NEWS
iobroker unter Proxmox neu in VM oder LXC aufsetzen ?
-
Ich habe bisher eine über die Jahre gewachsene ioBroker Installation in Betrieb. Der ioBroker Host wie auch sämtliche Adapter sind bis auf Node.js aktuell.
Das Ganze läuft auf Intel NUC7CJYH unter Proxmox 7.4-17, Debian Buster. Iobroker und Grafana 8.3.3. in einer VM mit 5GB RAM, die Influxdb in anderer VM mit 3GB RAM.
Beide VM sind zwischen 80% und 92% RAM Auslastung und 40% bzw. 12% CPU load.Grundsätzlich läuft das System recht zuverlässig, wird aber zusehends langsamer. Dies äussert sich sowohl in sehr langsamen responses bei Bedienung über das Admin CP, bis hin zu timeouts, wie auch in lähmend langsamem VIS Editor und letztendlich "lahmt" auch die VIS (V 1.4) selbst. Hatte dadurch schon mehrfach korrupte VIS Projekte die ich aber vom Backup wieder einspielen konnte.
Das Netzwerk schließe ich als Engpass aus, da ich den NUC und Admin PC auch schon separiert und alleinig an einem gemeinsamen HUB hatte.Ich denke nun darüber nach NICHT weiter zu versuchen das System auszumisten oder finetuning zu betreiben, auch wg. altem Buster und PVE 7, sondern komplett neu aufzusetzen, dan nauch mit neuer VIS.
Falls erforderlich würde ich dafür auch noch einen neuen NUC oder eine gute Alternative beschaffen ( gebt mit gerne Empfehlungen ).
Theoretisch könnte ich die bestehende Installation auch testweise auf einen zweiten identischen NUC in LXCs installieren, wobei hier die Frage ist ob sich der Aufwand überhaupt lohnen würde.Meine Fragen sind also:
- Ist die bestehende Hardware für mein überschaubares Szenario ausreichend ? Falls nicht welche Hardware für Proxmox könnt Ihr empfehlen?
- falls ausreichend ist es performanter LX Container anstatt VMs zu verwenden ?
- Aus Sicht der Administration / ggf. Fehlersuche sind mir getrennte Instanzen lieber, aber Ist es rein im Hinblick auf Performance auch besser separate VMs bzw LXCs zu nehmen oder sollten ioBroker und InfluxdB gemeinsam in einer VM/LXC laufen?
Danke schon mal fürs Durchlesen und Grübeln
iobroker-vm Platform
linux OS
linux Architecture x64
CPUs 2
Speed 1996 MHz
Model Common KVM processor
RAM 4.73 GB
System uptime 121 d. 09:14:30
Node.js v18.17.1 (There is a newer version available: v18.18.1)
NPM 9.6.7
Number of adapters 504
Disk size 27.39 GB
Disk free 13.69 GB
Active instances 48 -
@aiouh sagte in iobroker unter Proxmox neu in VM oder LXC aufsetzen ?:
Ich habe bisher eine über die Jahre gewachsene ioBroker Installation in Betrieb.
Moin,
wie kann das einhergehen?
RAM 4.73 GB
Aber die VMs haben
Iobroker und Grafana 8.3.3. in einer VM mit 5GB RAM Influxdb in anderer VM mit 3GB RAM.
Du vergibst 8 GB wo Du nur 4 GB hast, und dann soll auch noch Proxmox laufen???
Zum einen sind LX Container Ressourcenschonender, als VMs, da Proxmox die Kontrolle über die LXCs hat, können Speicher und CPU besser verteilt werden, bei VMs gibst Du das fest vor und sollte eine VM wirklich diesen Speicher allokieren, dann gibt es den auch nicht wieder her.
Also einfach mal platt gesprochen, Deine Installation ist verhunztMeiner Meinung nach, sollte man Dienste immer trennen, also
ioBroker
,influxDB
und auchGrafana
in einzelne LX Container.
Solltest Du die Möglichkeit haben den/die NUCs mit mehr Speicher aufzurüsten, dann tu das, ich würde immer so rechnen,Proxmox min. 2 GB RAM ioBroker LXC 4 GB RAM influxDb LXC 4 GB RAM Grafana LXC 2 GB RAM ------------------------ Gesamt 12 GB RAM + Luft zu atmen 4 GB RAM = 16 GB
Bei VMs sieht das etwas anders aus, da Du ja dort ein eigenes Betriebssystem mit schleppst. Da hängt es davon ab, welches OS installiert ist, ein
Apline
,Debian
oderArch Linux
, die Servervarianten, sind etwas genügsamer als andere, ich möchte das jetzt nicht auf die Goldwaage legen.
Aber im Allgemeinen brauchen VMs mehr Ressourcen, schon alleine was die Disk angeht.Proxmox min. 2 GB RAM ioBroker VM 6 GB RAM influxDb VM 6 GB RAM Grafana VM 4 GB RAM ------------------------ Gesamt 18 GB RAM + Luft zu atmen 8 GB RAM = 24 GB
So und dann ist da auch noch nur, eine CPU mit 2 Kernen am Werkeln, also, da Du ja sagst, Du hast noch einmal den gleichen NUC, dann kannst Du doch eine HA Cluster aufbauen und die VMs/LXC darauf verteilen!
Es gibt hier im Forum, gefühlt jede Woche ein Thema zu, neuer Hardware, da solltest Du einfach mal die Suche anschmeißen.
VG
Bernd -
@dp20eic Moin Bernd,
Danke für die klare Ansage , Kalkulationen und die Tips. Das hilft mir entscheidend weiter.
Das mit "verhunzt" ist ja auch mein Bauchgefühl.. daher neu und aufräumen.
Die Auflistung der Daten ist der Info Screen des ioBroker, d.h. die RAM Angabe von 4.73 ist nicht die vom NUC insgesamt, der hat schon 8GB. Nach Deiner Überschlagsrechnung aber trotzdem viel zu wenig.
Die Idee mit dem HA Cluster hört sich gut an, wird aber mein RAM Problem, das ich ja offensichtlich auch habe, nicht lösen. Die alten NUCs können leider nur 8GB.
Ich werde mich also in das HA Thema etwas einlesen und nach neuer Hardware umschauen, dann schrittweise das Ganze neu aufsetzen und
bis dahin am besten nichts mehr ändern. -
@aiouh sagte in iobroker unter Proxmox neu in VM oder LXC aufsetzen ?:
Die Idee mit dem HA Cluster hört sich gut an, wird aber mein RAM Problem, das ich ja offensichtlich auch habe, nicht lösen.
Moin,
doch, denn dann hast Du ja 2x8 GB, wenn Du dann sagen wir mal drei LX Container aufbaust, wobei entweder
influxDB
und Grafana auf einem Node laufen undioBroker
auf dem anderen Node, z. B.:__Node-1__ LXC_1 -> ioBroker -> PVE_1 -> 4 GB RAM __Node-2__ LXC_2 -> Grafana -> PVE_2 -> 2 GB RAM LXC_3 -> influxDB -> PVE_2 -> 4 GB RAM
Dann kommt PVE_2 auf 6 GB RAM, da bleibt dann auch noch genug für Proxmox(PVE), der erste Node verbraucht dann nur 4 GB RAM für
iobroker
, da hast Du dann auch noch Luft nach oben, wenn die VIS wächst.Neu kaufen kannst Du dann immer noch, wenn es immer noch nicht vernünftig läuft
VG
BerndP.S.: Und immer die Ressourcen, der original Hardware zeigen, also aus Proxmox heraus, ansonsten verleitest Du, in diesem Fall mich, dazu falsche Aussagen zu treffen
Edit
Node Belegung angepasst/korrigiert -
@dp20eic nochmals Danke, dann hab ich ja was zu tun.
PS: sorry für die Irreführung, werde mich bessern
-
@aiouh ,
wenn du LXC nutzt, werden 8GB wahrscheinlich genügen.
Habe 5 LXC auf dem Proxmox ioBroker,influxDB/Grafana,samba,Mosquitto,Frigate und brauche ca. 5GB von 32GB Ram Speicher aktuell.
-
@wal sagte in iobroker unter Proxmox neu in VM oder LXC aufsetzen ?:
Habe 5 LXC auf dem Proxmox ioBroker,influxDB/Grafana,samba,Mosquitto,Frigate
Moin,
ja, von den Ressourcen, sieht es bei mir ähnlich aus, aber es kommt ja darauf an, was man alles in
ioBroker
an Adapter eingerichtet hat und ininfluxDB
welche DP man alles speichert, und inGrafana
was an Dashboards gebaut wurden, okGrafana
ist Mäuse-Mist, was Ressourcen angeht.Das gute, an der vorhandenen Ausstattung des TE ist ja, dass er zwei NUCs hat, er kann ja erst einmal einen auf einen aktuellen Stand bringen und dann mal die LX Container erstellen und mit Backup / Restore die Daten dort hineinbringen, wenn es dann immer noch rumpeln sollte, den zweiten aktualisieren und das HA Cluster aufbauen und ein LX Container mittels Proxmox verschieben.
VG
Bernd -
Meinen Proxmox-Server gibt es aktuell gebraucht für 69Euro mit 16GB Ram/256GB SSD
mit 12 Monaten Gewährleistung. -
@wal Danke, das ist ja ein überschaubarer Preis. Hab mir gleich mal drei bestellt, dann kann ich etwas mit HA üben ohne die bestehende Installation zu gefährden. Hast Du schon mal geschaut wie die Leistungsaufnahme ist ?
-
@aiouh ,
ja habe ich in einem anderen Thread schon gesagt.
Mit 5 LXC läuft der im Schnitt bei mir mit 21-25W wenn er sich langweilt. -
@wal Danke ! Nun muss ich mal Deine anderen Threads lesen
-
-
@aiouh sagte in iobroker unter Proxmox neu in VM oder LXC aufsetzen ?:
Hab mir gleich mal drei bestellt
Meinst du nicht das ist ein bisschen übertrieben ?
Für 210 Euro würdest du dann auch schon einen Intel Alder Lake N100 mit 16GBRam/500GB SSD neu bekommen.
Einer zum testen hätte auch gereicht. -
@wal ... wenn es nur für dieses Thema wäre - JA, aber ich habe noch andere "Baustellen" für die ich die Hardware dann sehr gut weiter verwenden kann.
-
@wal said in iobroker unter Proxmox neu in VM oder LXC aufsetzen ?:
@aiouh sagte in iobroker unter Proxmox neu in VM oder LXC aufsetzen ?:
Hab mir gleich mal drei bestellt
Meinst du nicht das ist ein bisschen übertrieben ?
Für 210 Euro würdest du dann auch schon einen Intel Alder Lake N100 mit 16GBRam/500GB SSD neu bekommen.
Einer zum testen hätte auch gereicht.Der dazu dann als moderner Atom Prozessor auch nur die Hälfte der Leistungsaufnahme hätte. 25 Watt sind 6,30€ Stromkosten pro Monat... wenn man das halbieren kann, spart man fast 40 € pro Jahr....
-
@martinp,
muss aber auch 150 Euro mehr bezahlen, das sind 3,5 Jahre Stromkosten und was dann ist weis niemand. -
...Stromkosten sind mir ziemlich egal, da ich ohnehin über 4.000kWh im Jahr an die Stadtwerke zu 6,9ct/kWh quasi verschenke. Also lieber selbst verbrauchen.
-
@wal Naja, der Rechner (gebraucht) ist zwar günstig, aber das relativiert sich schnell wenn man sich den Stromverbrauch ansieht - 65W TDP!
Ich habe mir vor einer Woche diesen hier bestellt: https://www.amazon.de/dp/B0BWNRTJZT
Ist neu, hat ebenfalls 16 GB DDR4-RAM und eine 512 GB NVME dabei. Braucht weniger Platz und vor allem viel weniger Strom (6W TDP statt 65W). Kostet aktuell ca. € 190,-. Da spart man sich bis zu 500 kWH im Jahr an Strom. Also hat man innerhalb eines Jahres die Mehrkosten schon wieder herinnen und doppelt so lange Gewährleistung.
Edit: Die Prozessorleistung des Intel Alder Lake-N100 ist vergleichbar mit dem Intel Core i5-6500.
-
@dr-bakterius ,
wenn du oben gelesen hast, habe ich ihm das ja schon vorgeschlagen.
Du darfst aber auch nicht von den 65W TDP ausgehen, wie ich geschrieben habe verbraucht mein Teil unter Proxmox incl. Transcode(Frigate) gemessene 21-25W. Ich glaube sogar, das ich das Teil unter 20W bringen könnte wenn ich von 32GB Ram auf 8GB reduzieren und meine alten Festplatten erneuern würde.Wie der TE aber schon sagte, durch seine PV ist ihm das egal und mir ist es durch die Kosten der Hardware (hab meinen für 1Euro von meiner Firma gekauft) egal.
Im Endeffekt kann man keine richtige Empfehlung abgeben, da man die genauen Vorrausetzungen von jedem Einzelnen nicht kennt.
-
Im Endeffekt kann man keine richtige Empfehlung abgeben, da man die genauen Vorrausetzungen von jedem Einzelnen nicht kennt.
...sehe ich auch so, aber ich finde der große Vorteil hier ist, dass man als "dummer Fragesteller" eben mehrere Antworten bekommt und für sich dann eben entscheiden kann was man tun möchte. Mir haben die Hinweise hier viel geholfen.