Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Gelöst] Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Gelöst] Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Airframe75 @wendy2702 last edited by Airframe75

      @wendy2702 @thomas-braun

      Ja, diese drei habe ich durchgeführt, aber nichts wird mir angezeigt

      iobroker@iobroker:~ $ sudo systemctl stop iobroker
      iobroker@iobroker:~ $ iob stop
      iobroker@iobroker:~ $ iob fix
      iobroker@iobroker:~ $ iob diag
      iobroker@iobroker:~ $
      

      Am Ende habe ich auch noch ein Reboot durchgeführt, aber erreichen kann ich den ioBroker immer noch nicht.

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Airframe75 last edited by

        @airframe75

        df -h
        

        sagt?

        A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • A
          Airframe75 @Thomas Braun last edited by Airframe75

          @thomas-braun
          iobroker@iobroker:~ $ df -h

          Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
          /dev/root        29G  6.4G   22G  23% /
          devtmpfs        1.7G     0  1.7G   0% /dev
          tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /dev/shm
          tmpfs           759M  1.1M  758M   1% /run
          tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
          /dev/mmcblk0p1  255M   31M  225M  13% /boot
          tmpfs           380M     0  380M   0% /run/user/1000
          

          Ich habe auch nochmal sudo ncdu / gemacht und da stehen ganz andere Werte

          ncdu 1.15.1 ~ Use the arrow keys to navigate, press ? for help                                                          --- / ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------    2.9 GiB [##########] /var                                                                                               1.5 GiB [#####     ] /usr
              1.3 GiB [####      ] /opt
            750.3 MiB [##        ] /home
             30.6 MiB [          ] /boot
              3.8 MiB [          ] /etc
              1.1 MiB [          ] /run
             48.0 KiB [          ] /tmp
             20.0 KiB [          ] /root
          e  16.0 KiB [          ] /lost+found
          e   4.0 KiB [          ] /srv
          e   4.0 KiB [          ] /mnt
          e   4.0 KiB [          ] /media
              0.0   B [          ] /sys
          .   0.0   B [          ] /proc
              0.0   B [          ] /dev
          @   0.0   B [          ]  sbin
          @   0.0   B [          ]  lib
          @   0.0   B [          ]  bin
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Airframe75 @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun

            Kann es auch eventuell damit was zu tun, das die WLAN Verbindung nicht funktioniert? Ich kann zwar per Powershell auf den Resberry Pi zugreifen. Ich sehe aber nicht in der FritzBox, dass das Gerät online ist.

            Codierknecht wendy2702 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active @Airframe75 last edited by

              @airframe75
              Wenn Dein WLAN nicht in Ordnung wäre, könntest Du gar nicht auf den Pi zugreifen.
              Dass Du es kannst zeigt, dass das OK ist.

              Die Fritte zeigt da auch gerne mal Mist an.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 @Airframe75 last edited by

                @airframe75 wenn du mit powershell auf den Pi kommst ist der auch irgendwie im Netzwerk.

                Ich würde aber eh empfehlen den per Kabel anzuschließen.

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Airframe75 @wendy2702 last edited by

                  @wendy2702
                  Muss man das umstellen oder kann ich das einfach umstecken?

                  wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 @Airframe75 last edited by

                    @airframe75 Kabel dran und neu starten. Wenn an den Netzwerk Einstellungen im Pi nichts geändert wurde war es zumindest früher so das Kabel immer zuerst verwendet wurde. Sonst einfach die WLAN Einstellungen löschen.

                    Meister Mopper A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Meister Mopper
                      Meister Mopper @wendy2702 last edited by

                      @wendy2702 sagte in Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich:

                      @airframe75 Kabel dran und neu starten. Wenn an den Netzwerk Einstellungen im Pi nichts geändert wurde war es zumindest früher so das Kabel immer zuerst verwendet wurde. Sonst einfach die WLAN Einstellungen löschen.

                      Er wird aber sicher eine andere IP-Adresse bekommen, dann funktioniert es nicht mehr so ohne weiteres.

                      wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Airframe75 @wendy2702 last edited by

                        @wendy2702

                        Wie löscht man denn die WLAN Einstellungen?

                        wendy2702 Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • wendy2702
                          wendy2702 @Meister Mopper last edited by

                          @meister-mopper sagte in Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich:

                          @wendy2702 sagte in Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich:

                          @airframe75 Kabel dran und neu starten. Wenn an den Netzwerk Einstellungen im Pi nichts geändert wurde war es zumindest früher so das Kabel immer zuerst verwendet wurde. Sonst einfach die WLAN Einstellungen löschen.

                          Er wird aber sicher eine andere IP-Adresse bekommen, dann funktioniert es nicht mehr so ohne weiteres.

                          Stimmt natürlich. Diese wissen hatte ich vorausgesetzt

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • wendy2702
                            wendy2702 @Airframe75 last edited by

                            @airframe75 sagte in Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich:

                            @wendy2702

                            Wie löscht man denn die WLAN Einstellungen?

                            Ich muss gestehen das ich das schon Jahre nicht mehr gemacht habe da bei mir alles wo man ein Netzwerk kabel einstecken kann auch eines bekommt.

                            Geht das über Raspi-config ?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Meister Mopper
                              Meister Mopper @Airframe75 last edited by

                              @airframe75 sagte in Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich:

                              Wie löscht man denn die WLAN Einstellungen?

                              Egal, mach eine Strippe dran, dann sehen wir weiter!

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                Airframe75 @Meister Mopper last edited by Airframe75

                                @meister-mopper @wendy2702
                                Das habe ich gemacht, nur dann kenne ich die IP Adresse ja nicht.

                                Konnte mich weiterhin über Powershell verbinden. Habe dann auch IP Adressen scan von meinem Netzwerk durchgeführt. Da gab es keinen Host der ioBroker hieß.

                                Habe danach wieder Stecker abgezogen und bin dann wieder über WLAN drin.

                                wendy2702 Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • wendy2702
                                  wendy2702 @Airframe75 last edited by

                                  @airframe75 mach mal Kabel dran.

                                  Reboot und dann in der Konsole

                                       ip address
                                  

                                  Eingeben.

                                  Leuchten die LEDs an der Netzwerkbuchse?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Meister Mopper
                                    Meister Mopper @Airframe75 last edited by

                                    @airframe75 sagte in Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich:

                                    @meister-mopper @wendy2702
                                    Das habe ich gemacht, nur dann kenne ich die IP Adresse ja nicht.

                                    Konnte mich weiterhin über Powershell verbinden. Habe dann auch IP Adressen scan von meinem Netzwerk durchgeführt. Da gab es keinen Host der ioBroker hieß.

                                    Habe danach wieder Stecker abgezogen und bin dann wieder über WLAN drin.

                                    Die IP sagt dir dein router, denn da gibt es mit Sicherheit einen neuen host, der vorher nicht da war, und der heißt nicht 'ioBroker', weil er in der hosts-Datei natürlich (noch) nicht drin steht.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Airframe75 last edited by Airframe75

                                      @wendy2702 @Meister-Mopper

                                      Wenn ich "IP address" eingebe kommt das:

                                      iobroker@iobroker:~ $ ip address
                                      1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                          link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                                          inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                                             valid_lft forever preferred_lft forever
                                          inet6 ::1/128 scope host
                                             valid_lft forever preferred_lft forever
                                      2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
                                          link/ether e4:5f:01:fb:c3:ca brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                          inet 192.168.178.64/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                                             valid_lft 863807sec preferred_lft 755807sec
                                          inet6 2003:d0:bf07:f100:150f:ed10:7e7f:90ab/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                                             valid_lft 7005sec preferred_lft 1252sec
                                          inet6 fe80::12c9:e0e1:e172:a6a2/64 scope link
                                             valid_lft forever preferred_lft forever
                                      3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                                          link/ether e4:5f:01:fb:c3:cb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                          inet 192.168.178.146/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
                                             valid_lft 863809sec preferred_lft 755809sec
                                          inet6 2003:d0:bf07:f100:e6ac:ec22:7dde:8a4f/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                                             valid_lft 7005sec preferred_lft 1252sec
                                          inet6 fe80::2351:ad2f:b125:ec6/64 scope link
                                             valid_lft forever preferred_lft forever
                                      iobroker@iobroker:~ $
                                      

                                      Wenn ich in die FritzBox schaue wird mir folgende IP Adresse genannt:
                                      192.168.178.64

                                      Jetzt habe ich zwei ioBroker im Netzwerk.

                                      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Codierknecht
                                        Codierknecht Developer Most Active @Airframe75 last edited by

                                        @airframe75 sagte in Keine Netzwerkverbindung zum iobroker mehr möglich:

                                        Jetzt habe ich zwei ioBroker im Netzwerk.

                                        Nein. Nur einen. Aber der ist auf beiden Wegen (LAN/WLAN) erreichbar.
                                        LAN: 192.168.178.64
                                        WLAN: 192.168.178.146

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Airframe75 @Codierknecht last edited by

                                          @codierknecht
                                          Aber das ist kein Problem, oder?

                                          Da habe ich mich vorhin falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich das ich zwei IP Adressen für den gleichen ioBroker habe.. Ich muss jetz nicht irgendwo das WLAN ausschaltem im Rasberry PI?

                                          wendy2702 Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • wendy2702
                                            wendy2702 @Airframe75 last edited by

                                            @airframe75 was ist das für ein Pi?

                                            WLAN deaktivieren bei Pi 3 z.b. so

                                            https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2107031.htm

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            776
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            120
                                            6663
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo