NEWS
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
-
@19bobby65 ich habe mit der Hilfe von @Waly_de am Sript noch etwas gespielt... Bei mir geht es jetzt sehr gut. Musst aber im JS-Adapter die anzahl der Meldungen auf 4500 erhöhen, da sonst das Script immer angehalten wurde.
const vPower = 'fronius.0.meter.0.PowerReal_P_Sum'; // Pfad zur Leistung des Fronius Smartmeters const Schalter = 'tuya.0.bf86db8584f2e749adr7mb.1'; // Pfad zur Tuya Steckdose let timeout = null; let powerValue = 200; // Startwert const ecoflowObject = "0_userdata.0.ecoflow.app_1695477127540752386_DCEBZ8ZEB080695_thing_property_set.writeables.slowChgPower"; // Pfad zum Ecoflow-Objekt // Funktion zum Abrufen und Umrechnen des Werts vom Fronius Smartmeter alle 60 Sekunden setInterval(function() { let smartMeterValue = getState(vPower).val; // Wert vom Fronius Smartmeter if (smartMeterValue < 0) { powerValue += Math.abs(smartMeterValue); // Wenn der Smartmeter einen negativen Wert liefert, dann wird dieser Wert als positive Zahl zum aktuellen Wert hinzuaddiert. } else { powerValue -= smartMeterValue; // Wenn der Smartmeter eine positve Zahl liefert, dann wird der Wert als negative Zahl vom aktuellen subtrahiert. } if (powerValue < 200) { powerValue = 200; // Der Wert darf minimal 200 sein } if (powerValue > 2000) { powerValue = 2000; // Der Wert darf maximal 2000 sein } setState(ecoflowObject, powerValue); // Wert in das Ecoflow-Objekt schreiben }, 60000); // alle 60 Sekunden on(vPower, function(dp) { if (dp.state.val <= -200) { // Überschussleistung in Watt if (timeout) { clearTimeout(timeout); timeout = null; } setState(Schalter, true); // Steckdose einschalten powerValue = 200; // Setze den Wert auf 200, wenn die Steckdose eingeschaltet wird } else if (dp.state.val >= 50) { if (!timeout) { timeout = setTimeout(function() { setState(Schalter, false); // Steckdose ausschalten nach 2 Minuten powerValue = 200; // Setze den Wert auf 200, wenn die Steckdose ausgeschaltet wird timeout = null; }, 120000); // Verzögerung von 2 Minuten } } });Klappt bei mir wie gesagt jetzt soweit ganz gut.
-
Hallo. Ja dürfte funktionieren aber mein Akku ist schon voll und die einspeisung auch zu hoch um zu sehen ob es auch wirklich regelt, ist gleich auf 2000 gesprungen und da steht es bis jetzt.
@19bobby65 die Regelung/Aktualisierung der Ladeleistung in der App siehst Du auch, wenn der Akku voll ist. Sobald der Überschuss unter 2000 Watt geht, dann sollte auch der geregelte Wert in der App sich entsprechend reduzieren....nur eben regelt das BMS am Eingang ab, da ja voll.
-
@foxthefox - oh man - wie konnte ich nur so blind sein.... Was für eine Geburt...

Hat geklappt - Datei mit Payload:
@umele sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox - oh man - wie konnte ich nur so blind sein.... Was für eine Geburt...

Hat geklappt - Datei mit Payload:
SUPER, danke dir.
Hast du eine ExtraBatterie dran?
Falls ja, dann muß ich noch ein wenig über die Struktur im Adapter nachdenken.Gruß
Klaus -
@19bobby65 ich habe mit der Hilfe von @Waly_de am Sript noch etwas gespielt... Bei mir geht es jetzt sehr gut. Musst aber im JS-Adapter die anzahl der Meldungen auf 4500 erhöhen, da sonst das Script immer angehalten wurde.
const vPower = 'fronius.0.meter.0.PowerReal_P_Sum'; // Pfad zur Leistung des Fronius Smartmeters const Schalter = 'tuya.0.bf86db8584f2e749adr7mb.1'; // Pfad zur Tuya Steckdose let timeout = null; let powerValue = 200; // Startwert const ecoflowObject = "0_userdata.0.ecoflow.app_1695477127540752386_DCEBZ8ZEB080695_thing_property_set.writeables.slowChgPower"; // Pfad zum Ecoflow-Objekt // Funktion zum Abrufen und Umrechnen des Werts vom Fronius Smartmeter alle 60 Sekunden setInterval(function() { let smartMeterValue = getState(vPower).val; // Wert vom Fronius Smartmeter if (smartMeterValue < 0) { powerValue += Math.abs(smartMeterValue); // Wenn der Smartmeter einen negativen Wert liefert, dann wird dieser Wert als positive Zahl zum aktuellen Wert hinzuaddiert. } else { powerValue -= smartMeterValue; // Wenn der Smartmeter eine positve Zahl liefert, dann wird der Wert als negative Zahl vom aktuellen subtrahiert. } if (powerValue < 200) { powerValue = 200; // Der Wert darf minimal 200 sein } if (powerValue > 2000) { powerValue = 2000; // Der Wert darf maximal 2000 sein } setState(ecoflowObject, powerValue); // Wert in das Ecoflow-Objekt schreiben }, 60000); // alle 60 Sekunden on(vPower, function(dp) { if (dp.state.val <= -200) { // Überschussleistung in Watt if (timeout) { clearTimeout(timeout); timeout = null; } setState(Schalter, true); // Steckdose einschalten powerValue = 200; // Setze den Wert auf 200, wenn die Steckdose eingeschaltet wird } else if (dp.state.val >= 50) { if (!timeout) { timeout = setTimeout(function() { setState(Schalter, false); // Steckdose ausschalten nach 2 Minuten powerValue = 200; // Setze den Wert auf 200, wenn die Steckdose ausgeschaltet wird timeout = null; }, 120000); // Verzögerung von 2 Minuten } } });Klappt bei mir wie gesagt jetzt soweit ganz gut.
@ralf77 @19bobby65 ich werfe einfach noch mal meine Version in den Ring. Immer noch mangels Delta 2 ungetestet. Aber diesmal vollständig ...
@19bobby65 Deine Version hatte noch Teile von Ralfs Script dabei, die die Leistung auf 200 zurückgestellt haben.
Welche Version auch immer funktionieren mag....

const vPower = 'fronius.0.meter.0.PowerReal_P_Sum'; // Pfad zur Leistung des Fronius Smartmeters const Schalter = 'tuya.0.072000918XXXXXXXXX.1'; // Pfad zur Tuya Steckdose const ecoflowObject = "0_userdata.0.ecoflow.app_16994463680XXXXXX_DAEBZ5ZXXXXXX_thing_property_set.writeables.slowChgPower"; // Pfad zum Ecoflow-Objekt let timeout = null; const EINSCHALT_POWER = 200 const AUSSCHALT_POWER = 100 const AUSSCHALT_DELEAY_MIN = 2 let powerValue = 0 setInterval(function () { const froniusValue = Math.floor(getState(vPower).val); // Wert vom Fronius Smartmeter const aktuelle_powerValue = getState(ecoflowObject).val const Entscheidungswert = (froniusValue * -1) + aktuelle_powerValue if (Entscheidungswert >= EINSCHALT_POWER || (powerValue > 0 && Entscheidungswert > AUSSCHALT_POWER)) { powerValue = Entscheidungswert setState(Schalter, true); // Steckdose einschalten clearTimeout(timeout); timeout = null; } if (Entscheidungswert <= AUSSCHALT_POWER) { powerValue = 0 timeout = setTimeout(function () { setState(Schalter, false); // Steckdose ausschalten nach 2 Minuten }, AUSSCHALT_DELEAY_MIN * 60 * 1000); // Verzögerung von 2 Minuten } let setValue = powerValue //Wenn du die Werte in festen Schritten setzten wills, z.b. 100 w schritte dann kommentiere das hier noch ein: setValue = setValue - (setValue % 100) if (setValue < 200) setValue = 200 if (setValue > 2000) setValue = 2000 if (setValue != aktuelle_powerValue) setState(ecoflowObject, setValue); // Wert in das Ecoflow-Objekt schreiben }, 15000); -
@umele sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox - oh man - wie konnte ich nur so blind sein.... Was für eine Geburt...

Hat geklappt - Datei mit Payload:
SUPER, danke dir.
Hast du eine ExtraBatterie dran?
Falls ja, dann muß ich noch ein wenig über die Struktur im Adapter nachdenken.Gruß
Klaus@foxthefox - ich danke Dir für die Führung der Blinden

Jep - habe eine Zusatzbatterie dran. Das ist "bmsSlave2".Strukturmässig sieht das im Augenblick so aus:

Die gelb markierten Parameter sind übrigens im Payload nicht enthalten. Vielleicht kann @Waly_de sagen, woher die kommen?
Edit: Habe das Payload noch mal ohne Zusatzakku abgefragt. Dann fehlt einfach "bmsSlave2".
-
@foxthefox - ich danke Dir für die Führung der Blinden

Jep - habe eine Zusatzbatterie dran. Das ist "bmsSlave2".Strukturmässig sieht das im Augenblick so aus:

Die gelb markierten Parameter sind übrigens im Payload nicht enthalten. Vielleicht kann @Waly_de sagen, woher die kommen?
Edit: Habe das Payload noch mal ohne Zusatzakku abgefragt. Dann fehlt einfach "bmsSlave2".
@umele sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox - ich danke Dir für die Führung der Blinden

Jep - habe eine Zusatzbatterie dran. Das ist "bmsSlave2".Strukturmässig sieht das im Augenblick so aus:

Die gelb markierten Parameter sind übrigens im Payload nicht enthalten. Vielleicht kann @Waly_de sagen, woher die kommen?
Edit: Habe das Payload noch mal ohne Zusatzakku abgefragt. Dann fehlt einfach "bmsSlave2".
Danke für die Info, ich werd dann den Zusatzakku mit berücksichtigen.
latestTimeStamp kommt manchmal auch im payload vor.
Die anderen gelb markierten Zustände sind aus dem script und sind für das Absetzen der Befehle wichtig (so meine erste Analyse).Gruß
Klaus -
@umele sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox - ich danke Dir für die Führung der Blinden

Jep - habe eine Zusatzbatterie dran. Das ist "bmsSlave2".Strukturmässig sieht das im Augenblick so aus:

Die gelb markierten Parameter sind übrigens im Payload nicht enthalten. Vielleicht kann @Waly_de sagen, woher die kommen?
Edit: Habe das Payload noch mal ohne Zusatzakku abgefragt. Dann fehlt einfach "bmsSlave2".
Danke für die Info, ich werd dann den Zusatzakku mit berücksichtigen.
latestTimeStamp kommt manchmal auch im payload vor.
Die anderen gelb markierten Zustände sind aus dem script und sind für das Absetzen der Befehle wichtig (so meine erste Analyse).Gruß
Klaus@foxthefox
Zusatzinfo:
Bei meiner Abfrage war der Zusatzakku an Port 2 der Delta Pro angeschlossen.
Nehme an, dass ein Zusatzakku an Port 1 "bmsSlave1" heißen würde. Bin aber gerade unterwegs und kann das nicht prüfen.Gebe Bescheid, wenn ich das nachprüfen konnte.
Gruss,
Chris -
So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.
Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.
Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:
[error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
https://ebay.us/3X1pkH
Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet
Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
Der Shelly 3EMTibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesenDas Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).
Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:

Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.
Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

Erweiterungen:
Tibber Modul
Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.//************************************************************* // Tibber Modul //************************************************************* // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat // // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig: // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus) // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation. // // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln. // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben. // //************************************************************* //************************************************************* // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt //************************************************************* var ConfigData = { statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow', RegulationState: "Regulate" } if (typeof ConfigData.email === 'undefined') { try { let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) { tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData) } if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) { if (tempConfigData.email !== undefined) { ConfigData = tempConfigData; //log("wurde geladen als object") } } } catch (error) { log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message) } } /*************************************** ********** YOUR DATA HERE ************ ****************************************/ var tibberConfig = { BatMax: 99, //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet BatMin: 95, //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt LevelToSwitch: [ //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll //"NORMAL", //"CHEAP", //Einkommentieren falls gewüscht "VERY_CHEAP" ], } //***************************************/ // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt //***************************************/ let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val //***************************************/ var idOK = false if (!batSocID || !tibberID) { log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden") $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) { tibberID = id createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false) log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id) }) $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) { if (getState(id).val > 0) { batSocID = id createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false) log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id) } }) if (!batSocID || !tibberID) { log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error') } else { idOK = true } } else { idOK = true } if (idOK) { checkTibber() on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) { //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val) checkTibber() }); on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) { //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%") checkTibber() }); } function checkTibber() { if (tibberID && batSocID) { const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState let priceLevel = getState(tibberID).val; let batsoc = Number(getState(batSocID).val) let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val) //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc)) if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) { if (OldRegulate) { if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) { setState(RegulateID, false); // Regulierung aus setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } else { if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) { setState(RegulateID, true); // Regulierung an setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } } else { if (!OldRegulate) { setState(RegulateID, true); // Regulierung an setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } } else { //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.") } } //*************************************************************
Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesenUnterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
Danke für deine Unterstützung!
Jetzt SpendenDieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
Nutzung auf eigene Gefahr 
- Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
- Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
- Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung
Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):
- 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)
ältere Versionen:
- ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
- ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
- ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
- ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
- ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
- ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
- ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
- ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
- ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
@waly_de Auch wenn es vielleicht mittlerweile überflüssig geworden sein könnte.
Gestern habe ich mal kurz mit dem "chgPauseFlag" gespielt, ich mal meine Delta 2 Max
über AC 230 V geladen habe.
Tatsächlich wurde die AC-Ladung unterbrochen. Jedoch war ich beim zurücksetzen auf den Wert "0" überrascht, dass nicht sofort das Laden wieder begonnen hat.
Muss ich aber noch ausführlicher testen.Ich rede von diesem Objekt / Wert
0_userdata.0.ecoflow.app_xxxxx_thing_property_set.writeables.chgPauseFlag -
@waly_de Auch wenn es vielleicht mittlerweile überflüssig geworden sein könnte.
Gestern habe ich mal kurz mit dem "chgPauseFlag" gespielt, ich mal meine Delta 2 Max
über AC 230 V geladen habe.
Tatsächlich wurde die AC-Ladung unterbrochen. Jedoch war ich beim zurücksetzen auf den Wert "0" überrascht, dass nicht sofort das Laden wieder begonnen hat.
Muss ich aber noch ausführlicher testen.Ich rede von diesem Objekt / Wert
0_userdata.0.ecoflow.app_xxxxx_thing_property_set.writeables.chgPauseFlag -
@aherby Danke. Das wäre auf jeden Fall interessant zu wissen. Wenn ich das richtig verstehe, könnte man sich damit den Zwischenstecker zum Abschalten des Ladens sparen, oder?
@waly_de Ja, unterbrechen hat sofort geklappt. Nur bin ich mir nicht sicher ob das Einschalten durch die Ecoflow eigene Möglichkeit Laden über AC 230 V Funktion dann erstmal nicht immer funktioniert hat oder ich zu ungeduldig war.
Hatte gestern auch nicht viel Zeit um es ausführlich mit Log-Einträgen zu testen.
Komme ich vielleicht nächste Woche dazu. -
@umele sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox
Zusatzinfo:
Bei meiner Abfrage war der Zusatzakku an Port 2 der Delta Pro angeschlossen.
Nehme an, dass ein Zusatzakku an Port 1 "bmsSlave1" heißen würde. Bin aber gerade unterwegs und kann das nicht prüfen.Gebe Bescheid, wenn ich das nachprüfen konnte.
Gruss,
ChrisHätte ich jetzt auch so vermutet.
Gruß
Klaus -
@umele sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox
Zusatzinfo:
Bei meiner Abfrage war der Zusatzakku an Port 2 der Delta Pro angeschlossen.
Nehme an, dass ein Zusatzakku an Port 1 "bmsSlave1" heißen würde. Bin aber gerade unterwegs und kann das nicht prüfen.Gebe Bescheid, wenn ich das nachprüfen konnte.
Gruss,
ChrisHätte ich jetzt auch so vermutet.
Gruß
KlausHat hier noch jemand massive Probleme mit der Cloud?
Das Script bekommt meine Geräte nicht mehr geregelt, weil die Werte gar nicht oder nur sehr zeitverzögert übernommen werden.In der App (iOS) erhalte ich seit gestern diese Fehlermeldung:

Werte ändern ist praktisch nur noch per Bluetooth möglich indem ich den Repeater der Ecoflow Geräte ausschalte.
-
@foxthefox
Danke für die Rückmeldung. Momentan läufts hier auch wieder. Das Problem trat gestern und heute während des Tages auf.Im Verlauf ist es bei mir gut erkennbar, weil der Bezug dann teilweise für längere Zeit negativ wird, da die Powerstreams nicht nachgeregelt werden.
@Waly_de
Sollte das Problem wieder auftreten, würde ich als quick fix die Regelfrequenz des scripts gerne drosseln, da die Änderungen eh nicht so schnell übernommen werden und dann alles durcheinander kommt.
An welcher Stelle bzw. in welcher Funktion kann ich das anpassen? Ich würde gerne statt alle 30s nur z.B. alle 5 oder 15 Minuten den Einspeisewert aktualisieren lassen. Die möglichen Nebenwirkungen sind mir bewusst… -
Das Update hab ich leider nicht bekommen, obwohl man mich die ganze Woche darauf vertröstet hat (hab ein Downgrade bekommen, das das ganze System ausser Betrieb gesetzt hat)...
Anyways, ich glaub ich hab nen Bug gefunden:
Sobald man MinValueMin per externer config auf 0 setzt, kommt:2023-10-27 20:16:57.194 - info: javascript.0 (1836) script.js.Powerstrean_4_10: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: Error: No dataWird der Wert konventionell auf 0 gesetzt, klappt alles. Ich hab noch nicht nachgeschaut, woran das liegen kann.
-
@waly_de Ja, unterbrechen hat sofort geklappt. Nur bin ich mir nicht sicher ob das Einschalten durch die Ecoflow eigene Möglichkeit Laden über AC 230 V Funktion dann erstmal nicht immer funktioniert hat oder ich zu ungeduldig war.
Hatte gestern auch nicht viel Zeit um es ausführlich mit Log-Einträgen zu testen.
Komme ich vielleicht nächste Woche dazu.@Waly_de Ich habe gestern Abend mal mit der Delta 2 Max weiter gespielt oder getestet.
Also "chgPauseFlag" funktioniert immer, dass das Laden mit setzen vom Wert "1" gestoppt wird.0_userdata.0.ecoflow.app_xxxxx_thing_property_set.writeables.chgPauseFlagSetzt man den Wert wieder zurück auf "0" startet aber die Ladung nicht mehr, erstmal.
Ich kann zwar mitslowChgWattsdie Ladewerte verändern, aber die Ladung startet nicht!
Komischerweise wenn ich den AC-Ladewert in der App ändere, startet die Ladung sofort wieder.
Ein Workaround habe ich erstmal mit der in der App verfügbaren Funktion
der Delta 2 Max gefunden.Lab-Funktion ->Automatisierung -> "Laden über Wechselstrom" eingeschaltet ist.Nur war ich mir gestern Abend nicht sicher, ob es immer zu 100% funktioniert.
Bisher würde ich sagen zu 80-90%.Kann das vielleicht noch wer mal bitte testen oder bestätigen?
Dankeschön -
@Waly_de Ich habe gestern Abend mal mit der Delta 2 Max weiter gespielt oder getestet.
Also "chgPauseFlag" funktioniert immer, dass das Laden mit setzen vom Wert "1" gestoppt wird.0_userdata.0.ecoflow.app_xxxxx_thing_property_set.writeables.chgPauseFlagSetzt man den Wert wieder zurück auf "0" startet aber die Ladung nicht mehr, erstmal.
Ich kann zwar mitslowChgWattsdie Ladewerte verändern, aber die Ladung startet nicht!
Komischerweise wenn ich den AC-Ladewert in der App ändere, startet die Ladung sofort wieder.
Ein Workaround habe ich erstmal mit der in der App verfügbaren Funktion
der Delta 2 Max gefunden.Lab-Funktion ->Automatisierung -> "Laden über Wechselstrom" eingeschaltet ist.Nur war ich mir gestern Abend nicht sicher, ob es immer zu 100% funktioniert.
Bisher würde ich sagen zu 80-90%.Kann das vielleicht noch wer mal bitte testen oder bestätigen?
Dankeschön@aherby
an so einem Wert bin ich für die DELTA MAX interessiert.
Mit der uralten FW funktioniert die Homeassistant Implementierung und dort gibt es einen Schalter AC Charge.
Dieser lässt sich wunderbar für überschüssiges AC laden der Powerstation nutzen.
Ich hatte dauerhaft am AC Ausgang den Kühlschrank dran und über MPPT Eingang wurde aufgeladen.
Mit dem Zuschalten von AC Versorgung konnte man über diesen besagten Schalter Laden oder auch in Bypass gehen.Also in der direkten Kommunikation (alteFW) hängt AC Charge irgendwie an einem "ac_pause" und wie das in ein Kommando überführt wird ist mir noch unklar.
Aber immerhin stimmt z.B. id=66 für AC-Enable und Xboost überein.
Leider wird bei der direkten Kommunikation kein mqqt set ausgelöst, welches man sehen könnte.Ich würde vermuten, daß es bei DELTA MAX am cfgAcEnabled gekoppelt ist.
Weiß jemand mehr?
Gruß
Klaus -
@Waly_de Ich habe gestern Abend mal mit der Delta 2 Max weiter gespielt oder getestet.
Also "chgPauseFlag" funktioniert immer, dass das Laden mit setzen vom Wert "1" gestoppt wird.0_userdata.0.ecoflow.app_xxxxx_thing_property_set.writeables.chgPauseFlagSetzt man den Wert wieder zurück auf "0" startet aber die Ladung nicht mehr, erstmal.
Ich kann zwar mitslowChgWattsdie Ladewerte verändern, aber die Ladung startet nicht!
Komischerweise wenn ich den AC-Ladewert in der App ändere, startet die Ladung sofort wieder.
Ein Workaround habe ich erstmal mit der in der App verfügbaren Funktion
der Delta 2 Max gefunden.Lab-Funktion ->Automatisierung -> "Laden über Wechselstrom" eingeschaltet ist.Nur war ich mir gestern Abend nicht sicher, ob es immer zu 100% funktioniert.
Bisher würde ich sagen zu 80-90%.Kann das vielleicht noch wer mal bitte testen oder bestätigen?
Dankeschön -
@karo2204
Das sieht doch ganz gut aus... Wenn das ermitteln der Zeiten funktioniert...allerdings gibt es das schon im Script. Dort findest du die Funktion
istTag(0)
Die True ist, wenn es gerade Tag ist mit dem Parameter kannst du den Sonnenuntergang noch verschieben. (in Minuten) istTag(60) Wäre erst eine Stunde nach Sonnenuntergang False.
Nur würde ich nicht einfach den Powermode schalten, denn dann überschreibt das Script das wieder.
Setze in der Konfiguration:
RegulationOffPower: -2 //Das Schaltet den Priomode, wenn du die Regulation ausschaltest
RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulationdann Dein Script:
if (istTag(0)) { let priceLevel = getState('tibberlink.0.Homes.dfefdc35-4e8e-43a8-800f-64e5fe315d10.CurrentPrice.level'); if (priceLevel === 'CHEAP' || priceLevel === 'VERY_CHEAP') { setState('0_userdata.0.ecoflow.Regulate', false); // Set to Battery prio mode } else { setState('0_userdata.0.ecoflow.Regulate', true); // Set to Power Supply prio mode } } });das sollte funktionieren
Allerdings musst du das noch in einen Timer packen, so dass es in regelmäßigen Abständen ausgeführt und geprüft wird.
// alle 60 Sekunden den Tarif prüfen var CheckTibber = setInterval(function () { if (istTag(0)) { let priceLevel = getState('tibberlink.0.Homes.dfefdc35-4e8e-43a8-800f-64e5fe315d10.CurrentPrice.level'); if (priceLevel === 'CHEAP' || priceLevel === 'VERY_CHEAP') { setState('0_userdata.0.ecoflow.Regulate', false); // Set to Battery prio mode } else { setState('0_userdata.0.ecoflow.Regulate', true); // Set to Power Supply prio mode } } }); }, 60 * 1000);@Waly_de Danke Dir. Ich werde das mal probieren.
UPDATE: Soweit hat es funktioniert. Allerdings sobald man dann z.B. die Waschmaschine anwirft ( über 600W) speist er wieder vom Akku ein. Wenn man es weiss ist es ja kein Thema. Dann muss ich meine Wasch-Zeiten halt auf den frühen Morgen ändern.
Ich hatte zwischenzeitlich mal ChatGPT gefragt, und Deinen Code durch diesen ersetzt:
// Define Constants const CHEAP_LEVELS = ['CHEAP', 'VERY_CHEAP']; // Function to check if it's daytime function isDaytime() { const now = new Date(); const sunrise = new Date(SunTimes(0)); const sunset = new Date(SunTimes(1)); return now >= sunrise && now <= sunset; } // Function to check price level and time of day function checkPriceAndTimeOfDay(priceLevel) { if (isDaytime() && CHEAP_LEVELS.includes(priceLevel)) { for (var i = 0; i < ConfigData.seriennummern.length; i++) { if (ConfigData.seriennummern[i].typ == "PS" && ConfigData.seriennummern[i].seriennummer != "XXXXXXXXXXXXX") { const asn = ConfigData.seriennummern[i].seriennummer; setStateNE(ConfigData.statesPrefix + '.app_' + mqttDaten.UserID + '_' + asn + '_thing_property_set.writeables.SetPrio', "1", false); } } } else { for (var i = 0; i < ConfigData.seriennummern.length; i++) { if (ConfigData.seriennummern[i].typ == "PS" && ConfigData.seriennummern[i].seriennummer != "XXXXXXXXXXXXX") { const asn = ConfigData.seriennummern[i].seriennummer; setStateNE(ConfigData.statesPrefix + '.app_' + mqttDaten.UserID + '_' + asn + '_thing_property_set.writeables.SetPrio', "0", false); } } } } // Regulation State if (ConfigData.RegulationState != "") { let eventid = ConfigData.statesPrefix + '.' + ConfigData.RegulationState; ConfigData.Regulation = Boolean(getStateCr(eventid, ConfigData.Regulation, true).val); on({ id: eventid, change: "any", ack: false }, function (obj) { let name = obj.id.split('.').pop(); // log(name + ":" + obj.state.val); for (var i = 0; i < ConfigData.seriennummern.length; i++) { if (ConfigData.seriennummern[i].typ == "PS" && ConfigData.seriennummern[i].seriennummer != "XXXXXXXXXXXXX") { const asn = ConfigData.seriennummern[i].seriennummer; var foundItem = ConfigData.seriennummern.find(item => item.seriennummer === asn); if (foundItem.RegulationOffPower >= 0 && !obj.state.val) { setAC(asn, foundItem.RegulationOffPower * 10); GlobalObj[asn].OldNewValue = 0; } else if (foundItem.RegulationOffPower == -2 && !obj.state.val) { log("Regulation Off, PrioMode On für:" + asn); setStateNE(ConfigData.statesPrefix + '.app_' + mqttDaten.UserID + '_' + asn + '_thing_property_set.writeables.SetPrio', "1", false); } else if (foundItem.RegulationOffPower == -2 && obj.state.val) { log("Regulation On, PrioMode Off für:" + asn); setStateNE(ConfigData.statesPrefix + '.app_' + mqttDaten.UserID + '_' + asn + '_thing_property_set.writeables.SetPrio', "0", false); } } } ConfigData.Regulation = Boolean(obj.state.val); }); // Listener for CurrentPrice.level changes on({ id: 'tibberlink.0.Homes.dfefdc35-4e8e-43a8-800f-64e5fe315d10.CurrentPrice.level', change: "any", ack: false }, function (obj) { checkPriceAndTimeOfDay(obj.state.val); }); // Initialize with the current price level const initialPriceLevel = getState('tibberlink.0.Homes.dfefdc35-4e8e-43a8-800f-64e5fe315d10.CurrentPrice.level').val; checkPriceAndTimeOfDay(initialPriceLevel); }Ich dachte mir, dass er Deine Logik nehmen soll, wenn die Preise nicht die definierten Level haben.
