Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. APC USV Empfehlung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

APC USV Empfehlung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
38 Beiträge 12 Kommentatoren 3.7k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Manuel_K
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    Ich bin auf der Suche nach einer USV. Wollte eine von APC kaufen.

    Es gibt nun aber soviel Varianten. Ich bin da etwas überfordert welche geeignet ist. Bzw. welche funktioniert.

    IO Broker ist auf einem Proxmox-Server.
    Leistungsaufnahme wir später ca 100Watt haben.
    1 Stunde soll möglichst der Akku halten

    Kann mir einer ein Model empfehlen ?

    mfg Manuel

    wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Manuel_K

      Hallo,

      Ich bin auf der Suche nach einer USV. Wollte eine von APC kaufen.

      Es gibt nun aber soviel Varianten. Ich bin da etwas überfordert welche geeignet ist. Bzw. welche funktioniert.

      IO Broker ist auf einem Proxmox-Server.
      Leistungsaufnahme wir später ca 100Watt haben.
      1 Stunde soll möglichst der Akku halten

      Kann mir einer ein Model empfehlen ?

      mfg Manuel

      wendy2702W Online
      wendy2702W Online
      wendy2702
      schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
      #2

      @manuel_k

      Keine Empfehlung eher eine Frage:
      Warum 1 Stunde? Reicht doch wenn der Server sauber runtergefahren wird. Ohne Strom im Haus nutzt der Server und IOB eh nichts.

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W wendy2702

        @manuel_k

        Keine Empfehlung eher eine Frage:
        Warum 1 Stunde? Reicht doch wenn der Server sauber runtergefahren wird. Ohne Strom im Haus nutzt der Server und IOB eh nichts.

        M Offline
        M Offline
        Manuel_K
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @wendy2702

        Der Gedanke war nur das die letzten Stromausfälle nicht länger wie 1 Stunde waren. Somit würde das System einfach weiterlaufen.

        Wenn es natürlich zu teuer wird, wäre ich mit 15 min zufrieden.

        PeoplesP 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Seit APC zur Französischen Schneider gehört, soll die Qualität gelitten haben, was mir plausibel scheint.

          Für mich ist ein ordentlicher Sinus wichtig. Man darf den Router und die Switches nicht vergessen. Die müssen auch laufen, wenn man im Ernstfall Daten sammeln und dazu lernen möchte - was ich empfehle.
          Nachdem meine Einstiegs 700VA APC nach 10 Jahren gestorben ist, habe ich mir eine CyberPower CP1500EPFCLCD 1500VA/900W Line-Interactive Sinuswelle USB RS232 LowNoise 6X Schuko damals für 200 EUR gekauft.
          Die läuft gut und versorgt die gesamte IT Infrastruktur.
          Nach spätestens 5 Jahren sollte man nach dem AGM Batterien schauen. Bei meiner APC haben die auch nicht länger gehalten. Eine ist sogar geplatzt.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Manuel_K

            @wendy2702

            Der Gedanke war nur das die letzten Stromausfälle nicht länger wie 1 Stunde waren. Somit würde das System einfach weiterlaufen.

            Wenn es natürlich zu teuer wird, wäre ich mit 15 min zufrieden.

            PeoplesP Offline
            PeoplesP Offline
            Peoples
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @manuel_k
            Ich habe folgende:
            APC Back-UPS BX - BX1400U-GR

            Hat meinem kleinen Serverschrank inkl. der drei Switche, meiner Synology und die Poe Kameras schon einige Male über den ein oder anderen Stromausfall gebracht

            Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
              #6

              Eine CyberPower habe ich auch - hauptsächlich gekauft weil die nur wenig Eigenverbrauch hat (haben soll).

              Meine hat 1500VA/900W und eine Last um die 200W.
              Damit wäre die Laufzeit etwa 10 bis 11 Minuten laut Gerät

              Du hast 100W, also wären es 20 bis 22 Minuten,
              Ergo würdest du mindestens so eine 3000VA / W USV brauchen. Oder eine mit Batteriepack
              Bei meinen Kunden halten die 3000er APC mit 400 bis 400 W um die 15 bis 20 Minuten ...

              Warum haben die eigentlich keine Kapazitätsangaben wie eine Powerstation.
              Das wäre übrigens die Alternative oder Ergänzung (Powerstation vor die USV)

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              K HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                Eine CyberPower habe ich auch - hauptsächlich gekauft weil die nur wenig Eigenverbrauch hat (haben soll).

                Meine hat 1500VA/900W und eine Last um die 200W.
                Damit wäre die Laufzeit etwa 10 bis 11 Minuten laut Gerät

                Du hast 100W, also wären es 20 bis 22 Minuten,
                Ergo würdest du mindestens so eine 3000VA / W USV brauchen. Oder eine mit Batteriepack
                Bei meinen Kunden halten die 3000er APC mit 400 bis 400 W um die 15 bis 20 Minuten ...

                Warum haben die eigentlich keine Kapazitätsangaben wie eine Powerstation.
                Das wäre übrigens die Alternative oder Ergänzung (Powerstation vor die USV)

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @bananajoe Ich habe die Cyberpower mal gemessen und dort https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=488005#p488005 und folgende gezeigt.

                Bevor ich eine Powerstation einsetzen würde, würde ich eher eine kleine Victron Anlage mit Pylontech Akkus einrichten. Für meine Heizung habe ich das schon gemacht. 20ms Übernahmezeit, das ist als USV tauglich.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • BananaJoeB BananaJoe

                  Eine CyberPower habe ich auch - hauptsächlich gekauft weil die nur wenig Eigenverbrauch hat (haben soll).

                  Meine hat 1500VA/900W und eine Last um die 200W.
                  Damit wäre die Laufzeit etwa 10 bis 11 Minuten laut Gerät

                  Du hast 100W, also wären es 20 bis 22 Minuten,
                  Ergo würdest du mindestens so eine 3000VA / W USV brauchen. Oder eine mit Batteriepack
                  Bei meinen Kunden halten die 3000er APC mit 400 bis 400 W um die 15 bis 20 Minuten ...

                  Warum haben die eigentlich keine Kapazitätsangaben wie eine Powerstation.
                  Das wäre übrigens die Alternative oder Ergänzung (Powerstation vor die USV)

                  HomoranH Offline
                  HomoranH Offline
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                  #8

                  @bananajoe sagte in APC USV Empfehlung:

                  Warum haben die eigentlich keine Kapazitätsangaben wie eine Powerstation.

                  weil das von den eingebauten Batterien und deren Zustand abhängig ist.

                  Laut Internet sind da 2x 12V 9Ah Bleibatterien drin. Macht zusammen 216 Wh
                  Bleibattrien dürfen nur zu 50 % entladen werden, wenn sie länger halten sollen, sind etwa 100 Wh.
                  Das System selber brauchtvauch noch Strom und die Angegebene Kapazität bei Bleibatterien bezieht sich üblicherweise auf C100, also 100 Stunden Vollentladung = 2.16W
                  bei der Halblast die bei der Angabe des Gerätes Grundlage ist, erreicht der Akku die Nennkapazität bei weitem nicht.

                  Die 20 Minuten vei 100W sind also durchaus realistisch.

                  Diese Klimmzüge bei der Verdummungsrechnung für Bleibatterien bestätigen mir jedesmal wieder keine Pb-Akkus zu verwenden.
                  Meine LiFeYPO4 schaffen 3C mit voller Leistung (wären bei 216 Wh etwa 600W) und 90% DOD

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BananaJoeB Offline
                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoe
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    Meine 20 Solarmodule hängen, der Test sah gut aus, ich warte gerade das die Anmeldung beim Energieversorger abgeschlossen wird.

                    Der nächste Schritt wird dann ein Akku sein 🙂

                    Je nach finanzieller Lage wird es dann erst einmal ein kleiner 2kWh LiFePO4 Akku der nur meinen Datenschrank (samt USV) durch die Nacht bringt - Vorrangschaltung ist schon gebaut, dank USV sollte die Umschaltzeit von ca. 0,5 bis 1 Sekunde kein Problem sein.

                    Aber das hilft Manuel wohl weniger ... außer er hat sich hier nun für ein Akku-Selbstbauprojekt begeistert oder wollte sich sowieso eine Powerstation kaufen.

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K klassisch

                      @bananajoe Ich habe die Cyberpower mal gemessen und dort https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=488005#p488005 und folgende gezeigt.

                      Bevor ich eine Powerstation einsetzen würde, würde ich eher eine kleine Victron Anlage mit Pylontech Akkus einrichten. Für meine Heizung habe ich das schon gemacht. 20ms Übernahmezeit, das ist als USV tauglich.

                      M Offline
                      M Offline
                      Manuel_K
                      schrieb am zuletzt editiert von Manuel_K
                      #10

                      @klassisch

                      Danke für deine Infos.

                      Victron ist auch in Planung. Wird aber dieses Jahr nichts mehr.

                      Gibt es ein Adapter in iobroker für diese USV?

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Manuel_K

                        @klassisch

                        Danke für deine Infos.

                        Victron ist auch in Planung. Wird aber dieses Jahr nichts mehr.

                        Gibt es ein Adapter in iobroker für diese USV?

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @manuel_k Für welche USV? Für die Cyberport habe ich einen NUT-Server auf einem SBC installiert (https://forum.iobroker.net/topic/23688/howto-usv-nut-server-auf-sbc-installieren?_=1673630133554) und für NUT gibt es einen Adapter.
                        Für Victron gibt es VenusOS auf einem alteh Raspi, der Modbus redet.

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K klassisch

                          @manuel_k Für welche USV? Für die Cyberport habe ich einen NUT-Server auf einem SBC installiert (https://forum.iobroker.net/topic/23688/howto-usv-nut-server-auf-sbc-installieren?_=1673630133554) und für NUT gibt es einen Adapter.
                          Für Victron gibt es VenusOS auf einem alteh Raspi, der Modbus redet.

                          M Offline
                          M Offline
                          Manuel_K
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @klassisch

                          ich meinte den cyberpower. Der wäre eigentlich optimal. Nur etwas zu teuer.

                          Habe nochmal bei APC geschaut. Was hälst du von dieser USV: BR900G-GR

                          Diese besitzt ein USB Port. Sollte dann denke ich funktionieren.

                          Werde mich dann für ein entscheiden.

                          HomoranH K 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • M Manuel_K

                            @klassisch

                            ich meinte den cyberpower. Der wäre eigentlich optimal. Nur etwas zu teuer.

                            Habe nochmal bei APC geschaut. Was hälst du von dieser USV: BR900G-GR

                            Diese besitzt ein USB Port. Sollte dann denke ich funktionieren.

                            Werde mich dann für ein entscheiden.

                            HomoranH Offline
                            HomoranH Offline
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @manuel_k sagte in APC USV Empfehlung:

                            Nur etwas zu teuer.

                            knapp 300 Euro ist zu teuer für 1500/900?

                            Die

                            @manuel_k sagte in APC USV Empfehlung:

                            BR900G-GR

                            ist ja fast nur halb so stark

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Manuel_K

                              @klassisch

                              ich meinte den cyberpower. Der wäre eigentlich optimal. Nur etwas zu teuer.

                              Habe nochmal bei APC geschaut. Was hälst du von dieser USV: BR900G-GR

                              Diese besitzt ein USB Port. Sollte dann denke ich funktionieren.

                              Werde mich dann für ein entscheiden.

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @manuel_k die apc 900 hat keinen sinus
                              Wenn 900va reichen: CP900EPFCLCD cyberpower
                              Habe ich gerade für knapp über 200 gesehen

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                Manuel_K
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                Laut Diagramm wäre die APC auch noch ok für mich.
                                JA Preis / Leistung ist die Cyberpower besser.
                                Wollt eigentlich nicht mehr wie 250 ausgeben.

                                Denke nehme die Cyberpower.

                                Vielen Dank für die Infos. Auch für den Link der Anleitung.

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Manuel_K

                                  Laut Diagramm wäre die APC auch noch ok für mich.
                                  JA Preis / Leistung ist die Cyberpower besser.
                                  Wollt eigentlich nicht mehr wie 250 ausgeben.

                                  Denke nehme die Cyberpower.

                                  Vielen Dank für die Infos. Auch für den Link der Anleitung.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                  #16

                                  @manuel_k Geräte über ca 70W brauchen in der EU eine Power factor correction. Die wird meist aktiv ausgeführt . Und das verträgt sich nicht mit dem modifizierten Rechteck. Sinus ist da besser

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C Offline
                                    C Offline
                                    Chauffeur
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    Da ich gerade im neuen Haus das Netzwerk aufbaue, will ich zumindest für die USV vorbereitet sein (werde sie nicht sofort installieren). Daher mal ne kurze Frage:
                                    Im Netzwerkschrank werden am Ende der Switch, eine Synology sowie ein Tiny-PC mit Proxmox/ioBroker/Rasperrymatic hängen.
                                    Die Fritzbox wird an anderer Stelle installiert sein.
                                    Wenn jetzt der Strom ausfällt, wird diese dann natürlich auch nicht mehr laufen.

                                    Können die an der USV installierten und über den Switch verbundenen Geräte eigentlich trotzdem weiterhin kommunizieren (IPs werde ich wohl eh alle fest vergeben)? So dass die USV-Daten trotzdem per NUT weitergereicht und alle Geräte sauber runter gefahren werden?

                                    Werden eigentlich grundsätzlich alle Geräte direkt über die USV mit Strom versorgt oder gibts da auch was mit nur 1 Steckdose und dann an eine Leiste? Weil ich hätte mir ne 19" Steckdosenleiste reingebaut, wenn die aber bei der USV eh obsolet wird, überbrücke ich die Zeit mit einer normalen Leiste.

                                    Meister MopperM K 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • C Chauffeur

                                      Da ich gerade im neuen Haus das Netzwerk aufbaue, will ich zumindest für die USV vorbereitet sein (werde sie nicht sofort installieren). Daher mal ne kurze Frage:
                                      Im Netzwerkschrank werden am Ende der Switch, eine Synology sowie ein Tiny-PC mit Proxmox/ioBroker/Rasperrymatic hängen.
                                      Die Fritzbox wird an anderer Stelle installiert sein.
                                      Wenn jetzt der Strom ausfällt, wird diese dann natürlich auch nicht mehr laufen.

                                      Können die an der USV installierten und über den Switch verbundenen Geräte eigentlich trotzdem weiterhin kommunizieren (IPs werde ich wohl eh alle fest vergeben)? So dass die USV-Daten trotzdem per NUT weitergereicht und alle Geräte sauber runter gefahren werden?

                                      Werden eigentlich grundsätzlich alle Geräte direkt über die USV mit Strom versorgt oder gibts da auch was mit nur 1 Steckdose und dann an eine Leiste? Weil ich hätte mir ne 19" Steckdosenleiste reingebaut, wenn die aber bei der USV eh obsolet wird, überbrücke ich die Zeit mit einer normalen Leiste.

                                      Meister MopperM Offline
                                      Meister MopperM Offline
                                      Meister Mopper
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @chauffeur

                                      @chauffeur sagte in APC USV Empfehlung:

                                      Können die an der USV installierten und über den Switch verbundenen Geräte eigentlich trotzdem weiterhin kommunizieren

                                      Ja

                                      @chauffeur sagte in APC USV Empfehlung:

                                      Werden eigentlich grundsätzlich alle Geräte direkt über die USV mit Strom versorgt oder gibts da auch was mit nur 1 Steckdose und dann an eine Leiste?

                                      Das ist Standard: Strom => USV => Endgeräte

                                      Bei mir hängt die Leiste nur an einer USV-Steckdose, es funktioniert. Wahrscheinlich ist die Nutzung aller USV-Steckdosen wegen der Lastverteilung besser, darüber sollten sich aber die Fachleute hier auslassen.

                                      Proxmox und HA

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C Chauffeur

                                        Da ich gerade im neuen Haus das Netzwerk aufbaue, will ich zumindest für die USV vorbereitet sein (werde sie nicht sofort installieren). Daher mal ne kurze Frage:
                                        Im Netzwerkschrank werden am Ende der Switch, eine Synology sowie ein Tiny-PC mit Proxmox/ioBroker/Rasperrymatic hängen.
                                        Die Fritzbox wird an anderer Stelle installiert sein.
                                        Wenn jetzt der Strom ausfällt, wird diese dann natürlich auch nicht mehr laufen.

                                        Können die an der USV installierten und über den Switch verbundenen Geräte eigentlich trotzdem weiterhin kommunizieren (IPs werde ich wohl eh alle fest vergeben)? So dass die USV-Daten trotzdem per NUT weitergereicht und alle Geräte sauber runter gefahren werden?

                                        Werden eigentlich grundsätzlich alle Geräte direkt über die USV mit Strom versorgt oder gibts da auch was mit nur 1 Steckdose und dann an eine Leiste? Weil ich hätte mir ne 19" Steckdosenleiste reingebaut, wenn die aber bei der USV eh obsolet wird, überbrücke ich die Zeit mit einer normalen Leiste.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                        #19

                                        @chauffeur sagte in APC USV Empfehlung:

                                        Die Fritzbox wird an anderer Stelle installiert sein.
                                        Wenn jetzt der Strom ausfällt, wird diese dann natürlich auch nicht mehr laufen.

                                        Können die an der USV installierten und über den Switch verbundenen Geräte eigentlich trotzdem weiterhin kommunizieren (IPs werde ich wohl eh alle fest vergeben)? So dass die USV-Daten trotzdem per NUT weitergereicht und alle Geräte sauber runter gefahren werden?

                                        Nein. Kommunikationen gehen immer über den Router, meine ich.

                                        @Meister-Mopper Bist Du sicher, daß der Switch auch ohne Router routen kann?

                                        Meister MopperM Dr. BakteriusD 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • K klassisch

                                          @chauffeur sagte in APC USV Empfehlung:

                                          Die Fritzbox wird an anderer Stelle installiert sein.
                                          Wenn jetzt der Strom ausfällt, wird diese dann natürlich auch nicht mehr laufen.

                                          Können die an der USV installierten und über den Switch verbundenen Geräte eigentlich trotzdem weiterhin kommunizieren (IPs werde ich wohl eh alle fest vergeben)? So dass die USV-Daten trotzdem per NUT weitergereicht und alle Geräte sauber runter gefahren werden?

                                          Nein. Kommunikationen gehen immer über den Router, meine ich.

                                          @Meister-Mopper Bist Du sicher, daß der Switch auch ohne Router routen kann?

                                          Meister MopperM Offline
                                          Meister MopperM Offline
                                          Meister Mopper
                                          schrieb am zuletzt editiert von Meister Mopper
                                          #20

                                          @klassisch sagte in APC USV Empfehlung:

                                          Bist Du sicher, daß der Switch auch ohne Router routen kann?

                                          Ja, ich logge mich mit meinem Notebook z. B. in einen Adressaten ein, dessen feste IP (nicht dhcp!) ich kenne (z. B. 192.168.0.7).
                                          Hierzu wähle ich eine eigene IP (z. B. 192.168.0.5) aus demselben 255.255.255.0 Segment und benötige nicht einmal ein gateway.

                                          Die Geräte finden sich.

                                          Proxmox und HA

                                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          412

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe