Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter rpi2 2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter rpi2 2.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
519 Beiträge 29 Kommentatoren 148.3k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J JanGa

    @thomas-braun kommt drauf an, wie man das betrachtet. Das ist ja ein Adapter für RPi Hardware und nicht für ein beliebiges Linux System. Ich betreibe das z.B. mit einem Zero 2 W als IOBroker Slave und da ist nur der eine Adapter installiert. Da ist das halt eine schöne Rumdumglücklichlösung. 🙂

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #140

    @janga sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

    kommt drauf an, wie man das betrachtet.

    Das sowas schwerer zu maitainen ist kann man nicht anders betrachten.
    Bei dem Adapter haben wir uns das z. B. geteilt. @garfonso hat sich um gpio gekümmert, von mir sind die Änderungen bezüglich der Systemwerte dazu gekommen.

    Einen gesplitteten Systemwerte-Adapter hätte man z. B. schon mal releasen können.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    J mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @janga sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

      kommt drauf an, wie man das betrachtet.

      Das sowas schwerer zu maitainen ist kann man nicht anders betrachten.
      Bei dem Adapter haben wir uns das z. B. geteilt. @garfonso hat sich um gpio gekümmert, von mir sind die Änderungen bezüglich der Systemwerte dazu gekommen.

      Einen gesplitteten Systemwerte-Adapter hätte man z. B. schon mal releasen können.

      J Offline
      J Offline
      JanGa
      schrieb am zuletzt editiert von
      #141

      @thomas-braun gut, das richtet ja auf der anderen Seite auch keinen Schaden an. Was das für ein Aufwand ist, wisst ihr besser. So oder so würde ich das machen, was an der Stelle für euch weniger Ärger und Aufwand bedeutet. Egal was es wird, ich biete mich gerne als Tester an!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • GarfonsoG Garfonso

        @janga
        Es ist ja keine zwingende Voraussetzung für den Adapter. Das ist ja gerade das "Problem". Du könntest den RPI2 Adapter ja auch nutzen, um nur die Werte des Raspberry Pi zu monitoren. Dann brauchst du die gpio Bibliothek nicht.

        Das wäre die andere Möglichkeit, den GPIO Teil aus dem Adapter rauswerfen und dafür einen dedizierten neuen Adapter machen, der dann nur das macht. Der könnte die Bibliothek dann zwingend voraussetzen.

        Wobei ich dann vorschlagen, würde den rpi2 Adapter grundsätzlich zu beerdigen und das andere als Linux-Status oder so etwas weiterzuführen, weil das dann doch relativ brauchbar überall nutzbar sein sollte. Wobei es da auch schon so etwas gibt, oder? (Moma, wenn ich mich recht entsinne).

        mcm1957M Offline
        mcm1957M Offline
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
        #142

        @garfonso
        Also ich wär da pragmatisch:

        Die optionale dependency als normale dependency eintragen.

        Da npm - wenn ich es richtig lese - auch ein Script triggern kann wenn das Package installiert wird, sollte es möglich sein, bei der Adapterinstallation das sudo apt ... automatisiert abzusetzen:
        https://docs.npmjs.com/cli/v10/using-npm/scripts#life-cycle-operation-order

        Test wär da ja eher minimal invasiv - einfach ins package,json eintragen und testen.

        Solange niemand sagt dass das stört bzw. mit unverhältnismäßigen Risiken verbunden ist, würd ich das Paket einfach installieren. Und basta. Zuviel Freiheit stört m.E: auch oft.

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @janga sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

          kommt drauf an, wie man das betrachtet.

          Das sowas schwerer zu maitainen ist kann man nicht anders betrachten.
          Bei dem Adapter haben wir uns das z. B. geteilt. @garfonso hat sich um gpio gekümmert, von mir sind die Änderungen bezüglich der Systemwerte dazu gekommen.

          Einen gesplitteten Systemwerte-Adapter hätte man z. B. schon mal releasen können.

          mcm1957M Offline
          mcm1957M Offline
          mcm1957
          schrieb am zuletzt editiert von
          #143

          @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

          Einen gesplitteten Systemwerte-Adapter hätte man z. B. schon mal releasen können.

          Sorry - aber die Aussage provoziert folgendes:
          Dann tu das...

          Jeder Adapter hat einen Basisaufwand - sowohl bei der Wartung als auch zur Laufzeit. Die Diskussion über ein Splitting ist m.E. derzeit nicht wirklich angebracht, da es soweit ich es sehe primär drum geht ob die notwendige Bibliothek optional installiert werden soll oder verpflichtend. Meine Meinung (einfach immer installieren) hab ich schon kund getan. Aber es steht dir frei einen eigenen / getrennten Adapter zu erstellen. Garfonso sollten wir aber jetzt nicht mit einer Diskussion splitten / zusammenführen / optional was tun / oder nicht belasten. Er hat genug Arbekit und DANKE dass er sich sises Adapters überhaupt annimmt. Da der Adapter via LATEST verfügbar ist wird m.E. auch kein User blockiert.

          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
          Support Repositoryverwaltung.

          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

          LESEN - gute Forenbeitrage

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mcm1957M mcm1957

            @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

            Einen gesplitteten Systemwerte-Adapter hätte man z. B. schon mal releasen können.

            Sorry - aber die Aussage provoziert folgendes:
            Dann tu das...

            Jeder Adapter hat einen Basisaufwand - sowohl bei der Wartung als auch zur Laufzeit. Die Diskussion über ein Splitting ist m.E. derzeit nicht wirklich angebracht, da es soweit ich es sehe primär drum geht ob die notwendige Bibliothek optional installiert werden soll oder verpflichtend. Meine Meinung (einfach immer installieren) hab ich schon kund getan. Aber es steht dir frei einen eigenen / getrennten Adapter zu erstellen. Garfonso sollten wir aber jetzt nicht mit einer Diskussion splitten / zusammenführen / optional was tun / oder nicht belasten. Er hat genug Arbekit und DANKE dass er sich sises Adapters überhaupt annimmt. Da der Adapter via LATEST verfügbar ist wird m.E. auch kein User blockiert.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #144

            @mcm1957 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

            Dann tu das...

            Nein, tu ich nicht. Ich kann damit umgehen.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • GarfonsoG Garfonso

              @searcher57
              Kannst du mir mal deine GPIO Konfiguration zukommen lassen?
              Am besten das komplette Objekt system.adapter.rpi2.0 als JSON.

              S Offline
              S Offline
              searcher57
              schrieb am zuletzt editiert von
              #145

              @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

              @searcher57
              Kannst du mir mal deine GPIO Konfiguration zukommen lassen?
              Am besten das komplette Objekt system.adapter.rpi2.0 als JSON.

              Kannst du mir bitte sagen, wie ich das mache?🤔

              J GarfonsoG 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • mcm1957M mcm1957

                @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                Es ist ja keine zwingende Voraussetzung für den Adapter. Das ist ja gerade das "Problem". Du könntest den RPI2 Adapter ja auch nutzen, um nur die Werte des Raspberry Pi zu monitoren. Dann brauchst du die gpio Bibliothek nicht.

                Also ich seh kein Problem wenn der Adapter die Bibliothek zwingend erfordert. Eben da er ja nur auf dem Pi verwendbar ist. Was anderes wäre es wenn er auf allen Linuxsystem laufen soll. Oder gar auch auf anderen OS. Aus dem Bauch geschätzt glaub ich auch dass der Großteil der User den Adapter nur wegen der GPIOs installiert.

                Alternativ könnte / sollte der Adapter ohne die GPIO Funktionalität die entsprechenden States gar nicht anlegen. Dann würde das "funktioniert bei mir nicht" viel weniger oft auftreten.

                Und wenn es wirklich zu Beschwerden kommt dass eine Abhängigkeit zu viel drinnen ist, dann und nur dann kann man über einen abgespeckten Monitoradapter nachdenken.

                S Offline
                S Offline
                searcher57
                schrieb am zuletzt editiert von
                #146

                @mcm1957 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                Also ich seh kein Problem wenn der Adapter die Bibliothek zwingend erfordert. Eben da er ja nur auf dem Pi verwendbar ist. Was anderes wäre es wenn er auf allen Linuxsystem laufen soll. Oder gar auch auf anderen OS. Aus dem Bauch geschätzt glaub ich auch dass der Großteil der User den Adapter nur wegen der GPIOs installiert.

                Genau so ist es bei mir!

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • S searcher57

                  @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                  @searcher57
                  Kannst du mir mal deine GPIO Konfiguration zukommen lassen?
                  Am besten das komplette Objekt system.adapter.rpi2.0 als JSON.

                  Kannst du mir bitte sagen, wie ich das mache?🤔

                  J Offline
                  J Offline
                  JanGa
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #147

                  @searcher57 Guck mal im Object Browser in IOBroker, da gibt es einen Ordner System und so weiter. Ich denke, du musst den Expertenmodus aktivieren.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  2
                  • S searcher57

                    @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                    @searcher57
                    Kannst du mir mal deine GPIO Konfiguration zukommen lassen?
                    Am besten das komplette Objekt system.adapter.rpi2.0 als JSON.

                    Kannst du mir bitte sagen, wie ich das mache?🤔

                    GarfonsoG Offline
                    GarfonsoG Offline
                    Garfonso
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #148

                    @searcher57

                    1. Object-View im Admin aufrufen
                    2. Experten Ansicht aktivieren (Knopf mit dem Kopf oben in der Mitte)
                    3. system.adapter.rpi2.0 in die ID-Suche einfügen (oder selber suchen, system taucht nur in Expertenansicht auf)
                    4. (da ich nur das eine Objekt brauche) auf den Edit-Stift vom Objekt ganz rechts klicken, im Editfeld CTRL+A drücken, CTRL+C drücken, dann sollte das ganze JSON kopiert sein.
                    5. Das JSON in einer Datei speichern (z.B. mit Notepad) und entweder hier anhängen oder mir per mail schicken ( garfonso@mobo.info oder so)

                    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                    S 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • mcm1957M mcm1957

                      @garfonso
                      Also ich wär da pragmatisch:

                      Die optionale dependency als normale dependency eintragen.

                      Da npm - wenn ich es richtig lese - auch ein Script triggern kann wenn das Package installiert wird, sollte es möglich sein, bei der Adapterinstallation das sudo apt ... automatisiert abzusetzen:
                      https://docs.npmjs.com/cli/v10/using-npm/scripts#life-cycle-operation-order

                      Test wär da ja eher minimal invasiv - einfach ins package,json eintragen und testen.

                      Solange niemand sagt dass das stört bzw. mit unverhältnismäßigen Risiken verbunden ist, würd ich das Paket einfach installieren. Und basta. Zuviel Freiheit stört m.E: auch oft.

                      GarfonsoG Offline
                      GarfonsoG Offline
                      Garfonso
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von Garfonso
                      #149

                      @mcm1957
                      Es gibt in der io-package.json osDependencies, damit "sollte" der js-controller das Paket für mich mit installieren. Zumindest auf Systemen, wo er das kann.

                      Witzigerweise hatte ich da die Bibliothek eh schon eingetragen. hust
                      Hab jetzt die NPM-Abhängigkeit daher auch, wie vorgeschlagen, von optional auf zwingend umgestellt und noch einmal die Fehlermeldungen klarer gemacht bzw. verhindert, dass er mit gpios weiter hampelt, wenn er den Chip nicht starten konnte (da war noch ein Fehler).

                      Mal sehen, was die 2.0.1 so macht. 🙂

                      Dabei habe ich auch festgestellt, dass ein "upgrade" auf die bereits installierte Version den adapter per npm neuinstalliert (egal ob in admin oder mit iob upgrade). Was man alles lernt. 😉

                      Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                      Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                      mcm1957M J 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • GarfonsoG Garfonso

                        @mcm1957
                        Es gibt in der io-package.json osDependencies, damit "sollte" der js-controller das Paket für mich mit installieren. Zumindest auf Systemen, wo er das kann.

                        Witzigerweise hatte ich da die Bibliothek eh schon eingetragen. hust
                        Hab jetzt die NPM-Abhängigkeit daher auch, wie vorgeschlagen, von optional auf zwingend umgestellt und noch einmal die Fehlermeldungen klarer gemacht bzw. verhindert, dass er mit gpios weiter hampelt, wenn er den Chip nicht starten konnte (da war noch ein Fehler).

                        Mal sehen, was die 2.0.1 so macht. 🙂

                        Dabei habe ich auch festgestellt, dass ein "upgrade" auf die bereits installierte Version den adapter per npm neuinstalliert (egal ob in admin oder mit iob upgrade). Was man alles lernt. 😉

                        mcm1957M Offline
                        mcm1957M Offline
                        mcm1957
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #150

                        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                        Dabei habe ich auch festgestellt, dass ein "upgrade" auf die bereits installierte Version den adapter per npm neuinstalliert (egal ob in admin oder mit iob upgrade). Was man alles lernt. 😉

                        Die Reinstallation wurde mit js-controller 6 adaptiert. Da npm da viel optimiert 😞 war bisher die Reinstallation mehr eine nop Operation. Mit js-controller 6 deinstalliert ioBroker auf npm Ebene den Adapter und installiert ihn neu. Dadurch ist sichergestellt dass der Adapter und alle seine Dependencies wirklich dem entsprechen was im Paket ist (- früher wurden bei einer Reinstallation geänderte Dateien des Adapter snicht auf den Stand des npm Pakates gebracht 😞 -) aber OHNE dass Einstellungen, Custom Attribute etc. verloren gehen.

                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                        Support Repositoryverwaltung.

                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                        LESEN - gute Forenbeitrage

                        GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • GarfonsoG Garfonso

                          @mcm1957
                          Es gibt in der io-package.json osDependencies, damit "sollte" der js-controller das Paket für mich mit installieren. Zumindest auf Systemen, wo er das kann.

                          Witzigerweise hatte ich da die Bibliothek eh schon eingetragen. hust
                          Hab jetzt die NPM-Abhängigkeit daher auch, wie vorgeschlagen, von optional auf zwingend umgestellt und noch einmal die Fehlermeldungen klarer gemacht bzw. verhindert, dass er mit gpios weiter hampelt, wenn er den Chip nicht starten konnte (da war noch ein Fehler).

                          Mal sehen, was die 2.0.1 so macht. 🙂

                          Dabei habe ich auch festgestellt, dass ein "upgrade" auf die bereits installierte Version den adapter per npm neuinstalliert (egal ob in admin oder mit iob upgrade). Was man alles lernt. 😉

                          J Offline
                          J Offline
                          JanGa
                          schrieb am zuletzt editiert von JanGa
                          #151

                          @garfonso hast du eventuell Lust und Gelegenheit, dir nochmal die Änderung bezüglich RPi Zero anzusehen, die ich als Pullrequest eingereicht hatte? Ich hatte das nach deiner Anmerkung nochmal überarbeitet. Bei mir ist das jetzt seit einigen Tagen so im Einsatz und läuft stabil. Wenn du das mergen könntest, kann ich meinen Fork einstampfen und wieder User sein. 😄

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • mcm1957M mcm1957

                            @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            Dabei habe ich auch festgestellt, dass ein "upgrade" auf die bereits installierte Version den adapter per npm neuinstalliert (egal ob in admin oder mit iob upgrade). Was man alles lernt. 😉

                            Die Reinstallation wurde mit js-controller 6 adaptiert. Da npm da viel optimiert 😞 war bisher die Reinstallation mehr eine nop Operation. Mit js-controller 6 deinstalliert ioBroker auf npm Ebene den Adapter und installiert ihn neu. Dadurch ist sichergestellt dass der Adapter und alle seine Dependencies wirklich dem entsprechen was im Paket ist (- früher wurden bei einer Reinstallation geänderte Dateien des Adapter snicht auf den Stand des npm Pakates gebracht 😞 -) aber OHNE dass Einstellungen, Custom Attribute etc. verloren gehen.

                            GarfonsoG Offline
                            GarfonsoG Offline
                            Garfonso
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #152

                            @mcm1957

                            Ach Mist... jetzt laufen die Tests nicht, weil opengpio nicht gebaut werden kann auf Github... seufz Ideen?

                            Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                            Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • GarfonsoG Garfonso

                              @mcm1957

                              Ach Mist... jetzt laufen die Tests nicht, weil opengpio nicht gebaut werden kann auf Github... seufz Ideen?

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #153

                              @garfonso

                              Könnte evtl. daran liegen, das opengpio gegen die libgpiod3 baut?
                              In meinem System hängt es daran.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @garfonso

                                Könnte evtl. daran liegen, das opengpio gegen die libgpiod3 baut?
                                In meinem System hängt es daran.

                                GarfonsoG Offline
                                GarfonsoG Offline
                                Garfonso
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #154

                                @thomas-braun
                                Jain, es liegt daran, dass opengpio halt die header und libraries (?), die mit libgiod-dev kommen braucht um zu kompilieren. Die hat github auf seinen Testsystemen natürlich nicht installiert. 😉 Aber deshalb schlägt da schon npm install fehl und die tests brechen ab.

                                Da müsste ich mal gucken, wie das andere Adapter machen. Hm.

                                Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                Thomas BraunT mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • GarfonsoG Garfonso

                                  @thomas-braun
                                  Jain, es liegt daran, dass opengpio halt die header und libraries (?), die mit libgiod-dev kommen braucht um zu kompilieren. Die hat github auf seinen Testsystemen natürlich nicht installiert. 😉 Aber deshalb schlägt da schon npm install fehl und die tests brechen ab.

                                  Da müsste ich mal gucken, wie das andere Adapter machen. Hm.

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #155

                                  @garfonso sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                  dass opengpio halt die header und libraries (?), die mit libgiod-dev kommen braucht um zu kompilieren.

                                  Jein, die hab ich ja auf meinem Debian 'Testing' drauf. Allerdings in aktuellster Version und da baut nur ein bestimmter branch von opengpio gegen. Ich müsste mir den branch mal irgendwie heranziehen.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • GarfonsoG Garfonso

                                    @thomas-braun
                                    Jain, es liegt daran, dass opengpio halt die header und libraries (?), die mit libgiod-dev kommen braucht um zu kompilieren. Die hat github auf seinen Testsystemen natürlich nicht installiert. 😉 Aber deshalb schlägt da schon npm install fehl und die tests brechen ab.

                                    Da müsste ich mal gucken, wie das andere Adapter machen. Hm.

                                    mcm1957M Offline
                                    mcm1957M Offline
                                    mcm1957
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #156

                                    @garfonso
                                    Wie schon auf Telegram angeregt:

                                    Als Aktion ein sudo apt ... einbauen und das Paket installieren.
                                    Sollte gehen bzw, wär einen Versuch wert.

                                    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                    Support Repositoryverwaltung.

                                    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                    LESEN - gute Forenbeitrage

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • GarfonsoG Garfonso

                                      @searcher57

                                      1. Object-View im Admin aufrufen
                                      2. Experten Ansicht aktivieren (Knopf mit dem Kopf oben in der Mitte)
                                      3. system.adapter.rpi2.0 in die ID-Suche einfügen (oder selber suchen, system taucht nur in Expertenansicht auf)
                                      4. (da ich nur das eine Objekt brauche) auf den Edit-Stift vom Objekt ganz rechts klicken, im Editfeld CTRL+A drücken, CTRL+C drücken, dann sollte das ganze JSON kopiert sein.
                                      5. Das JSON in einer Datei speichern (z.B. mit Notepad) und entweder hier anhängen oder mir per mail schicken ( garfonso@mobo.info oder so)
                                      S Offline
                                      S Offline
                                      searcher57
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #157

                                      @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @searcher57

                                      1. Object-View im Admin aufrufen
                                      2. Experten Ansicht aktivieren (Knopf mit dem Kopf oben in der Mitte)
                                      3. system.adapter.rpi2.0 in die ID-Suche einfügen (oder selber suchen, system taucht nur in Expertenansicht auf)
                                      4. (da ich nur das eine Objekt brauche) auf den Edit-Stift vom Objekt ganz rechts klicken, im Editfeld CTRL+A drücken, CTRL+C drücken, dann sollte das ganze JSON kopiert sein.
                                      5. Das JSON in einer Datei speichern (z.B. mit Notepad) und entweder hier anhängen oder mir per mail schicken ( garfonso@mobo.info oder so)

                                      Danke für Eure Hilfe. Ich bin im Urlaub. Melde mich später wieder.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GarfonsoG Garfonso

                                        @searcher57

                                        1. Object-View im Admin aufrufen
                                        2. Experten Ansicht aktivieren (Knopf mit dem Kopf oben in der Mitte)
                                        3. system.adapter.rpi2.0 in die ID-Suche einfügen (oder selber suchen, system taucht nur in Expertenansicht auf)
                                        4. (da ich nur das eine Objekt brauche) auf den Edit-Stift vom Objekt ganz rechts klicken, im Editfeld CTRL+A drücken, CTRL+C drücken, dann sollte das ganze JSON kopiert sein.
                                        5. Das JSON in einer Datei speichern (z.B. mit Notepad) und entweder hier anhängen oder mir per mail schicken ( garfonso@mobo.info oder so)
                                        S Offline
                                        S Offline
                                        searcher57
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #158

                                        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        @searcher57

                                        1. Object-View im Admin aufrufen
                                        2. Experten Ansicht aktivieren (Knopf mit dem Kopf oben in der Mitte)
                                        3. system.adapter.rpi2.0 in die ID-Suche einfügen (oder selber suchen, system taucht nur in Expertenansicht auf)
                                        4. (da ich nur das eine Objekt brauche) auf den Edit-Stift vom Objekt ganz rechts klicken, im Editfeld CTRL+A drücken, CTRL+C drücken, dann sollte das ganze JSON kopiert sein.
                                        5. Das JSON in einer Datei speichern (z.B. mit Notepad) und entweder hier anhängen oder mir per mail schicken ( garfonso@mobo.info oder so)

                                        Ich hoffe, dass ich Dir hiermit helfen kann:

                                        {
                                          "type": "meta",
                                          "common": {
                                            "name": "admin",
                                            "type": "admin"
                                          },
                                          "from": "system.host.Raspi58GB.cli",
                                          "ts": 1720289457636,
                                          "native": {},
                                          "_id": "rpi2.admin",
                                          "acl": {
                                            "object": 1638,
                                            "owner": "system.user.admin",
                                            "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                          }
                                        }
                                        
                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S searcher57

                                          @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @searcher57

                                          1. Object-View im Admin aufrufen
                                          2. Experten Ansicht aktivieren (Knopf mit dem Kopf oben in der Mitte)
                                          3. system.adapter.rpi2.0 in die ID-Suche einfügen (oder selber suchen, system taucht nur in Expertenansicht auf)
                                          4. (da ich nur das eine Objekt brauche) auf den Edit-Stift vom Objekt ganz rechts klicken, im Editfeld CTRL+A drücken, CTRL+C drücken, dann sollte das ganze JSON kopiert sein.
                                          5. Das JSON in einer Datei speichern (z.B. mit Notepad) und entweder hier anhängen oder mir per mail schicken ( garfonso@mobo.info oder so)

                                          Ich hoffe, dass ich Dir hiermit helfen kann:

                                          {
                                            "type": "meta",
                                            "common": {
                                              "name": "admin",
                                              "type": "admin"
                                            },
                                            "from": "system.host.Raspi58GB.cli",
                                            "ts": 1720289457636,
                                            "native": {},
                                            "_id": "rpi2.admin",
                                            "acl": {
                                              "object": 1638,
                                              "owner": "system.user.admin",
                                              "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                            }
                                          }
                                          
                                          S Offline
                                          S Offline
                                          searcher57
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #159

                                          @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @searcher57

                                          1. Object-View im Admin aufrufen
                                          2. Experten Ansicht aktivieren (Knopf mit dem Kopf oben in der Mitte)
                                          3. system.adapter.rpi2.0 in die ID-Suche einfügen (oder selber suchen, system taucht nur in Expertenansicht auf)
                                          4. (da ich nur das eine Objekt brauche) auf den Edit-Stift vom Objekt ganz rechts klicken, im Editfeld CTRL+A drücken, CTRL+C drücken, dann sollte das ganze JSON kopiert sein.
                                          5. Das JSON in einer Datei speichern (z.B. mit Notepad) und entweder hier anhängen oder mir per mail schicken ( garfonso@mobo.info oder so)

                                          Ich hoffe, dass ich Dir hiermit helfen kann:

                                          {
                                            "type": "meta",
                                            "common": {
                                              "name": "admin",
                                              "type": "admin"
                                            },
                                            "from": "system.host.Raspi58GB.cli",
                                            "ts": 1720289457636,
                                            "native": {},
                                            "_id": "rpi2.admin",
                                            "acl": {
                                              "object": 1638,
                                              "owner": "system.user.admin",
                                              "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                            }
                                          }
                                          

                                          oder meinst Du das:

                                          {
                                            "common": {
                                              "name": "GPIO 22",
                                              "type": "boolean",
                                              "role": "indicator",
                                              "read": true,
                                              "write": false
                                            },
                                            "native": {},
                                            "type": "state",
                                            "from": "system.adapter.rpi2.0",
                                            "user": "system.user.admin",
                                            "ts": 1726673023377,
                                            "_id": "rpi2.0.gpio.22.state",
                                            "acl": {
                                              "object": 1638,
                                              "state": 1638,
                                              "owner": "system.user.admin",
                                              "ownerGroup": "system.group.administrator"
                                            }
                                          }
                                          
                                          GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          327

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe