Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
237 Beiträge 49 Kommentatoren 73.2k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Tobi 1

    @martinp
    So werd ich das bei Gelegenheit auch machen.
    Liegt theoretisch alles griffbereit da. Fehlt nur die Zeit für sowas

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #121

    @tobi-1

    Die Zeit ist aber mehr als überfällig:

    2dc10958-ae53-4f8d-a9bd-4b7ca89460f0-image.png

    Da setzt man sich mal an einem verregneten Nachmittag ein Stündchen dran. Am besten wenn das Ding noch aktiv unterstützt wird, nicht 1,5 Jahre nach EoL.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    MartinPM NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @tobi-1

      Die Zeit ist aber mehr als überfällig:

      2dc10958-ae53-4f8d-a9bd-4b7ca89460f0-image.png

      Da setzt man sich mal an einem verregneten Nachmittag ein Stündchen dran. Am besten wenn das Ding noch aktiv unterstützt wird, nicht 1,5 Jahre nach EoL.

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #122

      @thomas-braun Bei Wikipedia steht, dass Buster noch bis Ende des Monats "LTS-Support" bekommt - Datum in Klammern. Danach ist man dann auch den schlimmsten danach auftauchenden Sicherheitslücken ausgeliefert ...

      633ea417-07fe-4b2a-8962-4a08a852acc2-grafik.png

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
      Linux pve 6.8.12-16-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • MartinPM MartinP

        @thomas-braun Bei Wikipedia steht, dass Buster noch bis Ende des Monats "LTS-Support" bekommt - Datum in Klammern. Danach ist man dann auch den schlimmsten danach auftauchenden Sicherheitslücken ausgeliefert ...

        633ea417-07fe-4b2a-8962-4a08a852acc2-grafik.png

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #123

        @martinp sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

        dass Buster noch bis Ende des Monats "LTS-Support" bekommt -

        Ich glaube dazu musst du aber in einem ganz bestimmten Kanal sein.

        Danach wirst du aber an kein einziges Paket mehr kommen, was für ein upgrade notwendig wäre

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • MartinPM MartinP

          @thomas-braun Bei Wikipedia steht, dass Buster noch bis Ende des Monats "LTS-Support" bekommt - Datum in Klammern. Danach ist man dann auch den schlimmsten danach auftauchenden Sicherheitslücken ausgeliefert ...

          633ea417-07fe-4b2a-8962-4a08a852acc2-grafik.png

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #124

          @martinp
          Was bei Wikipedia steht...
          Der obige Screenshot ist direkt von Debian.
          Extended LTS zählt nicht zu 'vollständig unterstützt'.

          https://wiki.debian.org/DebianReleases

          So gaaaaaanz langsam wird es auch für das 'Bullseye'-Release höchste Eisenbahn abzusteigen und auf die aktuelle stable-Version zu wechseln.

          End users should generally choose to run either stable or testing.

          NICHT oldstable oder gar oldoldstable...

          Je älter das wird desto schwieriger ist es, das mit dem eingeschränkten Support auch stabil zu halten. Gerade für 'Ich-kenn-mich-mit-Linux-nicht-so-aus'-User.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @martinp
            Was bei Wikipedia steht...
            Der obige Screenshot ist direkt von Debian.
            Extended LTS zählt nicht zu 'vollständig unterstützt'.

            https://wiki.debian.org/DebianReleases

            So gaaaaaanz langsam wird es auch für das 'Bullseye'-Release höchste Eisenbahn abzusteigen und auf die aktuelle stable-Version zu wechseln.

            End users should generally choose to run either stable or testing.

            NICHT oldstable oder gar oldoldstable...

            Je älter das wird desto schwieriger ist es, das mit dem eingeschränkten Support auch stabil zu halten. Gerade für 'Ich-kenn-mich-mit-Linux-nicht-so-aus'-User.

            MartinPM Online
            MartinPM Online
            MartinP
            schrieb am zuletzt editiert von
            #125

            @thomas-braun Das ist definitiv korrekt ...
            Ich lasse da aber im ärgsten Frischlingsstadium eines neuen Major Releases gerne anderen den Vortritt ;-)

            Wenn der Gewitterdonner in den Foren bgzl. Problemen verhallt ist, kommt dann meine Stunde ;-)

            Ich muss aber sagen, dass das durchaus immer smooth verläuft ...

            Den einzigen Klotz, den ich am Bein habe ist aber ein wirklich uraltes Debian-Linux auf einer Seagate Dockstar.

            Linux debian 4.18.4-kirkwood-tld-1 #1 PREEMPT Fri Aug 24 22:13:40 PDT 2018 armv5tel
            

            Aktuell KÖNNTE man sich das installieren

            https://forum.doozan.com/read.php?2,12096

            Da ich aber langsam zu alt bin, das System auf dieser Art von Ochsentour auf Stand zu halten, wird die Aufgabe wohl demnächste ein Container auf meinen Mini - PC übernehmen ...

            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
            Linux pve 6.8.12-16-pve
            6 GByte RAM für den Container
            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @thomas-braun Das ist definitiv korrekt ...
              Ich lasse da aber im ärgsten Frischlingsstadium eines neuen Major Releases gerne anderen den Vortritt ;-)

              Wenn der Gewitterdonner in den Foren bgzl. Problemen verhallt ist, kommt dann meine Stunde ;-)

              Ich muss aber sagen, dass das durchaus immer smooth verläuft ...

              Den einzigen Klotz, den ich am Bein habe ist aber ein wirklich uraltes Debian-Linux auf einer Seagate Dockstar.

              Linux debian 4.18.4-kirkwood-tld-1 #1 PREEMPT Fri Aug 24 22:13:40 PDT 2018 armv5tel
              

              Aktuell KÖNNTE man sich das installieren

              https://forum.doozan.com/read.php?2,12096

              Da ich aber langsam zu alt bin, das System auf dieser Art von Ochsentour auf Stand zu halten, wird die Aufgabe wohl demnächste ein Container auf meinen Mini - PC übernehmen ...

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #126

              @martinp sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

              Ich lasse da aber im ärgsten Frischlingsstadium eines neuen Major Releases gerne anderen den Vortritt

              Ich sag ja auch nicht, dass man am ersten Tag umsteigen muss. Aber auch nicht am letzten (oder gar deutlich nach Erreichen des EoL).
              Das erste Point-Release kann man abwarten. Der Bücherwurm ist aber mittlerweile bei Pointrelease 12.5., da ist alles längst verhallt.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @tobi-1

                Die Zeit ist aber mehr als überfällig:

                2dc10958-ae53-4f8d-a9bd-4b7ca89460f0-image.png

                Da setzt man sich mal an einem verregneten Nachmittag ein Stündchen dran. Am besten wenn das Ding noch aktiv unterstützt wird, nicht 1,5 Jahre nach EoL.

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #127

                @thomas-braun sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                Die Zeit ist aber mehr als überfällig:

                Thomas, mal eine Frage.

                Geht Upgrade von zB Bullseye auf Bookworm?
                Oder bei solchen Schritten nur durch Neuinstallation?

                Und mit welchem Befehl sieht man die OS-Version?

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                W Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @thomas-braun sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                  Die Zeit ist aber mehr als überfällig:

                  Thomas, mal eine Frage.

                  Geht Upgrade von zB Bullseye auf Bookworm?
                  Oder bei solchen Schritten nur durch Neuinstallation?

                  Und mit welchem Befehl sieht man die OS-Version?

                  W Offline
                  W Offline
                  Wildbill
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #128

                  @negalein Mit

                  
                  lsb_release -a
                  
                  

                  siehst Du die installierte Version.
                  Upgrade Buster auf Bullseye war noch durch Ändern der Repos möglich, bei Bookworm haben sich aber einige Dinge so geändert, dass eine Neuinstallation fällig ist (empfohlen wird, außer man ist Vollprofi und hat das System quasi mitentwickelt).

                  Gruss, Jürgen

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @thomas-braun sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                    Die Zeit ist aber mehr als überfällig:

                    Thomas, mal eine Frage.

                    Geht Upgrade von zB Bullseye auf Bookworm?
                    Oder bei solchen Schritten nur durch Neuinstallation?

                    Und mit welchem Befehl sieht man die OS-Version?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #129

                    @negalein sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                    Geht Upgrade von zB Bullseye auf Bookworm?

                    Hängt stark von der Basis ab. Bei Raspberry OS geht es nicht (zuverlässig). Bei einem mehr oder weniger unverändertem Vanilla-Bullseye auf amd64 Basis geht es ganz gut.

                    Oder bei solchen Schritten nur durch Neuinstallation?

                    Die Empfehlung des Distributionen ist eigentlich immer eine Neuinstallation, da sog. 'in-line'-Upgrades halt so stark von der jeweiligen Situation abhängen, dass du das nicht wirklich offiziell unsterstützen kannst. Zu viele Unwägbarkeiten und Konstellationen.

                    Und mit welchem Befehl sieht man die OS-Version?

                    U.a. mit

                    cat /etc/debian_version
                    

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Wildbill

                      @negalein Mit

                      
                      lsb_release -a
                      
                      

                      siehst Du die installierte Version.
                      Upgrade Buster auf Bullseye war noch durch Ändern der Repos möglich, bei Bookworm haben sich aber einige Dinge so geändert, dass eine Neuinstallation fällig ist (empfohlen wird, außer man ist Vollprofi und hat das System quasi mitentwickelt).

                      Gruss, Jürgen

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #130

                      @wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                      siehst Du die installierte Version.

                      was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?

                      nega@ioBroker:~$ lsb_release -a
                      No LSB modules are available.
                      Distributor ID: Ubuntu
                      Description:    Ubuntu 22.04.4 LTS
                      Release:        22.04
                      Codename:       jammy
                      

                      @thomas-braun sagte

                      U.a. mit

                      Danke, dann besteht da kein Handlungsbedarf.

                      nega@ioBroker:~$ cat /etc/debian_version
                      bookworm/sid
                      

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      W Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                        siehst Du die installierte Version.

                        was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?

                        nega@ioBroker:~$ lsb_release -a
                        No LSB modules are available.
                        Distributor ID: Ubuntu
                        Description:    Ubuntu 22.04.4 LTS
                        Release:        22.04
                        Codename:       jammy
                        

                        @thomas-braun sagte

                        U.a. mit

                        Danke, dann besteht da kein Handlungsbedarf.

                        nega@ioBroker:~$ cat /etc/debian_version
                        bookworm/sid
                        
                        W Offline
                        W Offline
                        Wildbill
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #131

                        @negalein Jammy nennt sich eben die Ubuntu-Version, die auf Debian Bookworm aufbaut.
                        Ubuntu ist ja nix Anderes als ein schlechteres reines Debian.

                        Gruss, Jürgen

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                          siehst Du die installierte Version.

                          was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?

                          nega@ioBroker:~$ lsb_release -a
                          No LSB modules are available.
                          Distributor ID: Ubuntu
                          Description:    Ubuntu 22.04.4 LTS
                          Release:        22.04
                          Codename:       jammy
                          

                          @thomas-braun sagte

                          U.a. mit

                          Danke, dann besteht da kein Handlungsbedarf.

                          nega@ioBroker:~$ cat /etc/debian_version
                          bookworm/sid
                          
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                          #132

                          @negalein sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                          was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?

                          Nein, 'jammy' ist ein Release Name von Ubuntu. Genauer von 'Ubuntu 22.04 LTS'.
                          Das wiederum basiert aber immer auf einem Debian. Hier offenbar ein Mix aus 'Bookworm' und 'Sid'.
                          Und weil Ubuntu mittlerweile so ein schräges Ding geworden ist (siehe auch snapd usw.) würde ich das auch nicht mehr verwenden und gleich das Original einsetzen. Insbesondere wenn es als Server verwendet wird.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @negalein sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                            was ist Jammy? Ein Teil von Bookworm?

                            Nein, 'jammy' ist ein Release Name von Ubuntu. Genauer von 'Ubuntu 22.04 LTS'.
                            Das wiederum basiert aber immer auf einem Debian. Hier offenbar ein Mix aus 'Bookworm' und 'Sid'.
                            Und weil Ubuntu mittlerweile so ein schräges Ding geworden ist (siehe auch snapd usw.) würde ich das auch nicht mehr verwenden und gleich das Original einsetzen. Insbesondere wenn es als Server verwendet wird.

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                            #133

                            @thomas-braun sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                            und gleich das Original einsetzen

                            Ok, also Debian komplett neu aufsetzen und Restore von Proxmox & Co.

                            https://www.debian.org/CD/

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            W 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NegaleinN Negalein

                              @thomas-braun sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                              und gleich das Original einsetzen

                              Ok, also Debian komplett neu aufsetzen und Restore von Proxmox & Co.

                              https://www.debian.org/CD/

                              W Offline
                              W Offline
                              Wildbill
                              schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                              #134

                              @negalein Wenn Du aus Proxmox restoresd hast Du danach doch wieder genau das Gleiche wie jetzt?!

                              Neue VM oder LXC unter Proxmox aufsetzen und dabei das aktuelle Debian (aite ohne Desktop!) verwenden und danach iobroker mit dem Einzeiler installieren. Anschließend iobroker-Backup (aus backitup) einspielen und warten.

                              Gruss, Jürgen

                              EDIT: Folg der Anleitung und es passt: https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md

                              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @martinp sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                                Ich lasse da aber im ärgsten Frischlingsstadium eines neuen Major Releases gerne anderen den Vortritt

                                Ich sag ja auch nicht, dass man am ersten Tag umsteigen muss. Aber auch nicht am letzten (oder gar deutlich nach Erreichen des EoL).
                                Das erste Point-Release kann man abwarten. Der Bücherwurm ist aber mittlerweile bei Pointrelease 12.5., da ist alles längst verhallt.

                                MartinPM Online
                                MartinPM Online
                                MartinP
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #135

                                @thomas-braun said in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                                Ich sag ja auch nicht, dass man am ersten Tag umsteigen muss. Aber auch nicht am letzten (oder gar deutlich nach Erreichen des EoL).

                                Ist wie im Radrennen... schön im Hauptfeld fahren, da gibt es viel Windschatten durch umgebende erfahrene Mitfahrer ...

                                Vorne und abgeschlagen mit der roten Laterne ganz hinten ist man einsam und es pfeift der Fahrtwind ins Gesicht ;-)

                                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                                Linux pve 6.8.12-16-pve
                                6 GByte RAM für den Container
                                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                W 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • MartinPM MartinP

                                  @thomas-braun said in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                                  Ich sag ja auch nicht, dass man am ersten Tag umsteigen muss. Aber auch nicht am letzten (oder gar deutlich nach Erreichen des EoL).

                                  Ist wie im Radrennen... schön im Hauptfeld fahren, da gibt es viel Windschatten durch umgebende erfahrene Mitfahrer ...

                                  Vorne und abgeschlagen mit der roten Laterne ganz hinten ist man einsam und es pfeift der Fahrtwind ins Gesicht ;-)

                                  W Offline
                                  W Offline
                                  Wildbill
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #136

                                  @martinp Wer jetzt aber noch auf buster fährt, der hat das Hauptfeld schon lange vor sich verloren und das Ziel ist wohl längst abgebaut, wenn man es überhaupt noch erreicht...

                                  Gruss, Jürgen

                                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W Wildbill

                                    @negalein Wenn Du aus Proxmox restoresd hast Du danach doch wieder genau das Gleiche wie jetzt?!

                                    Neue VM oder LXC unter Proxmox aufsetzen und dabei das aktuelle Debian (aite ohne Desktop!) verwenden und danach iobroker mit dem Einzeiler installieren. Anschließend iobroker-Backup (aus backitup) einspielen und warten.

                                    Gruss, Jürgen

                                    EDIT: Folg der Anleitung und es passt: https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                    #137

                                    @wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                                    Wenn Du aus Proxmox restoresd hast Du danach doch wieder genau das Gleiche wie jetzt?!

                                    Ok, also kann Proxmox bleiben?

                                    Und Debian nehm ich 64-Bit-PC Netinst ISO?

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Wildbill

                                      @martinp Wer jetzt aber noch auf buster fährt, der hat das Hauptfeld schon lange vor sich verloren und das Ziel ist wohl längst abgebaut, wenn man es überhaupt noch erreicht...

                                      Gruss, Jürgen

                                      MartinPM Online
                                      MartinPM Online
                                      MartinP
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #138

                                      @wildbill Manchmal ist man da aber irritiert, wie weit die "Profis" hinterherhinken... Linux-basierte Router mit einem 4.x Linux-Kernel, die als Neugerät verkauft werden ...

                                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                                      Linux pve 6.8.12-16-pve
                                      6 GByte RAM für den Container
                                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • MartinPM MartinP

                                        @wildbill Manchmal ist man da aber irritiert, wie weit die "Profis" hinterherhinken... Linux-basierte Router mit einem 4.x Linux-Kernel, die als Neugerät verkauft werden ...

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #139

                                        @martinp

                                        Muss kein Problem sein. Kernel 4.19 wird noch gepflegt:

                                        longterm: 4.19.315 2024-05-25

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @wildbill sagte in Wir Empfehlen: Node.js 20.x :-):

                                          Wenn Du aus Proxmox restoresd hast Du danach doch wieder genau das Gleiche wie jetzt?!

                                          Ok, also kann Proxmox bleiben?

                                          Und Debian nehm ich 64-Bit-PC Netinst ISO?

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          Wildbill
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #140

                                          @negalein Ich weiss ja nicht, wo und wie Du Proxmox installiert hast. Die aktuelle Version ist da 8.2. Und die basiert auch auf Debian Bullseye. Wenn Du das aktuell hast, warum solltest Du da dann was machen?
                                          Und folg einfach der Anleitung, die ich verlinkt habe, da steht alles drin, wie man iobroker unter Proxmox installiert.

                                          @MartinP Wir reden hier aber nicht von irgendeiner Hardware, für die der Hersteller gerne Geld nimmt, ohne was Gescheites zu liefern. Wir reden hier von einem System, was man selber administriert, man ist selbst verantwortlich. Sowas lässt man nicht versumpfen, das hält man auf aktuellem Stand. Erstens, weil es übt, zweitens, weil man es kann. Und drittens, weil es halt nötig ist, weil auf "Altlasten" halt irgendwann nix Aktuelles mehr läuft. Irgendwann kommt einer und beschwert sich, dass er iobroker auf seinem Windows 95 nicht installiert bekommt, oder wie?
                                          Entweder veraltet, weil sonst was nicht läuft. Dann nimmt man das, lässt es aber nicht mehr ins Netz und gut. Oder aktuell, dann aber alles aktuell. Aber irgendwas Altes ins Netz um damit was Aktuelles "mit" zu betreiben, das beißt sich halt und funktioniert nicht.

                                          Gruss, Jürgen

                                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          798

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe