Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

Scheduled Pinned Locked Moved Einbindung von Geräten
conbee 2usb portzigbee2mqtt
361 Posts 42 Posters 86.9k Views 42 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    wrote on last edited by mickym
    #1

    Beitrag am 07.05.2023 überarbeitet:

    Ich habe leider keine Informationen im Netz gefunden und kenne die Ursache nicht. Jedenfalls zerschiesst Euch ggf. (zumindest ist es bei mir so) - die ein Update des Debian / Raspberry Eure Zigbee2mqtt Installation. Ich finde leider nichts im Netz.

    Der Service startet normal - aber man kann die Geräte weder via mqtt ansteuern noch funktioniert die Weboberfläche.

    Vielleicht findet einer von Euch irgendwelche Hintergründe - ansonsten möchte ich nur vor dem Update warnen. Zum Glück habe ich eine Imagesicherung vor dem Update gemacht, um wieder auf eine funktionierende Installation zurückgreifen zu können.

    Nach dem neuesten Update starten ggf. Zigbee Geräte nicht mehr die über einen USB-Koordinator betrieben werden. Ich kann es hier nur von dem conbee2 berichten, vielleicht betrifft es aber andere Geräte zumindest, wenn diese über serial/by-id eingebunden sind.

    Testen kann das jeder mit:

    ls -l /dev/serial/by-id/
    

    sollte dann kommen, dass kein Zugriff möglich ist, da Datei oder Verzeichnis nicht gefunden wurde, ist man von dem Bug betroffen.

    Ursache ist ein fehlerhaftes udev Paket genauer udev/stable 247.3-7+deb11u2 mit 2 dazugehörenden Bibliotheken.

    Nun gibt es 2 Möglichkeiten:

    ===================================================================================

    1. Hat man noch kein Update durchgeführt, dann kann man das Update des udev-Paketes verhindern in dem man es auf "on-hold" markiert.
    sudo apt-mark hold udev
    

    überprüfen kann man das ganze dann mit

    sudo apt-mark showhold
    

    Nun kann man wieder getrost das System aktualisieren. Es werden bei

    sudo apt update
    

    immer diese 3 Pakete zur Aktualisierung angezeigt, jedoch bei anschließenden

    sudo apt upgrade
    

    nicht installiert. (full-upgrade oder dist-upgrade verhalten sich ebenso).

    ===================================================================================

    1. Ist das Update bereits durchgelaufen und diese Version installiert, kann man sich nun mit einem Paket aus Backports-Repository behelfen.

    EDIT 29.5.2023: Gemäß dem Post (https://forum.iobroker.net/post/997296) von @Thomas-Braun beachten - habe ich die Beschreibung entsprechend geändert.

    Um jedoch zu überprüfen ob man betroffen ist, gibt man ein

    apt policy udev
    

    Sollte man dann folgende Ausgabe bekommen:

    udev:
      Installed: 247.3-7+deb11u2
      Candidate: 247.3-7+deb11u2
      Version table:
     *** 247.3-7+deb11u2 500
            500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
    

    dann hat man das fehlerhafte Paket bereits installiert und sollte eine höhere Version aus dem Backports Repository installieren.

    Wechsle in das Verzeichnis:

    cd  /etc/apt/sources.list.d
    

    erstelle dort eine Datei: bullseye-proposed-updates.list
    also:

    sudo nano bullseye-proposed-updates.list
    

    In diese Datei kopierst Du diese beiden Zeilen:

    # bullseye-proposed-updates
    deb http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates main
    

    Dann führst Du das aus:

    sudo apt update
    sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
    

    anschließend ein Reboot und es sollte alles wieder funktionieren. Prüfen ob das Update geklappt hat, kann man mit

    apt policy udev
    

    dann sollte die Ausgabe wie folgt aussehen:

    apt policy udev
    udev:
      Installiert:           247.3-7+deb11u4
      Installationskandidat: 247.3-7+deb11u4
      Versionstabelle:
     *** 247.3-7+deb11u4 500
            500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
         247.3-7+deb11u2 500
            500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
    

    Für alle die, die Möglichkeit 1 genutzt haben und auf die neuere Version umsteigen wollen, müssen diese das "on-hold" wieder entfernen.

    sudo apt-mark unhold udev
    

    Damit glaube ich ist das Problem soweit erst mal im Griff und nochmals Danke an alle Beteiligten für die Hilfe.

    ===================================================================================
    Edit: 10.05.2023

    Ein großes Dankeschön von meiner Seite auch an Matthias, der extra zu diesem Problem ein Video gedreht hat:
    https://www.youtube.com/watch?v=2Jsedi4IueE

    ===================================================================================

    EDIT 09.06.2023
    Wenn beim Udate festgestellt wird, dass keys - Schlüssel fehlen, dann bitte folgende Befehle eingeben:

    sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
    sudo apt update 
    
    

    ===================================================================================

    EDIT 10.06.2023

    Falls jemand trotz allem auf dem Raspberry (vermutlich 32 bit OS) immer noch Probleme hat - beim mir hat alles gemäß Anleitung auf einem 64-bit OS auf dem Raspberry funktioniert - der kann noch folgendes versuchen:

    sudo apt install udev=247.3-7+deb11u4 libudev1=247.3-7+deb11u4
    

    und anschliessend mit

    sudo apt-mark hold udev
    

    auf hold setzen.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    GlasfaserG umbmU Thomas BraunT L 4 Replies Last reply
    13
    • mickymM mickym

      Beitrag am 07.05.2023 überarbeitet:

      Ich habe leider keine Informationen im Netz gefunden und kenne die Ursache nicht. Jedenfalls zerschiesst Euch ggf. (zumindest ist es bei mir so) - die ein Update des Debian / Raspberry Eure Zigbee2mqtt Installation. Ich finde leider nichts im Netz.

      Der Service startet normal - aber man kann die Geräte weder via mqtt ansteuern noch funktioniert die Weboberfläche.

      Vielleicht findet einer von Euch irgendwelche Hintergründe - ansonsten möchte ich nur vor dem Update warnen. Zum Glück habe ich eine Imagesicherung vor dem Update gemacht, um wieder auf eine funktionierende Installation zurückgreifen zu können.

      Nach dem neuesten Update starten ggf. Zigbee Geräte nicht mehr die über einen USB-Koordinator betrieben werden. Ich kann es hier nur von dem conbee2 berichten, vielleicht betrifft es aber andere Geräte zumindest, wenn diese über serial/by-id eingebunden sind.

      Testen kann das jeder mit:

      ls -l /dev/serial/by-id/
      

      sollte dann kommen, dass kein Zugriff möglich ist, da Datei oder Verzeichnis nicht gefunden wurde, ist man von dem Bug betroffen.

      Ursache ist ein fehlerhaftes udev Paket genauer udev/stable 247.3-7+deb11u2 mit 2 dazugehörenden Bibliotheken.

      Nun gibt es 2 Möglichkeiten:

      ===================================================================================

      1. Hat man noch kein Update durchgeführt, dann kann man das Update des udev-Paketes verhindern in dem man es auf "on-hold" markiert.
      sudo apt-mark hold udev
      

      überprüfen kann man das ganze dann mit

      sudo apt-mark showhold
      

      Nun kann man wieder getrost das System aktualisieren. Es werden bei

      sudo apt update
      

      immer diese 3 Pakete zur Aktualisierung angezeigt, jedoch bei anschließenden

      sudo apt upgrade
      

      nicht installiert. (full-upgrade oder dist-upgrade verhalten sich ebenso).

      ===================================================================================

      1. Ist das Update bereits durchgelaufen und diese Version installiert, kann man sich nun mit einem Paket aus Backports-Repository behelfen.

      EDIT 29.5.2023: Gemäß dem Post (https://forum.iobroker.net/post/997296) von @Thomas-Braun beachten - habe ich die Beschreibung entsprechend geändert.

      Um jedoch zu überprüfen ob man betroffen ist, gibt man ein

      apt policy udev
      

      Sollte man dann folgende Ausgabe bekommen:

      udev:
        Installed: 247.3-7+deb11u2
        Candidate: 247.3-7+deb11u2
        Version table:
       *** 247.3-7+deb11u2 500
              500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
      

      dann hat man das fehlerhafte Paket bereits installiert und sollte eine höhere Version aus dem Backports Repository installieren.

      Wechsle in das Verzeichnis:

      cd  /etc/apt/sources.list.d
      

      erstelle dort eine Datei: bullseye-proposed-updates.list
      also:

      sudo nano bullseye-proposed-updates.list
      

      In diese Datei kopierst Du diese beiden Zeilen:

      # bullseye-proposed-updates
      deb http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates main
      

      Dann führst Du das aus:

      sudo apt update
      sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
      

      anschließend ein Reboot und es sollte alles wieder funktionieren. Prüfen ob das Update geklappt hat, kann man mit

      apt policy udev
      

      dann sollte die Ausgabe wie folgt aussehen:

      apt policy udev
      udev:
        Installiert:           247.3-7+deb11u4
        Installationskandidat: 247.3-7+deb11u4
        Versionstabelle:
       *** 247.3-7+deb11u4 500
              500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main amd64 Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
           247.3-7+deb11u2 500
              500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
      

      Für alle die, die Möglichkeit 1 genutzt haben und auf die neuere Version umsteigen wollen, müssen diese das "on-hold" wieder entfernen.

      sudo apt-mark unhold udev
      

      Damit glaube ich ist das Problem soweit erst mal im Griff und nochmals Danke an alle Beteiligten für die Hilfe.

      ===================================================================================
      Edit: 10.05.2023

      Ein großes Dankeschön von meiner Seite auch an Matthias, der extra zu diesem Problem ein Video gedreht hat:
      https://www.youtube.com/watch?v=2Jsedi4IueE

      ===================================================================================

      EDIT 09.06.2023
      Wenn beim Udate festgestellt wird, dass keys - Schlüssel fehlen, dann bitte folgende Befehle eingeben:

      sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
      sudo apt update 
      
      

      ===================================================================================

      EDIT 10.06.2023

      Falls jemand trotz allem auf dem Raspberry (vermutlich 32 bit OS) immer noch Probleme hat - beim mir hat alles gemäß Anleitung auf einem 64-bit OS auf dem Raspberry funktioniert - der kann noch folgendes versuchen:

      sudo apt install udev=247.3-7+deb11u4 libudev1=247.3-7+deb11u4
      

      und anschliessend mit

      sudo apt-mark hold udev
      

      auf hold setzen.

      GlasfaserG Offline
      GlasfaserG Offline
      Glasfaser
      wrote on last edited by
      #2

      @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

      Ich habe leider keine Informationen im Netz gefunden und kenne die Ursache nicht.

      Update des Debian / Raspberry

      Eventuell wäre es für andere ... hilfreich , welchen Versionsstand dann zuvor war !?

      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

      mickymM 1 Reply Last reply
      0
      • GlasfaserG Glasfaser

        @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

        Ich habe leider keine Informationen im Netz gefunden und kenne die Ursache nicht.

        Update des Debian / Raspberry

        Eventuell wäre es für andere ... hilfreich , welchen Versionsstand dann zuvor war !?

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by mickym
        #3

        @glasfaser Hmm - ja System war auf aktuellen Stand. Bzw. wurde nun wieder auf Stand von gestern zurück gesetzt.

        Aber hier ein paar Auszüge aus dem iob diag:

        *** BASE SYSTEM ***
        Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
        Architecture    : aarch64
        Docker          : false
        Virtualization  : none
        Distributor ID: Debian
        Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
        Release:        11
        Codename:       bullseye
        
        PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 11 (bullseye)"
        NAME="Debian GNU/Linux"
        VERSION_ID="11"
        VERSION="11 (bullseye)"
        VERSION_CODENAME=bullseye
        ID=debian
        HOME_URL="https://www.debian.org/"
        SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
        BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
        
        Systemuptime and Load:
         21:22:33 up 2 min,  3 users,  load average: 3.36, 1.98, 0.80
        CPU threads: 4
        
        Raspberry only:
        throttled=0x0
        Other values than 0x0 hint to temperature/voltage problems
        temp=54.0'C
        volt=0.8438V
        
        *** NodeJS-Installation ***
        
        /usr/bin/nodejs         v18.16.0
        /usr/bin/node           v18.16.0
        /usr/bin/npm            9.5.1
        /usr/bin/npx            9.5.1
        
        
        nodejs:
          Installed: 18.16.0-deb-1nodesource1
          Candidate: 18.16.0-deb-1nodesource1
          Version table:
         *** 18.16.0-deb-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main arm64 Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
             12.22.12~dfsg-1~deb11u3 500
                500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages
        
        Temp directories causing npm8 problem: 0
        No problems detected
        

        Hier noch die zigbee2mqtt Version. -

        2da7099e-f624-4e68-8208-181f496f44fd-image.png

        Ich hab die auch nochmal aktualisiert - hift leider nicht.

        es stehen NUN wieder 41 zum Update an - welches der Pakete für den Crash verantwortlich ist - kann ich nicht sagen.

        Was ich nicht verstehe ist, dass netstat -tulpe nicht anzeigt - dass auf Port 8080 gehört wird - die GUI für zigbee2mqtt. Vor dem Update aber keine Problem - nachdem Update nicht mehr aufrufbar.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        GlasfaserG 1 Reply Last reply
        0
        • mickymM mickym

          @glasfaser Hmm - ja System war auf aktuellen Stand. Bzw. wurde nun wieder auf Stand von gestern zurück gesetzt.

          Aber hier ein paar Auszüge aus dem iob diag:

          *** BASE SYSTEM ***
          Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
          Architecture    : aarch64
          Docker          : false
          Virtualization  : none
          Distributor ID: Debian
          Description:    Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
          Release:        11
          Codename:       bullseye
          
          PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 11 (bullseye)"
          NAME="Debian GNU/Linux"
          VERSION_ID="11"
          VERSION="11 (bullseye)"
          VERSION_CODENAME=bullseye
          ID=debian
          HOME_URL="https://www.debian.org/"
          SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
          BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
          
          Systemuptime and Load:
           21:22:33 up 2 min,  3 users,  load average: 3.36, 1.98, 0.80
          CPU threads: 4
          
          Raspberry only:
          throttled=0x0
          Other values than 0x0 hint to temperature/voltage problems
          temp=54.0'C
          volt=0.8438V
          
          *** NodeJS-Installation ***
          
          /usr/bin/nodejs         v18.16.0
          /usr/bin/node           v18.16.0
          /usr/bin/npm            9.5.1
          /usr/bin/npx            9.5.1
          
          
          nodejs:
            Installed: 18.16.0-deb-1nodesource1
            Candidate: 18.16.0-deb-1nodesource1
            Version table:
           *** 18.16.0-deb-1nodesource1 500
                  500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main arm64 Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
               12.22.12~dfsg-1~deb11u3 500
                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                  500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages
          
          Temp directories causing npm8 problem: 0
          No problems detected
          

          Hier noch die zigbee2mqtt Version. -

          2da7099e-f624-4e68-8208-181f496f44fd-image.png

          Ich hab die auch nochmal aktualisiert - hift leider nicht.

          es stehen NUN wieder 41 zum Update an - welches der Pakete für den Crash verantwortlich ist - kann ich nicht sagen.

          Was ich nicht verstehe ist, dass netstat -tulpe nicht anzeigt - dass auf Port 8080 gehört wird - die GUI für zigbee2mqtt. Vor dem Update aber keine Problem - nachdem Update nicht mehr aufrufbar.

          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          wrote on last edited by
          #4

          @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

          es stehen NUN wieder 41 zum Update an - welches der Pakete für den Crash verantwortlich ist - kann ich nicht sagen.

          Liste auf:

          apt list --upgradable
          

          dann einzeln die Pakete updaten , bis der Fehler kommt !?

          apt-get upgrade >UpdatePaket<
          

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          mickymM 1 Reply Last reply
          0
          • GlasfaserG Glasfaser

            @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

            es stehen NUN wieder 41 zum Update an - welches der Pakete für den Crash verantwortlich ist - kann ich nicht sagen.

            Liste auf:

            apt list --upgradable
            

            dann einzeln die Pakete updaten , bis der Fehler kommt !?

            apt-get upgrade >UpdatePaket<
            
            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by
            #5

            @glasfaser Ja Du hast Recht - ist zwar zeitaufwendig - und mariadb etc. hat sicher nicht mit dem Fehler zu tun. 😉

            Hier sind mal die Pakete:

            Auflistung… Fertig
            at-spi2-core/stable 2.38.0-4+deb11u1 arm64 [aktualisierbar von: 2.38.0-4]
            avahi-daemon/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            base-files/stable 11.1+deb11u7 arm64 [aktualisierbar von: 11.1+deb11u6]
            debian-archive-keyring/stable,stable 2021.1.1+deb11u1 all [aktualisierbar von: 2021.1.1]
            grep/stable 3.6-1+deb11u1 arm64 [aktualisierbar von: 3.6-1]
            isc-dhcp-client/stable 4.4.1-2.3+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 4.4.1-2.3+deb11u1]
            isc-dhcp-common/stable 4.4.1-2.3+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 4.4.1-2.3+deb11u1]
            libatspi2.0-0/stable 2.38.0-4+deb11u1 arm64 [aktualisierbar von: 2.38.0-4]
            libavahi-client-dev/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libavahi-client3/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libavahi-common-data/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libavahi-common-dev/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libavahi-common3/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libavahi-compat-libdnssd-dev/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libavahi-compat-libdnssd1/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libavahi-core7/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libavahi-glib1/stable 0.8-5+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 0.8-5+deb11u1]
            libmariadb3/stable 1:10.5.19-0+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 1:10.5.18-0+deb11u1]
            libncurses6/stable 6.2+20201114-2+deb11u1 arm64 [aktualisierbar von: 6.2+20201114-2]
            libncursesw6/stable 6.2+20201114-2+deb11u1 arm64 [aktualisierbar von: 6.2+20201114-2]
            libpam-systemd/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
            libsystemd0/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
            libtinfo6/stable 6.2+20201114-2+deb11u1 arm64 [aktualisierbar von: 6.2+20201114-2]
            libudev-dev/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
            libudev1/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
            libxpm4/stable 1:3.5.12-1.1~deb11u1 arm64 [aktualisierbar von: 1:3.5.12-1]
            mariadb-client-10.5/stable 1:10.5.19-0+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 1:10.5.18-0+deb11u1]
            mariadb-client-core-10.5/stable 1:10.5.19-0+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 1:10.5.18-0+deb11u1]
            mariadb-common/stable,stable 1:10.5.19-0+deb11u2 all [aktualisierbar von: 1:10.5.18-0+deb11u1]
            mariadb-server-10.5/stable 1:10.5.19-0+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 1:10.5.18-0+deb11u1]
            mariadb-server-core-10.5/stable 1:10.5.19-0+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 1:10.5.18-0+deb11u1]
            mariadb-server/stable,stable 1:10.5.19-0+deb11u2 all [aktualisierbar von: 1:10.5.18-0+deb11u1]
            ncurses-base/stable,stable 6.2+20201114-2+deb11u1 all [aktualisierbar von: 6.2+20201114-2]
            ncurses-bin/stable 6.2+20201114-2+deb11u1 arm64 [aktualisierbar von: 6.2+20201114-2]
            ncurses-term/stable,stable 6.2+20201114-2+deb11u1 all [aktualisierbar von: 6.2+20201114-2]
            systemd-sysv/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
            systemd-timesyncd/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
            systemd/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
            tzdata/stable,stable 2021a-1+deb11u10 all [aktualisierbar von: 2021a-1+deb11u9]
            udev/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
            usb.ids/stable,stable 2023.01.16-0+deb11u1 all [aktualisierbar von: 2022.05.20-0+deb11u1]
            

            Mal schauen - wann ich Zeit finde - manchmal findet man dann ja auch kurz danach weitere Patches. Hauptsächlich habe ich den Thread erst mal erstellt, damit vielleicht andere die nicht via Image wieder so schnell zurück kommen, erst mal mit dem Update aufpassen und sich ihr System nicht zerschiessen.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            1 Reply Last reply
            0
            • L Offline
              L Offline
              lessthanmore
              wrote on last edited by lessthanmore
              #6

              Bin gerade auf 11.7 und bei mir läuft zigbee2mqtt normal weiter inkl. Dashboard.
              Ebenfalls mit dem conbee2. Allerdings kein rpi, sondern lxc auf nuc.

              mickymM 1 Reply Last reply
              0
              • L lessthanmore

                Bin gerade auf 11.7 und bei mir läuft zigbee2mqtt normal weiter inkl. Dashboard.
                Ebenfalls mit dem conbee2. Allerdings kein rpi, sondern lxc auf nuc.

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                @lessthanmore Gut.

                Das komische bei mir ist, dass auch der Dienst läuft - aber ich kann weder mit mqtt schalten noch die Weboberfläche auf Port 8080 aufmachen. Irgendwas kam bei dem Update das apache irgendwas manual konfiguriert werden muss - aber habe es ehrlich gesagt nicht verstanden. Wahrscheinlich ist da irgendwo der Wurm drin. Ich hasse diese breaking Updates. 😞

                Vielleicht mache ich es nochmal und poste - die Meldung.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                L 1 Reply Last reply
                0
                • mickymM mickym

                  @lessthanmore Gut.

                  Das komische bei mir ist, dass auch der Dienst läuft - aber ich kann weder mit mqtt schalten noch die Weboberfläche auf Port 8080 aufmachen. Irgendwas kam bei dem Update das apache irgendwas manual konfiguriert werden muss - aber habe es ehrlich gesagt nicht verstanden. Wahrscheinlich ist da irgendwo der Wurm drin. Ich hasse diese breaking Updates. 😞

                  Vielleicht mache ich es nochmal und poste - die Meldung.

                  L Offline
                  L Offline
                  lessthanmore
                  wrote on last edited by lessthanmore
                  #8

                  @mickym Wenn du bei der Abfrage die erste Option wählst bzw. einfach mit Enter fortsetzt, so wird die bestehende Konfig weitergenutzt.
                  Hab das Update auf den anderen lxc auch durchgeführt mit der Meldung.

                  mickymM 1 Reply Last reply
                  0
                  • L lessthanmore

                    @mickym Wenn du bei der Abfrage die erste Option wählst bzw. einfach mit Enter fortsetzt, so wird die bestehende Konfig weitergenutzt.
                    Hab das Update auf den anderen lxc auch durchgeführt mit der Meldung.

                    mickymM Online
                    mickymM Online
                    mickym
                    Most Active
                    wrote on last edited by mickym
                    #9

                    @lessthanmore Hab ich gemacht - im Moment ist das Update aller Pakete auch wieder ohne Zwischenabfrage durchgelaufen.

                    Ich habe auch nach dem Update den zigbee2mqtt neu gestartet und funktioniert alles noch - auch die Weboberfläche.

                    Aber ich gehe davon aus, dass nach dem Reboot ist wieder alles kaputt.
                    Ich werde den iob nochmal starten und schauen ob es Fehler gibt.

                    Also bevor ich neu starte - nach zigbee und iobroker Neustart funktioniert alles noch - auch die CPU Last und alles pendelt sich auf normales Niveau ein:

                    5409463e-38b8-49e7-8a4b-b302d29e001b-image.png

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      wrote on last edited by mickym
                      #10

                      OK - nach dem Reboot ist zigbee wieder tot. Also wie gesagt - die Updates laufen durch.

                      der Service läuft - aber die Devices connecten nicht und auch die Weboberfläche nicht mehr aufrufbar:

                      systemctl status zigbee2mqtt
                      ● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt
                           Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; enabled; vendor preset: enabled)
                           Active: active (running) since Sat 2023-04-29 23:06:33 CEST; 4s ago
                         Main PID: 6254 (npm start)
                            Tasks: 19 (limit: 3933)
                              CPU: 5.106s
                           CGroup: /system.slice/zigbee2mqtt.service
                                   ├─6254 npm start
                                   ├─6270 sh -c node index.js
                                   └─6271 node index.js
                      
                      Apr 29 23:06:33 mwhome systemd[1]: Started zigbee2mqtt.
                      Apr 29 23:06:35 mwhome npm[6254]: > zigbee2mqtt@1.30.3 start
                      Apr 29 23:06:35 mwhome npm[6254]: > node index.js
                      

                      In dem Log taucht ein Fehler vom zigbee2mqtt taucht ein Fehler auf:

                      info  2023-04-29 23:09:11: Logging to console and directory: '/opt/zigbee2mqtt/data/log/2023-04-29.23-09-11' filename: log.txt
                      info  2023-04-29 23:09:11: Starting Zigbee2MQTT version 1.30.3 (commit #e1ecbd9)
                      info  2023-04-29 23:09:11: Starting zigbee-herdsman (0.14.103)
                      error 2023-04-29 23:09:32: Error while starting zigbee-herdsman
                      error 2023-04-29 23:09:32: Failed to start zigbee
                      error 2023-04-29 23:09:32: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
                      error 2023-04-29 23:09:32: Exiting...
                      error 2023-04-29 23:09:32: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
                          at ZStackAdapter.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:103:27)
                          at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:29)
                          at Zigbee.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/zigbee.ts:58:27)
                          at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.ts:101:27)
                          at start (/opt/zigbee2mqtt/index.js:107:5)
                      

                      Gut scheint wohl keine Verbindung mehr zum conbee2 zu geben - aber hat was mit diesem sch.... Update zu tun.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      HomoranH GlasfaserG 2 Replies Last reply
                      0
                      • mickymM mickym

                        OK - nach dem Reboot ist zigbee wieder tot. Also wie gesagt - die Updates laufen durch.

                        der Service läuft - aber die Devices connecten nicht und auch die Weboberfläche nicht mehr aufrufbar:

                        systemctl status zigbee2mqtt
                        ● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt
                             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; enabled; vendor preset: enabled)
                             Active: active (running) since Sat 2023-04-29 23:06:33 CEST; 4s ago
                           Main PID: 6254 (npm start)
                              Tasks: 19 (limit: 3933)
                                CPU: 5.106s
                             CGroup: /system.slice/zigbee2mqtt.service
                                     ├─6254 npm start
                                     ├─6270 sh -c node index.js
                                     └─6271 node index.js
                        
                        Apr 29 23:06:33 mwhome systemd[1]: Started zigbee2mqtt.
                        Apr 29 23:06:35 mwhome npm[6254]: > zigbee2mqtt@1.30.3 start
                        Apr 29 23:06:35 mwhome npm[6254]: > node index.js
                        

                        In dem Log taucht ein Fehler vom zigbee2mqtt taucht ein Fehler auf:

                        info  2023-04-29 23:09:11: Logging to console and directory: '/opt/zigbee2mqtt/data/log/2023-04-29.23-09-11' filename: log.txt
                        info  2023-04-29 23:09:11: Starting Zigbee2MQTT version 1.30.3 (commit #e1ecbd9)
                        info  2023-04-29 23:09:11: Starting zigbee-herdsman (0.14.103)
                        error 2023-04-29 23:09:32: Error while starting zigbee-herdsman
                        error 2023-04-29 23:09:32: Failed to start zigbee
                        error 2023-04-29 23:09:32: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
                        error 2023-04-29 23:09:32: Exiting...
                        error 2023-04-29 23:09:32: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
                            at ZStackAdapter.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:103:27)
                            at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:29)
                            at Zigbee.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/zigbee.ts:58:27)
                            at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.ts:101:27)
                            at start (/opt/zigbee2mqtt/index.js:107:5)
                        

                        Gut scheint wohl keine Verbindung mehr zum conbee2 zu geben - aber hat was mit diesem sch.... Update zu tun.

                        HomoranH Do not disturb
                        HomoranH Do not disturb
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

                        aber hat was mit diesem sch.... Update zu tun.

                        Vielleicht nur mit dem Reboot?

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        mickymM 1 Reply Last reply
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

                          aber hat was mit diesem sch.... Update zu tun.

                          Vielleicht nur mit dem Reboot?

                          mickymM Online
                          mickymM Online
                          mickym
                          Most Active
                          wrote on last edited by mickym
                          #12

                          @homoran Nee vor dem Update - konnte ich soviel neu starten, wie ich wollte - und wie gesagt, wenn ich das Image vor dem Update zurückspiele ist alles in Ordnung.

                          Vielleicht hat es mit diesem usb Update zu tun:

                          usb.ids/stable,stable 2023.01.16-0+deb11u1 all [aktualisierbar von: 2022.05.20-0+deb11u1]
                          

                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • mickymM mickym

                            OK - nach dem Reboot ist zigbee wieder tot. Also wie gesagt - die Updates laufen durch.

                            der Service läuft - aber die Devices connecten nicht und auch die Weboberfläche nicht mehr aufrufbar:

                            systemctl status zigbee2mqtt
                            ● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt
                                 Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                 Active: active (running) since Sat 2023-04-29 23:06:33 CEST; 4s ago
                               Main PID: 6254 (npm start)
                                  Tasks: 19 (limit: 3933)
                                    CPU: 5.106s
                                 CGroup: /system.slice/zigbee2mqtt.service
                                         ├─6254 npm start
                                         ├─6270 sh -c node index.js
                                         └─6271 node index.js
                            
                            Apr 29 23:06:33 mwhome systemd[1]: Started zigbee2mqtt.
                            Apr 29 23:06:35 mwhome npm[6254]: > zigbee2mqtt@1.30.3 start
                            Apr 29 23:06:35 mwhome npm[6254]: > node index.js
                            

                            In dem Log taucht ein Fehler vom zigbee2mqtt taucht ein Fehler auf:

                            info  2023-04-29 23:09:11: Logging to console and directory: '/opt/zigbee2mqtt/data/log/2023-04-29.23-09-11' filename: log.txt
                            info  2023-04-29 23:09:11: Starting Zigbee2MQTT version 1.30.3 (commit #e1ecbd9)
                            info  2023-04-29 23:09:11: Starting zigbee-herdsman (0.14.103)
                            error 2023-04-29 23:09:32: Error while starting zigbee-herdsman
                            error 2023-04-29 23:09:32: Failed to start zigbee
                            error 2023-04-29 23:09:32: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
                            error 2023-04-29 23:09:32: Exiting...
                            error 2023-04-29 23:09:32: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
                                at ZStackAdapter.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:103:27)
                                at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:29)
                                at Zigbee.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/zigbee.ts:58:27)
                                at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.ts:101:27)
                                at start (/opt/zigbee2mqtt/index.js:107:5)
                            

                            Gut scheint wohl keine Verbindung mehr zum conbee2 zu geben - aber hat was mit diesem sch.... Update zu tun.

                            GlasfaserG Offline
                            GlasfaserG Offline
                            Glasfaser
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

                            aber hat was mit diesem sch.... Update zu tun.

                            Ev. diese beiden :

                            udev/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
                            usb.ids/stable,stable 2023.01.16-0+deb11u1 all [aktualisierbar von: 2022.05.20-0+deb11u1]
                            

                            Schmeiß mal ein

                            iob fix
                            

                            rein

                            dann

                            sudo reboot
                            

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            mickymM 1 Reply Last reply
                            0
                            • GlasfaserG Glasfaser

                              @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

                              aber hat was mit diesem sch.... Update zu tun.

                              Ev. diese beiden :

                              udev/stable 247.3-7+deb11u2 arm64 [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u1]
                              usb.ids/stable,stable 2023.01.16-0+deb11u1 all [aktualisierbar von: 2022.05.20-0+deb11u1]
                              

                              Schmeiß mal ein

                              iob fix
                              

                              rein

                              dann

                              sudo reboot
                              
                              mickymM Online
                              mickymM Online
                              mickym
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #14

                              @glasfaser Der fix ist durchgelaufen - der iob hat meines Erachtens auch kein Problem. Ich denke eines dieser beiden Pakete, die Du aufgelistet hast macht das Problem.

                              iob fix
                              library: loaded
                              Library version=2022-12-09
                              
                              ==========================================================================
                              
                                  Welcome to the ioBroker installation fixer!
                                  Script version: 2023-04-02
                              
                                  You might need to enter your password a couple of times.
                              
                              ==========================================================================
                              
                              
                              ==========================================================================
                                  Installing prerequisites (1/5)
                              ==========================================================================
                              
                              OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                              OK:2 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                              OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                              OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                              OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              Installed gcc-c++
                              
                              ==========================================================================
                                  Checking ioBroker user and directory permissions (2/5)
                              ==========================================================================
                              
                              Created /etc/sudoers.d/iobroker
                              Fixing directory permissions...
                              
                              ==========================================================================
                                  Check and cleanup npm temporary directories (3/5)
                              ==========================================================================
                              
                              Done.
                              
                              ==========================================================================
                                  Database maintenance (4/5)
                              ==========================================================================
                              
                              Checking for uncompressed JSONL databases... This might take a while!
                              
                              Compressing /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
                              Compressing /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
                              Compressed 2 JSONL files. Done
                              
                              ==========================================================================
                                  Checking autostart (5/5)
                              ==========================================================================
                              
                              Enabling autostart...
                              Autostart enabled!
                              
                              ==========================================================================
                              
                                  Your installation was fixed successfully
                                  Run iobroker start to start ioBroker again!
                              
                              

                              Ich boote gerade neu - aber ich denke ich werde bei diesen Paketen mal schauen ...

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              mickymM 1 Reply Last reply
                              0
                              • mickymM mickym

                                @glasfaser Der fix ist durchgelaufen - der iob hat meines Erachtens auch kein Problem. Ich denke eines dieser beiden Pakete, die Du aufgelistet hast macht das Problem.

                                iob fix
                                library: loaded
                                Library version=2022-12-09
                                
                                ==========================================================================
                                
                                    Welcome to the ioBroker installation fixer!
                                    Script version: 2023-04-02
                                
                                    You might need to enter your password a couple of times.
                                
                                ==========================================================================
                                
                                
                                ==========================================================================
                                    Installing prerequisites (1/5)
                                ==========================================================================
                                
                                OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                                OK:2 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                                OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                Installed gcc-c++
                                
                                ==========================================================================
                                    Checking ioBroker user and directory permissions (2/5)
                                ==========================================================================
                                
                                Created /etc/sudoers.d/iobroker
                                Fixing directory permissions...
                                
                                ==========================================================================
                                    Check and cleanup npm temporary directories (3/5)
                                ==========================================================================
                                
                                Done.
                                
                                ==========================================================================
                                    Database maintenance (4/5)
                                ==========================================================================
                                
                                Checking for uncompressed JSONL databases... This might take a while!
                                
                                Compressing /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
                                Compressing /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
                                Compressed 2 JSONL files. Done
                                
                                ==========================================================================
                                    Checking autostart (5/5)
                                ==========================================================================
                                
                                Enabling autostart...
                                Autostart enabled!
                                
                                ==========================================================================
                                
                                    Your installation was fixed successfully
                                    Run iobroker start to start ioBroker again!
                                
                                

                                Ich boote gerade neu - aber ich denke ich werde bei diesen Paketen mal schauen ...

                                mickymM Online
                                mickymM Online
                                mickym
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #15

                                Zigbee2mqtt findet den Stick wohl nicht aber im System ist er bekannt.

                                Im System ist er bekannt - wie überprüft man an welchem port das Device ist?

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • GlasfaserG Offline
                                  GlasfaserG Offline
                                  Glasfaser
                                  wrote on last edited by Glasfaser
                                  #16

                                  @mickym

                                  Meist du z.B das :

                                  ls -la /dev/tty*
                                  

                                  Edit :

                                  Oder ...

                                  ls -la /dev/serial/by-id
                                  

                                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                  mickymM 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • GlasfaserG Glasfaser

                                    @mickym

                                    Meist du z.B das :

                                    ls -la /dev/tty*
                                    

                                    Edit :

                                    Oder ...

                                    ls -la /dev/serial/by-id
                                    
                                    mickymM Online
                                    mickymM Online
                                    mickym
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @glasfaser

                                    ja das letzte meinte ich oder auch die Zuordnung.

                                    aber leider findet er da nichts mehr:

                                    ls -la /dev/serial/by-id
                                    

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    GlasfaserG 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • mickymM mickym

                                      @glasfaser

                                      ja das letzte meinte ich oder auch die Zuordnung.

                                      aber leider findet er da nichts mehr:

                                      ls -la /dev/serial/by-id
                                      
                                      GlasfaserG Offline
                                      GlasfaserG Offline
                                      Glasfaser
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

                                      aber leider findet er da nichts mehr:

                                      Steck in mal rein / raus

                                      was verändert sich !?

                                      ls -la /dev/*
                                      

                                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                      mickymM 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • GlasfaserG Glasfaser

                                        @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

                                        aber leider findet er da nichts mehr:

                                        Steck in mal rein / raus

                                        was verändert sich !?

                                        ls -la /dev/*
                                        
                                        mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @glasfaser wenn ich lsusb -v mache - zeigt es einen Fehler -

                                        Bus 001 Device 004: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II]
                                        Couldn't open device, some information will be missing
                                        Device Descriptor:
                                          bLength                18
                                          bDescriptorType         1
                                          bcdUSB               2.01
                                          bDeviceClass            2 Communications
                                          bDeviceSubClass         0
                                          bDeviceProtocol         0
                                          bMaxPacketSize0        64
                                          idVendor           0x1cf1 Dresden Elektronik
                                          idProduct          0x0030 ZigBee gateway [ConBee II]
                                          bcdDevice            1.00
                                          iManufacturer           1 dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH
                                          iProduct                2 ConBee II
                                          iSerial                 3 DE2215410
                                          bNumConfigurations      1
                                          Configuration Descriptor:
                                            bLength                 9
                                            bDescriptorType         2
                                            wTotalLength       0x0043
                                            bNumInterfaces          2
                                            bConfigurationValue     1
                                            iConfiguration          0
                                            bmAttributes         0x80
                                              (Bus Powered)
                                            MaxPower              100mA
                                            Interface Descriptor:
                                              bLength                 9
                                              bDescriptorType         4
                                              bInterfaceNumber        0
                                              bAlternateSetting       0
                                              bNumEndpoints           1
                                              bInterfaceClass         2 Communications
                                              bInterfaceSubClass      2 Abstract (modem)
                                              bInterfaceProtocol      1 AT-commands (v.25ter)
                                              iInterface              0
                                              CDC Header:
                                                bcdCDC               1.10
                                              CDC ACM:
                                                bmCapabilities       0x02
                                                  line coding and serial state
                                              CDC Union:
                                                bMasterInterface        0
                                                bSlaveInterface         1
                                              CDC Call Management:
                                                bmCapabilities       0x03
                                                  call management
                                                  use DataInterface
                                                bDataInterface          1
                                              Endpoint Descriptor:
                                                bLength                 7
                                                bDescriptorType         5
                                                bEndpointAddress     0x83  EP 3 IN
                                                bmAttributes            3
                                                  Transfer Type            Interrupt
                                                  Synch Type               None
                                                  Usage Type               Data
                                                wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                                                bInterval              16
                                            Interface Descriptor:
                                              bLength                 9
                                              bDescriptorType         4
                                              bInterfaceNumber        1
                                              bAlternateSetting       0
                                              bNumEndpoints           2
                                              bInterfaceClass        10 CDC Data
                                              bInterfaceSubClass      0
                                              bInterfaceProtocol      0
                                              iInterface              0
                                              Endpoint Descriptor:
                                                bLength                 7
                                                bDescriptorType         5
                                                bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
                                                bmAttributes            2
                                                  Transfer Type            Bulk
                                                  Synch Type               None
                                                  Usage Type               Data
                                                wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                                                bInterval               0
                                              Endpoint Descriptor:
                                                bLength                 7
                                                bDescriptorType         5
                                                bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
                                                bmAttributes            2
                                                  Transfer Type            Bulk
                                                  Synch Type               None
                                                  Usage Type               Data
                                                wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                                                bInterval               0
                                        

                                        Ja ich steck ihn gleich nochmal ab und an.

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        GlasfaserG 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • mickymM mickym

                                          @glasfaser wenn ich lsusb -v mache - zeigt es einen Fehler -

                                          Bus 001 Device 004: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II]
                                          Couldn't open device, some information will be missing
                                          Device Descriptor:
                                            bLength                18
                                            bDescriptorType         1
                                            bcdUSB               2.01
                                            bDeviceClass            2 Communications
                                            bDeviceSubClass         0
                                            bDeviceProtocol         0
                                            bMaxPacketSize0        64
                                            idVendor           0x1cf1 Dresden Elektronik
                                            idProduct          0x0030 ZigBee gateway [ConBee II]
                                            bcdDevice            1.00
                                            iManufacturer           1 dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH
                                            iProduct                2 ConBee II
                                            iSerial                 3 DE2215410
                                            bNumConfigurations      1
                                            Configuration Descriptor:
                                              bLength                 9
                                              bDescriptorType         2
                                              wTotalLength       0x0043
                                              bNumInterfaces          2
                                              bConfigurationValue     1
                                              iConfiguration          0
                                              bmAttributes         0x80
                                                (Bus Powered)
                                              MaxPower              100mA
                                              Interface Descriptor:
                                                bLength                 9
                                                bDescriptorType         4
                                                bInterfaceNumber        0
                                                bAlternateSetting       0
                                                bNumEndpoints           1
                                                bInterfaceClass         2 Communications
                                                bInterfaceSubClass      2 Abstract (modem)
                                                bInterfaceProtocol      1 AT-commands (v.25ter)
                                                iInterface              0
                                                CDC Header:
                                                  bcdCDC               1.10
                                                CDC ACM:
                                                  bmCapabilities       0x02
                                                    line coding and serial state
                                                CDC Union:
                                                  bMasterInterface        0
                                                  bSlaveInterface         1
                                                CDC Call Management:
                                                  bmCapabilities       0x03
                                                    call management
                                                    use DataInterface
                                                  bDataInterface          1
                                                Endpoint Descriptor:
                                                  bLength                 7
                                                  bDescriptorType         5
                                                  bEndpointAddress     0x83  EP 3 IN
                                                  bmAttributes            3
                                                    Transfer Type            Interrupt
                                                    Synch Type               None
                                                    Usage Type               Data
                                                  wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                                                  bInterval              16
                                              Interface Descriptor:
                                                bLength                 9
                                                bDescriptorType         4
                                                bInterfaceNumber        1
                                                bAlternateSetting       0
                                                bNumEndpoints           2
                                                bInterfaceClass        10 CDC Data
                                                bInterfaceSubClass      0
                                                bInterfaceProtocol      0
                                                iInterface              0
                                                Endpoint Descriptor:
                                                  bLength                 7
                                                  bDescriptorType         5
                                                  bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
                                                  bmAttributes            2
                                                    Transfer Type            Bulk
                                                    Synch Type               None
                                                    Usage Type               Data
                                                  wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                                                  bInterval               0
                                                Endpoint Descriptor:
                                                  bLength                 7
                                                  bDescriptorType         5
                                                  bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
                                                  bmAttributes            2
                                                    Transfer Type            Bulk
                                                    Synch Type               None
                                                    Usage Type               Data
                                                  wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                                                  bInterval               0
                                          

                                          Ja ich steck ihn gleich nochmal ab und an.

                                          GlasfaserG Offline
                                          GlasfaserG Offline
                                          Glasfaser
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @mickym sagte in Warnung vor apt update - und zigbee2mqtt:

                                          Ja ich steck ihn gleich nochmal ab und an.

                                          Dann aber ... mit

                                          dmesg -wT
                                          

                                          beobachten was passiert !

                                          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                          mickymM 2 Replies Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          565

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe