Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
68 Beiträge 10 Kommentatoren 10.5k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R reutli

    @homoran

    Ja, habe ich gelesen, weiss aber nicht, warum der downgrade benötigt wird.
    Dazu müsste es ja schon was geben.
    Wenn ich auf meinem Prod-Master (mit für mich unbekannten Konsequenzen!) ein dorngrade machen soll, dann müsst ich da gerne ein bisschen mehr.

    Offen ist auch das 'how to' für das downgrade und wo notwendig...

    Da hängt ein ganzes Haus dran....

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #49

    @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

    Dazu müsste es ja schon was geben.

    was?

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

      Dazu müsste es ja schon was geben.

      was?

      R Offline
      R Offline
      reutli
      schrieb am zuletzt editiert von reutli
      #50

      @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

      was?

      technische Begründung, Anleitung, welche Version, wo wann in welcher Konstellation (master zu Slave)

      BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
      iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

      *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

      HomoranH M 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • R reutli

        @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

        was?

        technische Begründung, Anleitung, welche Version, wo wann in welcher Konstellation (master zu Slave)

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #51

        @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

        @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

        was?

        technische Begründung, Anleitung, welche Version, wo wann in welcher Konstellation (master zu Slave)

        Da verlangst du aber ein bischen viel!

        der "Fehler" ist doch gerade das erste mal beobachtet worden und versucht einzugrenzen.
        Wie soll es da sofirt ein Rundumsorglos Paket geben, wenn es erst einen Fall gibt und das Ganze nicht einmal verifiziert wurde.

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R reutli

          @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

          was?

          technische Begründung, Anleitung, welche Version, wo wann in welcher Konstellation (master zu Slave)

          M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
          #52

          @reutli
          Das lief bei mir ohne Probleme ab:

          cd /opt/iobroker
          npm install iobroker.js-controller@5.0.11
          

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M MartyBr

            @reutli
            Das lief bei mir ohne Probleme ab:

            cd /opt/iobroker
            npm install iobroker.js-controller@5.0.11
            
            R Offline
            R Offline
            reutli
            schrieb am zuletzt editiert von
            #53

            @martybr
            Das ist ja genau die Frage(n):

            1. warum ist der downgrade in Sachen Multi-Host notwendig?

            2. Downgrade auf welchen notwendig? Master und/oder Slave?

            3. Danach Update wieder möglich?

            4. Über NPM habe ich gelernt nicht "korrekt"?!

            BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
            iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

            *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R reutli

              @martybr
              Das ist ja genau die Frage(n):

              1. warum ist der downgrade in Sachen Multi-Host notwendig?

              2. Downgrade auf welchen notwendig? Master und/oder Slave?

              3. Danach Update wieder möglich?

              4. Über NPM habe ich gelernt nicht "korrekt"?!

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #54

              @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

              warum ist der downgrade in Sachen Multi-Host notwendig?

              nochmal!
              Das weiss noch niemand!

              @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

              ich denke das wird gerade gemacht

              .../geprüft

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                warum ist der downgrade in Sachen Multi-Host notwendig?

                nochmal!
                Das weiss noch niemand!

                @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                ich denke das wird gerade gemacht

                .../geprüft

                R Offline
                R Offline
                reutli
                schrieb am zuletzt editiert von
                #55

                @homoran

                ok, verstanden.

                @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                Downgrade auf welchen notwendig? Master und/oder Slave?

                Danach Update wieder möglich?

                Über NPM habe ich gelernt nicht "korrekt"?!

                und der Rest?

                BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #56

                  @reutli
                  Wie @Homoran sagte, der Fehler/das Problem ist in Prüfung. Ich beschreibe nur einen Workaround der mir geholfen hat.
                  Master auf 5.0.11 und Slave auf die 4.0.24
                  Nach Kopplung kannst du bei Server auf die aktuelle Version 5.0.12 heben.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R reutli

                    @homoran

                    ok, verstanden.

                    @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                    Downgrade auf welchen notwendig? Master und/oder Slave?

                    Danach Update wieder möglich?

                    Über NPM habe ich gelernt nicht "korrekt"?!

                    und der Rest?

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #57

                    @reutli https://forum.iobroker.net/post/1054719

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    I 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @reutli https://forum.iobroker.net/post/1054719

                      I Offline
                      I Offline
                      innriver
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #58

                      @homoran

                      Ich habe gestern mal zwei Raspis mit Bookworm und iobroker neu aufgesetzt und versucht eine Master - Slave Konstallation einzurichten. Dies hat mit js-controller 5.0.12 auf beiden Systemen nicht funktioniert.

                      Durch downgrade des js-contollers auf 5.0.11 auf dem Master und 4.0.24 auf dem Slave funktionierte das Aufsetzen des Systems.

                      Auf dem Master:

                      cd /opt/iobroker
                      npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev
                      

                      Auf dem Slave:

                      cd /opt/iobroker
                      npm install iobroker.js-controller@4.0.24 --omit=dev
                      

                      Dann auf Master:

                      iobroker multihost enable
                      

                      auf Slave:

                      iob multihost connect
                      
                      M R 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • I innriver

                        @homoran

                        Ich habe gestern mal zwei Raspis mit Bookworm und iobroker neu aufgesetzt und versucht eine Master - Slave Konstallation einzurichten. Dies hat mit js-controller 5.0.12 auf beiden Systemen nicht funktioniert.

                        Durch downgrade des js-contollers auf 5.0.11 auf dem Master und 4.0.24 auf dem Slave funktionierte das Aufsetzen des Systems.

                        Auf dem Master:

                        cd /opt/iobroker
                        npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev
                        

                        Auf dem Slave:

                        cd /opt/iobroker
                        npm install iobroker.js-controller@4.0.24 --omit=dev
                        

                        Dann auf Master:

                        iobroker multihost enable
                        

                        auf Slave:

                        iob multihost connect
                        
                        M Offline
                        M Offline
                        MartyBr
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #59

                        @innriver Genauso habe ich es erfolgreich auf meinen Systemen gemacht.

                        Gruß
                        Martin


                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                        Homematic und Homematic IP

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • I innriver

                          @homoran

                          Ich habe gestern mal zwei Raspis mit Bookworm und iobroker neu aufgesetzt und versucht eine Master - Slave Konstallation einzurichten. Dies hat mit js-controller 5.0.12 auf beiden Systemen nicht funktioniert.

                          Durch downgrade des js-contollers auf 5.0.11 auf dem Master und 4.0.24 auf dem Slave funktionierte das Aufsetzen des Systems.

                          Auf dem Master:

                          cd /opt/iobroker
                          npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev
                          

                          Auf dem Slave:

                          cd /opt/iobroker
                          npm install iobroker.js-controller@4.0.24 --omit=dev
                          

                          Dann auf Master:

                          iobroker multihost enable
                          

                          auf Slave:

                          iob multihost connect
                          
                          R Offline
                          R Offline
                          reutli
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #60

                          @innriver

                          Hi,

                          ok, dann werd eich das so mal versuchen.

                          @innriver sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                                                                                                                                      cd /opt/iobroker                                                                                                                                                                            npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev                                            
                          

                          Wofür ist der '--omit' benötigt?

                          Und danach wieder auf die aktuellste Version?
                          Wie? Wieder mit NPM?

                          BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                          iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                          *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                          I Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von mickym
                            #61

                            Falls der eine oder andere auch so ein Problem nach dem Update hat, dass er aufgrund der Umstellung auf den NetworkManager nicht mehr von außen auf den Raspberry zugreifen kann, der kann sich hier meine Lösung im Detail anschauen.

                            Anlass war wir gesagt die Umstellung auf den NetworkManager im Rahmen diese Raspberry Updates auf Bookworm.

                            siehe mein Posting hier in dem Thread: https://forum.iobroker.net/post/1060965

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R reutli

                              @innriver

                              Hi,

                              ok, dann werd eich das so mal versuchen.

                              @innriver sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                                                                                                                                          cd /opt/iobroker                                                                                                                                                                            npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev                                            
                              

                              Wofür ist der '--omit' benötigt?

                              Und danach wieder auf die aktuellste Version?
                              Wie? Wieder mit NPM?

                              I Offline
                              I Offline
                              innriver
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #62

                              @reutli
                              bin wieder auf die Version 5.0.12 mit der bekannten Prozedur auf beiden Systemen zurück.

                              iob stop
                              iob update
                              iob fix
                              iob upgrade self
                              iob start
                              

                              Das Multi-Host-System läuft danach einwandfrei. Es können Instanzen auf dem Slave eingerichtet werden oder auf den Slave verschoben werden.

                              das mit den --omit=dev hat was mit den dependencies zu tun. Hab den Befehl hier gefunden
                              Link Text

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R reutli

                                @innriver

                                Hi,

                                ok, dann werd eich das so mal versuchen.

                                @innriver sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                                                                                                                                            cd /opt/iobroker                                                                                                                                                                            npm install iobroker.js-controller@5.0.11 --omit=dev                                            
                                

                                Wofür ist der '--omit' benötigt?

                                Und danach wieder auf die aktuellste Version?
                                Wie? Wieder mit NPM?

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #63

                                @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                Wofür ist der '--omit' benötigt?

                                Damit wird verhindert, dass nur für die Entwicklung benötigte Module angeschleppt werden. Früher war das die Option --production.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • I innriver

                                  @reutli
                                  bin wieder auf die Version 5.0.12 mit der bekannten Prozedur auf beiden Systemen zurück.

                                  iob stop
                                  iob update
                                  iob fix
                                  iob upgrade self
                                  iob start
                                  

                                  Das Multi-Host-System läuft danach einwandfrei. Es können Instanzen auf dem Slave eingerichtet werden oder auf den Slave verschoben werden.

                                  das mit den --omit=dev hat was mit den dependencies zu tun. Hab den Befehl hier gefunden
                                  Link Text

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #64

                                  @innriver sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                  Das Multi-Host-System läuft danach einwandfrei.

                                  ja!
                                  Deswegen ist das Problem auch erst jetzt aufgefallen.
                                  bestehende Systene funktionieren weiterhin

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                    Wofür ist der '--omit' benötigt?

                                    Damit wird verhindert, dass nur für die Entwicklung benötigte Module angeschleppt werden. Früher war das die Option --production.

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    reutli
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #65

                                    @thomas-braun , @innriver

                                    jupp, danke hatte es auch gefunden.

                                    Konnte jetzt auch erfolgreich mit der beschriebenen Prozedur den Slave einbinden.

                                    Leider war aber der ZigBee-Adapter oder die Geräte in einem "komischen" Zustand:
                                    Adapter grün und Geräte haben gemeldet, dass sie connected sind. Leider haben Sie aber nicht funktioniert und keine Werte aktualisiert.
                                    Es hat nur geholfen diese neu zu pairen - wäre bei mir zum Glück nur drei Stück.

                                    Also Vorsicht an alle, die wie ich ZigBee (-Stick) an einem Slave mit dem ZigBee-Adapter nutzen.

                                    Ansonsten ein großes Dankeschön an alle, die hier tatkräftig mithelfen :+1: :+1: :+1: (@Homoran , @MartyBr , @innriver , @Thomas-Braun )

                                    BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                                    iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                                    *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R reutli

                                      @thomas-braun , @innriver

                                      jupp, danke hatte es auch gefunden.

                                      Konnte jetzt auch erfolgreich mit der beschriebenen Prozedur den Slave einbinden.

                                      Leider war aber der ZigBee-Adapter oder die Geräte in einem "komischen" Zustand:
                                      Adapter grün und Geräte haben gemeldet, dass sie connected sind. Leider haben Sie aber nicht funktioniert und keine Werte aktualisiert.
                                      Es hat nur geholfen diese neu zu pairen - wäre bei mir zum Glück nur drei Stück.

                                      Also Vorsicht an alle, die wie ich ZigBee (-Stick) an einem Slave mit dem ZigBee-Adapter nutzen.

                                      Ansonsten ein großes Dankeschön an alle, die hier tatkräftig mithelfen :+1: :+1: :+1: (@Homoran , @MartyBr , @innriver , @Thomas-Braun )

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #66

                                      @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                      Also Vorsicht an alle, die wie ich ZigBee (-Stick) an einem Slave mit dem ZigBee-Adapter nutzen.

                                      das ust einer der wenigen Fälle wo es einen backitup instanz auf dem slave braucht

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                        Also Vorsicht an alle, die wie ich ZigBee (-Stick) an einem Slave mit dem ZigBee-Adapter nutzen.

                                        das ust einer der wenigen Fälle wo es einen backitup instanz auf dem slave braucht

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        reutli
                                        schrieb am zuletzt editiert von reutli
                                        #67

                                        @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                        das ust einer der wenigen Fälle wo es einen backitup instanz auf dem slave braucht

                                        Hatte ich drauf...

                                        Das heisst ich hätte einfach einen restore (ZigBee) machen müssen und hätte mir das pairing sparen können???

                                        BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                                        iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                                        *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R reutli

                                          @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                          das ust einer der wenigen Fälle wo es einen backitup instanz auf dem slave braucht

                                          Hatte ich drauf...

                                          Das heisst ich hätte einfach einen restore (ZigBee) machen müssen und hätte mir das pairing sparen können???

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #68

                                          @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                          Das heisst ich hätte einfach einen restore (ZigBee) machen müssen und hätte mir das pairing sparen können???

                                          ich behaupte mal ja!
                                          hab aber kein zigbee, und natürlich auch nicht auf einem slave

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          815

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe