Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • metaxa
      metaxa last edited by metaxa

      Dieser Tage wird unser neuer Heizkamin im Wohnzimmer verbaut. Ich möchte unbedingt einen Temp.Fühler im Brennraum und einen Fühler bei der Einmündung in den Kamin haben.
      Angeschafft und vorbereitet habe ich folgende Fühler
      iOVEO 039HG02201 - Rauchgasfühler/Temperaturfühler/Kollektorfühler bis 400°C mit GLS-Anschlussleitung und PT1000 Sensor
      Dazu
      Pt1000-Temperatursensorverstärker, 5V, Adafruit
      An einem Wemos D1 angeschlossen und getestet, passt.

      Aber, mein Hafner meint er hat Fühler des Ofenherstellers Hoxter bestellt und möchte unbedingt diese verbauen, da dies eben schon 100fach erprobt sind.

      Es geht mir jetzt nicht um die Mehrkosten sondern um eine rasche Lösung wie ich diese Fühler in iO einbinden kann. Bei der Anforderung des Datenblatts habe ich folgendes bekommen.
      MTK30160TE01-4.0ST.pdf

      Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die Werksfühler auslesen kann?
      mxa

      paul53 W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @metaxa last edited by

        @metaxa sagte: wie ich die Werksfühler auslesen kann?

        Mit einem Wandler.

        metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • metaxa
          metaxa @paul53 last edited by

          @paul53 sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

          Mit einem Wandler.

          Danke für den Link, jetzt habe ich schon mal eine ungefähre Vorstellung.

          1. Der Fühler wird ja sicher eine Spannung benötigen?
          2. Der Fühler wird an den Wandler (der im Link ist ja riesig 😖, ich muss 2 Stk. in einer 10x10 Unterputzdose unterbringen), angeschlossen.
          3. Dann kommt bei dem Wandler irgend eine Kleinstpannung raus, je nach Temperatur?
          4. Diese Kleinstspannung kann ich dann über einen Wemos D1 Mini an iO senden?
          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @metaxa last edited by paul53

            @metaxa sagte Der Fühler wird ja sicher eine Spannung benötigen?

            Nein, ein Thermoelement erzeugt eine Spannung im mV-Bereich mit nichtlinearer Kennlinie.

            @metaxa sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

            ich muss 2 Stk. in einer 10x10 Unterputzdose unterbringen)

            Es gibt auch 2-Kanal-Wandler.

            @metaxa sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

            Dann kommt bei dem Wandler irgend eine Kleinstpannung raus, je nach Temperatur?

            Der 2-Kanal-Wandler liefert 4 mV/°C. Der Hutschienen-Wandler hat einstellbare Kennlinien.

            @metaxa sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

            spannung kann ich dann über einen Wemos D1 Mini an iO senden?

            Ja. Mit einem 82 kOhm Widerstand in Reihe beträgt die Auflösung 1 K.

            metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • metaxa
              metaxa @paul53 last edited by

              @paul53 sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

              @paul53, heute Abend habe ich meinem Hafner ganz stolz gesagt, ja verbauen sie bitte die Werks- & Profifühler, "mein" Forum hat mir zu einer vernünftigen Lösung verholfen 🙂

              Lieben Dank Paul!

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • metaxa
                metaxa last edited by

                Habe ich das mit dem Spannungsteiler richtig behirnt und meine Schaltung korrekt gezeichnet?

                Bauteile:
                1x 2-fach Wandler
                2x Fühler Mantelthermoelement nach DIN 60584 - MTK30160TE01-4.0ST (Datenblatt oben im Thread)
                1x Wemos D1 Mini mit ESP Easy
                1x A/D Wandler ADS1115
                4x Widerstände (immer gleiche Werte) 10k-100k

                3eec3121-388e-4670-8157-3660c92002ae-image.png

                Im ESP Easy muss ich dann nur noch die empfangenen Werte wieder duplizieren und ggf. gleich in °C weiter umrechnen.

                Könnte da bitte ein Profi einmal kurz drüber schauen, ich mag ungern Bauteile verbraten 🙄

                paul53 Zarello 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @metaxa last edited by

                  @metaxa
                  Ich bin davon ausgegangen, dass Du zwei Wemos D1 Mini anstelle des AD-Wandlers verwendest, denn darauf bezog sich mein Hinweis mit 82-kOhm-Vorwiderstand für 1 K Auflösung.

                  metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • metaxa
                    metaxa @paul53 last edited by

                    @paul53 sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

                    denn darauf bezog sich mein Hinweis

                    Das hätte ich auch so verstanden, bin dann aus Platz- und Aufwandsgründen jedoch beim vielen Querlesen auf den ADS1115 gekommen. Spricht d.M. etwas gegen meine Lösung?

                    paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @metaxa last edited by

                      @metaxa sagte: auf den ADS1115 gekommen. Spricht d.M. etwas gegen meine Lösung?

                      Wenn du mit dem ADS1115 in Verbindung mit dem Wemos zurecht kommst, sicherlich nicht.

                      metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • metaxa
                        metaxa @paul53 last edited by

                        @paul53 Ich kanns leider erst in den nächsten Wochen testen.

                        Meine aktuelle Frage bezieht sich in erster Linie um meine Zeichnung und die richtige/falsche Schaltung vom Spannungsteiler.

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @metaxa last edited by

                          @metaxa sagte: richtige/falsche Schaltung vom Spannungsteiler.

                          Passt schon, wenn die Masseführung zwischen 2-Kanal-Wandler und ADS1115 kompakt ist.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Zarello
                            Zarello @metaxa last edited by

                            @metaxa sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

                            4x Widerstände (immer gleiche Werte) 10k-100k

                            Denke daran, dass die Ungenauigkeit der Widerstände einen Fehlerfaktor auf Deinen Messwert bringen. Du solltest also entweder genaue Widerstände verwenden, sie mit einem genauen Messgerät vorher genauer bestimmen oder nachträglich den Temperaturwert kalibrieren.

                            metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • metaxa
                              metaxa @Zarello last edited by metaxa

                              @zarello sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

                              entweder genaue Widerstände verwenden, sie mit einem genauen Messgerät vorher genauer bestimmen

                              Ui, das wird wohl mit einem gemischten Satz aus dem Land der Reissäcke schwierig werden 😰

                              @zarello sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

                              oder nachträglich den Temperaturwert kalibrieren.

                              Ehrlich, keine Ahnung wie ich das vernünftig anstellen und umsetzen kann. Ich hätte zwar 2 Stück
                              iOVEO 039HG02201 - Rauchgasfühler/Temperaturfühler/Kollektorfühler bis 400°C mit GLS-Anschlussleitung und PT1000 Sensor
                              aber ob die als Referenz genau genug sind, wage ich auch zu bezweifeln.

                              LG, mxa

                              P.S.: Andererseits, ob die Feuerraum- bzw. Abzugstemperaturen um paar % nicht stimmen, wird egal sein. Aber ganz lieben Dank für deinen Hinweis!

                              Zarello 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Zarello
                                Zarello @metaxa last edited by Zarello

                                @metaxa sagte in Temperaturfühler für neuen Kaminofen, Rätsel:

                                P.S.: Andererseits, ob die Feuerraum- bzw. Abzugstemperaturen um paar % nicht stimmen, wird egal sein. Aber ganz lieben Dank für deinen Hinweis!

                                Naja, bei 10%-Widerständen bist Du, wenn Du Z1 und Z2 gleich groß wählst, bei bis zu 22% des Meßwerts (10%: p=0,1 : (1+p)/(1-p) = 1.222) bezogen auf den niedrigsten Messwert (-50°C).
                                Das sind dann bei 1200°C schon knapp 300°C, die Du daneben liegen kannst. Es ist zwar unwahrscheinlich, da dann der eine Widerstand genau an der oberen Grenze und der andere an der unteren Grenze sein müsste, aber das ist der Bereich, mit dem Du rechnen müsstest. Mein relativ einfaches (billiges) Multimeter hat für Widerstände von 10k Ohm etwa 5,2% Genauigkeit, das wären dann immerhin maximal 11% bei der Temperaturmessung, also ca. 150K. Wobei man davon ausgehen kann, dass das Messgerät auch einen systematischen Fehler macht und damit die relative Genauigkeit der beiden direkt nacheinander gemessenen Widerstände deutlich größer ist - und nur auf diese relative Genauigkeit kommt es Dir an.

                                Schon wenn Du bei Raumtemperatur das mit einem normalen Thermometer vergleichst, kannst Du Dir den Faktor schätzen und damit genauer werden:
                                Der Faktor berechnet sich wie folgt:
                                t = gemessene Raumtemperatur in °C
                                m = Messwert des Temperaturfühlers °C
                                f = Fehlerfaktor
                                Dann suchen wir (die +50 kommen vom Messbereich, der bei -50°C anfängt):
                                (t+50)*f = m+50
                                Und damit: f = (m+50) / (t+50)

                                Damit sollte dann die Temperatur in Zukunft wie folgt korrigiert werden: (m + 50) / f - 50
                                Je nach Genauigkeit der verwendeten Widerstände sollte f irgendwo zwischen 0,8 und 1,2 (bei 10% Widerständen) liegen, ansonsten hat Dir die Ungenauigkeit des Temperaturfühlers die Variante verleidet.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • metaxa
                                  metaxa last edited by

                                  @zarello Wow ...... bitte dass muss ich erst ein paar mal lesen und dann hoffentlich verstehen. Es dämmert bereits ....... 😑

                                  Im ersten Stepp habe ich jetzt einmal meine Widerstände gemessen. Hergenommen habe ich 33k
                                  623e4765-566f-4bbd-9b93-5254b0cd7b9a-image.png

                                  Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte ich für den 1 Fühler 2 gleiche Widerstände "A" nehmen und "B" für den 2. Fühler?

                                  Deine Formel werde ich versuchen umzusetzen sobald ich alle Bauteile beieinander habe (mir fehlt noch der ADS1115).

                                  Zarello paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Zarello
                                    Zarello @metaxa last edited by

                                    @metaxa Genau - zumindest, wenn Du über die Widerstände die Spannung genau halbieren wolltest.

                                    Ich vermute, die Formel kannst Du dann weglassen, vermutlich bist Du so schon genauer als mit der Korrekturformel, zumindest, wenn Du das bei Zimmertemperatur probierst.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • paul53
                                      paul53 @metaxa last edited by

                                      @metaxa sagte: Deine Formel werde ich versuchen umzusetzen

                                      Am Eingang des AD-Wandlers liegen 2 mV / °C an, also 2 V bei 1000 °C.

                                      Zarello 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Zarello
                                        Zarello @paul53 last edited by

                                        @paul53 Wenn ich es richtig gelesen hatte, geht der Sensor von -50°C - 1200°C, dementsprechend sollten es doch 2,1V bei 1000°C sein, oder?

                                        metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • metaxa
                                          metaxa @Zarello last edited by metaxa

                                          @zarello ich denke nein, @paul53 hat recht, ich habe mir eine Exceltabelle erstellt, ohne Spannungsteiler sollten da 4V kommen, mit eben die 2V.
                                          f8be7398-50c0-49b4-81cd-3419aa449a84-image.png
                                          5a05eaf0-cb20-4444-bc24-23f0c58c61c7-image.png

                                          Zarello metaxa 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Zarello
                                            Zarello @metaxa last edited by

                                            @metaxa Stimmt, mein Fehler. Ich hatte nur das Datenblatt der Temperaturfühler angeguckt, nicht das des Wandlers, aber auf den kommt es an. Dann sind natürlich in den Formeln oben auch die ganzen Fünfziger zuviel.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            697
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            ads1115 heizkamin mtk30160te01 temperaturfühler
                                            4
                                            24
                                            1085
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo