Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      Ponti92 @aherby last edited by

      @aherby Hm ich habe den Wert mit der neuen config gar nicht mehr in iobroker. Ich glaube da waren in der ersten config zu viele Werte, die man gar nicht schreiben sollte und die sich dann gegenseitig gestört haben. Weniger ist manchmal mehr und am Anfang habe ich erst mal alle Werte die mir aufgekommen sind gesammelt..

      Lösch mal den writables Ordner in iobroker und starte das Skript mit der neuen config für die D2M neu. Zwei Einträge weiter oben ist der Code und den musst du nur mit der alten config ersetzen.

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        aherby @Ponti92 last edited by aherby

        @ponti92 ich mische gerade die Config etwas da ich gerade etwas Zeit zum testen habe.
        Das newACAutoOncfg ist ja der Befehl AC immer eingeschaltet. Finde den Parameter für "Versorgungsanwendungen"
        wie Kühlschrank an der Delta xy hilfreich.

        { id: 0, name: 'newAcAutoOnCfg', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2M', MT: 1, OT: 'newAcAutoOnCfg', AddParam: '{"enabled":0, "minAcSoc":255}' }, // AC immer eingeschaltet, schreibbar 0 ist aus , 1 ist ein 
        

        Backupreserve:
        Weiterhin habe ich auch gerade den Wert "minAcSoc" gefunden, 5% ist der minimate Wert, der beim aktivieren der Backup-Reserve einzustellen ist. Verändert man den Entladegrenzwert von 0 % Richtung 100 % wird die / der Sicherungswert immer entsprechend Entladegrenzwert plus 5% Sicherung verändert. Schieb man den Entladegrenzwert wieder z. B. von 20 % auf 0 % bleibt der Sicherungswert bei 25 % stehen.
        Der "minAcSoc" ist immer großer wie der Wert vom Entladegrenzwert.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Zitr0ne
          Zitr0ne last edited by Zitr0ne

          Moin moin,

          Ich habe im Skript einen Unbekannter Delta2 Set Befehl, was soll mir das genau sagen ?
          Und das Skript sich nach einer gewissen zeit.

          10:28:22.100 info javascript.0 (510) Start javascript script.js.Energie.ecoflow-connector-Script
          10:28:22.120 info javascript.0 (510) script.js.Energie.ecoflow-connector-Script: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
          10:28:22.408 info javascript.0 (510) script.js.Energie.ecoflow-connector-Script: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
          10:28:22.524 info javascript.0 (510) script.js.Energie.ecoflow-connector-Script: Unbekannter Delta2 Set Befehl: {"from":"Android","id":"175901098","moduleType":2,"operateType":"setRtcTime","params":{"min":24,"day":2,"week":1,"sec":17,"month":9,"hour":10,"year":2023},"version":"1.0"}
          10:28:22.524 info javascript.0 (510) script.js.Energie.ecoflow-connector-Script: Adresse: app_xxxxxxx_xxxxxxx_thing_property_set

          12:23:42.459 error javascript.0 (510) Script script.js.Energie.ecoflow-connector-Script is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
          12:23:42.460 info javascript.0 (510) Stop script script.js.Energie.ecoflow-connector-Script
          12:23:42.460 info javascript.0 (510) script.js.Energie.ecoflow-connector-Script: Ecoflow MQTT-Client beendet

          Danke

          MFG
          Zitr0ne

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Nils_1985
            Nils_1985 last edited by Nils_1985

            Was mir aufgefallen ist, dass der totalPV Wert gegenüber der App 20-50 Watt abweicht. Kann man das irgendwie optimieren, sodass der Wert genauer angezeigt wird? Der Wert PV 1 und PV 2 stimmen mit der Angabe in der App überein, nur der Gesamtwert weicht ab.

            Was mir auch aufgefallen ist, dass im Modus Zusatzpower immer nur so die Leistung angepasst wird, dass 530-550 Watt, aber selten 600 Watt in den Akku gehen. Liegt das vielleicht mit der Abweichung des totalPV Werts zusammen? !

            IMG_1135.jpeg

            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              Ponti92 @Nils_1985 last edited by

              @nils_1985 das mit der Zusatzpower funktioniert ganz gut, solange genug PV Leistung da ist.
              Sonst toggled das bei mir auch immer mit 20-50W hin und her
              IMG_2031.png

              Nils_1985 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • A
                aherby @Zitr0ne last edited by aherby

                @zitr0ne Servus was mir als erstes Auffällt ist, dass du oder sie die Werte von Javascript nur auf 1000 eingestellt haben.
                Daher bricht das Script dann ab. Einfach mal bei der Instanz Javascript den Wert auf 3000 oder 5000
                ( Maximale SetState-Anfragen pro Minute pro Skript) stellen.

                Habe ich auch, glaube irgendwie klingt es so als ob die Uhrzeit im Gerät gestellt wird.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Accu @Waly_de last edited by

                  @waly_de den Stromzähler habe ich über Tasmota Adapter eingebunden und sehe dessen werte auch unter Tasmota in den Objekten. ABER sollte er zusätzlich dann auch bei den Ecoflow Objekten auftauchen? Was genau muss man bei Smartmeter ID denn angeben?

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    Waly_de @Accu last edited by

                    @accu

                    steht jetzt auch in ersten Beitrag als Beschreibung:

                    Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:
                    Bildschirmfoto 2023-09-04 um 09.55.08.jpg
                    Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
                    Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
                    Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.

                    W A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      Waly_de @Waly_de last edited by Waly_de

                      Und nur mal so als Hinweis für IOBroker-Einsteiger: Man kann das Ganze in IOBroker prima visualisieren. Dazu gibt es den VIS-Adapter. Es ist zugegebenermaßen ein wenig Einarbeitung nötig, dafür kann man so ziemlich alles selbst anpassen. Auf diese hier starre ich z.B. täglich x mal ;-):
                      Bildschirmfoto 2023-09-04 um 10.30.43.jpg

                      Wie ihr seht, kann man damit auch Buttons und sogar Eingabefelder einbauen. Für den Chart braucht ihr den Float-Adapter.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Accu @Waly_de last edited by

                        @waly_de super hat funktioniert und der Wert wird jetzt angezeigt 🙂 wieder ein Stück weiter.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Nils_1985
                          Nils_1985 @Ponti92 last edited by

                          @ponti92 wenn mein System die vollen 800 Watt produziert, dann leider nicht.

                          IMG_1918.jpeg IMG_1917.png

                          Nils_1985 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            Accu last edited by Accu

                            Hi Leute,

                            ich wollte mal fagen, was ihr mit dem Skript alles so angestellt habt? Und vorallem wozu man die PowerStream in dem Skript benötigt?
                            Ich habe meine 4 Solarpanels (2p2s) direkt an der EF DP hängen. Was schön wäre, wenn man irgendwie dynamisch den Ladeeingang der DP steuern könnte.
                            Soll heißen, wenn Hausstromverbrauch (lese ich mit dem Volkszähler aus) -200 W DANN Lade die DP mit den 200W, falls -400W dann lade die DP mit 400W

                            Hat sowas scho einer realisiert? das wäre echt traumhaft.

                            Ich habe eine Delta Pro die über das Skript ausgelesen wird. Der Ladewert ist hier hinterlegt: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_DCEBZ8ZE7041280.data.params.inv.cfgSlowChgWatts" hat jemand eine Idee, wie man diesen wert in Hundertenschritten dynamisch in einem Blockly rauf und runter setzen kann - je nachdem wieviel Überschuss da ist.

                            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Nils_1985
                              Nils_1985 @Nils_1985 last edited by

                              @Waly_de

                              Kannst du vielleicht weiterhelfen? In der App werden wolle 800 Watt angezeigt. Im ioBroker unter totalPV nur 751 Watt. Wie kann das sein?

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                Dreffi @Nils_1985 last edited by Dreffi

                                @nils_1985
                                totalPV ist die Summe der einzelnen MPPTs. Die Werte werden nicht immer alle gleichzeitig aktualisiert.

                                Wo stehen denn bei dir 800 W?

                                Nils_1985 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Nils_1985
                                  Nils_1985 @Dreffi last edited by

                                  @dreffi in der EcoFlow App.

                                  Pv1 und Pv2 werden korrekt angezeigt, aber halt die Summe aus beiden Werten stimmt nicht.

                                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    Waly_de @Nils_1985 last edited by Waly_de

                                    @nils_1985
                                    naja, die Werte (PV1 und PV2) weichen auch von der App ab. Teils erheblich. Aber das scheint von vielen Faktoren wie Wärme oder Spannung abzuhängen. Ich hab noch keinen Weg gefunden die Werte 100% gleich zu ziehen. Daher habe ich am Anfang versucht über einen Faktor eine möglichst große Angleichung zu erzielen. Mit mäßigem Erfolg wie Du siehst. Wenn jemand den genauen Zusammenhang der Berechnung von PV1 und 2 verstanden hat, bitte unbedingt bei mir melden!

                                    Bis dahin möchtest Du vielleicht selbst mit dem Faktor experimentieren?

                                    Suche nach:

                                    let sum = (pv1InputWatts + pv2InputWatts) * (0.93); 
                                    

                                    0.93 ist besagter Faktor. Wenn Du 1 eingibst ist sumPV = PV1+PV2

                                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      Ponti92 @Accu last edited by

                                      @accu
                                      Erst mal eine Frage:
                                      Kann man die DP gleichzeitig mit AC und PV laden? Bei meiner D2M funktioniert das leider nicht, und der PV Eingang wird dann abgeschaltet.
                                      Dazu soll Ende September ein Update kommen, aber es kann sein, dass es bei der DP schon immer möglich ist 🙂

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        Ponti92 @Waly_de last edited by

                                        @waly_de
                                        Ich interpretiere das als PVin, das als Input für den Wechselrichter gilt und der Wert in der App ist schon der Wert nach dem Umwandeln abzüglich der Verluste. Ich hab meistens auch immer 93% als Faktor.
                                        Bei einem Hoymiles hat man auch die Werte von PV1/2 die Eingangswerte, die höher sind als der summierter wert auf AC Seite. (In der DTU abgelesen).
                                        Aber kann mich auch täuschen..

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • S
                                          sirdir last edited by

                                          Hallo Leute

                                          Mir wurde zugetragen, dass man das Script jetzt auch in Echtzeit nutzen kann. Also gleich probiert mit meinem Script, das nen Stromzähler simuliert (diverse shellies, powercalc und weitere Solaranlagen) und ja, funktioniert. Hab nur 1 Wert im Script hier angepasst, die 15 Sekunden hab ich auf 5 runter gesetzt. Jetzt bleibt nur ein Problem. Müsste mal in den Code schauen, aber vielleicht weiss der Autor ja gleich warum: Ich melde eigentlich Verbräuche in 10W-Schritten, damit es nicht zu nervös wird. Aber natürlich muss ich darauf reagieren, was das Script als Einspeisung gesetzt hat. Nun sind das oft ‘krumme’ Werte. Einspeisung ist z.B. auf 102W gesetzt, ich melde 100W verbrauch, also muss die Einspeisung um 2W runter. Klappt dann irgendwann auch, aber die Werte sind immer wieder krumm.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            karo2204 last edited by karo2204

                                            Super Script. Vielen Dank.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            499817
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo