Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
68 Beiträge 10 Kommentatoren 10.5k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R reutli

    @martybr sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

    @martybr sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

    @reutli
    Ich habe es nun für mich gelöst. Das Problem war der io.js-controller. Ich habe ihn auf dem Master auf 5.0.11 und den Slave auf 4.0.24 downgegraded

    wenn notwendig... wie?
    Will ich auf'm master ungern machen (da rennt 'ne Menge)...

    @Homoran reicht der Node-Update?

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #43

    @reutli ich hab das nicht mehr zu Ende verfolgt.
    Ich kann es daher nicht versprechen

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @reutli ich hab das nicht mehr zu Ende verfolgt.
      Ich kann es daher nicht versprechen

      R Online
      R Online
      reutli
      schrieb am zuletzt editiert von
      #44

      @homoran
      Habe auf'm Master nun 18.18.2 leider bleibt das Problem:

      ioBroker nodejs fixer 2023-10-09
      
      Recommended nodejs-version is: 18.18.2
      Checking your installation now. Please be patient!
      
      Your current setup is:
      /usr/bin/nodejs 	v18.18.2
      /usr/bin/node 		v18.18.2
      /usr/bin/npm 		9.8.1
      /usr/bin/npx 		9.8.1
      /usr/bin/corepack 	0.19.0
      
      We found these nodejs versions available for installation:
      
      nodejs:
        Installed: 18.18.2-1nodesource1
        Candidate: 18.18.2-1nodesource1
        Version table:
       *** 18.18.2-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
           18.18.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.18.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.17.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.17.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.16.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.16.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.15.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.14.2-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.14.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.14.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.13.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.12.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.11.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.10.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.9.1-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.9.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.8.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.7.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.6.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.5.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.4.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.3.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.2.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.1.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           18.0.0-1nodesource1 1001
              500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
           12.22.12~dfsg-1~deb11u4 500
              500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
              500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main amd64 Packages
      
      
      
      Nothing to do - Your installation is using the correct paths.
      Nothing to do - Your version is the recommended one.
      
      ***You can now keep your whole system up-to-date using the usual 'sudo apt update && sudo apt full-upgrade' commands. ***
      *** DO NOT USE node version managers like 'nvm', 'n' and others in parallel. They will break your current installation! ***
      
       *** DO NOT use 'nodejs-update' as part of a regular update process! ***
      admin@macmini-iobroker:~$ iob multihost status
      No configuration change needed.
      
      
      Multihost discovery server: disabled
      Discovery authentication:   enabled
      Persistent activation:      disabled
      Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
      States:                     jsonl on 0.0.0.0
      admin@macmini-iobroker:~$ iob multihost enable
      Multihost discovery server activated on this host. If iobroker is currently not running please start befeore trying to discover this host.
      Important: Multihost discovery works with UDP packets. Make sure they are routed correctly in your network. If you use Docker you also need to configure this correctly.
      Multihost discovery will be automatically deactivated after 15 minutes. If you want to activate it permanently use the --persist flag
      Discovery authentication activated.
      Enter secret phrase for connection: 
      Repeat secret phrase for connection: 
      Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
      Please restart ioBroker for the changes to take effect: "iobroker restart"
      
      
      Multihost discovery server: enabled
      Discovery authentication:   enabled
      Persistent activation:      disabled
      Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
      States:                     jsonl on 0.0.0.0
      ^C
      admin@macmini-iobroker:~$ iobroker restart
      admin@macmini-iobroker:~$ iob multihost status
      Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
      No configuration change needed.
      
      
      Multihost discovery server: enabled
      Discovery authentication:   enabled
      Persistent activation:      disabled
      Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
      States:                     jsonl on 0.0.0.0
      admin@macmini-iobroker:~$ 
      
      

      Auf dem Slave bleibt es beim alten:

      pi@iobroker2:~ $ iobroker multihost connect
      
      
      

      --> Kiste hängt

      BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
      iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

      *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @reutli
        Hast du auch die js-controller downgegraded? Das hat bei mir geholfen.

        @martybr sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

        @reutli
        Ich habe es nun für mich gelöst. Das Problem war der io.js-controller. Ich habe ihn auf dem Master auf 5.0.11 und den Slave auf 4.0.24 downgegraded und dann konnte ich den Slave mit dem Master verbinden. Danach war es Easy.
        Auf dem Slave habe ich nur 3 Adapter laufen: BLE, SmartMeter und W-MBUS.
        Die Einstellungen und die USB-Verbindungen wurden auf dem Slave sauber erkannt. Bluetooth läuft unter Bookworm out of the Box. Keinerlei Verrenkungen mehr mit hciconfig etc.

        Zu Zigbee kann ich dir keinen Bericht geben, das läuft bei mir auf dem Master (auch Debian 12 Bookworm). Hier ohne Probleme. Der Master wurde aber nur upgedated und nicht neu erstellt.

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #45

        @reutli
        mist!
        dann bleibt wohl nur es so zu versuchen

        @martybr sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

        @reutli
        Hast du auch die js-controller downgegraded? Das hat bei mir geholfen

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @reutli
          mist!
          dann bleibt wohl nur es so zu versuchen

          @martybr sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

          @reutli
          Hast du auch die js-controller downgegraded? Das hat bei mir geholfen

          R Online
          R Online
          reutli
          schrieb am zuletzt editiert von
          #46

          @homoran

          ähhh, und wie sieht es mit einem 'how to' aus und 'root cause analysis'?
          Bevor ich da ran gehe, wüsste ich schon, warum js-contoller und vor allem Konsequenzen... habe einen Master (mit viel drauf) und zwei Salzes am rennen als Prod-System- da möchte ich nur berechenbares Risiko eingehen.

          BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
          iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

          *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R reutli

            @homoran

            ähhh, und wie sieht es mit einem 'how to' aus und 'root cause analysis'?
            Bevor ich da ran gehe, wüsste ich schon, warum js-contoller und vor allem Konsequenzen... habe einen Master (mit viel drauf) und zwei Salzes am rennen als Prod-System- da möchte ich nur berechenbares Risiko eingehen.

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #47

            @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

            root cause analysis

            ich denke das wird gerade gemacht. ich hab das wohlt durcheinander gebracht mit der node version.

            sieh dir den Thread dazu mal an
            müsste der von @MartyBr gewesen sein

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

              root cause analysis

              ich denke das wird gerade gemacht. ich hab das wohlt durcheinander gebracht mit der node version.

              sieh dir den Thread dazu mal an
              müsste der von @MartyBr gewesen sein

              R Online
              R Online
              reutli
              schrieb am zuletzt editiert von
              #48

              @homoran

              Ja, habe ich gelesen, weiss aber nicht, warum der downgrade benötigt wird.
              Dazu müsste es ja schon was geben.
              Wenn ich auf meinem Prod-Master (mit für mich unbekannten Konsequenzen!) ein dorngrade machen soll, dann müsst ich da gerne ein bisschen mehr.

              Offen ist auch das 'how to' für das downgrade und wo notwendig...

              Da hängt ein ganzes Haus dran....

              BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
              iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

              *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R reutli

                @homoran

                Ja, habe ich gelesen, weiss aber nicht, warum der downgrade benötigt wird.
                Dazu müsste es ja schon was geben.
                Wenn ich auf meinem Prod-Master (mit für mich unbekannten Konsequenzen!) ein dorngrade machen soll, dann müsst ich da gerne ein bisschen mehr.

                Offen ist auch das 'how to' für das downgrade und wo notwendig...

                Da hängt ein ganzes Haus dran....

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #49

                @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                Dazu müsste es ja schon was geben.

                was?

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                  Dazu müsste es ja schon was geben.

                  was?

                  R Online
                  R Online
                  reutli
                  schrieb am zuletzt editiert von reutli
                  #50

                  @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                  was?

                  technische Begründung, Anleitung, welche Version, wo wann in welcher Konstellation (master zu Slave)

                  BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                  iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                  *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                  HomoranH M 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • R reutli

                    @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                    was?

                    technische Begründung, Anleitung, welche Version, wo wann in welcher Konstellation (master zu Slave)

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                    #51

                    @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                    @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                    was?

                    technische Begründung, Anleitung, welche Version, wo wann in welcher Konstellation (master zu Slave)

                    Da verlangst du aber ein bischen viel!

                    der "Fehler" ist doch gerade das erste mal beobachtet worden und versucht einzugrenzen.
                    Wie soll es da sofirt ein Rundumsorglos Paket geben, wenn es erst einen Fall gibt und das Ganze nicht einmal verifiziert wurde.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R reutli

                      @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                      was?

                      technische Begründung, Anleitung, welche Version, wo wann in welcher Konstellation (master zu Slave)

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                      #52

                      @reutli
                      Das lief bei mir ohne Probleme ab:

                      cd /opt/iobroker
                      npm install iobroker.js-controller@5.0.11
                      

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @reutli
                        Das lief bei mir ohne Probleme ab:

                        cd /opt/iobroker
                        npm install iobroker.js-controller@5.0.11
                        
                        R Online
                        R Online
                        reutli
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #53

                        @martybr
                        Das ist ja genau die Frage(n):

                        1. warum ist der downgrade in Sachen Multi-Host notwendig?

                        2. Downgrade auf welchen notwendig? Master und/oder Slave?

                        3. Danach Update wieder möglich?

                        4. Über NPM habe ich gelernt nicht "korrekt"?!

                        BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                        iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                        *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R reutli

                          @martybr
                          Das ist ja genau die Frage(n):

                          1. warum ist der downgrade in Sachen Multi-Host notwendig?

                          2. Downgrade auf welchen notwendig? Master und/oder Slave?

                          3. Danach Update wieder möglich?

                          4. Über NPM habe ich gelernt nicht "korrekt"?!

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #54

                          @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                          warum ist der downgrade in Sachen Multi-Host notwendig?

                          nochmal!
                          Das weiss noch niemand!

                          @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                          ich denke das wird gerade gemacht

                          .../geprüft

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                            warum ist der downgrade in Sachen Multi-Host notwendig?

                            nochmal!
                            Das weiss noch niemand!

                            @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                            ich denke das wird gerade gemacht

                            .../geprüft

                            R Online
                            R Online
                            reutli
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #55

                            @homoran

                            ok, verstanden.

                            @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                            Downgrade auf welchen notwendig? Master und/oder Slave?

                            Danach Update wieder möglich?

                            Über NPM habe ich gelernt nicht "korrekt"?!

                            und der Rest?

                            BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                            iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                            *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              MartyBr
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #56

                              @reutli
                              Wie @Homoran sagte, der Fehler/das Problem ist in Prüfung. Ich beschreibe nur einen Workaround der mir geholfen hat.
                              Master auf 5.0.11 und Slave auf die 4.0.24
                              Nach Kopplung kannst du bei Server auf die aktuelle Version 5.0.12 heben.

                              Gruß
                              Martin


                              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                              Homematic und Homematic IP

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R reutli

                                @homoran

                                ok, verstanden.

                                @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                Downgrade auf welchen notwendig? Master und/oder Slave?

                                Danach Update wieder möglich?

                                Über NPM habe ich gelernt nicht "korrekt"?!

                                und der Rest?

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #57

                                @reutli https://forum.iobroker.net/post/1054719

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                I 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @reutli https://forum.iobroker.net/post/1054719

                                  I Offline
                                  I Offline
                                  innriver
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #58

                                  @homoran

                                  Ich habe gestern mal zwei Raspis mit Bookworm und iobroker neu aufgesetzt und versucht eine Master - Slave Konstallation einzurichten. Dies hat mit js-controller 5.0.12 auf beiden Systemen nicht funktioniert.

                                  Durch downgrade des js-contollers auf 5.0.11 auf dem Master und 4.0.24 auf dem Slave funktionierte das Aufsetzen des Systems.

                                  Auf dem Master:

                                  cd /opt/iobroker
                                  npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev
                                  

                                  Auf dem Slave:

                                  cd /opt/iobroker
                                  npm install iobroker.js-controller@4.0.24 --omit=dev
                                  

                                  Dann auf Master:

                                  iobroker multihost enable
                                  

                                  auf Slave:

                                  iob multihost connect
                                  
                                  M R 2 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • I innriver

                                    @homoran

                                    Ich habe gestern mal zwei Raspis mit Bookworm und iobroker neu aufgesetzt und versucht eine Master - Slave Konstallation einzurichten. Dies hat mit js-controller 5.0.12 auf beiden Systemen nicht funktioniert.

                                    Durch downgrade des js-contollers auf 5.0.11 auf dem Master und 4.0.24 auf dem Slave funktionierte das Aufsetzen des Systems.

                                    Auf dem Master:

                                    cd /opt/iobroker
                                    npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev
                                    

                                    Auf dem Slave:

                                    cd /opt/iobroker
                                    npm install iobroker.js-controller@4.0.24 --omit=dev
                                    

                                    Dann auf Master:

                                    iobroker multihost enable
                                    

                                    auf Slave:

                                    iob multihost connect
                                    
                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #59

                                    @innriver Genauso habe ich es erfolgreich auf meinen Systemen gemacht.

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • I innriver

                                      @homoran

                                      Ich habe gestern mal zwei Raspis mit Bookworm und iobroker neu aufgesetzt und versucht eine Master - Slave Konstallation einzurichten. Dies hat mit js-controller 5.0.12 auf beiden Systemen nicht funktioniert.

                                      Durch downgrade des js-contollers auf 5.0.11 auf dem Master und 4.0.24 auf dem Slave funktionierte das Aufsetzen des Systems.

                                      Auf dem Master:

                                      cd /opt/iobroker
                                      npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev
                                      

                                      Auf dem Slave:

                                      cd /opt/iobroker
                                      npm install iobroker.js-controller@4.0.24 --omit=dev
                                      

                                      Dann auf Master:

                                      iobroker multihost enable
                                      

                                      auf Slave:

                                      iob multihost connect
                                      
                                      R Online
                                      R Online
                                      reutli
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #60

                                      @innriver

                                      Hi,

                                      ok, dann werd eich das so mal versuchen.

                                      @innriver sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                                                                                                                                                  cd /opt/iobroker                                                                                                                                                                            npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev                                            
                                      

                                      Wofür ist der '--omit' benötigt?

                                      Und danach wieder auf die aktuellste Version?
                                      Wie? Wieder mit NPM?

                                      BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                                      iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                                      *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                                      I Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                        #61

                                        Falls der eine oder andere auch so ein Problem nach dem Update hat, dass er aufgrund der Umstellung auf den NetworkManager nicht mehr von außen auf den Raspberry zugreifen kann, der kann sich hier meine Lösung im Detail anschauen.

                                        Anlass war wir gesagt die Umstellung auf den NetworkManager im Rahmen diese Raspberry Updates auf Bookworm.

                                        siehe mein Posting hier in dem Thread: https://forum.iobroker.net/post/1060965

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R reutli

                                          @innriver

                                          Hi,

                                          ok, dann werd eich das so mal versuchen.

                                          @innriver sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                                                                                                                                                      cd /opt/iobroker                                                                                                                                                                            npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev                                            
                                          

                                          Wofür ist der '--omit' benötigt?

                                          Und danach wieder auf die aktuellste Version?
                                          Wie? Wieder mit NPM?

                                          I Offline
                                          I Offline
                                          innriver
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #62

                                          @reutli
                                          bin wieder auf die Version 5.0.12 mit der bekannten Prozedur auf beiden Systemen zurück.

                                          iob stop
                                          iob update
                                          iob fix
                                          iob upgrade self
                                          iob start
                                          

                                          Das Multi-Host-System läuft danach einwandfrei. Es können Instanzen auf dem Slave eingerichtet werden oder auf den Slave verschoben werden.

                                          das mit den --omit=dev hat was mit den dependencies zu tun. Hab den Befehl hier gefunden
                                          Link Text

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          842

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe