NEWS
Mqtt (Tasmota und Ahoy DTU) Einbinden
-
@agentsmith1612
zum Thema Tasmota:
hier und hier ist ne Super Anleitung
Eventuell ist der Port blockiert ( mit Docker kenne ich mich nicht aus ) -
@vumer Erstmal Danke für die Anleitungen das hilft schon mal um zuimdest zu wissen was muss ich wo einstellen.
Der Tasmota Stromzähler sagt in seiner Console:
Connect failed to 192.168.178.245:1886, rc -2. Retry in 40 sec
Port blockiert, wie bekomme ich das denn raus bzw. wie kann ich das freischalten?
Im Router weiß ich das aber bei Docker/Synology.
-
Fangen wir einfach mal mittendrin an.
Wie sehen denn die Einstellungen im MQTT Adapter aus? -
-
@mickym
Synology per Putty:xxxxx@xxxxxxxx:~$ sudo netstat -tulpe Password: Active Internet connections (only servers) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name tcp 0 0 0.0.0.0:https 0.0.0.0:* LISTEN root 39045 10904/nginx: master tcp 0 0 0.0.0.0:microsoft-ds 0.0.0.0:* LISTEN root 42070322 20976/smbd tcp 0 0 localhost:exec 0.0.0.0:* LISTEN root 152187 19123/termd tcp 0 0 0.0.0.0:49153 0.0.0.0:* LISTEN root 81407 17319/docker-proxy tcp 0 0 localhost:snmp 0.0.0.0:* LISTEN root 37287 10257/snmpd tcp 0 0 0.0.0.0:6690 0.0.0.0:* LISTEN root 80993104 23150/syncd tcp 0 0 0.0.0.0:49154 0.0.0.0:* LISTEN root 80367 17337/docker-proxy tcp 0 0 0.0.0.0:DSM-http 0.0.0.0:* LISTEN root 39039 10904/nginx: master tcp 0 0 0.0.0.0:DSM-https 0.0.0.0:* LISTEN root 39041 10904/nginx: master tcp 0 0 0.0.0.0:netbios-ssn 0.0.0.0:* LISTEN root 42070323 20976/smbd tcp 0 0 0.0.0.0:49164 0.0.0.0:* LISTEN root 107354855 17084/docker-proxy tcp 0 0 0.0.0.0:49165 0.0.0.0:* LISTEN root 107356015 17103/docker-proxy tcp 0 0 0.0.0.0:5357 0.0.0.0:* LISTEN root 42074433 10904/nginx: master tcp 0 0 0.0.0.0:http 0.0.0.0:* LISTEN root 39043 10904/nginx: master tcp 0 0 localhost:33300 0.0.0.0:* LISTEN root 442834 21337/python3 tcp 0 0 0.0.0.0:ssh 0.0.0.0:* LISTEN root 107436079 23600/sshd: /usr/bi tcp 0 0 localhost:postgresql 0.0.0.0:* LISTEN postgres 61669 13847/postgres tcp6 0 0 [::]:https [::]:* LISTEN root 39046 10904/nginx: master tcp6 0 0 [::]:microsoft-ds [::]:* LISTEN root 42070320 20976/smbd tcp6 0 0 [::]:3261 [::]:* LISTEN root 43601 - tcp6 0 0 [::]:3263 [::]:* LISTEN root 43599 - tcp6 0 0 [::]:3264 [::]:* LISTEN root 43603 - tcp6 0 0 [::]:3265 [::]:* LISTEN root 44972 11639/scsi_plugin_s tcp6 0 0 [::]:6690 [::]:* LISTEN root 80993105 23150/syncd tcp6 0 0 [::]:DSM-http [::]:* LISTEN root 39040 10904/nginx: master tcp6 0 0 [::]:DSM-https [::]:* LISTEN root 39042 10904/nginx: master tcp6 0 0 [::]:netbios-ssn [::]:* LISTEN root 42070321 20976/smbd tcp6 0 0 [::]:5357 [::]:* LISTEN root 42074434 10904/nginx: master tcp6 0 0 [::]:http [::]:* LISTEN root 39044 10904/nginx: master tcp6 0 0 [::]:ssh [::]:* LISTEN root 107436086 23600/sshd: /usr/bi udp 0 0 0.0.0.0:3702 0.0.0.0:* nobody 42070140 20950/synowsdiscove udp 0 0 0.0.0.0:bootpc 0.0.0.0:* root 23554 7268/dhclient udp 0 0 172.17.0.1:ntp 0.0.0.0:* ntp 117960 7701/ntpd udp 0 0 DS_NAHo_WH.fritz.bo:ntp 0.0.0.0:* ntp 29216 7701/ntpd udp 0 0 localhost:ntp 0.0.0.0:* root 23294 7701/ntpd udp 0 0 0.0.0.0:ntp 0.0.0.0:* root 23284 7701/ntpd udp 0 0 192.168.178.:netbios-ns 0.0.0.0:* root 101223966 2637/nmbd udp 0 0 DS_NAHo_WH.f:netbios-ns 0.0.0.0:* root 101223965 2637/nmbd udp 0 0 0.0.0.0:netbios-ns 0.0.0.0:* root 101223930 2637/nmbd udp 0 0 192.168.178:netbios-dgm 0.0.0.0:* root 101223968 2637/nmbd udp 0 0 DS_NAHo_WH.:netbios-dgm 0.0.0.0:* root 101223967 2637/nmbd udp 0 0 0.0.0.0:netbios-dgm 0.0.0.0:* root 101223931 2637/nmbd udp 0 0 localhost:snmp 0.0.0.0:* root 37286 10257/snmpd udp 0 0 0.0.0.0:53577 0.0.0.0:* root 107435821 11322/synorelayd udp 0 0 0.0.0.0:57850 0.0.0.0:* root 61441 13904/avahi-daemon: udp 0 0 0.0.0.0:mdns 0.0.0.0:* root 61439 13904/avahi-daemon: udp 0 0 0.0.0.0:findhostd 0.0.0.0:* root 23107 7677/findhostd udp 0 0 0.0.0.0:findhostd 0.0.0.0:* root 23106 7677/findhostd udp 0 0 0.0.0.0:findhostd 0.0.0.0:* root 23105 7677/findhostd udp 0 0 0.0.0.0:ssdp 0.0.0.0:* root 63943 14424/minissdpd udp6 0 0 [::]:3702 [::]:* nobody 42070142 20950/synowsdiscove udp6 0 0 fe80::ccc1:9aff:fe2:ntp [::]:* ntp 107358496 7701/ntpd udp6 0 0 DS_NAHo_WH.fritz.bo:ntp [::]:* ntp 100419721 7701/ntpd udp6 0 0 fe80::cdd:aaff:fee1:ntp [::]:* ntp 117973 7701/ntpd udp6 0 0 fe80::42:6bff:fe61::ntp [::]:* ntp 117967 7701/ntpd udp6 0 0 fe80::211:32ff:fedb:ntp [::]:* ntp 31798 7701/ntpd udp6 0 0 localhost:ntp [::]:* root 23296 7701/ntpd udp6 0 0 [::]:ntp [::]:* root 23281 7701/ntpd udp6 0 0 [::]:37005 [::]:* root 61442 13904/avahi-daemon: udp6 0 0 [::]:mdns [::]:* root 61440 13904/avahi-daemon:
Direkt im Docker im iobroker Container:
root@iobroker:/opt/iobroker# sudo netstat -tulpe Active Internet connections (only servers) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name tcp 0 0 0.0.0.0:1886 0.0.0.0:* LISTEN iobroker 107361508 - tcp 0 0 0.0.0.0:1887 0.0.0.0:* LISTEN iobroker 107361509 - tcp 0 0 localhost:9000 0.0.0.0:* LISTEN iobroker 107359827 - tcp 0 0 localhost:9001 0.0.0.0:* LISTEN iobroker 107360619 - tcp6 0 0 [::]:8081 [::]:* LISTEN iobroker 107360851 -
-
@agentsmith1612 Tja ich sehe keinen port 1886 auf den gehört wird.
-
@mickym Ich habe meinen Post oben korrigiert/erweitert, dort taucht der Port auf.
-
@agentsmith1612 Tja das scheint wohl das Problem zu sein. Ich bin aber keine Spezialist dafür. Sprich der Port alleine im Container hilft Dir ja nicht, der muss ja von aussen zum Container. Sprich der iobroker Adapter ist richtig konfiguriert, aber Du musst irgendwo einstellen, dass das nach aussen weiter geleitet wird.
-
@mickym Da in ich mal so richtig überfragt wo man da anfangen soll.
Ich dachte halt das wäre laut den meisten Anleitungen im Netz so einfach nur installieren eingeben und läuft aber langsam hab ich den Eindruck bei jedem Schritt muss ich nachfragen und es gibt Probleme, scheint also alles nicht so trivial zu sein. Ich bin auch kein Informatiker und Richtung Server und sowas alleine schon Terminalgeschichten ist bei mir alles Neuland. -
@agentsmith1612 ,
bei ioBroker ist das ja auch so. Bei Docker kann ich das nicht beurteilen.
Lass ioBroker auf einer eigenen Hardware laufen und du wirst sehen das es nach dem Installieren sofort läuft.
Docker, Proxmox u.s.w. evtl. erst nutzen wenn man Erfahrung gesammelt hat. -
@wal Das war auch mein erster Gedanke. Jedoch als ich dann gesehen habe was ein Raspberry gerade kostet bin ich Hinten übergefallen, das ist ja nicht normal.
Von daher dachte ich die Synology hab ich eh warum nicht so. Aber man sieht ja was es für Probleme macht.
Es gibt ja auch Raspberry Alternativen, jedoch ist mein Problem das ich für alles eine Schritt für Schritt Anleitung brauche da ich selber zu wenig Ahnung habe. Ist bei Alternativen dann eben nicht so einfach was zu finden weil sehr viele ja Raspberrys benutzen.Aber dann gehts auch schon wieder los ich brauche erstmal eine Anleitung damit ich ein OS auf dem Raspberry installiert bekomme (und welches)?
-
-
@agentsmith1612 sagte in Mqtt (Tasmota und Ahoy DTU) Einbinden:
was ein Raspberry gerade kostet
Dann lieber einen gebrauchten NUC oder Fujitsu
-
@vumer Erstmal Danke für den Link ich schaue mir mal die Firewall auf meinem Synology an.
Geld ausgeben wollte ich eigentlich nicht. Dein Hinweis auf andere Hardware, ja gut und dann? Was mach ich dann damit, gibt es da eine Anleitung wie man da dann iobroker drauf bekommt? Ich denke mal man muss zuvor was Linuxartiges installieren, wie geht das?
Wie schon erwähnt ich bin Neu in dem Thema und hätte nie gedacht das zwei Sensoren aufzeichnen eine Aufgabe wird wo ich gefühlt ein halbes Informatikstudium brauche.
Nebenbei hatte ich bei Kleinanzeigen eine Anzeige geschaltet, das ich jemanden Suche der mir das macht, gegen Bezahlung. Es war auch jemand dran der installierte mir was mit Grafana und Influxdatenbank. Bis MQTT sind wir aber nicht gekommen weil es vorher schon geklemmt hat. Und der jenige war Informatiker.
Warum gibts für solche einfachen Aufgaben nicht was einfaches was auch ein nicht Informatiker versteht und einrichten kann?
Firewall ausschalten aus dem NAS brachte keinen Erfolg.