Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Proxmox
  5. [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox
47 Beiträge 12 Kommentatoren 10.3k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wendy2702W wendy2702

    @liv-in-sky So habe ich das vor.

    Weisst du zufällig ob man die Config sichern und übertragen kann ?

    liv-in-skyL Offline
    liv-in-skyL Offline
    liv-in-sky
    schrieb am zuletzt editiert von
    #30

    @wendy2702

    denke schon - würde aber alles neu einrichten - geht ja schnell

    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • liv-in-skyL liv-in-sky

      @wendy2702

      denke schon - würde aber alles neu einrichten - geht ja schnell

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #31

      In der Video-Anleitung im ersten Post wird ja eine Reihe von lokalen "Diensten" beispielhaft duch NGINX geleitet.

      Dabei werden URLs im Format ...

      raspberry.deine-domain.de/...
      pfsense.deine-domain.de/...
      usw...

      benutzt

      Das bedeutet, dass man für jeden "Dienst" eine DuckDns Weiterleitung braucht, und auch für jeden Dienst ein separates Letsencrypt Zertifikat anlegen muss, wenn ich das richtig sehe...

      Wieso nutzt man keine URLs nach dem Schema

      deine-domain.de/raspberry/...
      deine-domain.de/pfsense/...
      usw...
      ?

      Da würde eine DuckDns-Weiterleitung reichen, und man brauchte auch nur ein Zertifikat...

      Unterstützt das der NPM nicht, die Weiterleitungen nach diesem Schema korrekt aufzulösen?

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
      Linux pve 6.8.12-16-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MartinPM MartinP

        In der Video-Anleitung im ersten Post wird ja eine Reihe von lokalen "Diensten" beispielhaft duch NGINX geleitet.

        Dabei werden URLs im Format ...

        raspberry.deine-domain.de/...
        pfsense.deine-domain.de/...
        usw...

        benutzt

        Das bedeutet, dass man für jeden "Dienst" eine DuckDns Weiterleitung braucht, und auch für jeden Dienst ein separates Letsencrypt Zertifikat anlegen muss, wenn ich das richtig sehe...

        Wieso nutzt man keine URLs nach dem Schema

        deine-domain.de/raspberry/...
        deine-domain.de/pfsense/...
        usw...
        ?

        Da würde eine DuckDns-Weiterleitung reichen, und man brauchte auch nur ein Zertifikat...

        Unterstützt das der NPM nicht, die Weiterleitungen nach diesem Schema korrekt aufzulösen?

        Marc BergM Offline
        Marc BergM Offline
        Marc Berg
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
        #32

        gelöscht, weil doppelt

        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Marc BergM Marc Berg

          gelöscht, weil doppelt

          Marc BergM Offline
          Marc BergM Offline
          Marc Berg
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
          #33

          @marc-berg sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

          @martinp sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

          Da würde eine DuckDns-Weiterleitung reichen, und man brauchte auch nur ein Zertifikat...

          Wenn man Wildcard-Zertifikate nutzt, benötigt man auch nur ein Zertifikat

          9fe139b5-8c44-4570-ac66-f4a9a02a6e2b-grafik.png

          Aber das "Path-based-Routing", wie von dir angesprochen, funktioniert auch.

          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • Marc BergM Marc Berg

            @marc-berg sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

            @martinp sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

            Da würde eine DuckDns-Weiterleitung reichen, und man brauchte auch nur ein Zertifikat...

            Wenn man Wildcard-Zertifikate nutzt, benötigt man auch nur ein Zertifikat

            9fe139b5-8c44-4570-ac66-f4a9a02a6e2b-grafik.png

            Aber das "Path-based-Routing", wie von dir angesprochen, funktioniert auch.

            MartinPM Online
            MartinPM Online
            MartinP
            schrieb am zuletzt editiert von
            #34

            @marc-berg: Danke - Das Wildcard-Zertifikat behebt schon einmal den einen Teil des Problems.

            Bei DuckDns braucht man aber dann immer noch mehrere DynDns Auflösungen? Oder unterstützen die auch Wildcards der Form *.my-domain.duckdns.org?

            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
            Linux pve 6.8.12-16-pve
            6 GByte RAM für den Container
            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @marc-berg: Danke - Das Wildcard-Zertifikat behebt schon einmal den einen Teil des Problems.

              Bei DuckDns braucht man aber dann immer noch mehrere DynDns Auflösungen? Oder unterstützen die auch Wildcards der Form *.my-domain.duckdns.org?

              Marc BergM Offline
              Marc BergM Offline
              Marc Berg
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
              #35

              @martinp sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

              Bei DuckDns braucht man aber dann immer noch mehrere DynDns Auflösungen? Oder unterstützen die auch Wildcards der Form *.my-domain.duckdns.org?

              Kann ich nicht sagen, da ich einen anderen Provider nutze. Dort geht das mit einem "Wildcard DNS Record". (allerdings für 7,98 EUR pro Jahr)

              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Marc BergM Marc Berg

                @martinp sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

                Bei DuckDns braucht man aber dann immer noch mehrere DynDns Auflösungen? Oder unterstützen die auch Wildcards der Form *.my-domain.duckdns.org?

                Kann ich nicht sagen, da ich einen anderen Provider nutze. Dort geht das mit einem "Wildcard DNS Record". (allerdings für 7,98 EUR pro Jahr)

                MartinPM Online
                MartinPM Online
                MartinP
                schrieb am zuletzt editiert von
                #36

                @marc-berg Wenn "Path based Routing" auch unterstützt wird, ist das ja ggfs. gar nicht nötig ...
                Dann hängt man seinen Zoo von VMs und Docker-Container an verschiedene Pfade der einen Dyn-DNS URL die man sich vom Provider geholt hat...

                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                Linux pve 6.8.12-16-pve
                6 GByte RAM für den Container
                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MartinPM MartinP

                  @marc-berg Wenn "Path based Routing" auch unterstützt wird, ist das ja ggfs. gar nicht nötig ...
                  Dann hängt man seinen Zoo von VMs und Docker-Container an verschiedene Pfade der einen Dyn-DNS URL die man sich vom Provider geholt hat...

                  Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                  #37

                  @martinp
                  Genau. Nachteil ist lediglich, dass die Einrichtung etwas hakeliger ist und das Backend auch mitspielen muss. Das muss man dann im Einzelfall sehen, pauschal kann ich da keine Empfehlung abgeben.

                  In einem Fall habe ich das path-based-routing auch im Einsatz

                  d9110dc1-e5a0-4e00-9ec5-756a30b802cb-grafik.png

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @martinp
                    Genau. Nachteil ist lediglich, dass die Einrichtung etwas hakeliger ist und das Backend auch mitspielen muss. Das muss man dann im Einzelfall sehen, pauschal kann ich da keine Empfehlung abgeben.

                    In einem Fall habe ich das path-based-routing auch im Einsatz

                    d9110dc1-e5a0-4e00-9ec5-756a30b802cb-grafik.png

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #38

                    @marc-berg Danke für die Fingerzeige, werde ich mal in einer stillen Stunde probieren. Derzeit stockt das Projekt NPM etwas, und ich schaue nur von innen aus dem Heimnetz direkt auf die Server ... von unterwegs kein Zugang.

                    Aber auch da kann ja NPM einen Mehrwert bieten. Habe ganz schön fummeln müssen, bis das neue iPhone meines Sohns auf den Radicale Kalender schauen konnte. Ohne HTTPS mit einer gewissen Schlüssellänge wollte das iPhone auch im Heimnetz nicht in den Kalender schauen ...

                    Wenn Zertifikate und HTTPS von NPM gehandelt werden, und die Anwendungen dahinter mit HTTP usw. arbeiten können, ist das schon eine Erleichterung ....

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                    Linux pve 6.8.12-16-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @wendy2702 Hier mal ein Beispiel. Erst die Firewall Regel die den port 51433 auf die Standart 433 zeigt

                      Screenshot 2023-03-19 at 19.51.41.png

                      Und hier in Nginx die Einstellung von meiner Webadresse auf die Anwendung. Die Anwendung hat nun zwar port 8000 aber sollte im Prinzip ja keine Rolle spielen.

                      Screenshot 2023-03-19 at 19.55.05.png

                      Screenshot 2023-03-19 at 20.04.15.png

                      wenn ich nun sub.meinedomain:51443 aufrufe dann komme ich auf die Anwendung.

                      holzapfelaugeH Offline
                      holzapfelaugeH Offline
                      holzapfelauge
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #39

                      @ciddi89 Kannst du mal bitte genau erklären wo du die Firewall Regel für die Portweiterleitung erstellt hast!?

                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • holzapfelaugeH holzapfelauge

                        @ciddi89 Kannst du mal bitte genau erklären wo du die Firewall Regel für die Portweiterleitung erstellt hast!?

                        ? Offline
                        ? Offline
                        Ein ehemaliger Benutzer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #40

                        @holzapfelauge der Screenshot ist vom UniFi Controller. Aber bei der FRITZ!Box kann man die Einstellungen bei Internet -> Freigaben -> Gerät für Freigaben hinzufügen -> Gerät auswählen im Drop-down -> unten auf neue Freigabe hinzufügen im drop-down andere Anwendung auswählen und da kann man die Portfreigaben wie gewünscht dann eingeben.

                        holzapfelaugeH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                          @holzapfelauge der Screenshot ist vom UniFi Controller. Aber bei der FRITZ!Box kann man die Einstellungen bei Internet -> Freigaben -> Gerät für Freigaben hinzufügen -> Gerät auswählen im Drop-down -> unten auf neue Freigabe hinzufügen im drop-down andere Anwendung auswählen und da kann man die Portfreigaben wie gewünscht dann eingeben.

                          holzapfelaugeH Offline
                          holzapfelaugeH Offline
                          holzapfelauge
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #41

                          @ciddi89 Alles klar. Danke dir :+1:

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • WalW Online
                            WalW Online
                            Wal
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #42

                            Da das jetzt schon lange sehr gut funktioniert, würde ich mich mal gerne an die iobroker internen Webweiterleitungen dran machen.
                            Hat das einer am laufen z.B Vis,ESPHome oder Energiefluß ?

                            Gruß
                            Walter

                            DoorIO-Adapter
                            wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                            liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • WalW Wal

                              Da das jetzt schon lange sehr gut funktioniert, würde ich mich mal gerne an die iobroker internen Webweiterleitungen dran machen.
                              Hat das einer am laufen z.B Vis,ESPHome oder Energiefluß ?

                              liv-in-skyL Offline
                              liv-in-skyL Offline
                              liv-in-sky
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #43

                              @wal

                              nutze ich nicht über reverseproxy - ich habe auf der fritzbox den wireguard service aktiviert und auf dem handy den wireguard client installiert - damit hat man vollen zugriff auf das eigene netzwerk und ich fühle mich sicherer damit

                              nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                              WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • liv-in-skyL liv-in-sky

                                @wal

                                nutze ich nicht über reverseproxy - ich habe auf der fritzbox den wireguard service aktiviert und auf dem handy den wireguard client installiert - damit hat man vollen zugriff auf das eigene netzwerk und ich fühle mich sicherer damit

                                WalW Online
                                WalW Online
                                Wal
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #44

                                @liv-in-sky ,
                                ja mache ich auch so.
                                Ich möchte ja nur das "nicht sicher" weg bekommen und das geht sehr gut für den Proxmox, iobroker u.s.w. nach holen des ssl Zertifikats und schließen der Ports 80,443 in der Fritzbox.
                                Dafür habe ich den Pihole LXC installiert für Local DNS, aber wenn ich dann im ioBroker UI die Vis u.s.w. aufrufe stimmen die Urls nicht was ja logisch ist. Da brauche ich auch eine Weiterleitung.
                                Ich wollte jetzt nicht extra eine Subdomain anlegen für Vis,ESPHome und Energiefluss.

                                Gruß
                                Walter

                                DoorIO-Adapter
                                wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • WalW Wal

                                  @liv-in-sky ,
                                  ja mache ich auch so.
                                  Ich möchte ja nur das "nicht sicher" weg bekommen und das geht sehr gut für den Proxmox, iobroker u.s.w. nach holen des ssl Zertifikats und schließen der Ports 80,443 in der Fritzbox.
                                  Dafür habe ich den Pihole LXC installiert für Local DNS, aber wenn ich dann im ioBroker UI die Vis u.s.w. aufrufe stimmen die Urls nicht was ja logisch ist. Da brauche ich auch eine Weiterleitung.
                                  Ich wollte jetzt nicht extra eine Subdomain anlegen für Vis,ESPHome und Energiefluss.

                                  liv-in-skyL Offline
                                  liv-in-skyL Offline
                                  liv-in-sky
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #45

                                  @wal da hatte ich dich dann falsch verstanden :-(

                                  nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                  WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • liv-in-skyL liv-in-sky

                                    @wal da hatte ich dich dann falsch verstanden :-(

                                    WalW Online
                                    WalW Online
                                    Wal
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #46

                                    @liv-in-sky ,
                                    ist ja nicht schlimm, hatte ja auch nicht voll ausgeholt. ;-)

                                    Gruß
                                    Walter

                                    DoorIO-Adapter
                                    wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Malaus
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #47

                                      Hallo Ihr, ich habe auch nginx proxy manager direkt mit dem proxmox helper script installiert. Ich möchte das ganze nur lokal benutzen. Sobald ich nun ein Proxy Host anlege und darauf klicke, erhalte ich das Fenster "Welcome to OpenResty!".
                                      Muss man hier noch was einstellen?

                                      Ich habe parallel noch nginx proxy manager auf docker laufen und da funktioniert alles.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      833

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.4k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Home
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe