Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Notstrom erkennen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Notstrom erkennen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      Chris777 last edited by

      Hallo zusammen,
      ich möchte nach einem Stromausfall und der Aktivierung von Notstrom die Wärmepumpe sperren. Habt ihr eine Idee, welchen Parameter ich nehmen kann, um eine Selbsthaltung aufzubauen oder einen anderen Parameter einfach dann die Wärmepumpe zu sperren?

      Der iobrocker soll dann zwei Shelly ansteuern, die dann die EVU-Sperre setzen.

      Danke und Gruß

      arteck wendy2702 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • arteck
        arteck Developer Most Active @Chris777 last edited by

        @chris777 wie kriegst du mit dass Notstrom läuft ?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • wendy2702
          wendy2702 @Chris777 last edited by

          @chris777 sagte in Notstrom erkennen:

          dann die Wärmepumpe zu sperren

          Welche Wärmepumpe und wie eingebunden?

          Ich könnte z.B. bei meiner Waterkotte per Modbus Heizen und WW ausschalten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            Chris777 last edited by

            Ich bekomme es halt nicht über ein Signal mit, dass Notstrom läuft. Bis jetzt habe ich es über die Logo mit einem Softwareschalter gemacht, den ich manuell aktivieren muss und der dann abfällt, wenn Strom 1x ausgefallen ist.

            wendy2702 F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • wendy2702
              wendy2702 @Chris777 last edited by

              @chris777 Notstrom 1-phasig oder 3-phasig?

              Man könnte je nachdem messen ob Strom vom Notstrom (was auch immer das für eine HW ist) ins Gebäude fließt und das auswerten.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                falkomfs @Chris777 last edited by

                @chris777 wo kommt den der Notstrom her? Wenn eine USV einfach vor der USV abgfreifen. Da du kein weiteres System nennst mal als Beispiel einen Shelly Eingang vor dem Notsystem abgreifen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active last edited by

                  Du kannst auch ein beliebiges Gerät nehmen welches im Netzwerk anpingbar ist und bei Stromausfall halt mit ausgeht.
                  Per Ping-Adapter bekommst du eine True/False Meldung ob das Gerät erreichbar ist oder nicht.

                  So lasse ich z.B. meine Lautsprecher einschalten wenn der PC läuft.
                  Und bedenke ob deine Shellys denn bei Stromausfall noch erreichbar sind.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    Chris777 last edited by

                    Aber sobald der Notstrom einschaltet funktioniert auch der Router etc. Wieder.

                    Oder wie kann ich eine Selbsthaltung mit blockly erstellen, so dass bei Stromausfall es abfällt und ausbleibt?

                    mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mcm1957
                      mcm1957 @Chris777 last edited by

                      @chris777

                      Ist der Notstrom bei dir "lokal", d.h. nach deinem Zähler oder wie?
                      Irgendwo muss ja das Netz umschalten - sonst würde der Notstrom ja die ganze Straße speisen :-). Und damit muss es wohl einen Punkt geben der bei Notstrom keinen Strom mehr hat.

                      Außerdem
                      Was verstehst du unter Notstrom?
                      eine 5kW USW
                      einen Dieselgenerator mit autostart
                      ...

                      Alle diese Dinge sollten eigentlich eine Möglichkeit anbieten ihren aktiven Betrieb abzufragen.

                      Solange (mir) nicht klar ist was da unter Notstrombetrieb abgeht wirds schwer zu antworten. Klingen tut deine Anfrage so wie wenn ein komplettes Spital das gesammte Netz 100% an große Diselgeneratoren schalten würde und das unterbrechungsfrei. Nur das ist sicher kein Bereich für ioB. Ergo frag ich mich, wieso deine Wärmepumpe+überhaupt am Notstrombereich hängen sollte ...

                      Mal mal eine Schaltskizze des Netzes

                      McM

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @mcm1957 last edited by Homoran

                        @mcm57 sagte in Notstrom erkennen:

                        Was verstehst du unter Notstrom?
                        eine 5kW USW

                        [OT]
                        mit 5kWh kommst du da nicht lange hin!

                        aber so was gibt's
                        das ganze Haus an einer zig kWh Batterie, die in 20msec auf Ersatzstrom schaltet.
                        Screenshot_20230220-193518_Firefox.jpg

                        mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mcm1957
                          mcm1957 @Homoran last edited by

                          @homoran
                          OK, nur da würde wohl die Wärmepumpe NICHT an essential load hängen.
                          Also warum die dann während des Notstrombetriebs abschalten? Die hätte ja dann eh keinen Strom ...

                          Irgendwie versteh ich das Problem wohl (noch) nicht...

                          mcm1957 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • mcm1957
                            mcm1957 @mcm1957 last edited by

                            Oder gehts darum NACH einem Stromausfall sobald der Normalstrom wieder da ist das Anlaufen der Wärmepumpe zu verhindern? Dann würd ich einfach einen Schütz mit Selbsthaltung in die Versorgung der Wärmepumpe (oder in eine Freigabeleitung) schalten. Damit bleibt die aus auch wenn der Strom wiederkommt.

                            Und Einschalten kann man die dann via IOB und Shelly etc.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @mcm1957 last edited by

                              @mcm57 sagte in Notstrom erkennen:

                              nur da würde wohl die Wärmepumpe NICHT an essential load hängen.

                              bei mir schon 🙂
                              ich will ja auch im potenziellen Blackout nicht frieren.
                              Aber dann muss man Maßnahmen ergreifen, dass sie nicht so viel Strom zieht, wie normal.
                              Am besten automatisiert.

                              Ich kann es schon nachvollziehen.

                              falls es bei @Chris777 ähnlich laufen sollte und er kein Victron ESS hat (hier kann über modbus der Notstromstatus ausgelesen werden) müsste er auf der AC in Seite ein Relais montieren, das bei Stromausfall abfällt, was zu detektieten wäre

                              mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mcm1957
                                mcm1957 @Homoran last edited by

                                @homoran

                                Ok, ich wüsste nicht wo ich einen geeigneten Generator incl. Tank unterbringe. Hab zwar Kleingenerator - aber nur minimalen Benzinvorrat (2 Blechkanister, beschattet und belüfter im Außenbereich > 2m von der Fassade) weil sonst wird zu gefährlich ...

                                Aber meine Wohnung ist so gut isoliert, dass ich im Normalfall nur mit der EDV heize (Fernwärmeventil ist 365 Tage geschlossen). Ok wird bei Blackout sicher kühler - aber erfrieren sollte ich auch dann nicht. Fürs Kochen gibt's Propangas. Oder zur Not im Vorgarten offenes Feuer...

                                Aber was den OT betrifft:
                                Zuerst sollte mal klar sein, was gewunschen wird:

                                Abschalten der Wärmepumpe WÄHREND Notstrom aktiv oder NACHDEM Notstrom aktiv war. Und Klarstellung was für eine Arte Notstrom da verbaut wurde. xxkW Diesel sind ja im Privatbereich nicht gerade Standard. Vor allem kann ich mir bei so großen Installationen fast nicht vrostellen, dass die Umschalter / Generatoren nicht schon die entsprechenden Meldung liefern - sei es via modbus, sei es via potentialfreiem Kontakt.

                                McM

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • C
                                  Chris777 last edited by

                                  Hallo,

                                  ich habe eine Fronius-Anlage mit Envitec Notstrom und mit einem Schütz etc. würde es natürlich auch gehen.

                                  Aber kann man mit Blockly eine Selbsthaltung machen, die dann abfällt?

                                  Die Wärmepumpe soll nicht laufen, damit der Speicher nicht leer gezogen wird. Ich habe eine Hybridanlage mit Gas noch.

                                  Gruß

                                  mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • mcm1957
                                    mcm1957 @Chris777 last edited by mcm1957

                                    @chris777
                                    Envitec Notstrom? sowas: https://www.photovoltaik4all.de/enwitec-fronius-netzumschaltbox-v63a-typ-10011465

                                    Wenn ich das so ansehe ist das eine (automatische?) Umschaltung der nachgeschalteten Installation von Netz auf Batterie (aka Notstrom).

                                    Sieht dann wohl so aus

                                    NETZ ------------ ENWITEC ------------- Hausinstallation ------ Steckdosen
                                                        |                          |
                                                        |                          +--------------- Wärmepumpe
                                                   Fronius mit Batterie
                                    

                                    Aus deiner Antwort lese ich, dass die Wärmepumpe nicht laufen soll solange kein Netz vorhanden ist. Oder versteh ich das falsch?

                                    Ich frage mich dann warum du nicht einfach die Wärmepumpe VOR der Enwitec anschließt (anschließen lässt). Dann hat die genau dann Strom wenn Netz da ist. Ist natürlich ein Eingriff in deine Hauptverteilung - aber auch z.B. die Wallbox zum E-Autoladen sollte m.E. vor dem Umschalter angeschlossen werden. Ebenso alle Großverbraucher die du nicht unbedingt brauchst (z.B. Warmwasserzusatzheizung, Heizungspumpen, ...)

                                    Alternativ kannst du die Wärmepumpe natürlich auch via Steuerung abschalten. Aber dann verbraucht sie im Notbetrieb unnötig (wenig) Strom da ja ihre Steiuerung in jedem Fall aktiv sein muss.

                                    Du wirst ja kaum Batterieleistung im kW * Tage Bereich haben, Was anderes wäre es, wenn du im Notstrom jede Menge Leistung hast da du auch einen Generator zuschalten kannst.

                                    Auf die Kernfrage - wie erkenne ich Stromausfall zurückkommend: Am einfachsten häng ein mit 230V betriebenes Relais an die Netzversorgung. Fällt das Relais ab dann hast du einen potenzialfreien Kontakt. Alternativ check ob nicht die Enwitec sowieso meldet dass sie umgeschaltet hat.

                                    Warum du eine Selbsthaltung brauchst versteh ich noch nicht. Willst du verhindern, dass die Wärmepumpe nach einem Stromausfall automatisch anläuft? Oder warum?

                                    Was Blockly kann kann ich nicht sagen da ich es nicht verwende. Eine Selbshaltung wird aber wahrscheinlich gehen - Frage ist nur wazu du sie brauchst bzw. was du bewirken willst.

                                    McM

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                      @mcm57 sagte in Notstrom erkennen:

                                      Wenn ich das so ansehe ist das eine (automatische?) Umschaltung der nachgeschalteten Installation von Netz auf Batterie (aka Notstrom).

                                      jepp! das ist extern das, was Victron in dem Multiplus II integriert hat.
                                      allerdings ist das formal korrekt ERSATZstrom, weil vollwertiger Stromersatz.

                                      mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • mcm1957
                                        mcm1957 @Homoran last edited by

                                        @homoran

                                        Ok, wenn jemand dann aber nicht so wie du einen Batteriespeicherraum hat macht es wahrscheinlich wenig Sinn ALLES hinter den Umschalter zu hängen. Aber wenn doch gehe ich davon aus dass so ein Umschalter selbst Statusinformationen liefern kann - zumindest via potenzialfreiem Kontakt. Wobei ein Blick in die Installationsanleitung den Eindruck hinterläßt dass die Logik primär im Wechselrichter abläuft. Ev. kann man ja dort die Infos via modbus o.ä. abgreifen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          Chris777 last edited by

                                          Hallo,

                                          erstmal danke. Mit der Umverdrahtung etc. ist es mir shcon bewusst, dass es dann geht.

                                          Ich benötige nur eine Selbsthaltung in blockly, die dann abfällt, wenn der Strom einmal weg war...

                                          Gruß

                                          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            falkomfs @Chris777 last edited by falkomfs

                                            @chris777 es gibt da etliche Aktoren die sich bei iobroker anbinden lassen, bei denen in den Einstellungen das Verhalten bei Spannungswiederkehr einzustellen ist. Da du ja aber nicht verrätst was du sonst noch hast ist es schlecht etwas vorzuschlagen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            793
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            20
                                            1284
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo