Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
42 Beiträge 7 Kommentatoren 4.3k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • CodierknechtC Online
    CodierknechtC Online
    Codierknecht
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
    #1

    Ich habe vor kurzem CheckMK durch Zabbix ersetzt, um meine Infrastruktur zu überwachen.
    Zabbix-Server und Zabbix-Frontend laufen als Docker-Container unter Synology. Die MariaDB läuft als LXC auf 'nem Lenovo ThinkCentre.

    Bin echt begeistert von dem System.

    Für die Alarmzentrale habe ich mir ein Template auf Basis deren Rest-Api gebaut.
    Für den Unifi-AP-Pro habe ich ein Template mit SSH-Checks erweitert.

    Was mir (wie vielen anderen) noch fehlt, ist eine Überwachung der Fritten, die über ein einfaches ICMP-Ping hinausgeht.
    Das sollte (theoretisch) über das TR064-Protokoll möglich sein, was man dann vermutlich über JavaScript implementieren könnte.
    Hat sowas schon jemand gemacht?
    Gibt es eventuell andere Ansätze? Vielleicht UPnP?

    ad1971a6-69ca-4d59-9a2d-2c69b34f8c91-grafik.png

    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

    Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
    Zabbix Cerrtified Specialist
    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

    arteckA T MartinPM 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • CodierknechtC Codierknecht

      Ich habe vor kurzem CheckMK durch Zabbix ersetzt, um meine Infrastruktur zu überwachen.
      Zabbix-Server und Zabbix-Frontend laufen als Docker-Container unter Synology. Die MariaDB läuft als LXC auf 'nem Lenovo ThinkCentre.

      Bin echt begeistert von dem System.

      Für die Alarmzentrale habe ich mir ein Template auf Basis deren Rest-Api gebaut.
      Für den Unifi-AP-Pro habe ich ein Template mit SSH-Checks erweitert.

      Was mir (wie vielen anderen) noch fehlt, ist eine Überwachung der Fritten, die über ein einfaches ICMP-Ping hinausgeht.
      Das sollte (theoretisch) über das TR064-Protokoll möglich sein, was man dann vermutlich über JavaScript implementieren könnte.
      Hat sowas schon jemand gemacht?
      Gibt es eventuell andere Ansätze? Vielleicht UPnP?

      ad1971a6-69ca-4d59-9a2d-2c69b34f8c91-grafik.png

      arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @codierknecht zu upnp finde ich paar sachen.. ist aber alles rudimentär

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • CodierknechtC Codierknecht

        Ich habe vor kurzem CheckMK durch Zabbix ersetzt, um meine Infrastruktur zu überwachen.
        Zabbix-Server und Zabbix-Frontend laufen als Docker-Container unter Synology. Die MariaDB läuft als LXC auf 'nem Lenovo ThinkCentre.

        Bin echt begeistert von dem System.

        Für die Alarmzentrale habe ich mir ein Template auf Basis deren Rest-Api gebaut.
        Für den Unifi-AP-Pro habe ich ein Template mit SSH-Checks erweitert.

        Was mir (wie vielen anderen) noch fehlt, ist eine Überwachung der Fritten, die über ein einfaches ICMP-Ping hinausgeht.
        Das sollte (theoretisch) über das TR064-Protokoll möglich sein, was man dann vermutlich über JavaScript implementieren könnte.
        Hat sowas schon jemand gemacht?
        Gibt es eventuell andere Ansätze? Vielleicht UPnP?

        ad1971a6-69ca-4d59-9a2d-2c69b34f8c91-grafik.png

        T Offline
        T Offline
        Taddy81
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @codierknecht

        Ich nutze für meine fritzbox Auswertung folgenden DockerContainer:

        https://github.com/bb-Ricardo/fritzinfluxdb

        vermutlich wird dir das nicht viel bringen, aber wenn die Fb ein Problem hat, dann bekommst du das im Zweifel sowieso nicht mehr mit, da dein Homelab dann insgesamt offline ist.

        Proxmox 3Node Cluster, IOBroker in LXC

        PV Visualisierung und Steuerung mit NodeRed und Grafana

        arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Taddy81

          @codierknecht

          Ich nutze für meine fritzbox Auswertung folgenden DockerContainer:

          https://github.com/bb-Ricardo/fritzinfluxdb

          vermutlich wird dir das nicht viel bringen, aber wenn die Fb ein Problem hat, dann bekommst du das im Zweifel sowieso nicht mehr mit, da dein Homelab dann insgesamt offline ist.

          arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @taddy81 sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

          da dein Homelab dann insgesamt offline ist.

          nicht unbedingt..ich hab dann nur kein Internet.. Intranet läuft weiterhin ..

          nicht immer von ausgehen dass so ne Fritte alles macht

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • CodierknechtC Codierknecht

            Ich habe vor kurzem CheckMK durch Zabbix ersetzt, um meine Infrastruktur zu überwachen.
            Zabbix-Server und Zabbix-Frontend laufen als Docker-Container unter Synology. Die MariaDB läuft als LXC auf 'nem Lenovo ThinkCentre.

            Bin echt begeistert von dem System.

            Für die Alarmzentrale habe ich mir ein Template auf Basis deren Rest-Api gebaut.
            Für den Unifi-AP-Pro habe ich ein Template mit SSH-Checks erweitert.

            Was mir (wie vielen anderen) noch fehlt, ist eine Überwachung der Fritten, die über ein einfaches ICMP-Ping hinausgeht.
            Das sollte (theoretisch) über das TR064-Protokoll möglich sein, was man dann vermutlich über JavaScript implementieren könnte.
            Hat sowas schon jemand gemacht?
            Gibt es eventuell andere Ansätze? Vielleicht UPnP?

            ad1971a6-69ca-4d59-9a2d-2c69b34f8c91-grafik.png

            MartinPM Online
            MartinPM Online
            MartinP
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @codierknecht Welche Fritzbox soll denn ausgewertet werden?
            Das fritzinfluxdb Projekt ist nicht besonders Kabel-Fritzbox orientiert...

            Ich habe für meine Kabel-Fritzbox ein Javascript - Modul angepasst, das ich hier im Forum gefunden habe... Läuft direkt unter ioBroker und schreibt Datenpunkte für jeden verwendeten DOCSIS Kanal

            https://forum.iobroker.net/topic/38443/pegelwerte-fritzbox-6490-cable-auslesen

            Hier die neueste Version (ich arbeite aber noch mit einer älteren Version):

            https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1699774964746-docsisinfov2.zip

            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
            6 GByte RAM für den Container
            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

            CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @codierknecht Welche Fritzbox soll denn ausgewertet werden?
              Das fritzinfluxdb Projekt ist nicht besonders Kabel-Fritzbox orientiert...

              Ich habe für meine Kabel-Fritzbox ein Javascript - Modul angepasst, das ich hier im Forum gefunden habe... Läuft direkt unter ioBroker und schreibt Datenpunkte für jeden verwendeten DOCSIS Kanal

              https://forum.iobroker.net/topic/38443/pegelwerte-fritzbox-6490-cable-auslesen

              Hier die neueste Version (ich arbeite aber noch mit einer älteren Version):

              https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1699774964746-docsisinfov2.zip

              CodierknechtC Online
              CodierknechtC Online
              Codierknecht
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
              #6

              @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

              Welche Fritzbox soll denn ausgewertet werden?

              7590 als Router an Glasfaser und 'ne 7430 als zusätzlicher AccessPoint.

              @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

              Läuft direkt unter ioBroker und schreibt Datenpunkte

              Mit dem ioBroker komme ich natürlich an die Daten ... über TR-064 und UpNP.
              Aber ich will ja idealerweise direkt in Zabbix ohne zusätzliche Komponenten an die Daten kommen.

              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

              Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
              Zabbix Cerrtified Specialist
              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • CodierknechtC Online
                CodierknechtC Online
                Codierknecht
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                Das was hier in PHP gemacht ist, sollte doch eigentlich auch in Zabbix mit JS gehen, oder?

                https://github.com/suptimal/zabbix-fritz.box-collector/blob/master/bin/get_status.php

                Dafür reichen meine JS-Skills aber noch nicht aus 😞

                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                Zabbix Cerrtified Specialist
                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • CodierknechtC Codierknecht

                  @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                  Welche Fritzbox soll denn ausgewertet werden?

                  7590 als Router an Glasfaser und 'ne 7430 als zusätzlicher AccessPoint.

                  @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                  Läuft direkt unter ioBroker und schreibt Datenpunkte

                  Mit dem ioBroker komme ich natürlich an die Daten ... über TR-064 und UpNP.
                  Aber ich will ja idealerweise direkt in Zabbix ohne zusätzliche Komponenten an die Daten kommen.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @codierknecht Da ist das Skript natürlich von geringem Nutzen...
                  Für die Boxen sollte es schon ausreichend Lösungen von der Stange geben, sodass man nicht mit selbst gedengeltem Javascript die Diagnose-Seiten der Fritzbox crawlen und auswerten muss...

                  Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen, wenn man seine Signatur etwas umfangreicher macht ...

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  CodierknechtC Thomas BraunT 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @codierknecht Da ist das Skript natürlich von geringem Nutzen...
                    Für die Boxen sollte es schon ausreichend Lösungen von der Stange geben, sodass man nicht mit selbst gedengeltem Javascript die Diagnose-Seiten der Fritzbox crawlen und auswerten muss...

                    Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen, wenn man seine Signatur etwas umfangreicher macht ...

                    CodierknechtC Online
                    CodierknechtC Online
                    Codierknecht
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                    Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen

                    Könnte eng werden 😀

                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                    Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                    Zabbix Cerrtified Specialist
                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MartinPM MartinP

                      @codierknecht Da ist das Skript natürlich von geringem Nutzen...
                      Für die Boxen sollte es schon ausreichend Lösungen von der Stange geben, sodass man nicht mit selbst gedengeltem Javascript die Diagnose-Seiten der Fritzbox crawlen und auswerten muss...

                      Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen, wenn man seine Signatur etwas umfangreicher macht ...

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                      Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen

                      Wenn die Signaturen denn immer aktuell gehalten würden... 😉

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MartinPM MartinP

                        @codierknecht Da ist das Skript natürlich von geringem Nutzen...
                        Für die Boxen sollte es schon ausreichend Lösungen von der Stange geben, sodass man nicht mit selbst gedengeltem Javascript die Diagnose-Seiten der Fritzbox crawlen und auswerten muss...

                        Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen, wenn man seine Signatur etwas umfangreicher macht ...

                        CodierknechtC Online
                        CodierknechtC Online
                        Codierknecht
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                        #11

                        @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                        Für die Boxen sollte es schon ausreichend Lösungen von der Stange geben, sodass man nicht mit selbst gedengeltem Javascript die Diagnose-Seiten der Fritzbox crawlen und auswerten muss...

                        Die sind lediglich in D-A-CH verbreitet.
                        Was fertiges für Zabbix habe ich nicht gefunden.

                        Außerdem bin ich ein Freund von nativen Lösungen.
                        Wenn ich dazu erst zig zusätzliche Tools, Scripte und Container brauche, habe ich zu viele "points of failure".

                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                        Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                        Zabbix Cerrtified Specialist
                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • arteckA arteck

                          @taddy81 sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                          da dein Homelab dann insgesamt offline ist.

                          nicht unbedingt..ich hab dann nur kein Internet.. Intranet läuft weiterhin ..

                          nicht immer von ausgehen dass so ne Fritte alles macht

                          T Offline
                          T Offline
                          Taddy81
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @arteck

                          Bei mir macht die Fritzbox auch nur "Internet", aber entweder ist Internet da, oder nicht da.

                          Ist halt die Frage, was Codierknecht gerne auswerten möchte.

                          Proxmox 3Node Cluster, IOBroker in LXC

                          PV Visualisierung und Steuerung mit NodeRed und Grafana

                          CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Taddy81

                            @arteck

                            Bei mir macht die Fritzbox auch nur "Internet", aber entweder ist Internet da, oder nicht da.

                            Ist halt die Frage, was Codierknecht gerne auswerten möchte.

                            CodierknechtC Online
                            CodierknechtC Online
                            Codierknecht
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @taddy81 sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                            Bei mir macht die Fritzbox auch nur "Internet", aber entweder ist Internet da, oder nicht da.

                            Internet und Telefonie

                            Ist halt die Frage, was Codierknecht gerne auswerten möchte.

                            Externe IP und Verbindungsstatus.
                            Vielleicht auch noch Up- und Downstream.

                            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                            Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                            Zabbix Cerrtified Specialist
                            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • CodierknechtC Online
                              CodierknechtC Online
                              Codierknecht
                              Developer Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              Man muss nur lange genug laut drüber nachdenken, dann klappt's auch 😀

                              3df60b18-2a97-488e-bbd5-26ad8fa30e6e-image.png

                              Das gieße ich dann noch in ein Template und hänge das später hier an.
                              Kann ja sein, dass das jemand brauchen kann 😉

                              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                              Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                              Zabbix Cerrtified Specialist
                              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                              arteckA BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • CodierknechtC Codierknecht

                                @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                                Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen

                                Könnte eng werden 😀

                                MartinPM Online
                                MartinPM Online
                                MartinP
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @codierknecht said in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):

                                @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                                Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen

                                Könnte eng werden 😀

                                Im Gegensatz zur Thread-Überschrift gibt es für die Signatur anscheinend keine Längenbeschränkung.

                                Da habe ich manchmal Probleme, das [gelöst] davorzuklemmen, wenn es so weit ist...

                                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                6 GByte RAM für den Container
                                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • CodierknechtC Codierknecht

                                  Man muss nur lange genug laut drüber nachdenken, dann klappt's auch 😀

                                  3df60b18-2a97-488e-bbd5-26ad8fa30e6e-image.png

                                  Das gieße ich dann noch in ein Template und hänge das später hier an.
                                  Kann ja sein, dass das jemand brauchen kann 😉

                                  arteckA Offline
                                  arteckA Offline
                                  arteck
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @codierknecht jo machmal.. schau ich mir mal an

                                  zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • CodierknechtC Codierknecht

                                    Man muss nur lange genug laut drüber nachdenken, dann klappt's auch 😀

                                    3df60b18-2a97-488e-bbd5-26ad8fa30e6e-image.png

                                    Das gieße ich dann noch in ein Template und hänge das später hier an.
                                    Kann ja sein, dass das jemand brauchen kann 😉

                                    BananaJoeB Online
                                    BananaJoeB Online
                                    BananaJoe
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @codierknecht sagte in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):

                                    Das gieße ich dann noch in ein Template und hänge das später hier an.

                                    Da bin ich schon gespannt drauf 🙂
                                    Sieht so aus als hättest du das http agent Item entdeckt und den Rest hast du vermutlich mit Dependent Items gelöst - sehr gut

                                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                    CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • MartinPM MartinP

                                      @codierknecht said in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):

                                      @martinp sagte in Zabbix (FritzBox etc.):

                                      Habe meine Signatur etwas erweitert - spart solche Rückfragen

                                      Könnte eng werden 😀

                                      Im Gegensatz zur Thread-Überschrift gibt es für die Signatur anscheinend keine Längenbeschränkung.

                                      Da habe ich manchmal Probleme, das [gelöst] davorzuklemmen, wenn es so weit ist...

                                      CodierknechtC Online
                                      CodierknechtC Online
                                      Codierknecht
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @martinp sagte in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):

                                      gibt es für die Signatur anscheinend keine Längenbeschränkung

                                      Doch. 320 Zeichen 😞

                                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                      Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                      Zabbix Cerrtified Specialist
                                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        @codierknecht sagte in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):

                                        Das gieße ich dann noch in ein Template und hänge das später hier an.

                                        Da bin ich schon gespannt drauf 🙂
                                        Sieht so aus als hättest du das http agent Item entdeckt und den Rest hast du vermutlich mit Dependent Items gelöst - sehr gut

                                        CodierknechtC Online
                                        CodierknechtC Online
                                        Codierknecht
                                        Developer Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                                        #19

                                        @bananajoe sagte in [gelöst] - Zabbix (FritzBox etc.):

                                        Sieht so aus als hättest du das http agent Item entdeckt und den Rest hast du vermutlich mit Dependent Items gelöst

                                        Exakt.
                                        Nur durch den SOAP-Kram zu steigen hat 'ne Weile gedauert.

                                        https://github.com/DEV2DEV-DE/zabbix-templates/blob/b86ec42e12d84657995fed390ddb7e5aea98f514/zbx_template_fritzbox.xml

                                        32fcc26d-7ab6-470d-a2af-71a4f4fb6bf2-image.png

                                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                        Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                        Zabbix Cerrtified Specialist
                                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        2
                                        • CodierknechtC Online
                                          CodierknechtC Online
                                          Codierknecht
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                                          #20

                                          Wenn jemand hierzu noch Input liefern kann: Jederzeit gerne!

                                          Unter der Adresse http://192.168.178.1:49000/tr64desc.xml lässt sich der Fritte eine Liste der unterstützten Services entlocken.
                                          Nur bei diesen bekomme ich allerdings ein Ergebnis:

                                          • urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1#GetStatusInfo
                                          • urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1#GetConnectionTypeInfo
                                          • urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1#GetExternalIPAddress
                                          • urn:schemas-upnp-org:service:WANCommonInterfaceConfig:1#GetCommonLinkProperties
                                          • urn:schemas-upnp-org:service:WANCommonInterfaceConfig:1#GetTotalBytesReceived
                                          • urn:schemas-upnp-org:service:WANCommonInterfaceConfig:1#GetTotalBytesSent

                                          Bei allen anderen Service bin ich bislang gescheitert und erhalte lediglich einen HTTP 500 - Internal server error zurück.
                                          Dabei ist es egal, ob ich das über http mit Port 49000 oder mit https über Port 49443 (langsamer) versuche.
                                          Auch muss der URL zu den Service mittlerweile /igdupnp/ lauten und nicht wie in fast allen Dokus /upnp/.

                                          Edit
                                          Scheint so, als käme man nicht so ohne Weiteres einfach nur mit Benutzername/Kennwort an die gewünschten Informationen.
                                          https://www.msxfaq.de/tools/prtg/getfritzmactable.htm
                                          Das Ganze muss dann in mehreren Schritten über Authenticate: Digest laufen.
                                          Habe ich allerdings bislang noch nicht zum Fliegen gebracht. Ich wüsste jetzt auch gar nicht wie ich Zabbix sowas beibringen könnte.

                                          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                          Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                          Zabbix Cerrtified Specialist
                                          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          624

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe