Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. iob diag - Skript

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    244

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

iob diag - Skript

iob diag - Skript

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
738 Posts 49 Posters 206.1k Views 38 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • N Offline
    N Offline
    nox309
    wrote on last edited by
    #209

    Moin,
    gerade dein cooles Script gefunden, sieht super aus.

    Ich habe dabei eine kleine Idee, wie viel Sinn die macht oder wie gut/einfach das umzusetzen ist weiß ich nicht.
    Aber ggf. kann man die Ausgabe zusätzlich noch in eine Datei schreiben.
    Könnte mir vorstellen das einige User das auf der z.B. der Proxmox Console ausführen und dann die Ausgaben eventuell abgeschnitten wird. Dann hat man immer noch die Möglichkeit diese via SCP etc. abzurufen.

    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
    0
    • N nox309

      Moin,
      gerade dein cooles Script gefunden, sieht super aus.

      Ich habe dabei eine kleine Idee, wie viel Sinn die macht oder wie gut/einfach das umzusetzen ist weiß ich nicht.
      Aber ggf. kann man die Ausgabe zusätzlich noch in eine Datei schreiben.
      Könnte mir vorstellen das einige User das auf der z.B. der Proxmox Console ausführen und dann die Ausgaben eventuell abgeschnitten wird. Dann hat man immer noch die Möglichkeit diese via SCP etc. abzurufen.

      Thomas BraunT Offline
      Thomas BraunT Offline
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by Thomas Braun
      #210

      @nox309

      Ist natürlich schon drin... (Bzw. das kann deine shell schon von Haus aus)

      Einfach das skript so aufrufen:

      ./iob_diag > testlog >&0
      

      Voila, der Output landet in der Datei testlog und auf dem Bildschirm.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      N 1 Reply Last reply
      0
      • crunchipC Offline
        crunchipC Offline
        crunchip
        Forum Testing Most Active
        wrote on last edited by
        #211

        hab`s grad aktuell mal abgerufen, dabei ist mir folgendes aufgefallen

        LXC: kvm
        

        ist in dem Fall ja richtig, weil ne VM, aber das LXC davor, es gibt ja nur kvm oder lxc

        CPU threads: 8
        

        8b4c3385-2f1b-4cf2-a9ea-2347cd17268d-image.png

        Objekte:        47120
        Zustände:       59211
        

        6672995a-f20b-4c77-99cf-91c7e59160c1-image.png

        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • crunchipC crunchip

          hab`s grad aktuell mal abgerufen, dabei ist mir folgendes aufgefallen

          LXC: kvm
          

          ist in dem Fall ja richtig, weil ne VM, aber das LXC davor, es gibt ja nur kvm oder lxc

          CPU threads: 8
          

          8b4c3385-2f1b-4cf2-a9ea-2347cd17268d-image.png

          Objekte:        47120
          Zustände:       59211
          

          6672995a-f20b-4c77-99cf-91c7e59160c1-image.png

          Thomas BraunT Offline
          Thomas BraunT Offline
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by Thomas Braun
          #212

          @crunchip sagte in iob diag - Skript:

          ist in dem Fall ja richtig, weil ne VM, aber das LXC davor, es gibt ja nur kvm oder lxc

          Soll ich es mit 'Virt' statt LXC beschriften? Dann käme

          Virt: kvm
          

          herum.

          Das mit den CPU threads muss ich nochmal anschauen. Vielleicht änder ich es noch auf Cores.

          Object in GUI vs Skript: Das dürfte im GUI genauso ein Snapshot sein wie beim Skript auch. Die Anzahl ändert sich ja ständig.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          crunchipC 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @nox309

            Ist natürlich schon drin... (Bzw. das kann deine shell schon von Haus aus)

            Einfach das skript so aufrufen:

            ./iob_diag > testlog >&0
            

            Voila, der Output landet in der Datei testlog und auf dem Bildschirm.

            N Offline
            N Offline
            nox309
            wrote on last edited by
            #213

            @thomas-braun

            Mir ist das bekannt und mache ich auch schon, wenn ich es brauche.
            Aber ob es andere User auch wissen / können, weiß ich nicht.

            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @crunchip sagte in iob diag - Skript:

              ist in dem Fall ja richtig, weil ne VM, aber das LXC davor, es gibt ja nur kvm oder lxc

              Soll ich es mit 'Virt' statt LXC beschriften? Dann käme

              Virt: kvm
              

              herum.

              Das mit den CPU threads muss ich nochmal anschauen. Vielleicht änder ich es noch auf Cores.

              Object in GUI vs Skript: Das dürfte im GUI genauso ein Snapshot sein wie beim Skript auch. Die Anzahl ändert sich ja ständig.

              crunchipC Offline
              crunchipC Offline
              crunchip
              Forum Testing Most Active
              wrote on last edited by crunchip
              #214

              @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

              Die Anzahl ändert sich ja ständig

              bei Zuständen könnte ich es noch nachvollziehen, aber Objekte werden doch nicht so häufig geändert, zumindest nicht in der Anzahl.
              in meinem Fall weicht das aber schon sehr weit voneinander ab und sollte doch auch der aktuelle Stand angezeigt werden, wenn ich den Reiter Objekte aufrufe

              @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

              Vielleicht änder ich es noch auf Cores

              ok

              @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

              Virt: kvm

              klingt besser

              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
              0
              • crunchipC crunchip

                @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                Die Anzahl ändert sich ja ständig

                bei Zuständen könnte ich es noch nachvollziehen, aber Objekte werden doch nicht so häufig geändert, zumindest nicht in der Anzahl.
                in meinem Fall weicht das aber schon sehr weit voneinander ab und sollte doch auch der aktuelle Stand angezeigt werden, wenn ich den Reiter Objekte aufrufe

                @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                Vielleicht änder ich es noch auf Cores

                ok

                @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                Virt: kvm

                klingt besser

                Thomas BraunT Offline
                Thomas BraunT Offline
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #215

                @crunchip sagte in iob diag - Skript:

                bei Zuständen könnte ich es noch nachvollziehen, aber Objekte werden doch nicht so häufig geändert, zumindest nicht in der Anzahl.

                Ich kann nicht wirklich dazu was sagen. Im skript werden ja ganz doof nur die Ausgabezeilen auf iobroker list objects||states gezählt. Ob das richtig oder akkurat ist weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber in der Tendenz stimmt es wohl, bei meinem relativ kleinen ioBroker kommen da

                Objekte:        8458
                Zustände:       6605
                

                zusammen, in der GUI stehen

                Objekte: 8462, Zustände: 7360
                

                drin.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Reply Last reply
                0
                • N nox309

                  @thomas-braun

                  Mir ist das bekannt und mache ich auch schon, wenn ich es brauche.
                  Aber ob es andere User auch wissen / können, weiß ich nicht.

                  Thomas BraunT Offline
                  Thomas BraunT Offline
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #216

                  @nox309

                  Das macht man dann final mit Aufrufoptionen.

                  iob diag --log
                  

                  oder so. Das ist kein Problem, wenn es erstmal dem ioBroker von Haus aus beiliegt.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @nox309

                    Das macht man dann final mit Aufrufoptionen.

                    iob diag --log
                    

                    oder so. Das ist kein Problem, wenn es erstmal dem ioBroker von Haus aus beiliegt.

                    Thomas BraunT Offline
                    Thomas BraunT Offline
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by Thomas Braun
                    #217

                    v0.0.5 ist raus, jetzt in Änglisch! 🇬🇧

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    GlasfaserG E 2 Replies Last reply
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      v0.0.5 ist raus, jetzt in Änglisch! 🇬🇧

                      GlasfaserG Offline
                      GlasfaserG Offline
                      Glasfaser
                      wrote on last edited by Glasfaser
                      #218

                      @thomas-braun

                      Naja ... da sollte ein Schalter rein ... übersetzer auf Kölsch für @Homoran

                      Versios of core adapters
                      

                      🙂

                      und
                      EDIT :

                      *** OS-Repositories und Updates ***
                      
                      *** User und Groups ***
                      

                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                      Thomas BraunT HomoranH 2 Replies Last reply
                      0
                      • GlasfaserG Glasfaser

                        @thomas-braun

                        Naja ... da sollte ein Schalter rein ... übersetzer auf Kölsch für @Homoran

                        Versios of core adapters
                        

                        🙂

                        und
                        EDIT :

                        *** OS-Repositories und Updates ***
                        
                        *** User und Groups ***
                        
                        Thomas BraunT Offline
                        Thomas BraunT Offline
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #219

                        @glasfaser

                        Biste Lehrer? Musst du doch mit rotem Stift markieren!

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        GlasfaserG 1 Reply Last reply
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @glasfaser

                          Biste Lehrer? Musst du doch mit rotem Stift markieren!

                          GlasfaserG Offline
                          GlasfaserG Offline
                          Glasfaser
                          wrote on last edited by
                          #220

                          @thomas-braun

                          Nee .. alles gut ...

                          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                          0
                          • GlasfaserG Glasfaser

                            @thomas-braun

                            Naja ... da sollte ein Schalter rein ... übersetzer auf Kölsch für @Homoran

                            Versios of core adapters
                            

                            🙂

                            und
                            EDIT :

                            *** OS-Repositories und Updates ***
                            
                            *** User und Groups ***
                            
                            HomoranH Offline
                            HomoranH Offline
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            wrote on last edited by
                            #221

                            @glasfaser sagte in iob diag - Skript:

                            übersetzer auf Kölsch für @Homoran

                            määt nix, isch kann uch dat verstonn, wat dä thomas verzapp

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • GlasfaserG Glasfaser

                              @thomas-braun

                              Nee .. alles gut ...

                              Thomas BraunT Offline
                              Thomas BraunT Offline
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              wrote on last edited by Thomas Braun
                              #222

                              @glasfaser

                              Jetzt besser?

                              Un övver en Version op kölsch hann isch och alt nohjedaach...
                              Ävver lever drink isch eens. PROSS 🍻

                              SKANDAL! Das sind ja gar keine Kölsch-Stangen!

                              Admin! Das muss geändert werden!!1!!!111

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              1
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @glasfaser

                                Jetzt besser?

                                Un övver en Version op kölsch hann isch och alt nohjedaach...
                                Ävver lever drink isch eens. PROSS 🍻

                                SKANDAL! Das sind ja gar keine Kölsch-Stangen!

                                Admin! Das muss geändert werden!!1!!!111

                                Thomas BraunT Offline
                                Thomas BraunT Offline
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #223

                                @thomas-braun

                                Testposting:

                                ========================= SUMMARY ======================
                                v.0.0.5
                                
                                
                                Operatingsystem:        Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
                                Installation:           Native
                                Timezone:               Europe/Berlin
                                User-ID:                1000
                                X-Server:               false
                                Nodejs-Installation:    /usr/bin/nodejs         v19.0.1
                                                        /usr/bin/node           v19.0.1
                                                        /usr/bin/npm            8.19.2
                                
                                ioBroker Core:          js-controller           4.0.23
                                                                        admin:  6.2.23
                                
                                Active repo(s): beta
                                
                                Objects:                8458
                                States:                 6605
                                
                                Size of iob-Database:
                                
                                4.0K backup-objects
                                 34M objects.jsonl
                                4.0K objects.jsonl.lock
                                2.6M states.jsonl
                                4.0K states.jsonl.lock
                                
                                

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                DolomitiD 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @thomas-braun

                                  Testposting:

                                  ========================= SUMMARY ======================
                                  v.0.0.5
                                  
                                  
                                  Operatingsystem:        Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
                                  Installation:           Native
                                  Timezone:               Europe/Berlin
                                  User-ID:                1000
                                  X-Server:               false
                                  Nodejs-Installation:    /usr/bin/nodejs         v19.0.1
                                                          /usr/bin/node           v19.0.1
                                                          /usr/bin/npm            8.19.2
                                  
                                  ioBroker Core:          js-controller           4.0.23
                                                                          admin:  6.2.23
                                  
                                  Active repo(s): beta
                                  
                                  Objects:                8458
                                  States:                 6605
                                  
                                  Size of iob-Database:
                                  
                                  4.0K backup-objects
                                   34M objects.jsonl
                                  4.0K objects.jsonl.lock
                                  2.6M states.jsonl
                                  4.0K states.jsonl.lock
                                  
                                  
                                  DolomitiD Offline
                                  DolomitiD Offline
                                  Dolomiti
                                  wrote on last edited by
                                  #224

                                  Nä, is dat nit schön, im Forum esu vell kölsche Tön.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                                  Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • andreA Offline
                                    andreA Offline
                                    andre
                                    Developer
                                    wrote on last edited by andre
                                    #225

                                    Moin,
                                    cooles Projekt. Ne Ausgabe als Datei in den Ordner /opt/iobroker/log wäre schick.... Ganz plumb, mit Überschreiben der Datei bei jeder Ausführung...

                                    Den Docker check könnt ihr übrigens hier abgucken, hab ich die Tage gerade angepasst:

                                    https://github.com/buanet/ioBroker/blob/c4d858b7afd774bb704aaf48acf20c90489aba8d/installer_library.sh#L442

                                    Dann ist der Check nicht nur für das offizielle Image gültig, sondern auch für jene, die sich ein Image selbst bauen.

                                    Sofern das offizielle Image über den Check der Datei "/opt/scripts/.docker_config/.thisisdocker" erfolgreich war, könnte man noch die Image Version auslesen und ausgeben. Die steht nämlich in der Datei drin.

                                    Im Image selbst habe ich zum Sammeln der Daten gerade in der letzten Version eine Umgebungsvariable "DEBUG" hinzugefügt, die die Log Ausgabe des Containers genau um solche Informationen wie sie vom Script gesammelt werden ergänzen soll. 🙂 Habt ihr vielleicht irgendwo mal eine Liste zusammengestellt, welche Informationen beim Support bezüglich ioBroker interessant sind? Ich würde dann die Infos als DEBUG-Ausgabe direkt ins ioBroker Log schreiben... Dann könnt ihr auch das normale Docker Log im Forum auseinanderpflücken. 😉

                                    Schönen Start in die Woche!

                                    MfG,
                                    André

                                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • andreA andre

                                      Moin,
                                      cooles Projekt. Ne Ausgabe als Datei in den Ordner /opt/iobroker/log wäre schick.... Ganz plumb, mit Überschreiben der Datei bei jeder Ausführung...

                                      Den Docker check könnt ihr übrigens hier abgucken, hab ich die Tage gerade angepasst:

                                      https://github.com/buanet/ioBroker/blob/c4d858b7afd774bb704aaf48acf20c90489aba8d/installer_library.sh#L442

                                      Dann ist der Check nicht nur für das offizielle Image gültig, sondern auch für jene, die sich ein Image selbst bauen.

                                      Sofern das offizielle Image über den Check der Datei "/opt/scripts/.docker_config/.thisisdocker" erfolgreich war, könnte man noch die Image Version auslesen und ausgeben. Die steht nämlich in der Datei drin.

                                      Im Image selbst habe ich zum Sammeln der Daten gerade in der letzten Version eine Umgebungsvariable "DEBUG" hinzugefügt, die die Log Ausgabe des Containers genau um solche Informationen wie sie vom Script gesammelt werden ergänzen soll. 🙂 Habt ihr vielleicht irgendwo mal eine Liste zusammengestellt, welche Informationen beim Support bezüglich ioBroker interessant sind? Ich würde dann die Infos als DEBUG-Ausgabe direkt ins ioBroker Log schreiben... Dann könnt ihr auch das normale Docker Log im Forum auseinanderpflücken. 😉

                                      Schönen Start in die Woche!

                                      MfG,
                                      André

                                      Thomas BraunT Offline
                                      Thomas BraunT Offline
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #226

                                      @andre sagte in iob diag - Skript:

                                      Den Docker-Check schau ich mir die Tage Mal genauer an.

                                      Ich würde dann die Infos als DEBUG-Ausgabe direkt ins ioBroker Log schreiben...

                                      Setzt allerdings einen weitgehend funktionierenden ioBroker voraus. Und ist nicht strukturiert. Die Zusammenfassung schaut immer gleich aus.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      andreA 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @andre sagte in iob diag - Skript:

                                        Den Docker-Check schau ich mir die Tage Mal genauer an.

                                        Ich würde dann die Infos als DEBUG-Ausgabe direkt ins ioBroker Log schreiben...

                                        Setzt allerdings einen weitgehend funktionierenden ioBroker voraus. Und ist nicht strukturiert. Die Zusammenfassung schaut immer gleich aus.

                                        andreA Offline
                                        andreA Offline
                                        andre
                                        Developer
                                        wrote on last edited by
                                        #227

                                        @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                                        Setzt allerdings einen weitgehend funktionierenden ioBroker voraus. Und ist nicht strukturiert. Die Zusammenfassung schaut immer gleich aus.

                                        Nein. Das Script läuft bevor der ioBroker überhaupt gestartet wird und die Ausgabe ist ebenfalls strukturiert. Ich kann da genau die selben Sachen abfragen die auch im Script abgefragt werden. Macht aber nix, ich weiß ja was du von Docker hältst...
                                        Andersherum: Wenn der Container nicht startet, weil ioBroker nicht startet, dann können die User auch kein Script auf der Kommandozeile ausführen... Dementsprechend wäre es m.E. sinnvoll das (oder zumindest einige wichtige Punkte) tatsächlich mit ins Docker Container Log aufzunehmen.

                                        Habt ihr denn mal eine Auflistung der wichtigsten Informationen für Support gemacht? Ich mein sowas wie js-controller, npm oder node Version habe ich ja sowieso schon drin... Aber z.B. die Abfragen zu States, DB-Größen usw. habe ich bisher noch nicht behandelt... Das ist für mich auch ok, weil ich nur will das der ioBroker startet. Was darin verkonfiguriert ist, ist mir in dem Moment egal... das wäre dann aber wiederum interessant für die Supporter im Forum, wenn mal wieder gejammert wird, dass der ioBroker langsam ist oder irgendwas nicht geht....

                                        Wie dem auch sei, wenn das Script dann mal in ioBroker integriert sein sollte, dann steht es natürlich in jedem Fall auch innerhalb des Containers zur Verfügung (vorausgesetzt der Container/ iobroker startet noch).
                                        Allerdings habe ich für das Docker Image bereits jetzt alles auf das Docker Log ausgelegt. Das ist halt das Log wo die User am einfachsten, auch per GUI ran kommen..

                                        Falls es für dich keinen Sinn ergibt, dass ich diese Informationen auch im Docker Log bereitstelle, dann frage ich mal die anderen First-class Supporter wie z.B. @Glasfaser @nox309 @Homoran @apollon77 @fastfoot und alle die ich vergessen habe 😉 Welche Infos fragt ihr im Supportfall am häufigsten ab?

                                        MfG,
                                        André

                                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                        Thomas BraunT HomoranH GlasfaserG 3 Replies Last reply
                                        1
                                        • andreA andre

                                          @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                                          Setzt allerdings einen weitgehend funktionierenden ioBroker voraus. Und ist nicht strukturiert. Die Zusammenfassung schaut immer gleich aus.

                                          Nein. Das Script läuft bevor der ioBroker überhaupt gestartet wird und die Ausgabe ist ebenfalls strukturiert. Ich kann da genau die selben Sachen abfragen die auch im Script abgefragt werden. Macht aber nix, ich weiß ja was du von Docker hältst...
                                          Andersherum: Wenn der Container nicht startet, weil ioBroker nicht startet, dann können die User auch kein Script auf der Kommandozeile ausführen... Dementsprechend wäre es m.E. sinnvoll das (oder zumindest einige wichtige Punkte) tatsächlich mit ins Docker Container Log aufzunehmen.

                                          Habt ihr denn mal eine Auflistung der wichtigsten Informationen für Support gemacht? Ich mein sowas wie js-controller, npm oder node Version habe ich ja sowieso schon drin... Aber z.B. die Abfragen zu States, DB-Größen usw. habe ich bisher noch nicht behandelt... Das ist für mich auch ok, weil ich nur will das der ioBroker startet. Was darin verkonfiguriert ist, ist mir in dem Moment egal... das wäre dann aber wiederum interessant für die Supporter im Forum, wenn mal wieder gejammert wird, dass der ioBroker langsam ist oder irgendwas nicht geht....

                                          Wie dem auch sei, wenn das Script dann mal in ioBroker integriert sein sollte, dann steht es natürlich in jedem Fall auch innerhalb des Containers zur Verfügung (vorausgesetzt der Container/ iobroker startet noch).
                                          Allerdings habe ich für das Docker Image bereits jetzt alles auf das Docker Log ausgelegt. Das ist halt das Log wo die User am einfachsten, auch per GUI ran kommen..

                                          Falls es für dich keinen Sinn ergibt, dass ich diese Informationen auch im Docker Log bereitstelle, dann frage ich mal die anderen First-class Supporter wie z.B. @Glasfaser @nox309 @Homoran @apollon77 @fastfoot und alle die ich vergessen habe 😉 Welche Infos fragt ihr im Supportfall am häufigsten ab?

                                          MfG,
                                          André

                                          Thomas BraunT Offline
                                          Thomas BraunT Offline
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #228

                                          @andre sagte in iob diag - Skript:

                                          Habt ihr denn mal eine Auflistung der wichtigsten Informationen für Support gemacht?

                                          Kannst ja das Skript mal laufen lassen und dir die einzelnen Bereiche anschauen.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          85

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe