NEWS
Multihost - sinnvoll und machbar so?
-
Moin Zusammen.
Aktuell hängt ja im Keller am Stromkasten mein Raspi mit iobroker im WLAN.
Jetzt habe ich mir gerade auf einem MiniPC Proxmox installiert, weil ich den iobroker dahin umziehen wollte, um den Raspi zu ersetzen.
Allerdings ist Proxmox und WLAN ein absoluter Krampf - LAN bekomme ich da unten aber auch nicht wirklich ohne Aufwand hin.
Da fiel mir die Multihost Option ein...- Kann ich einen iobroker Master in einer Proxmox VM laufen lassen, und den Raspi dann als Slave nutzen?
- Macht das Sinn? Wenn nicht, was macht mehr Sinn?
- Wie würde ich das ggf. umsetzen, was bedeutet das am Ende für den Endzustand?
Die Adapter würden dann auf dem Master (also in der VM) laufen, die Instanzen auf dem Slave (Raspi)?
Wieviel Last nimmt das vom Slave am Ende netto? - Wie ziehe ich meine Daten dann ggf auf den Master um? Also wie wäre der definierte Ablauf, worauf muss ich achten, wo gibt es Fallstricke?
- Wie sieht es mit Backups aus, wo liegen die Daten? Muss ich dann nur ein Backup der VM machen, und habe alles? Oder vom Slave, vom Master über backitup, und die VM ist was separates?
Ich weiß, viele Fragen, aber ich würde gerne informiert die Entscheidung treffen wie ich weitermache, weil ja jede Variante ihren eigenen Aufwand generiert.
Gruß
-
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Moin Zusammen.
Aktuell hängt ja im Keller am Stromkasten mein Raspi mit iobroker im WLAN.
Jetzt habe ich mir gerade auf einem MiniPC Proxmox installiert, weil ich den iobroker dahin umziehen wollte, um den Raspi zu ersetzen.
Allerdings ist Proxmox und WLAN ein absoluter Krampf - LAN bekomme ich da unten aber auch nicht wirklich ohne Aufwand hin.
Da fiel mir die Multihost Option ein...- Kann ich einen iobroker Master in einer Proxmox VM laufen lassen, und den Raspi dann als Slave nutzen?
Natürlich. Ich nutze einen Proxmox Container. VM geht genau so.
- Macht das Sinn? Wenn nicht, was macht mehr Sinn?
Kann Sinn machen. Ich nutze es so.
- Wie würde ich das ggf. umsetzen, was bedeutet das am Ende für den Endzustand?
Die Adapter würden dann auf dem Master (also in der VM) laufen, die Instanzen auf dem Slave (Raspi)?
Wieviel Last nimmt das vom Slave am Ende netto? - Wie ziehe ich meine Daten dann ggf auf den Master um? Also wie wäre der definierte Ablauf, worauf muss ich achten, wo gibt es Fallstricke?
- Wie sieht es mit Backups aus, wo liegen die Daten? Muss ich dann nur ein Backup der VM machen, und habe alles? Oder vom Slave, vom Master über backitup, und die VM ist was separates?
Das mache ich zwar auch alles. Aber ich will da auch nix Falsches sagen. da haben andere mehr Ahnung.
Nur mal so ein kleiner Auszug. Hier sieht man welcher Adapter auf welchem Gerät (iobroker oder Pi4) läuft. Kann man jederzeit ändern und so die Last verteilen:
-
Danke für die schnelle Antwort!
Ich kann also grundsätzlich bei Multihost die Adapter beliebig auf Master oder Slave laufen lassen?
Habe ja nicht viel, aber history, backitup, shelly, flot und iqontrol wären auf nem potenteren Master sicher besser aufgehoben vermute ich mal.Ok, im laufenden Betrieb umstellen geht? Oder müsste ich neu installieren? Das würde ich gerne vermeiden.
Bin mir halt nicht sicher, was passiert, wenn ich den Raspi auf slave umstelle - nicht das plötzlich die Konfig kaputt ist oder Sachen fehlen. -
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Ich kann also grundsätzlich bei Multihost die Adapter beliebig auf Master oder Slave laufen lassen?
Ja.
Ok, im laufenden Betrieb umstellen geht?
Ja.
Bin mir halt nicht sicher, was passiert, wenn ich den Raspi auf slave umstelle - nicht das plötzlich die Konfig kaputt ist oder Sachen fehlen.
Wenn es richtig gemacht wird kein Problem. Backup haben ist aber so oder so eine gute Idee.
-
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
aber history, backitup, shelly, flot und iqontrol wären auf nem potenteren Master sicher besser aufgehoben vermute ich mal.
ääähm, etwas differenzieren
backitup gehört sowieso nur auf den Master, außer du hast externe zu sichernde Daten, wie influx oder zigbee.
der slave wird dann mitgesichert. -
ah, ok.
Gibts denn irgendwo eine Anleitung, die meinen Fall abbildet?
Die (zukünftige) Master iobroker Installation auf der VM ist noch nicht konfiguriert, hier wäre es sicher gut das gleich richtig vorzubereiten.
Dann würde ich auch gerne verstehen, was denn genau passiert wenn ich den "iobroker connect" auf dem Slave mache. Werden dann schon automatisch Daten und Adapter verschoben?
Oder verbindet er sich einfach, und ich kann dann ganz entspannt vom Master aus die Adapter verschieben?
Wie ist das dann mit den Instanzen, den Datenpunkten und generell der ganzen Konfiguration? -
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Die (zukünftige) Master iobroker Installation auf der VM ist noch nicht konfiguriert, hier wäre es sicher gut das gleich richtig vorzubereiten.
ja
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Werden dann schon automatisch Daten und Adapter verschoben?
nein!
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Oder verbindet er sich einfach, und ich kann dann ganz entspannt vom Master aus die Adapter verschieben?
nein!
- Backup machen!
- Master neu aufsetzen
- Slave neu Aufsetzen
- alle Adapter löschen!!
- Multihost koppeln
- Backup im Master wiederherstellen
- Alle Konfigurationen nur noch über den Admin des Masters machen
-
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
x und WLAN ein absoluter Krampf - LAN bekomme ich da unten aber
Vor der Entscheidung stand ich auch irgendwann (Raspi "zu klein", intel nuc gekauft und dann brauchte ich "irgendwas" beim Stromzähler.
Bei mir läuft das problemlos als MasterSlave einziger Unterschied ich hab unter proxmox keine VM sondern einen Container.
Bei mir laufen "alle" Adapter auf dem Master und auf dem Slave nur der smartmeter Adapter und RPI-Monitor (wenn man den denn nutzt).
Backup Adapter auf dem Master mit 2 Instanzen (einmal Master, einmal Slave), da musst du bei den Extra-Einstellungen unten die Multihost Umgebung angeben.Du kannst auf dem Master ein Backup einspielen, dann hast du deine alte Konfig komplett auf dem Master. Danach kannst du über die Adminoberfläche ganz einfach Instanzen vom Master auf den Slave schieben.
-
@amg_666 said in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Du kannst auf dem Master ein Backup einspielen, dann hast du deine alte Konfig komplett auf dem Master. Danach kannst du über die Adminoberfläche ganz einfach Instanzen vom Master auf den Slave schieben.
Ugh, Slave neu aufsetzen - hatte gehofft, da drum rum zu kommen...
Was für mich grad keinen Sinn macht, ist, das backup vom Raspi in der VM einzuspielen. Da passen doch die IPs gar nicht, der USB Lesekopf hängt auch nicht am Master sondern am Slave und und und?
Ich glaub da hab ich was noch nicht verstanden. -
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Ugh, Slave neu aufsetzen - hatte gehofft, da drum rum zu kommen...
Also ich hab den altenPi, der dann zum Slave wurde, frisch aufgesetzt.
Du könntest natürlich auch eine Multihostumgebung einrichten und danach über die Adminoberfläche alle Adapter, die du auf dem Master haben willst vom Pi auf den Proxmox-PC schieben.
Aber warum willst du den Slave nicht frisch aufsetzen? Ja, die IP Adresse vom Master ist wahrscheinlich eine andere und da müsstest du ggf in ein paar Adaptern Anpassungen vornehmen, aber das ist eigentlich nicht viel Arbeit. Und wenn du einen PC mit Proxmox Umgebung hast, dann ist der doch wahrscheinlich viel eistungsfähiger als der Pi, da macht es doch Sinn die Mehrheit der Adapter da auch drauf laufen zu lassen -
Ach, ich hab nur schon, aus diversen Gründen, so lange mit dem Proxmox PC rumgedoktert, da wollte ich mir einfach noch die extra Arbeit mit dem Raspi ersparen.
Zumal ja meistens immer dann irgendwas ist was noch extra Aufwand erzeugt.Sollte ich beim Master konfigurieren was besonderes beachten (was sich vielleicht nachträglich nur schwer ändern lässt)? Oder einfach Standard?
Achso, wenn ich eh das Backup auf den Master spiele ist es wahrscheinlich eh egal.Gut, ich studiere noch mal das how to und versuche das einfach mal..
-
@amg_666 sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Backup Adapter auf dem Master mit 2 Instanzen (einmal Master, einmal Slave), da musst du bei den Extra-Einstellungen unten die Multihost Umgebung angeben.
falsch!
bei
@amg_666 sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
dem Slave nur der smartmeter Adapter und RPI-Monitor
braucht man keine backitup Instanz auf dem Slave.
Die Daten sind alle beim Backup des Masters dabei. -
@homoran Die 2. Instanz habe ich irgendwann mal eingerichtet, weil du mir das als Antwort so gepostet hattest...
Bin verwirrt -
@amg_666 sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Die 2. Instanz habe ich irgendwann mal eingerichtet, weil du mir das als Antwort so gepostet hattest...
Bin verwirrtdie ist nur notwendig wenn du externe (nicht ioBroker) Datenbanken auf dem Slave sichern lassen willst, wie z.B. influx sql oder auch zigbee Daten, die nicht im Adapter sind
-
Moin.
Ok, aber vom Ablauf erst den Master mit dem Backup einrichten, dann multihost enable, dann den slave aufsetzen in standardkonfig, mit dem master connecten, und dann vom Master aus einrichten?
-
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
dann den slave aufsetzen in standardkonfig
Danach die Standard-Adapter löschen (auch den admin) und die leere Hülle dann an den Master andocken.
-
Ah - wichtige Zusatzinfo
Den USB Lesekopf lasse ich einfach die ganze Zeit am Raspi, und die Konfig dafür ist ja über das Update dann im Master im smartmeter adapter vorhanden?
Sorry für diese Fragen - ich muss das Master Slave Konzept in Bezug auf die Konfig erstmal verinnerlichen.
-
@final sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
Ah - wichtige Zusatzinfo
wie, was???
und was war das?
@homoran sagte in Multihost - sinnvoll und machbar so?:
- Backup machen!
- Master neu aufsetzen
- Slave neu Aufsetzen
- alle Adapter löschen!!
- Multihost koppeln
- Backup im Master wiederherstellen
- Alle Konfigurationen nur noch über den Admin des Masters machen
-
Das hatte ich nicht mehr vor Augen, hast Recht, hattet ihr erwähnt. Asche auf mein Haupt ...