Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
314 Beiträge 16 Kommentatoren 64.7k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • fu_zhouF fu_zhou

    @mcm57 Da kann ich voll mitgehen - wie kann's auch anders sein 😉! Ist da nicht eh ein Denkfehler drin? Den I-Anteil will ich doch zyklisch berechnen, um die Regelabweichung abzubauen. Wenn eine Berechnung nur stattfindet, wenn sich Soll oder Ist ändert, bekomme ich doch eigentlich einen reinen P-Regler, auch wenn eine Nachstellzeit paramteriert ist, oder?

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    schrieb am zuletzt editiert von
    #227

    @fu_zhou sagte: Wenn eine Berechnung nur stattfindet, wenn sich Soll oder Ist ändert, bekomme ich doch eigentlich einen reinen P-Regler, auch wenn eine Nachstellzeit paramteriert ist, oder?

    Nein, es kann aber lange dauern, bis sich die Regelabweichung ändert. Bis dahin ändert sich das Stellsignal nicht und macht dann plötzlich einen starken Sprung durch die Berechnung des I-Anteils. Deshalb sollte bei aktiviertem I-Anteil (Tn) auch immer eine nicht zu lange Zykluszeit aktiviert sein.

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • fu_zhouF fu_zhou

      @mcm57 Da kann ich voll mitgehen - wie kann's auch anders sein 😉! Ist da nicht eh ein Denkfehler drin? Den I-Anteil will ich doch zyklisch berechnen, um die Regelabweichung abzubauen. Wenn eine Berechnung nur stattfindet, wenn sich Soll oder Ist ändert, bekomme ich doch eigentlich einen reinen P-Regler, auch wenn eine Nachstellzeit paramteriert ist, oder?

      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von
      #228

      @fu_zhou said in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

      @mcm57 Da kann ich voll mitgehen - wie kann's auch anders sein 😉! Ist da nicht eh ein Denkfehler drin? Den I-Anteil will ich doch zyklisch berechnen, um die Regelabweichung abzubauen. Wenn eine Berechnung nur stattfindet, wenn sich Soll oder Ist ändert, bekomme ich doch eigentlich einen reinen P-Regler, auch wenn eine Nachstellzeit paramteriert ist, oder?

      Nein, dass stimmt so nicht.
      Der I Fehleranteil würde dann nur über ein längere Zeit summiert und dementsprechende ausfallen.

      Aber wie schon geschrieben - ich seh den Bedarf nicht und mit fliegt diese Sonderbehandlung die nun schon zum driten (?) Mal nicht wie geplant funtkioniert weill immer wieder ein anderer Sonderfall nichgt codiert ist.

      Mit 0.0.7 wird ein neuer Wert (hoffentlich) nur mehr berechnet wenn eine Zyklusperiode abgelaufen ist (und der Regler nicht gestoppt ist). Extrawürste gibts nicht mehr.

      McM

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • fu_zhouF fu_zhou

        @mcm57 beim zweiten Regler aus der Adapter-Instanz ist die Zykluszeit stabil, beim ersten kommt als Reaktion auf eine para Veränderung kurzzeitig der Sprung im last_delta.

        mcm1957M Online
        mcm1957M Online
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von
        #229

        @fu_zhou
        Neue Version 0.0.7 released
        Nun sollten Updates definitiv im Zyklusraster aktualisisert werden solange der Controller nicht gestoppet ist

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mcm1957M mcm1957

          @fu_zhou
          Neue Version 0.0.7 released
          Nun sollten Updates definitiv im Zyklusraster aktualisisert werden solange der Controller nicht gestoppet ist

          fu_zhouF Offline
          fu_zhouF Offline
          fu_zhou
          schrieb am zuletzt editiert von
          #230

          @mcm57 super, passt, vielen Dank!

          Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • fu_zhouF fu_zhou

            @mcm57 super, passt, vielen Dank!

            mcm1957M Online
            mcm1957M Online
            mcm1957
            schrieb am zuletzt editiert von
            #231

            Die Beschreibung des Adapters gibts nun auch auf deutsch:

            https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.pid/blob/master/docs/de/pid_de.md

            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
            Support Repositoryverwaltung.

            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

            LESEN - gute Forenbeitrage

            paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • mcm1957M mcm1957

              Die Beschreibung des Adapters gibts nun auch auf deutsch:

              https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.pid/blob/master/docs/de/pid_de.md

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von paul53
              #232

              @mcm57
              In welcher Einheit werden Tn (Nachstellzeit) und Tv (Vorhaltezeit) angegeben?
              Da mit Nachkommastellen vermute ich Sekunden.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • paul53P paul53

                @mcm57
                In welcher Einheit werden Tn (Nachstellzeit) und Tv (Vorhaltezeit) angegeben?
                Da mit Nachkommastellen vermute ich Sekunden.

                mcm1957M Online
                mcm1957M Online
                mcm1957
                schrieb am zuletzt editiert von
                #233

                @paul53
                Sollten Sekunden sein.

                Die eingegebenen Werte werden in keiner Weise umgerechnet sondern 1:1 in die angegebenen Formeln eingesetzt.

                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                Support Repositoryverwaltung.

                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                LESEN - gute Forenbeitrage

                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mcm1957M mcm1957

                  @paul53
                  Sollten Sekunden sein.

                  Die eingegebenen Werte werden in keiner Weise umgerechnet sondern 1:1 in die angegebenen Formeln eingesetzt.

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #234

                  @mcm57 sagte: Sollten Sekunden sein.

                  Bitte in der Beschreibung angeben.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Q Offline
                    Q Offline
                    quorle
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #235

                    Welche Werte würde man dem PI-Regler übergeben müssen, um einen Heizstab nach der vorhandenen PV-Leistung regeln lassen zu können?
                    Ein 0-100% Regelausgang würde mir reichen. Abschaltung des Reglers über die Temperatur wäre kein Problem ( zusätzliches Blockly ). Aktuelle PV-Leistung und aufgenommene Leistung des Heizstabes sind im ioB vorhanden.

                    mcm1957M paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • Q quorle

                      Welche Werte würde man dem PI-Regler übergeben müssen, um einen Heizstab nach der vorhandenen PV-Leistung regeln lassen zu können?
                      Ein 0-100% Regelausgang würde mir reichen. Abschaltung des Reglers über die Temperatur wäre kein Problem ( zusätzliches Blockly ). Aktuelle PV-Leistung und aufgenommene Leistung des Heizstabes sind im ioB vorhanden.

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                      #236

                      @quorle said in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                      Welche Werte würde man dem PI-Regler übergeben müssen, um einen Heizstab nach der vorhandenen PV-Leistung regeln lassen zu können?
                      Ein 0-100% Regelausgang würde mir reichen. Abschaltung des Reglers über die Temperatur wäre kein Problem ( zusätzliches Blockly ). Aktuelle PV-Leistung und aufgenommene Leistung des Heizstabes sind im ioB vorhanden.

                      @paul53
                      @fu_zhou

                      Schätze da seid ihr seid Könner 🙂

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Q quorle

                        Welche Werte würde man dem PI-Regler übergeben müssen, um einen Heizstab nach der vorhandenen PV-Leistung regeln lassen zu können?
                        Ein 0-100% Regelausgang würde mir reichen. Abschaltung des Reglers über die Temperatur wäre kein Problem ( zusätzliches Blockly ). Aktuelle PV-Leistung und aufgenommene Leistung des Heizstabes sind im ioB vorhanden.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #237

                        @quorle sagte: Aktuelle PV-Leistung

                        PV-Leistung (WR) oder PV-Überschuss (Einspeisung)?

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        Q 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • paul53P paul53

                          @quorle sagte: Aktuelle PV-Leistung

                          PV-Leistung (WR) oder PV-Überschuss (Einspeisung)?

                          Q Offline
                          Q Offline
                          quorle
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #238

                          @paul53

                          Sorry, meinte natürlich PV-Überschuss (Einspeiseleistung). Dieser Wert ist aber sowohl negativ, als auch positiv. Negativ = Netzbezug, positiv = Überschusseinspeisung

                          paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Q quorle

                            @paul53

                            Sorry, meinte natürlich PV-Überschuss (Einspeiseleistung). Dieser Wert ist aber sowohl negativ, als auch positiv. Negativ = Netzbezug, positiv = Überschusseinspeisung

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            schrieb am zuletzt editiert von paul53
                            #239

                            @quorle
                            Anhand früherer Beiträge zur "Nulleinspeisung" würde ich beginnen mit Xp = 10 * max. Heizstableistung und Tn = 2 * Aktualisierungszyklus der Leistung (Überschuss - Einspeisung). Davon ausgehend kann man dann optimieren.

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            Q 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • paul53P paul53

                              @quorle
                              Anhand früherer Beiträge zur "Nulleinspeisung" würde ich beginnen mit Xp = 10 * max. Heizstableistung und Tn = 2 * Aktualisierungszyklus der Leistung (Überschuss - Einspeisung). Davon ausgehend kann man dann optimieren.

                              Q Offline
                              Q Offline
                              quorle
                              schrieb am zuletzt editiert von quorle
                              #240

                              @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                              @quorle
                              Anhand früherer Beiträge zur "Nulleinspeisung" würde ich beginnen mit Xp = 10 * max. Heizstableistung und Tn = 2 * Aktualisierungszyklus der Leistung (Überschuss - Einspeisung). Davon ausgehend kann man dann optimieren.

                              Habe jetzt einmal 20000 als XP (10* 2000 wobei 2000 max. Heizleistung ist). Aber Tn verstehe ich nicht ganz, was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                              Folgende Objekte sind so belegt:

                              • actual value = PV-Überschuss
                              • set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )
                              • Zykluszeit = 2000
                              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Q quorle

                                @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                @quorle
                                Anhand früherer Beiträge zur "Nulleinspeisung" würde ich beginnen mit Xp = 10 * max. Heizstableistung und Tn = 2 * Aktualisierungszyklus der Leistung (Überschuss - Einspeisung). Davon ausgehend kann man dann optimieren.

                                Habe jetzt einmal 20000 als XP (10* 2000 wobei 2000 max. Heizleistung ist). Aber Tn verstehe ich nicht ganz, was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                                Folgende Objekte sind so belegt:

                                • actual value = PV-Überschuss
                                • set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )
                                • Zykluszeit = 2000
                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #241

                                @quorle sagte: was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                                Der Aktualisierungszyklus von "PV-Überschuss" ist gemeint.

                                @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )

                                Wenn "Nulleinspeisung" erreicht werden soll, muss "set Point" 0 sein.

                                @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                Zykluszeit = 2000

                                Wird die Zykluszeit in ms angegeben?

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @quorle sagte: was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                                  Der Aktualisierungszyklus von "PV-Überschuss" ist gemeint.

                                  @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )

                                  Wenn "Nulleinspeisung" erreicht werden soll, muss "set Point" 0 sein.

                                  @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  Zykluszeit = 2000

                                  Wird die Zykluszeit in ms angegeben?

                                  Q Offline
                                  Q Offline
                                  quorle
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #242

                                  @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  @quorle sagte: was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                                  Der Aktualisierungszyklus von "PV-Überschuss" ist gemeint.

                                  @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )

                                  Wenn "Nulleinspeisung" erreicht werden soll, muss "set Point" 0 sein.

                                  @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  Zykluszeit = 2000

                                  Wird die Zykluszeit in ms angegeben?

                                  Also die Zykluszeit wird in ms angegeben.
                                  setPoint auf "0" geändert
                                  Der Modbus Adapter holt alle 10 Sekunden die Werte aus dem Wechselrichter.

                                  aktuelle Einstellungen:

                                  • setPoint = 0
                                  • Zykluszeit 2000 ms
                                  • actual Value = aktueller PV-Überschuss ( Wert wird alle 10 Sekunden vom Modbus Adapter vom Wechselrichter abgeholt)

                                  Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

                                  Eigentlich möchte ich nur erreichen, dass ein 0-100% Signal aus dem Regler ausgegeben wird. Der PID soll Anhand der Überschussleistung den Prozentwert errechnen und ausgeben. Der Heizstab hat max. 2000W. Sprich der Regler soll sauber den Heizstab anhand eines 0-100% Signales sauber hoch und runter regeln.
                                  Das ausgegebene Signal des PID´s wird dann in einem anderen Aktor weiter verarbeitet.

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Q quorle

                                    @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                    @quorle sagte: was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                                    Der Aktualisierungszyklus von "PV-Überschuss" ist gemeint.

                                    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                    set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )

                                    Wenn "Nulleinspeisung" erreicht werden soll, muss "set Point" 0 sein.

                                    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                    Zykluszeit = 2000

                                    Wird die Zykluszeit in ms angegeben?

                                    Also die Zykluszeit wird in ms angegeben.
                                    setPoint auf "0" geändert
                                    Der Modbus Adapter holt alle 10 Sekunden die Werte aus dem Wechselrichter.

                                    aktuelle Einstellungen:

                                    • setPoint = 0
                                    • Zykluszeit 2000 ms
                                    • actual Value = aktueller PV-Überschuss ( Wert wird alle 10 Sekunden vom Modbus Adapter vom Wechselrichter abgeholt)

                                    Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

                                    Eigentlich möchte ich nur erreichen, dass ein 0-100% Signal aus dem Regler ausgegeben wird. Der PID soll Anhand der Überschussleistung den Prozentwert errechnen und ausgeben. Der Heizstab hat max. 2000W. Sprich der Regler soll sauber den Heizstab anhand eines 0-100% Signales sauber hoch und runter regeln.
                                    Das ausgegebene Signal des PID´s wird dann in einem anderen Aktor weiter verarbeitet.

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                    #243

                                    @quorle sagte: Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

                                    Was ist dem Ausgang y zugewiesen?
                                    Wie ist Tn eingestellt (20 s)?
                                    Ist wirklich Xp 20000 oder ist es kp? "useXp" ist true?

                                    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                    anhand eines 0-100% Signales

                                    Der Offset ist auf 50 eingestellt?

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @quorle sagte: Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

                                      Was ist dem Ausgang y zugewiesen?
                                      Wie ist Tn eingestellt (20 s)?
                                      Ist wirklich Xp 20000 oder ist es kp? "useXp" ist true?

                                      @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                      anhand eines 0-100% Signales

                                      Der Offset ist auf 50 eingestellt?

                                      Q Offline
                                      Q Offline
                                      quorle
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #244

                                      @paul53

                                      Dem Ausgang "Y" ist noch kein weiterer Datenpunkt zugeordnet ( Der Regler soll erst einmal ordentlich regeln und eingestellt sein, bis dieser dann scharf geschalten wird)

                                      Unbenannt2.PNG Unbenannt.PNG

                                      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Q quorle

                                        @paul53

                                        Dem Ausgang "Y" ist noch kein weiterer Datenpunkt zugeordnet ( Der Regler soll erst einmal ordentlich regeln und eingestellt sein, bis dieser dann scharf geschalten wird)

                                        Unbenannt2.PNG Unbenannt.PNG

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                        #245

                                        @quorle
                                        Der Offset findet sich nicht im DP "off" wieder. Der Rest sieht gut aus. Damit müsste sich y, beginnend bei 58 % (P-Anteil) langsam erhöhen.
                                        Startwert = Offset + (act - set) * (max - min) / Xp

                                        Etwas irritiert bin ich, dass diff = set - act ist.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @quorle
                                          Der Offset findet sich nicht im DP "off" wieder. Der Rest sieht gut aus. Damit müsste sich y, beginnend bei 58 % (P-Anteil) langsam erhöhen.
                                          Startwert = Offset + (act - set) * (max - min) / Xp

                                          Etwas irritiert bin ich, dass diff = set - act ist.

                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957
                                          schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                          #246

                                          @paul53
                                          Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren. Da sollte dann im log stehen was bei jedem zyklus gerechnetvwurde.

                                          Aber bitte nicht zykluszeit 100ms 🙂

                                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                          Support Repositoryverwaltung.

                                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                          LESEN - gute Forenbeitrage

                                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          735

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe