Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Dieter_P last edited by Thomas Braun

      @dieter_p

      Wobei brltty in einer Installation ohne GUI soweit ich sehe eh kein Standardpaket ist. Was haste denn da installiert?

      echad@chet:~ $ apt policy brltty
      brltty:
        Installed: (none)
        Candidate: 6.6-4
        Version table:
           6.6-4 500
              500 http://deb.debian.org/debian testing/main arm64 Packages
      
      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dieter_P @Thomas Braun last edited by Dieter_P

        @thomas-braun said in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

        @dieter_p

        Wobei brltty in einer Installation ohne GUI soweit ich sehe eh kein Standardpaket ist. Was haste denn da installiert?

        Gute Frage und bin ja happy da Gedanklich auch schon drüber "gestolpert" zu sein :).
        Du "predigst" ohne Desktop zu installieren und entsprechend nur Debian 12 64Bit mit SSH und Systemwerkzeugen installiert. Den Rest hab ich abgewählt wie Desktop etc.

        Wozu wäre dann eine Bildschirmtastatur/Eingabehilfe sinnvoll wenn man gar keinen Desktop hat? Ballast und weg damit 🙂

        Edit:

        pi@iobroker:~$ apt policy brltty
        brltty:
          Installiert:           (keine)
          Installationskandidat: 6.5-7
          Versionstabelle:
             6.5-7 500
                500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
        pi@iobroker:~$
        
        

        P.S.: Das ist kein RPI bei mir, hab mich nur so an den User etc gewöhnt 🙂

        Thomas Braun ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Dieter_P last edited by

          @dieter_p

          Der Hostname ist allerdings auch nicht besonders kreativ...

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • ?
            A Former User @Dieter_P last edited by

            @dieter_p sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

            Wozu wäre dann eine Bildschirmtastatur/Eingabehilfe sinnvoll wenn man gar keinen Desktop hat? Ballast und weg damit

            Moin,

            brltty ist keine Bildschirmtastatur, oder hat auch nichts mit dem Desktop zu tun.
            Das ist eine Blindenschriftzeile, da wird Dir der Text in Blindenschrift auf einer Dot Matrik ausgegeben, die dann ein Blinder mit den Fingern lesen kann.
            94e211e1-5f1f-4259-88a0-6856b9311eb0-grafik.png

            VG
            Bernd

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              SaschaL last edited by

              Hallo zusammen,
              nachdem ich erfolgreich meine ioBroker Installation mit eurer Hilfe aktualisieren und auch ein Upgrade auf bullseye durchführen konnte, habe ich jetzt bemerkt das meine Zigbee Geräte nicht mehr funktionieren. Ich kann zwar auf das Webinterface von Deconz zugreifen aber alle Geräte werden als offline angezeigt.
              Nun habe ich diese Anleitung (ab Punkt 2) gefunden und auch schon mehrfach durchgeführt, aber es funktioniert immer noch nicht.

              Im einzelnen:

              pi@raspberrypi:~ $ apt policy udev
              udev:
                Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                Versionstabelle:
               *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                      500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                      100 /var/lib/dpkg/status
              
              

              Aber naachdem ich die Datei bullseye-proposed-updates.list erstellt habe und den Reboot durchgeführt habe ergibt sich folgendes Bidl:

              pi@raspberrypi:~ $ apt policy udev
              udev:
                Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                Versionstabelle:
                   252.5-2~bpo11+1 100
                      100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages
               *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                      500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                      100 /var/lib/dpkg/status
              
              

              Der nächste Schritt war folgender:

              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt install udev=247.3-7+deb11u4 libudev1=247.3-7+deb11u4
              Paketlisten werden gelesen… Fertig
              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
              E: Version »247.3-7+deb11u4« für »udev« konnte nicht gefunden werden.
              E: Version »247.3-7+deb11u4« für »libudev1« konnte nicht gefunden werden.
              

              Das Summary der ioBroker Diagnose liefert folgendes, vielleicht hilft das ja:

              ======================= SUMMARY =======================
                                      v.2023-10-10
              
              
                 Static hostname: raspberrypi
                       Icon name: computer
                Operating System: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
                          Kernel: Linux 5.10.103-v7l+
                    Architecture: arm
              
              Installation:           native
              Kernel:                 armv7l
              Userland:               armhf
              Timezone:               Europe/Berlin (CEST, +0200)
              User-ID:                1000
              X-Server:               false
              Boot Target:            graphical.target
              
              Pending OS-Updates:     0
              Pending iob updates:    0
              
              Nodejs-Installation:    /usr/bin/nodejs         v18.18.2
                                      /usr/bin/node           v18.18.2
                                      /usr/bin/npm            9.8.1
                                      /usr/bin/npx            9.8.1
                                      /usr/bin/corepack       0.19.0
              
              Recommended versions are nodejs 18.18.2 and npm 9.8.1
              Your nodejs installation is correct
              
              MEMORY:
                             total        used        free      shared  buff/cache   available
              Mem:            3.8G        1.3G        1.7G        0.0K        833M        2.4G
              Swap:            99M          0B         99M
              Total:          3.9G        1.3G        1.8G
              
              Active iob-Instances:   25
              Active repo(s): stable
              
              ioBroker Core:          js-controller           5.0.12
                                      admin                   6.10.1
              
              ioBroker Status:        iobroker is running on this host.
              
              
              Objects type: jsonl
              States  type: jsonl
              
              Status admin and web instance:
              + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
              + system.adapter.web.0                    : web                   : raspberrypi                              -  enabled, port: 8082, bind: 192.168.178.68, run as: admin
              
              Objects:                5417
              States:                 4613
              
              Size of iob-Database:
              
              26M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
              8.3M    /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.migrated
              8.3M    /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.bak.migrated
              5.2M    /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
              1.1M    /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.migrated
              1.1M    /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak.migrated
              
              
              
              =================== END OF SUMMARY ====================
              

              Leider habe ich kein Image vor dem Upgrade auf bullseye gemacht, somit bleibt nur die Installation irgendwie zu retten (und hoffentlich etwas hierbei zu lernen) 😬

              Es wäre schön wenn ihr mir auch in diesem Falle helfen würdet.

              Vielen Dank schonmal,

              Gruß,
              Sascha

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

                @saschal sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                bullseye-backports

                Die sollst du ja auch nicht verwenden, sondern die proposed-updates.
                Kannst aber gleich auf Debian 12 'Bookworm' gehen, da ist der Fehler auch nicht mehr vorhanden.

                S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • S
                  SaschaL @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun
                  OK, das sehe ich jetzt auch 😕 aber wie kann ich das jetzt umstellen? Da fehlt mir echt leider immer noch der Durchblick, sorry 😥

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    SaschaL @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                    @saschal sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                    bullseye-backports

                    Die sollst du ja auch nicht verwenden, sondern die proposed-updates.
                    Kannst aber gleich auf Debian 12 'Bookworm' gehen, da ist der Fehler auch nicht mehr vorhanden.

                    OK, das sehe ich jetzt auch 😕 aber wie kann ich das jetzt umstellen? Da fehlt mir echt leider immer noch der Durchblick, sorry 😥

                    Thomas Braun R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

                      @saschal
                      Steht das nicht im HowTo von @mickym drin? Mir war so...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        reutli @SaschaL last edited by reutli

                        @saschal

                        steh das nicht hier:

                        Wechsle in das Verzeichnis:

                        cd  /etc/apt/sources.list.d
                        

                        erstelle dort eine Datei: bullseye-proposed-updates.list
                        also:

                        sudo nano bullseye-proposed-updates.list
                        

                        In diese Datei kopierst Du diese beiden Zeilen:

                        # bullseye-proposed-updates
                        deb http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates main
                        

                        Dann führst Du das aus:

                        sudo apt update
                        sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
                        

                        anschließend ein Reboot und es sollte alles wieder funktionieren. Prüfen ob das Update geklappt hat, kann man mit

                        apt policy udev
                        

                        dann sollte die Ausgabe wie folgt aussehen:

                        apt policy udev
                        udev:
                          Installiert:           247.3-7+deb11u4
                          Installationskandidat: 247.3-7+deb11u4
                          Versionstabelle:
                         *** 247.3-7+deb11u4 500
                                500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main amd64 Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                             247.3-7+deb11u2 500
                                500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
                        

                        siehe erster Post

                        Vandura 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          SaschaL last edited by

                          @reutli sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                          cd /etc/apt/sources.list.d

                          Ja, genau so habe ich das auch gemacht (mehrfach), aber die Ausgabe bringt immer wieder folgendes:

                          pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ apt policy udev
                          udev:
                            Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Versionstabelle:
                               252.5-2~bpo11+1 100
                                  100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages
                           *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                          
                          

                          Ich komme einfach nicht aus bullseye-backports raus...

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

                            @saschal

                            Trag halt statt backports die Zeile mit den proposed-updates ein.

                            sudo apt update
                            apt policy udev
                            
                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              SaschaL @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun
                              Jetzt steh ich aber richtig auf dem Schlauch...

                              In der Datei habe ich die Pfade doch richtig drin:
                              f24a0dc0-96d3-4d57-acec-f20f0ff53636-image.png

                              Sorry, aber ich blicke echt nicht mehr durch..

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

                                @saschal

                                sudo apt update
                                apt policy udev
                                
                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  SaschaL @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                  sudo apt update apt policy udev

                                  Also wenn ich das eingebe, dann bekomme ich immer wieder folgendes und ich habe keine Ahnung wie ich da was anpassen kann:

                                  pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                  OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                                  OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                  OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                                  OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                  OK:5 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                  OK:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
                                  OK:7 https://apt.grafana.com stable InRelease
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  Alle Pakete sind aktuell.
                                  pi@raspberrypi:~ $ apt policy udev
                                  udev:
                                    Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                                    Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                                    Versionstabelle:
                                       252.5-2~bpo11+1 100
                                          100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages
                                   *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                          500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                          100 /var/lib/dpkg/status
                                  
                                  

                                  🤔

                                  Thomas Braun S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

                                    @saschal sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                    sudo nano `grep -l backports /etc/apt/sources.list.d/*`
                                    

                                    Da dann ändern.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      SaschaL @SaschaL last edited by

                                      @saschal sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                      @thomas-braun sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                      sudo apt update apt policy udev

                                      Also wenn ich das eingebe, dann bekomme ich immer wieder folgendes und ich habe keine Ahnung wie ich da was anpassen kann:

                                      pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                      OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                                      OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                      OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                                      OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                      OK:5 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                      OK:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
                                      OK:7 https://apt.grafana.com stable InRelease
                                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                      Alle Pakete sind aktuell.
                                      pi@raspberrypi:~ $ apt policy udev
                                      udev:
                                        Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                                        Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                                        Versionstabelle:
                                           252.5-2~bpo11+1 100
                                              100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages
                                       *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                              500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                              100 /var/lib/dpkg/status
                                      
                                      

                                      🤔

                                      So, einen Fehler konnte ich schon mal eliminieren, ich bin die bullseye-backports losgeworden (ich hatte noch eine weitere Datei bullseye-backports.list im Verzeichnis.

                                      Wenn ich das jetzt überprüfe sieht es schon besser aus, aber immer noch nicht die richtige Version:

                                      pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                      OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                      OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                                      OK:3 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                      OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
                                      OK:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                      OK:6 https://apt.grafana.com stable InRelease
                                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                      Alle Pakete sind aktuell.
                                      pi@raspberrypi:~ $ apt policy udev
                                      udev:
                                        Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                                        Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                                        Versionstabelle:
                                       *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                              500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                              100 /var/lib/dpkg/status
                                      code_text
                                      
                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

                                        @saschal

                                        Dann ist die Datei vielleicht zurückgezogen worden. Ich weiß es nicht.

                                        An deiner Stelle würde ich ohnehin auf Raspberry OS 12 "Bookworm" springen.

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          SaschaL @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun
                                          Ich denke auch, dann steig ich eben erneut um. Ich mache dann morgen sicherheitshalber mal ein Image und dann stürze ich mich ins nächste Abenteuer. Vielleicht schaffe ich ja das Update auf Bookworm 👍

                                          Vielen Dank für eure Hilfe und Geduld, ich komme bestimmt mit neuen Fragen zurück!

                                          Gruß,
                                          Sascha

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by Thomas Braun

                                            @saschal sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                            Vielleicht schaffe ich ja das Update auf Bookworm

                                            Neuinstallation, diesmal die 64bit-Lite-Version.

                                            €dit: Und das die proposed-updates für Bullseye nicht mehr kommen könnte damit zusammenhängen, das Bullseye jetzt nicht mehr die aktuelle Stable ist und da nur noch Sicherheitsupdates veröffentlich werden.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            662
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            conbee 2 usb port zigbee2mqtt
                                            42
                                            361
                                            56839
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo