Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus & Fronius GEN24

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Modbus & Fronius GEN24

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
gen24
80 Beiträge 24 Kommentatoren 31.4k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Z zloe

    @legro ich hab's mittlerweile herausgefunden, ... das Minimale Ladelimt im UI sehe ich nicht in den modbus Werten, sondern nur den .holdingRegisters.1.40350_MinRsvPct, und der gilt gleichzeitig zu dem im UI eingestellten Wert. Der restriktivere wird herangezogen.
    Für meinen Use Case muss ich nur im UI einen weniger restriktiven Wert konfigurieren, damit kann ich über modbus den Wert steuern.

    • zloe
    L Abwesend
    L Abwesend
    legro
    schrieb am zuletzt editiert von legro
    #19

    @zloe sagte in Modbus & Fronius GEN24:

    @legro ich hab's mittlerweile herausgefunden, ...

    Schön, dass es funktioniert.

    Ich habe zwar alles rund um Modbus bei unserem GEN24 eingerichtet, seither jedoch nicht mehr weiter daran gearbeitet. Da wir völlig unerwartet eine Förderzusage von 35% für den Umbau unserer Heizung mit einer Viessmann Wärmepumpe erhielten, stolperte ich nahezu blind in das nächste Abenteuer. Verzweifelt versuche ich hier nach einer Lösung, unsere Viessmann Wärmpepumpe mittels eines WAGO-Moduls über Modbus zu steuern.

    War ich in Sachen PV durch monatelanges Einarbeiten in diese Thematik bestens vorbereitet, so musste ich mich bei der Planung unsere Wärmepumpe auf sog. „Fachleute“ verlassen. Sozusagen in letzter Minute konnte ich eine riesige Fehlentscheidung abwenden. Statt mittels Vitotrans - eine Art Durchlauferhitzer, der aus dem Heizwasserpufferspeicher gespeist wird - die Warmwasseraufbereitung zu gestalten, ließ ich einen Warmwasserspeicher installieren, der separat über ein Dreiwegeventil von der Wärmepumpe geladen wird.

    Unglaublich aber wahr ..

    Hätten wir die Lösung der „Fachleute“ akzeptiert, hätte der Heizwasserpuffer beständig auf über 50°C gehalten werden müssen, nun müssen wir ihn bloß auf ca. 32°C (Fußbodenheizung) halten. Die Resultate bei den derzeit herrschenden Außentemperaturen um die 8°C bis 14°C ..

    Warmwasser 48°C -> COP ≈ 3 - 4
    Heizwasser 32°C -> COP ≈ 5 - 7

    Die 200 Jahre alten Erkenntnisse von Carnot machen es möglich.🙂

    In Sachen Modbussteuerung bei Fronius darf ich hoffentlich bei dir Rat suchen.

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      Bender275
      schrieb am zuletzt editiert von
      #20

      Danke euch, ich habe es jetzt auch hinbekommen, meine Fronius-Komponenten auszulesen.
      Klappt auc hsoweit, bis auf den einen Wert, den ich hauptsächlich verwenden will.
      Es geht darum, dass ich das Entladen des Akkus temporär deaktivieren will, wenn das E-Auto lädt.

      Das sollte laut Doku mit dem Wert 40348_StorCtl_Mod funktionieren. Laut Excel-Tabelle ist das ein Bitfield mit der Beschreibung:
      bit 0: CHARGE
      bit 1: DiSCHARGE

      In der Definition der Register ist es ein "Unsigned 32 bit (Big Endian)", es wird mir aber als Zahl angezeigt, die sich

      1. ständig ändert und
      2. dabei immer erhöht...
        637b237f-25b5-49cf-95fb-ee6c108c453f-grafik.png

      Was müsste ich ändern oder kann ich den Akku mit einem anderen Wert steuern?
      Danke!

      Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Bender275

        Danke euch, ich habe es jetzt auch hinbekommen, meine Fronius-Komponenten auszulesen.
        Klappt auc hsoweit, bis auf den einen Wert, den ich hauptsächlich verwenden will.
        Es geht darum, dass ich das Entladen des Akkus temporär deaktivieren will, wenn das E-Auto lädt.

        Das sollte laut Doku mit dem Wert 40348_StorCtl_Mod funktionieren. Laut Excel-Tabelle ist das ein Bitfield mit der Beschreibung:
        bit 0: CHARGE
        bit 1: DiSCHARGE

        In der Definition der Register ist es ein "Unsigned 32 bit (Big Endian)", es wird mir aber als Zahl angezeigt, die sich

        1. ständig ändert und
        2. dabei immer erhöht...
          637b237f-25b5-49cf-95fb-ee6c108c453f-grafik.png

        Was müsste ich ändern oder kann ich den Akku mit einem anderen Wert steuern?
        Danke!

        Pedder007P Offline
        Pedder007P Offline
        Pedder007
        schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
        #21

        @bender275 und @legro
        ich bin nun heute Abend endlich auch einmal zum testen gekommen.
        Soweit läuft der Adapter mit Deiner @legro TSV Datei. Danke dafür nochmal, dass hat echt Arbeit erspart.
        Ich habe die für mich etwas 'erleichtert' und mich dann mal um meinen Wunsch gekümmert, mein Batterie-Discharging fern zu steuern.

        Wenn ich die ganzen IDs richtig interpretiere, dann brauche ich dafür:
        40345_WChaMax als max. Referenzwert für maximale Batterie Ein- und Ausgangslstg.
        40355_OutWRte als Begrenzungswert für die max. Entladelstg. (%-Wert mit Bezug auf 40345)
        und ggf.
        40356_InWRte als Begrenzungswert für die max. Ladelstg. (%-Wert mit Bezug auf 40345)

        Die Beiden letzten sind lt. Fronius Tabelle auch Read/Write, wobei ich dazu dann im Holding Register noch jeweils den Haken bei 'WP' gesetzt habe.
        Leider kann ich in die Datenpunkte aber eintragen was ich will, habe bei 40355 auch negative Werte getestet, der Entladestrom, als auch der Ladestrom, zeigen sich aber völlig unbeeindruckt.

        Seid ihr da evtl. schlauer? - oder habe ich was nicht verstanden?

        Pedder
        All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
        Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

        B L 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • Pedder007P Pedder007

          @bender275 und @legro
          ich bin nun heute Abend endlich auch einmal zum testen gekommen.
          Soweit läuft der Adapter mit Deiner @legro TSV Datei. Danke dafür nochmal, dass hat echt Arbeit erspart.
          Ich habe die für mich etwas 'erleichtert' und mich dann mal um meinen Wunsch gekümmert, mein Batterie-Discharging fern zu steuern.

          Wenn ich die ganzen IDs richtig interpretiere, dann brauche ich dafür:
          40345_WChaMax als max. Referenzwert für maximale Batterie Ein- und Ausgangslstg.
          40355_OutWRte als Begrenzungswert für die max. Entladelstg. (%-Wert mit Bezug auf 40345)
          und ggf.
          40356_InWRte als Begrenzungswert für die max. Ladelstg. (%-Wert mit Bezug auf 40345)

          Die Beiden letzten sind lt. Fronius Tabelle auch Read/Write, wobei ich dazu dann im Holding Register noch jeweils den Haken bei 'WP' gesetzt habe.
          Leider kann ich in die Datenpunkte aber eintragen was ich will, habe bei 40355 auch negative Werte getestet, der Entladestrom, als auch der Ladestrom, zeigen sich aber völlig unbeeindruckt.

          Seid ihr da evtl. schlauer? - oder habe ich was nicht verstanden?

          B Offline
          B Offline
          Bender275
          schrieb am zuletzt editiert von
          #22

          @pedder007 Ja, dank der TSV Datei habe ich alle Werte zur Verfügung. Wenn ich die aber alle Abfrage, geht mein Rasi fast in die Knie...

          Ich habe meine Inspiration aus folgendem Video:
          YouTube

          Für andere Ideen bin ich auch dankbar, hauptsache es funktioniert.

          Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Pedder007P Pedder007

            @bender275 und @legro
            ich bin nun heute Abend endlich auch einmal zum testen gekommen.
            Soweit läuft der Adapter mit Deiner @legro TSV Datei. Danke dafür nochmal, dass hat echt Arbeit erspart.
            Ich habe die für mich etwas 'erleichtert' und mich dann mal um meinen Wunsch gekümmert, mein Batterie-Discharging fern zu steuern.

            Wenn ich die ganzen IDs richtig interpretiere, dann brauche ich dafür:
            40345_WChaMax als max. Referenzwert für maximale Batterie Ein- und Ausgangslstg.
            40355_OutWRte als Begrenzungswert für die max. Entladelstg. (%-Wert mit Bezug auf 40345)
            und ggf.
            40356_InWRte als Begrenzungswert für die max. Ladelstg. (%-Wert mit Bezug auf 40345)

            Die Beiden letzten sind lt. Fronius Tabelle auch Read/Write, wobei ich dazu dann im Holding Register noch jeweils den Haken bei 'WP' gesetzt habe.
            Leider kann ich in die Datenpunkte aber eintragen was ich will, habe bei 40355 auch negative Werte getestet, der Entladestrom, als auch der Ladestrom, zeigen sich aber völlig unbeeindruckt.

            Seid ihr da evtl. schlauer? - oder habe ich was nicht verstanden?

            L Abwesend
            L Abwesend
            legro
            schrieb am zuletzt editiert von
            #23

            @pedder007 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

            Seid ihr da evtl. schlauer? - oder habe ich was nicht verstanden?

            Kennst du diesen Hinweis?

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L legro

              @pedder007 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

              Seid ihr da evtl. schlauer? - oder habe ich was nicht verstanden?

              Kennst du diesen Hinweis?

              Pedder007P Offline
              Pedder007P Offline
              Pedder007
              schrieb am zuletzt editiert von
              #24

              @legro ja hatte ich gerade eben und auch bereits geantwortet.
              Danke Dir 😊

              Pedder
              All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
              Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Bender275

                @pedder007 Ja, dank der TSV Datei habe ich alle Werte zur Verfügung. Wenn ich die aber alle Abfrage, geht mein Rasi fast in die Knie...

                Ich habe meine Inspiration aus folgendem Video:
                YouTube

                Für andere Ideen bin ich auch dankbar, hauptsache es funktioniert.

                Pedder007P Offline
                Pedder007P Offline
                Pedder007
                schrieb am zuletzt editiert von
                #25

                @bender275 ja das ist heftig für den Raspi, das hatte ich auch festgestellt und deshalb sogar erst noch meine Migration des Masters in eine Proxmox Umgebung auf einen Mini PC voran getrieben.
                Ich hatte da vorher schon gute Erfahrungen bei Motioneye mit gemacht 😉, ist dann doch etwas anderes …

                Bzgl der Datenpunkte, da habe ich bei mir auch schon gut ausgedünnt, da ich auch tatsächlich bei Weitem nicht alle brauche.

                Das Video schaue ich mir bei Gelegenheit aber trotzdem noch an, danke 😊

                Pedder
                All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  Bender275
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #26

                  Puh, ich bekomme es einfach nicht hin.
                  Letzten Endes geht es nur um diese drei Werte, die ich schreiben will:
                  72063240-59c8-4fe2-8c40-9d8b506807cf-grafik.png

                  Abrufen klappt auch:
                  3ee06d5f-dc9b-4de7-a877-12e2a9f85758-grafik.png

                  Wenn ich aber beim ersten eine 1 setzen will, kommt im Log:

                  	error	Cannot write multiple registers [40348]: {"errorCode":144,"exceptionCode":3,"message":"ILLEGAL DATA VALUE"}
                  

                  Ich habe dann in der Adapter-Konfig auf Single Value umgestellt:
                  293c6489-516c-42c9-89cb-c0db42050f1a-grafik.png

                  Leider weiter ohne Erfolg, neuer Fehler:

                  modbus.0
                  	2024-01-12 13:50:05.497	error	Cannot write single register [40348]: {"errorCode":134,"exceptionCode":3,"message":"ILLEGAL DATA VALUE"}
                  modbus.0
                  	2024-01-12 13:50:05.489	warn	Trying to write multiple register at once, but option doNotUseWriteMultipleRegisters is enabled! Only first 16 bits are written
                  

                  Was fehlt da noch?
                  Bei den anderen beiden Werten funktioniert es...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    Bender275
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #27

                    @legro @Pedder007
                    Könntet ihr bitte eure Definition vom StorCtlMod oder gar allen (drei) Werten posten?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      SamyD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #28

                      Hallo zusammen,

                      vielen Dank für die tolle Anleitung hat super funktioniert.

                      Ich habe mir einen 2. Smartmeter als Erzeugerzähler ebenfalls von Fronius eingebaut. Der läuft in der Fronius-Welt schon und ist über den Modbus 3 eingebunden.
                      Irgendwie tue ich mich gerade schwer, diesen ebenfalls via Modbus im iobroker abzufragen.
                      Hat jemand eine Idee??

                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S SamyD

                        Hallo zusammen,

                        vielen Dank für die tolle Anleitung hat super funktioniert.

                        Ich habe mir einen 2. Smartmeter als Erzeugerzähler ebenfalls von Fronius eingebaut. Der läuft in der Fronius-Welt schon und ist über den Modbus 3 eingebunden.
                        Irgendwie tue ich mich gerade schwer, diesen ebenfalls via Modbus im iobroker abzufragen.
                        Hat jemand eine Idee??

                        P Offline
                        P Offline
                        passuff
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #29

                        @samyd
                        RTU Adresse 3 solltest du über TCP Adresse 202 auslesen können.

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P passuff

                          @samyd
                          RTU Adresse 3 solltest du über TCP Adresse 202 auslesen können.

                          S Offline
                          S Offline
                          SamyD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #30

                          @passuff: Super, vielen vielen Dank! Jetzt läuft es!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L legro

                            Lösung / Anleitung

                            Hier findet ihr die Modbus-Register für einen GEN24 mit Smartmeter am Übergabepunkt in Form einer TSV-Datei, die direkt im Modbus-Adapter von ioBroker importiert werden kann.

                            Mittlerweile (29. Okt. 2023) gibt es im photovoltaikforum einen zweiteiligen Beitrag über den GEN24 und seine Modbus-Register. Die mehrere hundert Register umfassende Modbus-Dokumentation von Fronius wird dort Bereich für Bereich besprochen und liefert auf diese Weise einen guten Überblick.

                            verwendete Dokumentationen von Fronius ..

                            Von den nachfolgend aufgeführten Dokumenten wurden zur Erstellung dieser Anleitung lediglich das zweite, vierte und sechste Dokument verwendet.

                            1. Bedienungsanleitung Datamanager Modbus
                            2. Bedienungsanleitung Modbus GEN24
                            3. Smart Meter Register Map Float
                            4. Smart Meter Register Map Int&SF
                            5. Gen24 Primo/Symo Inverter Register Map Float storage
                            6. Gen24 Primo/Symo Inverter Register Map Int&SF_storage
                            7. Gen24 Primo/Symo Inverter Register Map Float
                            8. Gen24 Primo/Symo Inverter Register Map Int&SF

                            Hier findet ihr meine hiermit erstellte TSV-Datei GEN24 Int&SK, die ihr direkt in den Modbus-Adapter importieren könnt.

                            Vorbereitung des Wechselrichters GEN24

                            b8b7b28c-3831-4bf9-9739-6a8e2187a0b8-image.png

                            • Der GEN24 soll im Modus TCP als Slave [1] auf dem Modbus arbeiten.
                            • Der hier eingestellte Port [2] muss im Modbus-Adapter des ioBroker übernommen werden.
                            • Die Zähleradresse (Smartmeter) muss als Slave-ID im Modbus-Adapter des ioBroker übernommen werden. Die Slave-ID des GEN24 ist fest auf 1 gesetzt und kann nicht geändert werden.
                            • Damit der GEN24 überhaupt über den Modbus erreichbar ist, muss die Option [5] aktiviert sein. Diese Einstellung ist übrigens auch erforderlich, will man den Fronius-Adapter des ioBroker verwenden.
                            • In [4] wählt man, welche Datenformate (SunSpec Model) der Modbus liefern soll. Es stehen float und Int&SF zur Verfügung. Leider sind auch bei Auswahl der ersten Option zuweilen (dynamische) Skalierungsfaktoren vorhanden, sodass die Wahl von Int&SF kein Nachteil ist. ACHTUNG! Die Skalierungsfaktoren sind dynamisch, können sich also bei einem Update ändern.

                            Installation/Konfiguration des Modbus-Adapters

                            d980f8fc-465e-4edb-8267-99780c9253cb-image.png

                            • Nachdem man den Adapter installiert hat, öffnet man mit einem Klick auf den Schraubenschlüssel [1] die Ansicht mit den Konfigurationregistern Allgemein, diskrete Eingänge, diskrete Ausgänge, Eingangsregister, Holding-Register. Zunächst gilt es im Register Allgemein [2] die Verbindungsparameter zu konfigurieren.
                            • Da es hier um Modbus über Netzwerk/LAN geht, ist in [3] TCP auszuwählen.
                            • In [4] trägt man die (lokale) IP-Adresse des Wechselrichters ein.
                            • Der Port [5] muss derselbe sein, wie er in den Einstellungen des GEN24 konfiguriert wurde.
                            • Will man Smartmeter und den Wechselrichter zusammen mit diesem Adapter betreiben, muss die Option mehrere Geräte-IDs in [6] aktiviert werden. Ansonsten trägt man hier eine 1 für den Wechselrichter und die gewählte Einstellung aus Zähleradresse (siehe Konfiguration des Wechselrichters) für das Smartmeter ein. Ansonsten trägt man die gewünschte Slave-ID des Gerätes beim Editieren der Register in der zugehörigen Spalte ein.
                            • Da der GEN24 (siehe oben) als Slave am Modbus arbeitet, muss der Modbus-Adapter [7] als Master fungieren.
                            • Hier in [8] wird die Umrechnung der Registeradressen, die zum GEN24 gesandt werden, festgelegt. Man kann problemlos alle Option deaktiviert lassen. Aktiviert man die Option Aliases benutzen, so muss auch die nachfolgende Option aktiviert werden. Beides funktioniert. VORSICHT: Der Modbus-Adapter im ioBroker korrigiert die an den GEN24 gesandten Werte der Register; daher muss von der in der Fronius-Dokumentation angegebenen Registeradresse (siehe unten) stets 1 abgezogen werden.

                            Einrichten der Modbus-Register

                            cdeaf47d-ef27-4559-a0fc-b25bf67ca115-image.png
                            Dieser Ausschnitt zeigt die Konfiguration eines Smartmeters, das über die Slave-ID = 200 referenziert wird. Die Datentypen gilt es korrekt zu identifizieren und im Modbus-Adapter geeignet einzutragen. Die Registerlänge wird automatisch berechnet, lediglich bei Strings ist sie gemäß den Vorgaben einzutragen. Skalierungsfaktoren werden als Exponenten zur Basis 10 angegeben. Hiermit ergibt sich der korrekte Wert eines Registers als Produkt aus dem Registerinhalt multipliziert mit der entsprechenden Potenz mit der Basis 10. Beispiel: Wert im Register = 23 V und Skalierungsfaktor sunssf=2, der richtige Wert ist also 23 x 10² V = 2300 V. Die sunssf Werte können auch negativ sein.

                            Nach ausführlichen Tests glaube ich die Datentypen korrekt gewählt zu haben. Folgende Zuordnungen gelten für den Fronius und seine Komponenten ..

                            • uint16 ➡︎ Unsigned 16 bit (Big Endian)
                            • uint32 ➡︎ Unsigned 32 bit (Big Endian)
                            • string ➡︎ String (Zero-end)
                            • int16 ➡︎ Signed 16 bit (Big Endian)
                            • enum16 ➡︎ Unsigned 16 bit (Big Endian) [Bitte noch testen!]
                            • bitfield32 ➡︎ Unsigned 32 bit (Big Endian) [Bitte noch testen!]
                            • sunssf ➡︎ Signed 16 bit (Big Endian) Format für SunSpecScaleFactor : Entspricht dem Exponent zur Basis 10
                            • acc32 ➡︎ Unsigned 32 bit (Big Endian)

                            ec1046b7-b507-4951-8bc7-96e6efee510f-image.png

                            [zurück]

                            S Online
                            S Online
                            Snopy_16
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #31

                            @legro sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                            Lösung / Anleitung
                            Hier findet ihr die Modbus-Register für einen GEN24 mit Smartmeter am Übergabepunkt in Form einer TSV-Datei, die direkt im Modbus-Adapter von ioBroker importiert werden kann.

                            Wie kann man die TSV-Datei im Adapter importieren -finde leider keine Möglichkeit ??
                            Fronius Symo Gen24 10
                            Modbus-Adapter v6.1.0

                            Man kann nicht alle Probleme lösen, aber wenigstens verursachen.

                            LenovoThinkCentre M900 Tiny | i5-T6500 | 16 GB | 256 SSD
                            iobroker auf Proxmox VM
                            Node.js: v22.18.0 - NPM: 10.9.3 - js-controller: 7.0.6 - admin: v7.7.2
                            FritzBox-7530TX hinter Glasfasermodem, WiFi mit Unifi

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Snopy_16

                              @legro sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                              Lösung / Anleitung
                              Hier findet ihr die Modbus-Register für einen GEN24 mit Smartmeter am Übergabepunkt in Form einer TSV-Datei, die direkt im Modbus-Adapter von ioBroker importiert werden kann.

                              Wie kann man die TSV-Datei im Adapter importieren -finde leider keine Möglichkeit ??
                              Fronius Symo Gen24 10
                              Modbus-Adapter v6.1.0

                              L Abwesend
                              L Abwesend
                              legro
                              schrieb am zuletzt editiert von legro
                              #32

                              @snopy_16

                              Ein Klick auf dieses Symbol und schon kannst du eine TSV Datei im/exportieren.

                              083e5fd7-a188-45cf-beff-230b7c2abd63-image.png

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              S astrometeo84A 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @snopy_16

                                Ein Klick auf dieses Symbol und schon kannst du eine TSV Datei im/exportieren.

                                083e5fd7-a188-45cf-beff-230b7c2abd63-image.png

                                S Online
                                S Online
                                Snopy_16
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #33

                                @legro Danke !

                                Man kann nicht alle Probleme lösen, aber wenigstens verursachen.

                                LenovoThinkCentre M900 Tiny | i5-T6500 | 16 GB | 256 SSD
                                iobroker auf Proxmox VM
                                Node.js: v22.18.0 - NPM: 10.9.3 - js-controller: 7.0.6 - admin: v7.7.2
                                FritzBox-7530TX hinter Glasfasermodem, WiFi mit Unifi

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L legro

                                  @snopy_16

                                  Ein Klick auf dieses Symbol und schon kannst du eine TSV Datei im/exportieren.

                                  083e5fd7-a188-45cf-beff-230b7c2abd63-image.png

                                  astrometeo84A Offline
                                  astrometeo84A Offline
                                  astrometeo84
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #34

                                  @legro ich bin neu im Forum und finde eure Anleitung super. Eine Frage hat jemand von euch schon die Fronius TSVs hier auch abgelegt, bzw. kennt ihr diese Seite:
                                  https://github.com/ioBroker/modbus-templates/tree/main

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • astrometeo84A astrometeo84

                                    @legro ich bin neu im Forum und finde eure Anleitung super. Eine Frage hat jemand von euch schon die Fronius TSVs hier auch abgelegt, bzw. kennt ihr diese Seite:
                                    https://github.com/ioBroker/modbus-templates/tree/main

                                    L Abwesend
                                    L Abwesend
                                    legro
                                    schrieb am zuletzt editiert von legro
                                    #35

                                    @astrometeo84 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                                    @legro .. hat jemand von euch schon die Fronius TSVs hier auch abgelegt, bzw. kennt ihr diese Seite:
                                    https://github.com/ioBroker/modbus-templates/tree/main

                                    Meine TSV Datei hatte ich dort zum Bereitstellen hochgeladen. Scheinbar pflegt niemand diese Seite.

                                    Daher habe ich hier im Thread meine TSV Datei bereitgestestellt. Ich habe die sog. Int&SK Version erstellt - d.h. es werden Integer mit Skalierungsfaktoren verwendet. Selbst in der sog. Float Version sind anscheinend Skalierungsfaktoren enthalten.

                                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Maunty
                                      schrieb am zuletzt editiert von Maunty
                                      #36

                                      Ich habe hier ein problem dass ganz andere Werte gelesen werden als erwartet und würde euch gerne um euren Rat ersuchen.

                                      Im iOBroker verwende ich den ModBus Adapter Vers:6.1.0

                                      Unter Allgemeines habe ich folgende Einstellungen:
                                      1b983e66-7f52-4b57-8ee0-66e46a1fa471-image.png

                                      Im Holding Register folgende:
                                      eef860d4-2587-4148-a0db-8bb1b1b9a350-image.png

                                      Beim Gen24 folgende:
                                      53436dcb-b339-4925-b164-f4d1998995e6-image.png

                                      Ich gehe davon aus dass das angeschlossene Smartmeter als Adresse 001 hat.

                                      Die ausgelesenen Werte stimmen aber nicht:
                                      0cec354f-a41a-461b-89cc-6a93467eca13-image.png

                                      Was kann falsch sein ?

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L legro

                                        @astrometeo84 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                                        @legro .. hat jemand von euch schon die Fronius TSVs hier auch abgelegt, bzw. kennt ihr diese Seite:
                                        https://github.com/ioBroker/modbus-templates/tree/main

                                        Meine TSV Datei hatte ich dort zum Bereitstellen hochgeladen. Scheinbar pflegt niemand diese Seite.

                                        Daher habe ich hier im Thread meine TSV Datei bereitgestestellt. Ich habe die sog. Int&SK Version erstellt - d.h. es werden Integer mit Skalierungsfaktoren verwendet. Selbst in der sog. Float Version sind anscheinend Skalierungsfaktoren enthalten.

                                        mcm1957M Online
                                        mcm1957M Online
                                        mcm1957
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #37

                                        @legro said in Modbus & Fronius GEN24:

                                        @astrometeo84 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                                        @legro .. hat jemand von euch schon die Fronius TSVs hier auch abgelegt, bzw. kennt ihr diese Seite:
                                        https://github.com/ioBroker/modbus-templates/tree/main

                                        Meine TSV Datei hatte ich dort zum Bereitstellen hochgeladen. Scheinbar pflegt niemand diese Seite.

                                        Daher habe ich hier im Thread meine TSV Datei bereitgestestellt. Ich habe die sog. Int&SK Version erstellt - d.h. es werden Integer mit Skalierungsfaktoren verwendet. Selbst in der sog. Float Version sind anscheinend Skalierungsfaktoren enthalten.

                                        Ich sehe zur Zeit keinen offenen PR.

                                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                        Support Repositoryverwaltung.

                                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                        LESEN - gute Forenbeitrage

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Maunty

                                          Ich habe hier ein problem dass ganz andere Werte gelesen werden als erwartet und würde euch gerne um euren Rat ersuchen.

                                          Im iOBroker verwende ich den ModBus Adapter Vers:6.1.0

                                          Unter Allgemeines habe ich folgende Einstellungen:
                                          1b983e66-7f52-4b57-8ee0-66e46a1fa471-image.png

                                          Im Holding Register folgende:
                                          eef860d4-2587-4148-a0db-8bb1b1b9a350-image.png

                                          Beim Gen24 folgende:
                                          53436dcb-b339-4925-b164-f4d1998995e6-image.png

                                          Ich gehe davon aus dass das angeschlossene Smartmeter als Adresse 001 hat.

                                          Die ausgelesenen Werte stimmen aber nicht:
                                          0cec354f-a41a-461b-89cc-6a93467eca13-image.png

                                          Was kann falsch sein ?

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Maunty
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #38

                                          @maunty said in Modbus & Fronius GEN24:

                                          Ich habe hier ein problem dass ganz andere Werte gelesen werden als erwartet und würde euch gerne um euren Rat ersuchen.

                                          Im iOBroker verwende ich den ModBus Adapter Vers:6.1.0

                                          Unter Allgemeines habe ich folgende Einstellungen:
                                          1b983e66-7f52-4b57-8ee0-66e46a1fa471-image.png

                                          Im Holding Register folgende:
                                          eef860d4-2587-4148-a0db-8bb1b1b9a350-image.png

                                          Beim Gen24 folgende:
                                          53436dcb-b339-4925-b164-f4d1998995e6-image.png

                                          Ich gehe davon aus dass das angeschlossene Smartmeter als Adresse 001 hat.

                                          Die ausgelesenen Werte stimmen aber nicht:
                                          0cec354f-a41a-461b-89cc-6a93467eca13-image.png

                                          Was kann falsch sein ?

                                          Habe vergessen den offset von -2 zu berücksichten. Jetzt funkts.

                                          ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          781

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe