NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
Kann euch da nur Tailscale nahelegen, easy auf Raspberry und Smartphone und du hast von überall Zugriff.
Mit IQontrol hab ich auch ne zeitlang gearbeitet, aber es sieht sehr einfach aus und erinnert mich an Apple's Home App... bin auf Lovelace umgestiegen, da hat man halt weit mehr Konfigurationsmöglichkeiten und es sieht halt wirklich individuell aus, keine Kästchen
-
Kann euch da nur Tailscale nahelegen, easy auf Raspberry und Smartphone und du hast von überall Zugriff.
Mit IQontrol hab ich auch ne zeitlang gearbeitet, aber es sieht sehr einfach aus und erinnert mich an Apple's Home App... bin auf Lovelace umgestiegen, da hat man halt weit mehr Konfigurationsmöglichkeiten und es sieht halt wirklich individuell aus, keine Kästchen
@astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Kann euch da nur Tailscale nahelegen, easy auf Raspberry und Smartphone und du hast von überall Zugriff.
Richtig. Läuft hier auch ganz easy.
-
Kann euch da nur Tailscale nahelegen, easy auf Raspberry und Smartphone und du hast von überall Zugriff.
Mit IQontrol hab ich auch ne zeitlang gearbeitet, aber es sieht sehr einfach aus und erinnert mich an Apple's Home App... bin auf Lovelace umgestiegen, da hat man halt weit mehr Konfigurationsmöglichkeiten und es sieht halt wirklich individuell aus, keine Kästchen
@astuermer
Danke für den Tip.
Schaue ich mir an. -
@felli
Solectrus nutze ich dank deiner Empfehlung im Zendure Forum auch. Super schön gemacht.
Mein iQontrol Board hat den Vorteil, dass ich diverse Einstellungen mit einem Klick ändern kann.Ach ja, Updates beim Hyper mache ich seit Monaten keine mehr.

Iqontrol schaue ich mir noch an heute. Immer wieder gut solche Tipps. Da ich alles via Nodered regel, habe ich mir unlängst ein einfaches NodeRed Dashboard gebaut. Da steht ebenfalls super. Es sind so viele geile Lösungen am Start aber wenns einmal läuft wird man ja müde


-
@lesiflo Hat schon jemand den Adapter mit localem MQTT laufen und dann "hintenrum" die Cloud wieder angebunden, um in der APP unterwegs die Daten kontrollieren zu können?
-
Hi,
wenn Du per mqtt steuern willst brauchst du nicht den Adapter von @nograx(Korrektur, geht auch beides parallel)
Deaktiveiere oder deinstallliere diesen bitte.Das Anbinden an MQTT ist eigentlich einfach:
Installiere den mqtt Broker/Client.
In der Zendure App den Schalter für HEMS ausmachen und bei Einstellungen(Geräte) auf den mqtt Button klicken.
Dort die IP deines Iobrokers eingetragen, den Port 1886, mqtt-Username und PW.
Im IOBroker in der mqtt-Instanz 'Server/Broker' einstellen.
Den 'Zugriff von allen IPs zulassen' und den Port, mqtt-Username und PW eintragen.
Bei Server Settings immer leere Session für alle Clients anklicken.Danach kannst Du sogar HEMS wieder einschalten oder mit einem eigenen script steuern.
Optional:
Hol dir das js-script von @maxclaudi (https://forum.iobroker.net/topic/82723/zendure-solarflow2400-ac-evcc-tibber-und-pv-forecast)
Stellst dort wie im ersten Post beschrieben die geforderten Daten ein und führe es dann aus.
Das gibt Dir eine einfache Kontrolle über den Smartmode Deines Zendure (sollte immer 1 sein) und Prüfung/Steuerung der mqtt-Verbindung.


