Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 885.6k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • nograxN nograx

    @diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

    @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

    Moin,

    ich habe Version 1.11.0 bereitgestellt. Damit sollte es möglich sein über control.autoModel den Betriebsmodus (Termin, CT, Bat Prio etc.) zu setzen. Wenn man das outputLimit setzen will muss dieser auf 0 stehen. Damit sollte es nun möglich sein zwischen den einzelnen Modi hin und her zu schalten.

    Moin! Das klingt super! Geht das mit allen SolarFlow-Geräten, also Hub1200/2000, Hyper2000, AIO2400?

    Aktuell sehe ich die 1.11.0 noch nicht, obwohl ich das beta-Repo aktiv habe. Da muß ich wohl noch warten?

    Danke auf alle Fälle schonmal!

    Sollte mit allen funktionieren bei denen man das umstellen kann. Eventl fehlen 1-2 Modi, kann die nur mit dem HUB1200 und HUB2000 prüfen. Bin mir nicht sicher ob es Unterschiede gibt.

    1.11.0 sollte gegen Mittag im Beta Repo sein. Kannst aber schon per Github oder npm installieren (Expertenmodus aktivieren).

    J Offline
    J Offline
    jan_xx
    schrieb am zuletzt editiert von
    #781

    @nograx
    Guten Morgen, ich sehe die 1.11.0 leider nicht, hab schon auf beta umgestellt und trotzdem lässt er sich nicht updates, woran kann das liegen?

    Grüße

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J jan_xx

      @nograx
      Guten Morgen, ich sehe die 1.11.0 leider nicht, hab schon auf beta umgestellt und trotzdem lässt er sich nicht updates, woran kann das liegen?

      Grüße

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #782

      @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Guten Morgen, ich sehe die 1.11.0 leider nicht, hab schon auf beta umgestellt und trotzdem lässt er sich nicht updates, woran kann das liegen?

      Repo auch aktualisiert?
      Hier kommt die Version nämlich einwandfrei rein:

      echad@chet:~ $ iob add zendure-solarflow --host chet --debug
      NPM version: 10.9.2
      Installing iobroker.zendure-solarflow@1.11.0... (System call)
      
      added 2 packages in 10s
      
      245 packages are looking for funding
        run `npm fund` for details
      host.chet install adapter zendure-solarflow
      upload [7] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/build/index.css build/index.css text/css
      upload [6] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/build/index.css.map build/index.css.map application/json
      upload [5] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/build/index.js build/index.js application/javascript
      upload [4] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/build/index.js.map build/index.js.map application/json
      upload [3] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/donate-with-paypal.png donate-with-paypal.png image/png
      upload [2] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/index_m.html index_m.html text/html
      upload [1] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/style.css style.css text/css
      upload [0] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/zendure-solarflow.png zendure-solarflow.png image/png
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow created/updated
      Updating objects from io-package.json for adapter "zendure-solarflow" with version "1.11.0"
      host.chet create instance zendure-solarflow
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.alive created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.connected created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.compactMode created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.cpu created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.cputime created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.memHeapUsed created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.memHeapTotal created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.memRss created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.uptime created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.inputCount created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.outputCount created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.eventLoopLag created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.sigKill created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.logLevel created
      host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0 created
      echad@chet:~ $
      echad@chet:~ $ iob version zendure-solarflow
      1.11.0
      echad@chet:~ $
      

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Guten Morgen, ich sehe die 1.11.0 leider nicht, hab schon auf beta umgestellt und trotzdem lässt er sich nicht updates, woran kann das liegen?

        Repo auch aktualisiert?
        Hier kommt die Version nämlich einwandfrei rein:

        echad@chet:~ $ iob add zendure-solarflow --host chet --debug
        NPM version: 10.9.2
        Installing iobroker.zendure-solarflow@1.11.0... (System call)
        
        added 2 packages in 10s
        
        245 packages are looking for funding
          run `npm fund` for details
        host.chet install adapter zendure-solarflow
        upload [7] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/build/index.css build/index.css text/css
        upload [6] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/build/index.css.map build/index.css.map application/json
        upload [5] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/build/index.js build/index.js application/javascript
        upload [4] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/build/index.js.map build/index.js.map application/json
        upload [3] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/donate-with-paypal.png donate-with-paypal.png image/png
        upload [2] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/index_m.html index_m.html text/html
        upload [1] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/style.css style.css text/css
        upload [0] zendure-solarflow.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/admin/zendure-solarflow.png zendure-solarflow.png image/png
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow created/updated
        Updating objects from io-package.json for adapter "zendure-solarflow" with version "1.11.0"
        host.chet create instance zendure-solarflow
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.alive created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.connected created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.compactMode created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.cpu created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.cputime created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.memHeapUsed created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.memHeapTotal created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.memRss created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.uptime created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.inputCount created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.outputCount created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.eventLoopLag created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.sigKill created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0.logLevel created
        host.chet object system.adapter.zendure-solarflow.0 created
        echad@chet:~ $
        echad@chet:~ $ iob version zendure-solarflow
        1.11.0
        echad@chet:~ $
        
        J Offline
        J Offline
        jan_xx
        schrieb am zuletzt editiert von
        #783

        @thomas-braun
        Eine blöde Frage von mir, wie aktualisiert man Repo?

        Danke!

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J jan_xx

          @thomas-braun
          Eine blöde Frage von mir, wie aktualisiert man Repo?

          Danke!

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #784

          @jan_xx

          Schau dir

          iob repo list
          iob update
          

          an.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @jan_xx

            Schau dir

            iob repo list
            iob update
            

            an.

            J Offline
            J Offline
            jan_xx
            schrieb am zuletzt editiert von jan_xx
            #785

            @thomas-braun
            das geht bei mir nicht?🙄
            repo.jpg

            Hab jetzt den Adapter neu von githup geladen und installiert, jetzt habe ich die 1.11 drauf.
            Keine Ahnung warum es nicht anders ging...

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • nograxN nograx

              Moin,

              ich habe Version 1.11.0 bereitgestellt. Damit sollte es möglich sein über control.autoModel den Betriebsmodus (Termin, CT, Bat Prio etc.) zu setzen. Wenn man das outputLimit setzen will muss dieser auf 0 stehen. Damit sollte es nun möglich sein zwischen den einzelnen Modi hin und her zu schalten.

              Außerdem gibts mit heatState und autoModel neue States. Gab bei einigen auch einen Fehler mit dem gridPower State, der wurde auch behoben.

              Gruß,
              Peter

              J Offline
              J Offline
              jan_xx
              schrieb am zuletzt editiert von
              #786

              @nograx
              Wenn ich im neuen Datenpunkt den Hyper umschalten will, wird nach einigen Sekunden wieder auf den SmartctModus(9) gewechselt, warum wird das nicht übernommen wenn ich den Wert unter Objekten ändere?

              Grüße

              nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J jan_xx

                @thomas-braun
                das geht bei mir nicht?🙄
                repo.jpg

                Hab jetzt den Adapter neu von githup geladen und installiert, jetzt habe ich die 1.11 drauf.
                Keine Ahnung warum es nicht anders ging...

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #787

                @jan_xx

                Das sind ja auch zwei Kommandos.
                Was kommt bei

                iob update
                

                nun? Und lass den Mist, direkt von github irgendwelches Zeug zu ziehen.

                (Und BITTE keine Screenshots von TEXTEN).

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @jan_xx

                  Das sind ja auch zwei Kommandos.
                  Was kommt bei

                  iob update
                  

                  nun? Und lass den Mist, direkt von github irgendwelches Zeug zu ziehen.

                  (Und BITTE keine Screenshots von TEXTEN).

                  J Offline
                  J Offline
                  jan_xx
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #788

                  @thomas-braun
                  Adapter "zendure-solarflow": 1.10.0, installed 1.11.0

                  wie gesagt habe es jetzt mit dem Hintertürchen installiert.

                  Funktioniert bei dir die Umschaltung wenn du den einen DP änderst?

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J jan_xx

                    @thomas-braun
                    Adapter "zendure-solarflow": 1.10.0, installed 1.11.0

                    wie gesagt habe es jetzt mit dem Hintertürchen installiert.

                    Funktioniert bei dir die Umschaltung wenn du den einen DP änderst?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #789

                    @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    wie gesagt habe es jetzt mit dem Hintertürchen installiert.

                    Nur bei dem 'Hintertürchen' ist nicht gesagt, welche Version du da genau hast.
                    Und du solltest die Ausgaben ZEIGEN, nach denen du gefragt wirst.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      wie gesagt habe es jetzt mit dem Hintertürchen installiert.

                      Nur bei dem 'Hintertürchen' ist nicht gesagt, welche Version du da genau hast.
                      Und du solltest die Ausgaben ZEIGEN, nach denen du gefragt wirst.

                      J Offline
                      J Offline
                      jan_xx
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #790

                      @thomas-braun
                      es steht jetzt 1.11 unter Eigenschaften des Adapters, darauf sollte man doch vertrauen können?🙄

                      Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • J jan_xx

                        @thomas-braun
                        es steht jetzt 1.11 unter Eigenschaften des Adapters, darauf sollte man doch vertrauen können?🙄

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #791

                        @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        darauf sollte man doch vertrauen können?

                        Nein, NICHT bei Github-Installationen. Da liegt es in der Natur der Sache, das das 'irgendein' Versionsstand frisch von der Werkbank des Coders gezogen wird. Weswegen das auch nur in Absprache mit dem Programmierer getan werden soll.
                        Versionsnummern sind Schall und Rauch.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J jan_xx

                          @thomas-braun
                          es steht jetzt 1.11 unter Eigenschaften des Adapters, darauf sollte man doch vertrauen können?🙄

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #792

                          @jan_xx

                          Ausgaben (als TEXT, in CodeTags!!!) zeigen:

                          iob repo list
                          iob update
                          

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            darauf sollte man doch vertrauen können?

                            Nein, NICHT bei Github-Installationen. Da liegt es in der Natur der Sache, das das 'irgendein' Versionsstand frisch von der Werkbank des Coders gezogen wird. Weswegen das auch nur in Absprache mit dem Programmierer getan werden soll.
                            Versionsnummern sind Schall und Rauch.

                            nograxN Online
                            nograxN Online
                            nograx
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #793

                            @thomas-braun sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            darauf sollte man doch vertrauen können?

                            Nein, NICHT bei Github-Installationen. Da liegt es in der Natur der Sache, das das 'irgendein' Versionsstand frisch von der Werkbank des Coders gezogen wird. Weswegen das auch nur in Absprache mit dem Programmierer getan werden soll.
                            Versionsnummern sind Schall und Rauch.

                            Da wird die letzte freigebene Version unter "Releases" gezogen. Da kann auch mal eine Version drunter sein die nicht im offiziellen Stable oder Beta Repo landen. Aber eine Versionsnummer erhält sie in jedem Fall und wenn er nun die 1.11 installiert hat dann hat er auch genau den Stand der im Beta Repo ist.

                            Thomas BraunT mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • J jan_xx

                              @nograx
                              Wenn ich im neuen Datenpunkt den Hyper umschalten will, wird nach einigen Sekunden wieder auf den SmartctModus(9) gewechselt, warum wird das nicht übernommen wenn ich den Wert unter Objekten ändere?

                              Grüße

                              nograxN Online
                              nograxN Online
                              nograx
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #794

                              @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @nograx
                              Wenn ich im neuen Datenpunkt den Hyper umschalten will, wird nach einigen Sekunden wieder auf den SmartctModus(9) gewechselt, warum wird das nicht übernommen wenn ich den Wert unter Objekten ändere?

                              Grüße

                              Nutzt du hier den DP im Ordner "control"?

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • nograxN nograx

                                @thomas-braun sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                darauf sollte man doch vertrauen können?

                                Nein, NICHT bei Github-Installationen. Da liegt es in der Natur der Sache, das das 'irgendein' Versionsstand frisch von der Werkbank des Coders gezogen wird. Weswegen das auch nur in Absprache mit dem Programmierer getan werden soll.
                                Versionsnummern sind Schall und Rauch.

                                Da wird die letzte freigebene Version unter "Releases" gezogen. Da kann auch mal eine Version drunter sein die nicht im offiziellen Stable oder Beta Repo landen. Aber eine Versionsnummer erhält sie in jedem Fall und wenn er nun die 1.11 installiert hat dann hat er auch genau den Stand der im Beta Repo ist.

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                #795

                                @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                und wenn er nun die 1.11 installiert hat dann hat er auch genau den Stand der im Beta Repo ist.

                                Das ist dann aber nur zufällig gleich. Es könnte auch mit gleicher Versionsnummer ein ganz anderer Commit-Stand geladen werden.

                                Da wird die letzte freigebene Version unter "Releases" gezogen.

                                Nein, es wird der letzte Commit mit dessen Commit-Hash gezogen.
                                Frag mal @mcm1957 nach GitHub-Installationen...

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • nograxN nograx

                                  @thomas-braun sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  darauf sollte man doch vertrauen können?

                                  Nein, NICHT bei Github-Installationen. Da liegt es in der Natur der Sache, das das 'irgendein' Versionsstand frisch von der Werkbank des Coders gezogen wird. Weswegen das auch nur in Absprache mit dem Programmierer getan werden soll.
                                  Versionsnummern sind Schall und Rauch.

                                  Da wird die letzte freigebene Version unter "Releases" gezogen. Da kann auch mal eine Version drunter sein die nicht im offiziellen Stable oder Beta Repo landen. Aber eine Versionsnummer erhält sie in jedem Fall und wenn er nun die 1.11 installiert hat dann hat er auch genau den Stand der im Beta Repo ist.

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                  #796

                                  @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @thomas-braun sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  darauf sollte man doch vertrauen können?

                                  Nein, NICHT bei Github-Installationen. Da liegt es in der Natur der Sache, das das 'irgendein' Versionsstand frisch von der Werkbank des Coders gezogen wird. Weswegen das auch nur in Absprache mit dem Programmierer getan werden soll.
                                  Versionsnummern sind Schall und Rauch.

                                  Da wird die letzte freigebene Version unter "Releases" gezogen. Da kann auch mal eine Version drunter sein die nicht im offiziellen Stable oder Beta Repo landen. Aber eine Versionsnummer erhält sie in jedem Fall und wenn er nun die 1.11 installiert hat dann hat er auch genau den Stand der im Beta Repo ist.

                                  @nograx
                                  Sorry aber deine Aussage ist TOTAL FALSCH

                                  Bei einer ioBroker Installation "von Github" interessiert niemand was auf Github unter Releases aufscheint. Die Anzeige von Releases auf Github ist überhaupt rein informativer Natur und wird zu keiner Zeit von irgendwelchen Installationen beachtet. Wenn du schaust gibt aus auch zig Adapter die keine oder nur veraltetet Versionen unter Releases anzeigen.

                                  Bei einer Github Installation wird bei Verwendung der üblichen url die auf das Repo zeigt IMMER der letzte Commitstand installiert. Das kann identisch zur letzten auf npm veröffentlichten Release sein - ist es aber in vielen Fällen nicht da entweder der User schon etwas am Code geändert hat oder z.B. dependabot ein Update eingespielt hat.

                                  Wie Thomas schon richtig geschrieben hat (DANKE dafür) - Versionensangaben sind bei einer Github Installation Schall und Rauch. Sie sind ein Indiz was "in etwa" installiert ist - aber den genauen Stand beschreiben sie nie und nimmer. Der ist in diesem Fall nur durch die Github Commit SHA eindeutig bestimmbar.

                                  Da wird die letzte freigebene Version unter "Releases" gezogen.

                                  FALSCH

                                  Da kann auch mal eine Version drunter sein die nicht im offiziellen Stable oder Beta Repo landen. Aber eine Versionsnummer erhält sie in jedem Fall und wenn er nun die 1.11 installiert hat dann hat er auch genau den Stand der im Beta Repo ist.

                                  Ja, nur können zig auch total unterschiedliche Versionen dann mit 1.11 aufscheinen. Wenn man genau den Stand installiert haben will, der im Repositoriy unter 1.11. gelistet ist MUSS man via Repositoriy oder von npm installieren.

                                  Wenn du uns nicht glaubts versuch mach folgendes:

                                  • installier einen deiner Adapter in der letzen offiziellen Version (via Repo)
                                  • ändere deinen Main Code und trag z.b: "this.log('Hi i am modified');" in die onReady Routine ein
                                  • installier von Github

                                  Und du wirst die neue Meldung sehen - was wohl eindeutig beweist dass der Codestand nicht mehr jener Version entspricht du angezeigt wird.

                                  Alternativ denk mal drüber nach wie oft es im Zuge einer Fehlersuche heißt installier nochmal von Github. Neuer Code wird installiert aber Release bleibt da gleich solange bis der Dev eine neue Release erstellt und deployed.


                                  Der Vollständigkeit und als Info für alle MItleser:

                                  Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten.

                                  GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

                                  Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

                                  Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

                                  Und falls es irgendwie unklar ist:

                                  ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:

                                  • aus dem STABLE Repository

                                    Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.

                                  • aus dem LATEST Repository

                                    Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.

                                  • direkt von GITHUB

                                    Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.

                                  • direkt von npm

                                    Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.

                                  Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit sicherheit minimalistisch.

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • nograxN nograx

                                    @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @nograx
                                    Wenn ich im neuen Datenpunkt den Hyper umschalten will, wird nach einigen Sekunden wieder auf den SmartctModus(9) gewechselt, warum wird das nicht übernommen wenn ich den Wert unter Objekten ändere?

                                    Grüße

                                    Nutzt du hier den DP im Ordner "control"?

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    jan_xx
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #797

                                    @nograx
                                    Ja ich habe die neuen DP beschrieben, das sollte doch eigentlich reichen?

                                    nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • mcm1957M mcm1957

                                      @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      @thomas-braun sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      darauf sollte man doch vertrauen können?

                                      Nein, NICHT bei Github-Installationen. Da liegt es in der Natur der Sache, das das 'irgendein' Versionsstand frisch von der Werkbank des Coders gezogen wird. Weswegen das auch nur in Absprache mit dem Programmierer getan werden soll.
                                      Versionsnummern sind Schall und Rauch.

                                      Da wird die letzte freigebene Version unter "Releases" gezogen. Da kann auch mal eine Version drunter sein die nicht im offiziellen Stable oder Beta Repo landen. Aber eine Versionsnummer erhält sie in jedem Fall und wenn er nun die 1.11 installiert hat dann hat er auch genau den Stand der im Beta Repo ist.

                                      @nograx
                                      Sorry aber deine Aussage ist TOTAL FALSCH

                                      Bei einer ioBroker Installation "von Github" interessiert niemand was auf Github unter Releases aufscheint. Die Anzeige von Releases auf Github ist überhaupt rein informativer Natur und wird zu keiner Zeit von irgendwelchen Installationen beachtet. Wenn du schaust gibt aus auch zig Adapter die keine oder nur veraltetet Versionen unter Releases anzeigen.

                                      Bei einer Github Installation wird bei Verwendung der üblichen url die auf das Repo zeigt IMMER der letzte Commitstand installiert. Das kann identisch zur letzten auf npm veröffentlichten Release sein - ist es aber in vielen Fällen nicht da entweder der User schon etwas am Code geändert hat oder z.B. dependabot ein Update eingespielt hat.

                                      Wie Thomas schon richtig geschrieben hat (DANKE dafür) - Versionensangaben sind bei einer Github Installation Schall und Rauch. Sie sind ein Indiz was "in etwa" installiert ist - aber den genauen Stand beschreiben sie nie und nimmer. Der ist in diesem Fall nur durch die Github Commit SHA eindeutig bestimmbar.

                                      Da wird die letzte freigebene Version unter "Releases" gezogen.

                                      FALSCH

                                      Da kann auch mal eine Version drunter sein die nicht im offiziellen Stable oder Beta Repo landen. Aber eine Versionsnummer erhält sie in jedem Fall und wenn er nun die 1.11 installiert hat dann hat er auch genau den Stand der im Beta Repo ist.

                                      Ja, nur können zig auch total unterschiedliche Versionen dann mit 1.11 aufscheinen. Wenn man genau den Stand installiert haben will, der im Repositoriy unter 1.11. gelistet ist MUSS man via Repositoriy oder von npm installieren.

                                      Wenn du uns nicht glaubts versuch mach folgendes:

                                      • installier einen deiner Adapter in der letzen offiziellen Version (via Repo)
                                      • ändere deinen Main Code und trag z.b: "this.log('Hi i am modified');" in die onReady Routine ein
                                      • installier von Github

                                      Und du wirst die neue Meldung sehen - was wohl eindeutig beweist dass der Codestand nicht mehr jener Version entspricht du angezeigt wird.

                                      Alternativ denk mal drüber nach wie oft es im Zuge einer Fehlersuche heißt installier nochmal von Github. Neuer Code wird installiert aber Release bleibt da gleich solange bis der Dev eine neue Release erstellt und deployed.


                                      Der Vollständigkeit und als Info für alle MItleser:

                                      Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten.

                                      GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

                                      Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

                                      Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

                                      Und falls es irgendwie unklar ist:

                                      ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:

                                      • aus dem STABLE Repository

                                        Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.

                                      • aus dem LATEST Repository

                                        Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.

                                      • direkt von GITHUB

                                        Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.

                                      • direkt von npm

                                        Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.

                                      Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit sicherheit minimalistisch.

                                      nograxN Online
                                      nograxN Online
                                      nograx
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #798

                                      @mcm1957 Danke für die Aufklärung. Da lag ich falsch. Ich bin tatsächlich davon ausgegangen das dann das bei Github hinterlegte letzte Release gezogen wird.

                                      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • J jan_xx

                                        @nograx
                                        Ja ich habe die neuen DP beschrieben, das sollte doch eigentlich reichen?

                                        nograxN Online
                                        nograxN Online
                                        nograx
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #799

                                        @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @nograx
                                        Ja ich habe die neuen DP beschrieben, das sollte doch eigentlich reichen?

                                        Wichtig dabei ist das du den Punkt in "control" nutzt und nicht den direkt unter dem Device. Das sollte reichen, ich habe da aber wenig Erfahrungswerte, konnte es bisher nur mit dem HUB1200 und HUB2000 testen.

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • nograxN nograx

                                          @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @nograx
                                          Ja ich habe die neuen DP beschrieben, das sollte doch eigentlich reichen?

                                          Wichtig dabei ist das du den Punkt in "control" nutzt und nicht den direkt unter dem Device. Das sollte reichen, ich habe da aber wenig Erfahrungswerte, konnte es bisher nur mit dem HUB1200 und HUB2000 testen.

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          jan_xx
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #800

                                          @nograx #Irgendwie passiert hier nix, die Kiste bleibt im Smart CT Modus...?

                                          zendure.jpg

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          700

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe