die dependency ist optional, aber zwingend erforderlich für die GPIO Funktionalität. 🙂 (wenn man das nicht nutzt, brauch man es auch nicht und der Adapter funktioniert tatsächlich ohne und beschwert sich ohne und wenn man GPIOs konfiguriert hat entsprechend)

      Das Problem ist, dass man vor dem update die Systembibliothek installieren muss (also mal sudo apt install libgpiod-dev ausführen). Sonst muss man den adapter neu installieren, damit die optionale dependency nochmal versucht wird zu installieren... was anderes hab ich bisher nicht finden können.

      Bisher (<2.0.0) brauchte man die Bibliothek nicht.

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        JanGa @Garfonso last edited by

        @garfonso Ich erinnere mich dunkel, dass z.B. der ZWave Adapter auch ziemlich umfangreiche Voraussetzungen hatte, die dann bei Installation des Adapter automatisch mit installiert wurden. (Oder die Installation brach mit Fehler ab, falls Voraussetzung nicht vorhanden, bin mir da nicht mehr ganz sicher) Eventuell kann man sich da etwas abschauen?

        Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Garfonso
          Garfonso Developer @JanGa last edited by

          @janga
          Es ist ja keine zwingende Voraussetzung für den Adapter. Das ist ja gerade das "Problem". Du könntest den RPI2 Adapter ja auch nutzen, um nur die Werte des Raspberry Pi zu monitoren. Dann brauchst du die gpio Bibliothek nicht.

          Das wäre die andere Möglichkeit, den GPIO Teil aus dem Adapter rauswerfen und dafür einen dedizierten neuen Adapter machen, der dann nur das macht. Der könnte die Bibliothek dann zwingend voraussetzen.

          Wobei ich dann vorschlagen, würde den rpi2 Adapter grundsätzlich zu beerdigen und das andere als Linux-Status oder so etwas weiterzuführen, weil das dann doch relativ brauchbar überall nutzbar sein sollte. Wobei es da auch schon so etwas gibt, oder? (Moma, wenn ich mich recht entsinne).

          Thomas Braun J mcm1957 4 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Garfonso last edited by

            @garfonso

            Wobei mir moma jetzt auch nicht so 'topaktuell gehalten' erscheint:

            moma
            github:	1.2.9
            latest:	1.2.9 for 37 months
            stable:	1.2.9 for 37 months
            

            Da würde ich vermutlich eher nicht drauf wetten.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              JanGa @Garfonso last edited by

              @garfonso Der Adapter ist für Raspberry Pi Systeme. Jeder RPi verfügt über GPIO. Die zusätzliche Voraussetzung ist alles andere als ein Schwergewicht. Vom Bauchgefühl hätte ich gesagt, du machst dir da zu viele Gedanken. Pack das als feste Voraussetzung rein und das Problem ist erledigt. Der Nachteil GPIO nicht zu nutzen und eine Abhängigkeit zu viel auf dem System zu haben, wiegt lange nicht so schwer wie der Aufwand, das ganze jetzt in zwei neue Adapter zu überführen. Nur meine Meinung dazu...

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @JanGa last edited by

                @janga

                Naja, so 'Eierlegendewollmilchsau'-Adapter sind halt schwerer zu maintainen.
                Einen Split in 'Auslesen von Systemwerten' (ggfls. dann über den moma-Adapter) und 'Steuerung von GPIOs' fänd ich gar nicht so schlecht.

                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mcm1957
                  mcm1957 @Garfonso last edited by mcm1957

                  @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                  Es ist ja keine zwingende Voraussetzung für den Adapter. Das ist ja gerade das "Problem". Du könntest den RPI2 Adapter ja auch nutzen, um nur die Werte des Raspberry Pi zu monitoren. Dann brauchst du die gpio Bibliothek nicht.

                  Also ich seh kein Problem wenn der Adapter die Bibliothek zwingend erfordert. Eben da er ja nur auf dem Pi verwendbar ist. Was anderes wäre es wenn er auf allen Linuxsystem laufen soll. Oder gar auch auf anderen OS. Aus dem Bauch geschätzt glaub ich auch dass der Großteil der User den Adapter nur wegen der GPIOs installiert.

                  Alternativ könnte / sollte der Adapter ohne die GPIO Funktionalität die entsprechenden States gar nicht anlegen. Dann würde das "funktioniert bei mir nicht" viel weniger oft auftreten.

                  Und wenn es wirklich zu Beschwerden kommt dass eine Abhängigkeit zu viel drinnen ist, dann und nur dann kann man über einen abgespeckten Monitoradapter nachdenken.

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • J
                    JanGa @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun kommt drauf an, wie man das betrachtet. Das ist ja ein Adapter für RPi Hardware und nicht für ein beliebiges Linux System. Ich betreibe das z.B. mit einem Zero 2 W als IOBroker Slave und da ist nur der eine Adapter installiert. Da ist das halt eine schöne Rumdumglücklichlösung. 🙂

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @JanGa last edited by Thomas Braun

                      @janga sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                      kommt drauf an, wie man das betrachtet.

                      Das sowas schwerer zu maitainen ist kann man nicht anders betrachten.
                      Bei dem Adapter haben wir uns das z. B. geteilt. @garfonso hat sich um gpio gekümmert, von mir sind die Änderungen bezüglich der Systemwerte dazu gekommen.

                      Einen gesplitteten Systemwerte-Adapter hätte man z. B. schon mal releasen können.

                      J mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • J
                        JanGa @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun gut, das richtet ja auf der anderen Seite auch keinen Schaden an. Was das für ein Aufwand ist, wisst ihr besser. So oder so würde ich das machen, was an der Stelle für euch weniger Ärger und Aufwand bedeutet. Egal was es wird, ich biete mich gerne als Tester an!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mcm1957
                          mcm1957 @Garfonso last edited by mcm1957

                          @garfonso
                          Also ich wär da pragmatisch:

                          Die optionale dependency als normale dependency eintragen.

                          Da npm - wenn ich es richtig lese - auch ein Script triggern kann wenn das Package installiert wird, sollte es möglich sein, bei der Adapterinstallation das sudo apt ... automatisiert abzusetzen:
                          https://docs.npmjs.com/cli/v10/using-npm/scripts#life-cycle-operation-order

                          Test wär da ja eher minimal invasiv - einfach ins package,json eintragen und testen.

                          Solange niemand sagt dass das stört bzw. mit unverhältnismäßigen Risiken verbunden ist, würd ich das Paket einfach installieren. Und basta. Zuviel Freiheit stört m.E: auch oft.

                          Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • mcm1957
                            mcm1957 @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            Einen gesplitteten Systemwerte-Adapter hätte man z. B. schon mal releasen können.

                            Sorry - aber die Aussage provoziert folgendes:
                            Dann tu das...

                            Jeder Adapter hat einen Basisaufwand - sowohl bei der Wartung als auch zur Laufzeit. Die Diskussion über ein Splitting ist m.E. derzeit nicht wirklich angebracht, da es soweit ich es sehe primär drum geht ob die notwendige Bibliothek optional installiert werden soll oder verpflichtend. Meine Meinung (einfach immer installieren) hab ich schon kund getan. Aber es steht dir frei einen eigenen / getrennten Adapter zu erstellen. Garfonso sollten wir aber jetzt nicht mit einer Diskussion splitten / zusammenführen / optional was tun / oder nicht belasten. Er hat genug Arbekit und DANKE dass er sich sises Adapters überhaupt annimmt. Da der Adapter via LATEST verfügbar ist wird m.E. auch kein User blockiert.

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @mcm1957 last edited by

                              @mcm1957 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                              Dann tu das...

                              Nein, tu ich nicht. Ich kann damit umgehen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                searcher57 @Garfonso last edited by

                                @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                @searcher57
                                Kannst du mir mal deine GPIO Konfiguration zukommen lassen?
                                Am besten das komplette Objekt system.adapter.rpi2.0 als JSON.

                                Kannst du mir bitte sagen, wie ich das mache?🤔

                                J Garfonso 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  searcher57 @mcm1957 last edited by

                                  @mcm1957 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                  Also ich seh kein Problem wenn der Adapter die Bibliothek zwingend erfordert. Eben da er ja nur auf dem Pi verwendbar ist. Was anderes wäre es wenn er auf allen Linuxsystem laufen soll. Oder gar auch auf anderen OS. Aus dem Bauch geschätzt glaub ich auch dass der Großteil der User den Adapter nur wegen der GPIOs installiert.

                                  Genau so ist es bei mir!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • J
                                    JanGa @searcher57 last edited by

                                    @searcher57 Guck mal im Object Browser in IOBroker, da gibt es einen Ordner System und so weiter. Ich denke, du musst den Expertenmodus aktivieren.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                    • Garfonso
                                      Garfonso Developer @searcher57 last edited by

                                      @searcher57

                                      1. Object-View im Admin aufrufen
                                      2. Experten Ansicht aktivieren (Knopf mit dem Kopf oben in der Mitte)
                                      3. system.adapter.rpi2.0 in die ID-Suche einfügen (oder selber suchen, system taucht nur in Expertenansicht auf)
                                      4. (da ich nur das eine Objekt brauche) auf den Edit-Stift vom Objekt ganz rechts klicken, im Editfeld CTRL+A drücken, CTRL+C drücken, dann sollte das ganze JSON kopiert sein.
                                      5. Das JSON in einer Datei speichern (z.B. mit Notepad) und entweder hier anhängen oder mir per mail schicken ( garfonso@mobo.info oder so)
                                      S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Garfonso
                                        Garfonso Developer @mcm1957 last edited by Garfonso

                                        @mcm1957
                                        Es gibt in der io-package.json osDependencies, damit "sollte" der js-controller das Paket für mich mit installieren. Zumindest auf Systemen, wo er das kann.

                                        Witzigerweise hatte ich da die Bibliothek eh schon eingetragen. hust
                                        Hab jetzt die NPM-Abhängigkeit daher auch, wie vorgeschlagen, von optional auf zwingend umgestellt und noch einmal die Fehlermeldungen klarer gemacht bzw. verhindert, dass er mit gpios weiter hampelt, wenn er den Chip nicht starten konnte (da war noch ein Fehler).

                                        Mal sehen, was die 2.0.1 so macht. 🙂

                                        Dabei habe ich auch festgestellt, dass ein "upgrade" auf die bereits installierte Version den adapter per npm neuinstalliert (egal ob in admin oder mit iob upgrade). Was man alles lernt. 😉

                                        mcm1957 J 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                        • mcm1957
                                          mcm1957 @Garfonso last edited by

                                          @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          Dabei habe ich auch festgestellt, dass ein "upgrade" auf die bereits installierte Version den adapter per npm neuinstalliert (egal ob in admin oder mit iob upgrade). Was man alles lernt. 😉

                                          Die Reinstallation wurde mit js-controller 6 adaptiert. Da npm da viel optimiert 😞 war bisher die Reinstallation mehr eine nop Operation. Mit js-controller 6 deinstalliert ioBroker auf npm Ebene den Adapter und installiert ihn neu. Dadurch ist sichergestellt dass der Adapter und alle seine Dependencies wirklich dem entsprechen was im Paket ist (- früher wurden bei einer Reinstallation geänderte Dateien des Adapter snicht auf den Stand des npm Pakates gebracht 😞 -) aber OHNE dass Einstellungen, Custom Attribute etc. verloren gehen.

                                          Garfonso 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • J
                                            JanGa @Garfonso last edited by JanGa

                                            @garfonso hast du eventuell Lust und Gelegenheit, dir nochmal die Änderung bezüglich RPi Zero anzusehen, die ich als Pullrequest eingereicht hatte? Ich hatte das nach deiner Anmerkung nochmal überarbeitet. Bei mir ist das jetzt seit einigen Tagen so im Einsatz und läuft stabil. Wenn du das mergen könntest, kann ich meinen Fork einstampfen und wieder User sein. 😄

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            603
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            27
                                            496
                                            62193
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo