Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 885.5k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Murphy 0

    @the_stig
    Mein Hyper ist AC seitig angeschlossen.

    Hier hat @lesiflo aber ein Blockly eingestellt mit Steuerung des Bypass.
    https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow

    Dieser ganze Fred behandelt ja diverse Anwendungszenarien.
    Kann ich jedem empfehlen der sich mit Blockly für Zenduregeräte beschäftigt.

    Hat mir sehr viel Zeit und Probiererei erspart.

    T Offline
    T Offline
    The_Stig
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1961

    @murphy-0 danke dir. Ich bin ja ziemlich von Anfang an dabei und habe alles auch lokal gesteuert. Mir gehts jetzt darum, dass ich eignetlich diese harte Bypass-Regelung vermisse, die der Hub2000 hatte...

    Arne DieckmannA 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T The_Stig

      @murphy-0 danke dir. Ich bin ja ziemlich von Anfang an dabei und habe alles auch lokal gesteuert. Mir gehts jetzt darum, dass ich eignetlich diese harte Bypass-Regelung vermisse, die der Hub2000 hatte...

      Arne DieckmannA Offline
      Arne DieckmannA Offline
      Arne Dieckmann
      schrieb am zuletzt editiert von Arne Dieckmann
      #1962

      @the_stig said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      diese harte Bypass-Regelung vermisse, die der Hub2000 hatte...

      Welche "harte" Bypass Regelung meinst Du? Den Hub aktiv in den Bypass zu bringen, ist doch generell gar nicht möglich und macht ja in den meisten Fällen auch gar keinen Sinn. Dafür sind doch auch einige Randbedingungen nötig, wie Akkus sind voll und es liegt noch genügend Leistung an der PV an. Oder irre ich mich da?

      Ich korrigiere mich, in den Einstellungen kann der Bypass für den Hub tatsächlich auf "always on" gesetzt werden. Warum auch immer...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T The_Stig

        Wie bringt man den Hyper eigentlich dazu, eine Art Bypass zu machen, wie es beim Hub2000 gab?

        L Offline
        L Offline
        lesiflo
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1963

        @the_stig Ich denke das gibt es da nicht. Wenn du die Batterien nicht abklemmen/entladen möchtest, musst du das wohl per Script machen. ac_mode auf Ausgang und nur soviel abgeben wie die PV-Panel an Leistung hergeben. Eine andere Lösung sehe ich aktuell nicht.

        T Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • U Offline
          U Offline
          Unterums
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1964

          Hallo, leider schaffe ich es nicht den Zendure mittels MQTT direkt als Adapter in den io-broker zu bekommen.

          1.) ich habe über die Smartphone APP die Batterie abgemeldet und MQTT aktiviert, die IP des iobrokers angegeben und einen username und passwort ausgedacht

          2.) im io-broker habe ich den Zendure Adapter installiert und auf MQTT gestellt. Bei der Device ID habe ich die Seriennummer und auch mal die ID die mir in der APP angezeigt wird angegeben.

          Leider werden mir keine Werte angezeigt.

          Was mache ich falsch ? 🙂

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lesiflo

            @the_stig Ich denke das gibt es da nicht. Wenn du die Batterien nicht abklemmen/entladen möchtest, musst du das wohl per Script machen. ac_mode auf Ausgang und nur soviel abgeben wie die PV-Panel an Leistung hergeben. Eine andere Lösung sehe ich aktuell nicht.

            T Offline
            T Offline
            The_Stig
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1965

            @lesiflo Danke, so sehe ich das auch, dachte nur, ich bin ggf. einfach mal wieder blind...

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • U Unterums

              Hallo, leider schaffe ich es nicht den Zendure mittels MQTT direkt als Adapter in den io-broker zu bekommen.

              1.) ich habe über die Smartphone APP die Batterie abgemeldet und MQTT aktiviert, die IP des iobrokers angegeben und einen username und passwort ausgedacht

              2.) im io-broker habe ich den Zendure Adapter installiert und auf MQTT gestellt. Bei der Device ID habe ich die Seriennummer und auch mal die ID die mir in der APP angezeigt wird angegeben.

              Leider werden mir keine Werte angezeigt.

              Was mache ich falsch ? 🙂

              M Offline
              M Offline
              Mabbi
              schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
              #1966

              @unterums

              Hi,
              wenn Du per mqtt steuern willst brauchst du nicht den Adapter von @nograx
              Deaktiveiere oder deinstallliere diesen bitte.
              (Korrektur, geht auch beides parallel)

              Das Anbinden an MQTT ist eigentlich einfach:
              Installiere den mqtt Broker/Client.
              In der Zendure App den Schalter für HEMS ausmachen und bei Einstellungen(Geräte) auf den mqtt Button klicken.
              Dort die IP deines Iobrokers eingetragen, den Port 1886, mqtt-Username und PW.
              Im IOBroker in der mqtt-Instanz 'Server/Broker' einstellen.
              Den 'Zugriff von allen IPs zulassen' und den Port, mqtt-Username und PW eintragen.
              Bei Server Settings immer leere Session für alle Clients anklicken.

              Danach kannst Du sogar HEMS wieder einschalten oder mit einem eigenen script steuern.

              Optional:
              Hol dir das js-script von @maxclaudi (https://forum.iobroker.net/topic/82723/zendure-solarflow2400-ac-evcc-tibber-und-pv-forecast)
              Stellst dort wie im ersten Post beschrieben die geforderten Daten ein und führe es dann aus.
              Das gibt Dir eine einfache Kontrolle über den Smartmode Deines Zendure (sollte immer 1 sein) und Prüfung/Steuerung der mqtt-Verbindung.

              SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update
              https://forum.iobroker.net/topic/82798/sma-wechselrichter-probleme-seit-letztem-update?_=1762620778716

              S U 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • M Mabbi

                @unterums

                Hi,
                wenn Du per mqtt steuern willst brauchst du nicht den Adapter von @nograx
                Deaktiveiere oder deinstallliere diesen bitte.
                (Korrektur, geht auch beides parallel)

                Das Anbinden an MQTT ist eigentlich einfach:
                Installiere den mqtt Broker/Client.
                In der Zendure App den Schalter für HEMS ausmachen und bei Einstellungen(Geräte) auf den mqtt Button klicken.
                Dort die IP deines Iobrokers eingetragen, den Port 1886, mqtt-Username und PW.
                Im IOBroker in der mqtt-Instanz 'Server/Broker' einstellen.
                Den 'Zugriff von allen IPs zulassen' und den Port, mqtt-Username und PW eintragen.
                Bei Server Settings immer leere Session für alle Clients anklicken.

                Danach kannst Du sogar HEMS wieder einschalten oder mit einem eigenen script steuern.

                Optional:
                Hol dir das js-script von @maxclaudi (https://forum.iobroker.net/topic/82723/zendure-solarflow2400-ac-evcc-tibber-und-pv-forecast)
                Stellst dort wie im ersten Post beschrieben die geforderten Daten ein und führe es dann aus.
                Das gibt Dir eine einfache Kontrolle über den Smartmode Deines Zendure (sollte immer 1 sein) und Prüfung/Steuerung der mqtt-Verbindung.

                S Offline
                S Offline
                Schimi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1967

                als info...

                Der Adapter von nogorax (im Cloud- Modus) funktioniert parallel zum MQTT zugriff...
                Habe ich hier so parallel laufen (manchmal zum schauen "Was passiert gerade", ganz praktisch)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L lesiflo

                  @the_stig Ich denke das gibt es da nicht. Wenn du die Batterien nicht abklemmen/entladen möchtest, musst du das wohl per Script machen. ac_mode auf Ausgang und nur soviel abgeben wie die PV-Panel an Leistung hergeben. Eine andere Lösung sehe ich aktuell nicht.

                  Rene55R Online
                  Rene55R Online
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1968

                  @lesiflo Hat schon jemand den Adapter mit localem MQTT laufen und dann "hintenrum" die Cloud wieder angebunden, um in der APP unterwegs die Daten kontrollieren zu können?

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  L S 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @lesiflo Hat schon jemand den Adapter mit localem MQTT laufen und dann "hintenrum" die Cloud wieder angebunden, um in der APP unterwegs die Daten kontrollieren zu können?

                    L Offline
                    L Offline
                    lesiflo
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1969

                    @rene55 Nein ich nicht, bin nur in der Cloud und absolut zufrieden damit. Hat den Vorteil eines Fallbacks falls mal mein Script oder Server zu Hause streikt.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lesiflo

                      @rene55 Nein ich nicht, bin nur in der Cloud und absolut zufrieden damit. Hat den Vorteil eines Fallbacks falls mal mein Script oder Server zu Hause streikt.

                      M Offline
                      M Offline
                      Murphy 0
                      schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                      #1970

                      @Rene55
                      habe eine VPN Verbindung zur Fritzbox.
                      So kann ich von unterwegs zugreifen als wäre ich zuhause.

                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Murphy 0

                        @Rene55
                        habe eine VPN Verbindung zur Fritzbox.
                        So kann ich von unterwegs zugreifen als wäre ich zuhause.

                        Rene55R Online
                        Rene55R Online
                        Rene55
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1971

                        @murphy-0 Ja, per VPN kann ich auch auf mein Netztwerk zugreifen. Nur da auf dem Smartphone schnell was zu erkennen ist schon mühsam. Ist aber auch nicht sooo wichtig, das Ding läuft ja.

                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Rene55

                          @murphy-0 Ja, per VPN kann ich auch auf mein Netztwerk zugreifen. Nur da auf dem Smartphone schnell was zu erkennen ist schon mühsam. Ist aber auch nicht sooo wichtig, das Ding läuft ja.

                          M Offline
                          M Offline
                          Murphy 0
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1972

                          @rene55
                          Deswegen habe ich mir was mit iqontrol fürs Handy gebaut.

                          IMG_3702.jpeg

                          F Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • M Murphy 0

                            @rene55
                            Deswegen habe ich mir was mit iqontrol fürs Handy gebaut.

                            IMG_3702.jpeg

                            F Offline
                            F Offline
                            Felli
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1973

                            @murphy-0

                            Das sieht Klasse aus, schaue ich mir auch mal an. So viel schöne Lösungen. Greife auf mein Zuhause via Cloudflare zu, ist fein granularer als VPN und so sicher wie es nur sein kann. Für den Überblick nutze ich diverse Lösungen aber ein einfaches Grafana Dashboard tut es am besten finde ich. Ansonsten Solectrus für den einfachen Energiefluss und alles was damit zu tun hat.

                            Screenshot_20251109-112044.png

                            LG
                            Sven

                            Rene55R M 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • M Murphy 0

                              @rene55
                              Deswegen habe ich mir was mit iqontrol fürs Handy gebaut.

                              IMG_3702.jpeg

                              Rene55R Online
                              Rene55R Online
                              Rene55
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1974

                              @murphy-0 Auch sehr schön, aber einiges an Arbeit. Ich bin bisher nich so der VIS (oder iqontrol) Künstler.

                              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F Felli

                                @murphy-0

                                Das sieht Klasse aus, schaue ich mir auch mal an. So viel schöne Lösungen. Greife auf mein Zuhause via Cloudflare zu, ist fein granularer als VPN und so sicher wie es nur sein kann. Für den Überblick nutze ich diverse Lösungen aber ein einfaches Grafana Dashboard tut es am besten finde ich. Ansonsten Solectrus für den einfachen Energiefluss und alles was damit zu tun hat.

                                Screenshot_20251109-112044.png

                                LG
                                Sven

                                Rene55R Online
                                Rene55R Online
                                Rene55
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1975

                                @felli Danke, das hattest du mir ja schon mal gezeigt und hab ich auch umgesetzt. Hier sehe ich nur nicht, wenn (tatsächlich) mal ein Update für meinen HUB1200 kommt.

                                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Rene55R Rene55

                                  @felli Danke, das hattest du mir ja schon mal gezeigt und hab ich auch umgesetzt. Hier sehe ich nur nicht, wenn (tatsächlich) mal ein Update für meinen HUB1200 kommt.

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  Felli
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1976

                                  @rene55

                                  Ich will gar kein Update, dafür laufen die Geräte einfach zu gut 😵‍💫😂

                                  Im ernst, seit nun fast anderthalb Monaten waren die 4 Akkus einmal voll und ich rühre keinen Finger an der Anlage das funktioniert su gut und dank Peters Adapter einfach und schnell eingerichtet.

                                  Falls du wirklich den Blick auf Updates usw suchst, wird wohl kein Weg an einer Cloud-Lösung vorbei gehen. Sollte auch gut laufen denke ich.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • F Felli

                                    @murphy-0

                                    Das sieht Klasse aus, schaue ich mir auch mal an. So viel schöne Lösungen. Greife auf mein Zuhause via Cloudflare zu, ist fein granularer als VPN und so sicher wie es nur sein kann. Für den Überblick nutze ich diverse Lösungen aber ein einfaches Grafana Dashboard tut es am besten finde ich. Ansonsten Solectrus für den einfachen Energiefluss und alles was damit zu tun hat.

                                    Screenshot_20251109-112044.png

                                    LG
                                    Sven

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Murphy 0
                                    schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                    #1977

                                    @felli
                                    Solectrus nutze ich dank deiner Empfehlung im Zendure Forum auch. Super schön gemacht.
                                    Mein iQontrol Board hat den Vorteil, dass ich diverse Einstellungen mit einem Klick ändern kann.

                                    Ach ja, Updates beim Hyper mache ich seit Monaten keine mehr. 😉

                                    Rene55R F 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Murphy 0

                                      @felli
                                      Solectrus nutze ich dank deiner Empfehlung im Zendure Forum auch. Super schön gemacht.
                                      Mein iQontrol Board hat den Vorteil, dass ich diverse Einstellungen mit einem Klick ändern kann.

                                      Ach ja, Updates beim Hyper mache ich seit Monaten keine mehr. 😉

                                      Rene55R Online
                                      Rene55R Online
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1978

                                      @murphy-0 Bescheidene Frage: War das viel Arbeit? Mags du das zeigen?

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Rene55

                                        @murphy-0 Bescheidene Frage: War das viel Arbeit? Mags du das zeigen?

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Murphy 0
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1979

                                        @rene55
                                        Bei iQontrol schreibt man keinen code, man klickt sich quasi alles zusammen.
                                        Ich hatte mir damals nur eine Einführungsvideo auf YT angesehen.
                                        Erklärt sich fast alles von selbst.

                                        IMG_3704.png IMG_3703.png

                                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Murphy 0

                                          @rene55
                                          Bei iQontrol schreibt man keinen code, man klickt sich quasi alles zusammen.
                                          Ich hatte mir damals nur eine Einführungsvideo auf YT angesehen.
                                          Erklärt sich fast alles von selbst.

                                          IMG_3704.png IMG_3703.png

                                          Rene55R Online
                                          Rene55R Online
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1980

                                          @murphy-0 Ah, gut zu wissen. Wie gesagt, ich bin nicht so der Frontend-Künstler. Ich wag mich mal dran.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          343

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe