NEWS
[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
-
@sneak-l8 gerne, folgende Werte waren gesetzt:
limitCurrent = 0mA
limitCurrent1P =16000mAin der neuen Adapter-Config habe ich nun folgendes gefunden:
ich dachte eigentlich bei Zustand zum Schalten von 1 Phase auf 3 Phasen hier nichts konfiguriert zu haben; zeigt er hier im neuen Adapter einen anderen State hier falsch an? Wäre der Wert TotalRealPower - in diesem Konnex eigentlich ein absoluter blödsinn - soll ich ihn da an dieser Stelle mal rausnehmen? -
@sneak-l8 habe den Wert nun rausgenommen, dann bleibt er leer.
Habe dann etwas gespielt und bin dann drauf gekommen, dass, sobald man den Wert ganz unten unter "Name des Zustandes für 1. Energie-Meter setzt, er dann oben diesen dann auch automatisch nimmt......und das erklärt auch weshalb der Wert vorher so drinnen gestanden ist.Da dürfte es sich um einen Bug handeln...
-
@tminimax Ups, da hatte ich einen Fehler in der Konfig. da hat er tatsächlich den falschen Wert ausgelesen. Ist mit der neusten Version korrigiert.
-
@tminimax Jetzt kann ich auch nachvollziehen, warum er trotz Abschalten der PV-Automatik nicht laden wollte. Du hattest zuvor pauseWallbox auf true gesetzt. Dann ist das natürlich erklärbar.
Dann schaue ich mal weiter hinten im Log, wo die Phasenumschaltung schiefgeht.
Hab jetzt im Adapter auch mehr Debug-Logs, um die Berechnung noch besser nachvollziehen zu können.
Dass Du Dein Kabel nicht nur am Auto sondern auch an der Wallbox stecken kannst, sollte nichts ausmachen. Angesteckt ist immer, wenn der Wert "plug" >= 5 ist. -
@sneak-l8 habe noch was gesehen:
habe kurz geladen; pv false; dann mittels automatic.pause "pausiert"
nach ca. 1 minute hat er dann kurz mit dem laden wieder begonnen und x2 von 3 auf 1 phase reoutgestellt und dann hat er gleich wieder das laden pausiert...auch interessant.
eigentlich sollte er das x2 umschalten nach dem pausieren nicht mehr machen oder?
-
@sneak-l8 habe die neue version gerade nochmal geladen, kann es sein, das jetzt auch der Wert "Name des Zustandes für Netzbezug" unter "wenn Wallbox PV..." leer ist? War sicher vorher gesetzt.....
-
@tminimax Ja, den hast Du mit der falschen Version zurückgesetzt. Du hast geschrieben, du nimmst ihn raus. Und dummerweise stand hinter diesem Feld aber der Regard-State ...
Kannst Du mal den State unter automatics.1p3pSwTimestamp schauen, ob da bei Dir was drinsteht? Mir scheint, dass der immer null ist und deswegen das Umschalten auch vor Ablauf der 5 Minuten erfolgt. Was noch nicht klärt, warum er es immer wieder versucht ...
-
@sneak-l8 unter automatics. habe ich keinen wert...; meinst du den unter "kecontact.0.statistics.1p3pSwTimestamp"?
Dierser hat den Wert: Sun Feb 09 2025 19:48:45 GMT+0100
deckt sich somit mit obigen Log-Screenshot mit der letzten schaltung von 1 auf 0 -
@tminimax ok, danke. Ich hatte nicht bedacht, dass ich nicht über den S10 per X2 umschalte sondern über einen eigenen Installationsschütz. Dort greift der Time nicht. Dann passt das. Ich schaue weiter, warum er dennoch die Umschaltung versucht.
-
@tminimax So, ich glaub ich habe die Stellen gefunden...
Wenn das Auto abgesteckt wird, dann wird der Schütz in die Stellung "off" gebracht. Da der S10 ein NO (normally open, also Schließer) ist, entspricht das dem 1phasigen Laden. Damit soll der Schütz geschont werden und unnötiger Stromverbrauch für das "Anziehen" des Schützes vermieden werden.
Wenn Du das Auto wieder ansteckst, dann geht er in Ladebereitschaft, weil die PV-Automatik ausgeschaltet ist. also will er auf 3phasiges Laden gehen.
Hier lagen aber zwei Punkte vor:- in den beschriebenen Fällen wurde die minimale Ruhezeit zwischen dem Umschalten nicht berücksichtigt und immer sofort umgeschaltet.
- Ich hab die Abfrage drin "wenn Fahrzeug angesteckt und PV-Automatik aktiv", dann regle ich so optimal wie möglich. Falls eine der beiden Bedingungen nicht zutrifft, dann wurde immer auf 3phasiges Laden gegangen. Und hier muss ich aber unterscheiden: ist das Auto abgesteckt, dann sollte der Ladeschutz in Ruhestellung gehen (bei Dir 1p, bei mir (hab einen Öffner (NC) ist das 3p) und nur wenn das Auto angesteckt ist auf 3p.
Bei mir machte das keinen Unterschied, daher hab ich das auch nicht wahrgenommen. Bei Dir aber schon. Daher kam es auch zum sofortigen Umschalten: Beim Abstecken war fest das off (1p) drin, bei der regulären Berechnung all 30 Sekunden dann aber 3p.
Neue Version steht jetzt wieder im Branch bereit...
Ich hoffe, jetzt ist alles ok.
-
@sneak-l8 danke soweit; werde heute in der Nacht noch eine Ladung machen...Feedback folgt
-
Guten Morgen, ich werde auch Testen, muss heute sowieso ohne PV-Automatik mal wieder etwas in den Akku pumpen
-
@sneak-l8 leider hatten wir heute in der Nacht mehrere Stromausfälle (hoffentlich nicht davon
). Kann erst heute am späteren Nachmittag bereichten. Das jetztige Protokoll wäre vermutlich zu schwer zu lesen.
-
@darkiop Mist, ich glaube, ich habe gestern nicht mehr den letzten Stand gepusht.
Punkt 1 ist da, aber Punkt 2 fehlt noch.
Muss ich heute Abend noch pushen...
Sorry. -
@darkiop So, jetzt ist die Version auch auf git verfügbar....
-
@sneak-l8 für mich gilt immer noch der andere download-link - oder? weil wir git kommt wieder der json fehler...
-
@tminimax Also zum Testen steht nur die Version vom speziellen git-Branch bereit. Da sollte der Json-Fehler weg sein. Die alte Version hat keine Vorteile.
-
@sneak-l8 anbei das Log der heutigen Ladesitzung (leider versehentlich in der INFO Log Tiefe).
So wie es aussieht funktioniert das mit dem X2 Umschalten nun gut (danke!). Es gibt aber immer noch (obwohl nicht im PV=TRUE Modus geladen wird) extrem viele 'regulate wallbox' Einträge, die zumindest ich nicht verstehe. Weiters zur Info: via KebaPortal habe ich 16A als max. Ladeleistung hinterlegt (siehe Info bzw. Screenshot dazu vor einigen Tagen).Kurze Auflistung der Aktivitäten:
----------> 20:31:57: Auto angesteckt (beidseitig Box und Auto)
----------> 20:34:57: Ladung pausiert
----------> 23:02: Ladung wieder gestartet (Pause deaktiviert)
----------> wenn er nicht im PV Modus lädt, weshalb sind dann soviele REGULATE WALLBOX nötig, vor allem wenn bei mir 16A MAX in der Ladestation am KebaPortal eingestellt ist (oder kann man das nicht auslesen)
----------> 23:58 wurde die Ladung wieder pausiert
----------> 01:02 wurde die Ladung wieder gestartet (Pause deaktiviert)
----------> wenn er nicht im PV Modus lädt, weshalb sind dann soviele REGULATE WALLBOX nötig, vor allem wenn bei mir 16A MAX in der Ladestation am KebaPortal eingestellt ist (oder kann man das nicht auslesen)
----------> 05:41 hat das Auto von sich aus die Ladung beendet
======>wieso bekommt das die Box oder der Adapter nicht mit, oder ist das nur im INFO Log so?)
----------> Auto wurde abgesteckt (ob auf beiden Seiten - sprich Auto und Ladestation) weiß ich leider nicht mehr....Anbei das Log (KebaLog.txt ).
-
@tminimax Vielen Dank fürs Testen und Deine Rückmeldung.
Du hast eingestellt, dass an Deinem HÜP (Stromanschluss) nur eine maximale Leistung von 23kW gezogen werden darf.
Auch wenn die PV-Automatik aus ist, sorgt das dafür, dass die Wallbox die Leistung so begrenzt, dass Dein Hausanschluss max. 23kW aus dem Netz bezieht. Das wird permanent geregelt (dadurch, dass sich andere Verbraucher im Netz mehr oder weniger Leistung genehmigen). Daher auch der Hinweis (maxPower) hinter jedem Eintrag.
Warum er die 16A nicht erkennt? Kann es sein, dass das nur software-seitig bei Keba eingestellt ist und nicht über die DIP-Switches? Ich lese die max. Stromstärke direkt aus der Wallbox gem. der DIP-Switches aus.
Einen beendeten Ladevorgang bekommt die Wallbox nur durch Änderung des States "state" mit. Der dürfte da auch 5 springen. Das wird aber im Log nicht vermerkt. -
@sneak-l8 Hallo Sneak, ich möchte mich mit einem Gedanken zur Stromlimitierung einbringen.
Ich habe 2 Wallboxen, die P30x, geregelt mit dem Adapter, die P30c passiv zum Auslesen der Daten. Limitierung auf 24kW (35A-Sicherung pro Phase) am Einspeisepunkt.
An der passiven Box hängt ein Hybrid der nur einphasig laden kann. Wenn dieser lädt (16A) und an der zweiten Box dreiphasig (25A) geladen wird, liegt der Gesamtstrom (20,9kW) unter dem Limit liegen, die erste Phase ist aber mit 41A überlastet.
Meine Idee wäre eine Einstellmöglichkeit im geregelten Adapter zu schaffen, in der die IP oder Instanz der zweiten Box angegeben werden kann und von dieser die Ladestromwerte zur Berechnung der Gesamtlimitierung heranzuziehen. Die genaueste Lösung wäre natürlich ein Zähler, dies ist aber doch sehr speziell und bei vielen Nutzern unterschiedlich, nicht jeder hat ja einen Akku im Haus.LG
Thomas