NEWS
Zigbee device specific configuration
-
Hallo,
ich versuche grad für ein Zigbee Gerät Gerätespezifische Konfiguratiuonen zu setzen, welche man nicht über einen DP vornehmen kann. Das Gerät ist ein Xiaomi WSDCGQ11LM https://www.zigbee2mqtt.io/devices/WSDCGQ11LM.html und vorgegangen bin ich nach folgender Anleitung: https://github-wiki-see.page/m/ioBroker/ioBroker.zigbee/wiki/Using-device-specific-configurations
Folgendes schicke ich ab:
sendTo('zigbee.0', 'SendToDevice', {'device':"00158d000484f0ed", 'payload':{ 'temperature_calibration': '-9' } }, function(res) { if (res.success) console.log("success") else console.log(res.error); });
Es gibt auch ein success zurück, Gerät war also auch erreichbar. Nur leider wird der Befehl, also die Payload, ignoriert.
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße, Steve
-
@smo hast Du eine Lösung gefunden?
-
@chris299 Leider nicht.
-
siehst du den Datenpunkt nicht im Adapter ???
-
@arteck es scheint ja für manche Attribute eines Devices per Definition keine Datenpunkte zu geben. Jemand wies mich auf diesen Beitrag dazu hin: https://forum.iobroker.net/topic/53214/moes-bht-002-gclzb-temperatur-kalibrierung/2
Aber ich verstehe das ehrlich gesagt nicht so richtig, wann und für was es einen Datenunkt geben sollte und wann nicht, bzw. wann man über die Ausschluss-Liste gehen sollte und wann über eine Send-Funktion, oder wie man gar einen Datenpunkt dafür anlegt..... Entprechend habe ich auch die Diskussion / Lösung dazu aus diesem Thread nicht verstanden: https://forum.iobroker.net/topic/51361/zigbee-wie-oft-erfolgt-aktualisierung/31?_=1646750256154 -
@chris299 ist einffach... du manuell garnicht..
ausser
du vermisst einen Datenpunkt.. dann kannst du mal schauen ob du den über den ausschlissen tab bekommst..
wenn nicht .. ist der nicht gepflegtüber die sendto Funktion ist nur zur nutzen wenn du weisst was du zu tun hast..
da kannst du auch den palyload datnepunkt benutzen -
@chris299 sagte in Zigbee device specific configuration:
@arteck es scheint ja für manche Attribute eines Devices per Definition keine Datenpunkte zu geben. Jemand wies mich auf diesen Beitrag dazu hin: https://forum.iobroker.net/topic/53214/moes-bht-002-gclzb-temperatur-kalibrierung/2
Aber ich verstehe das ehrlich gesagt nicht so richtig, wann und für was es einen Datenunkt geben sollte und wann nicht, bzw. wann man über die Ausschluss-Liste gehen sollte und wann über eine Send-Funktion, oder wie man gar einen Datenpunkt dafür anlegt..... Entprechend habe ich auch die Diskussion / Lösung dazu aus diesem Thread nicht verstanden: https://forum.iobroker.net/topic/51361/zigbee-wie-oft-erfolgt-aktualisierung/31?_=1646750256154- Wann (wie) legst du selber einen Datenpunkt (im Zigbee Adapter namespace) an ?
NIE
- Wann nutzt du die Ausschlussliste
Die Antwort auf diese Frage erfordert eine weitergehende Erklärung: Ab ca. Zigbee Version 1.5 wurde eine neue Version der Zigbee-Herdsman-Converters eingebunden bei der die Bibliothek für jedes Gerät eine Liste von Ein/Ausgängen bereit stellt. Diese können von der darüber liegenden Applikation (z.Bsp. der Zigbee Adapter) in Datenpunkte umgesetzt werden. Vorher gab es diese Option nicht. Daher gibt es im Zigbee Adapter für alle Geräte die vor 1.5 unterstützt wurden eine explizite Definition der Datenpunkte. Diese weicht in den meisten fällen von den vom Herdsman vorgegebenen Datenpunkten ab (Unterschiedliche Benennung, Unterschiedliche Funktionalitäten).
Neuere Geräte besitzen keine explizite Definition von Datenpunkten sondern nutzen die Vorgaben aus dem Herdsman.Daraus folgt:
- bei Geräten die nach 1.5 eingebunden wurden hat die Ausschlussliste zumeist keinen Effekt
- bei Geräten die vor 1.5 eingebunden wurden kann durch den Eintrag in der Ausschlussliste zwischen der expliziten Definition der Datenpunkte im Zigbee Adapter und der vom Vorgabe vom Herdsman gewechselt werden.
Aus meiner Sicht ist es Sinnvoll soweit wie möglich auf die Vorgaben aus dem Herdsman zu setzen. Daraus ergibt sich das möglichst alle Geräte in der Ausschlussliste stehen sollten - nur die Geräte bei denen die explizit im Adapter defnierten Datenpunkte für die Funktion wichtig sind dürfen nicht auf die Ausschlussliste.
- Die SendTo Funktion ist ab Version 1.7 obsolete und sollte nicht weiter genutzt werden. Statt dessen gibt es bei den Geräten einen Datenpunkt "Send Payload". Dieser dient dazu die auf zigbee2mqtt.io beschriebenen Gerätespezifischen Konfigurationen nutzen zu können. Der Inhalt der in diesen Datenpunkt zu schreiben ist kann aus der Beschreibung auf zigbee2mqtt.io entnommen werden. Leider gibt es unter den gerätespezifischen Konfigurationen auch Optionen die nicht auf dem Gerät sondern in der Software zigbee2mqtt implementiert sind. Diese lassen sich daher auch nicht über SendTo oder send Payload ansteuern. Die Temperaturkalibration gehört meines Wissens bei den meisten Geräten dazu.
A.
-
@asgothian Danke für die Erklärung. Ich schreib dann die Konfiguration einfach in den DP und das geht dann automatisch ans Gerät?
Und wie bekomm ich raus wofür das Gerät, und wofür die Software im ioBroker zuständig ist?
-
@smo sagte in Zigbee device specific configuration:
Und wie bekomm ich raus wofür das Gerät, und wofür die Software im ioBroker zuständig ist?
zigbee2mqtt.io - Beschreibung des Gerätes. Alles was über "expose" läuft sollte als Datenpunkt existieren.
Alles was über "device specific configuration" geht kann an das Device gehen. Ob es klappt musst du ausprobieren.A.
-
@asgothian vielen Dank für die ausführliche und sehr gut verständliche Erklärung. Ich schätze es sehr, dass Du Dir die Zeit nimmst, Newbies wie mir solche Hintergründe zu erläutern.
Ich habe also entsprechend mal mein https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SJCGQ11LM.html auf die Ausschlussliste gesetzt, und siehe da, nun passen die Datenpunkte auch zu den exposes
Aber die Werte sind nun teilweise seltsam, bzw. sogar garnicht nicht vorhanden- über 3000V ist wohl eher unwahrscheinlich
- power outage count und der battery low indicator sollten doch schon was anzeigen, oder?
Woran kann das liegen, bzw wie kann man das korrigieren?
nicht ausgeschlossen sah das noch so aus:
und wenn ich mir das herdsman converter file zu dem device so ansehe, scheint das eher wenig Einfluss auf die Inhalte zu nehmen:
- über 3000V ist wohl eher unwahrscheinlich