Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    200

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
balkonkraftwerkprotokollwechselrichter
75 Posts 12 Posters 9.6k Views 19 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • HomoranH Homoran

    @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

    So meine Theorie.

    und dann muss ich meine Theorie überdenken.
    Wie gesagt, da weiß ich nicht wie es wirklich ist

    Das müsstest du wirklich mal live testen, ob dein Zähler in so einem Fall wirklich nicht saldierend arbeitet.

    • Phase x mit weniger Last als das BKW Leistet
    • Bezug am Zähler ablesen
    • BKW ab-/anklemmen
    • Jetzt nochmal den Bezug ablesen
    Ralla66R Offline
    Ralla66R Offline
    Ralla66
    Most Active
    wrote on last edited by
    #27

    @homoran

    das testen wäre ja einfach durch Schaltung der Relais zu testen, wobei ich ja die WR % mäßig auch gezielt einzeln steuern kann. Warum ist der salidierend Zähler da so wichtig ? Der Zählt bei mir doch nur meinen Verbrauch, ist das nicht egal was der mit den einzelnen Phasen macht ?

    HomoranH Ralla66R 2 Replies Last reply
    0
    • Ralla66R Ralla66

      @homoran

      das testen wäre ja einfach durch Schaltung der Relais zu testen, wobei ich ja die WR % mäßig auch gezielt einzeln steuern kann. Warum ist der salidierend Zähler da so wichtig ? Der Zählt bei mir doch nur meinen Verbrauch, ist das nicht egal was der mit den einzelnen Phasen macht ?

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #28

      @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

      Warum ist der salidierend Zähler da so wichtig ? Der Zählt bei mir doch nur meinen Verbrauch, ist das nicht egal was der mit den einzelnen Phasen macht ?

      Zähler haben hierzulande üblicherweise eine Rücklaufsperre, damit sie nicht rückwärts laufen können.
      Wenn diese Sperre bereits pro Phase wirkt, verschenkst du wirklich das Geld.

      Wenn der Zähler jedoch erst saldiert (also die Phasen gegeneinander rechnet) bevor er den möglichen Rücklauf sperrt, verschenkst du auch nichts wenn du auf L1 nur 60W Verbrauch aber 350W Einspeisung hast, solange auf den anderen Phasen noch Verbrauch stattfindet

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      0
      • Ralla66R Ralla66

        @homoran

        das testen wäre ja einfach durch Schaltung der Relais zu testen, wobei ich ja die WR % mäßig auch gezielt einzeln steuern kann. Warum ist der salidierend Zähler da so wichtig ? Der Zählt bei mir doch nur meinen Verbrauch, ist das nicht egal was der mit den einzelnen Phasen macht ?

        Ralla66R Offline
        Ralla66R Offline
        Ralla66
        Most Active
        wrote on last edited by
        #29

        Es bleibt spannend, Samstag mal eine halbe Stunde Sonne gehabt.
        Das Modul erzeugte 100 Watt auf Phase L3 die einen relativ gleichen Bezug von ungefähr 60 Watt hat.
        Der Zähler zeigte auf Phase L3 nun -40 Watt an. Leider war keine vernünftige Auswertung der Daten möglich.
        Bin da mal gespannt was der Zähler da rechnet und ob die -40 Watt in die Berechnung mit eingehen oder da ja
        ein Minuswert dieser mit 0 berechnet wird.

        20022022.jpg

        HomoranH 1 Reply Last reply
        0
        • Ralla66R Ralla66

          Es bleibt spannend, Samstag mal eine halbe Stunde Sonne gehabt.
          Das Modul erzeugte 100 Watt auf Phase L3 die einen relativ gleichen Bezug von ungefähr 60 Watt hat.
          Der Zähler zeigte auf Phase L3 nun -40 Watt an. Leider war keine vernünftige Auswertung der Daten möglich.
          Bin da mal gespannt was der Zähler da rechnet und ob die -40 Watt in die Berechnung mit eingehen oder da ja
          ein Minuswert dieser mit 0 berechnet wird.

          20022022.jpg

          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #30

          @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

          Der Zähler zeigte auf Phase L3 nun -40 Watt an.

          Was sagte denn dein Hauszähler?
          ging der um 100W oder nur um 60 Watt runter?
          (falls du so was überhaupt sehen kannst)

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          Ralla66R 1 Reply Last reply
          0
          • HomoranH Homoran

            @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

            Der Zähler zeigte auf Phase L3 nun -40 Watt an.

            Was sagte denn dein Hauszähler?
            ging der um 100W oder nur um 60 Watt runter?
            (falls du so was überhaupt sehen kannst)

            Ralla66R Offline
            Ralla66R Offline
            Ralla66
            Most Active
            wrote on last edited by
            #31

            @homoran

            dafür war die Auswertfase zu klein sonst hätte ich den Gesamtzählerstand mal geprüft mit der Annahme das der
            Verbrauch mit 60 Watt auf L3 stabil ist. Das ist der Hauszähler also der vom Versorger. Der kann wohl 4 Modi
            ist aber eingestellt auf Wirkeinergiemessung (+A) mit einer Rücklaufsperre. müsste dann Obis 1.8.0 sein.
            Der Gesamtzählerstand hat ja 3 Stellen hinter dem Komma sollte gehen. brauche mal so eine Stunde Sonne.
            Hatte mich gewundert das L3 überhaupt Minus anzeigt. Der Zähler kann ja -A ist aber nicht aktiv,

            1 Reply Last reply
            1
            • P Offline
              P Offline
              pawlvandik
              wrote on last edited by pawlvandik
              #32

              @Ralla66

              Ralla ... Kannst Du mir bitte nochmal ein kurzes Feedback bzgl. der Regelung der AEConversion geben ?
              Regelst Du nur die Leistung oder betreibst Du die Inverter auch an einer Batterie und hast den Betriebsmodus dazu geändert ?
              Das soll ja auch gehen.
              Danke
              pawl

              Ralla66R 1 Reply Last reply
              0
              • P pawlvandik

                @Ralla66

                Ralla ... Kannst Du mir bitte nochmal ein kurzes Feedback bzgl. der Regelung der AEConversion geben ?
                Regelst Du nur die Leistung oder betreibst Du die Inverter auch an einer Batterie und hast den Betriebsmodus dazu geändert ?
                Das soll ja auch gehen.
                Danke
                pawl

                Ralla66R Offline
                Ralla66R Offline
                Ralla66
                Most Active
                wrote on last edited by Ralla66
                #33

                @pawlvandik

                Hi, betreibe dieses Projekt mit einem Freund zusammen jeder halt mit anderen Anforderungen.
                Meine Seite ist eher Richtung Balkonkraftwerk. Status ist zur Zeit Kommunikation per RS485
                läuft. Die WR können mit AEsgi Befehlen gesteuert werden. Hier auch Leistung 0 bis 100 %.
                Phasenkoppler sind eingebunden. Phasenschaltung getestet .ESP Routine ist im Aufbau für IO ( DPs für Mqtt ).
                Powerline Board aus fernen Ländern ist noch unterwegs. RS485 Modbus Relaiansteuerungsboard sind defekt angeliefert worden.
                Gesteuert wird zur Zeit über 16 CH Relaiboard und MCP.
                DIY Projekt Speicherung ist im Test, läuft auch soweit. Nähere Informationen bei Interesse zum Speicherprojekt
                müßte ich dann erfragen wenn bei dir von Interesse.

                P M 2 Replies Last reply
                0
                • Ralla66R Ralla66

                  @pawlvandik

                  Hi, betreibe dieses Projekt mit einem Freund zusammen jeder halt mit anderen Anforderungen.
                  Meine Seite ist eher Richtung Balkonkraftwerk. Status ist zur Zeit Kommunikation per RS485
                  läuft. Die WR können mit AEsgi Befehlen gesteuert werden. Hier auch Leistung 0 bis 100 %.
                  Phasenkoppler sind eingebunden. Phasenschaltung getestet .ESP Routine ist im Aufbau für IO ( DPs für Mqtt ).
                  Powerline Board aus fernen Ländern ist noch unterwegs. RS485 Modbus Relaiansteuerungsboard sind defekt angeliefert worden.
                  Gesteuert wird zur Zeit über 16 CH Relaiboard und MCP.
                  DIY Projekt Speicherung ist im Test, läuft auch soweit. Nähere Informationen bei Interesse zum Speicherprojekt
                  müßte ich dann erfragen wenn bei dir von Interesse.

                  P Offline
                  P Offline
                  pawlvandik
                  wrote on last edited by
                  #34

                  @ralla66

                  Hi Ralla66

                  Ich habe nun bei mir alles in Betrieb genommen, inkl. Speicher. Nur die Regelung des WR gefällt mir noch nicht.
                  Die läuft derzeit nur über Umwege unter Benutzung der "Solaranzeige", da dort das Absetzen der
                  Befehle an den INV500 schon integriert ist.

                  Mir fehlt aktuell der Zugang zum WR per RS485 direkt.
                  Ich würde gern per IOBroker direkt an den WR die Befehle absetzen können.
                  Der INV500 ist aber die PLC Version und es hängt noch ein RS485 <-> Wifi Adapter dazwischen.
                  Die IP von dem Adapter kann ich in der "Solaranzeige" angeben und damit klappt auch das Absetzen der Befehle.
                  Ich habe es jedoch noch nicht geschafft, direkt mit einem Terminalprogamm die Verbindung aufzunehmen.
                  Da stecke ich gerade irgendwie fest.

                  Ralla66R 1 Reply Last reply
                  0
                  • P pawlvandik

                    @ralla66

                    Hi Ralla66

                    Ich habe nun bei mir alles in Betrieb genommen, inkl. Speicher. Nur die Regelung des WR gefällt mir noch nicht.
                    Die läuft derzeit nur über Umwege unter Benutzung der "Solaranzeige", da dort das Absetzen der
                    Befehle an den INV500 schon integriert ist.

                    Mir fehlt aktuell der Zugang zum WR per RS485 direkt.
                    Ich würde gern per IOBroker direkt an den WR die Befehle absetzen können.
                    Der INV500 ist aber die PLC Version und es hängt noch ein RS485 <-> Wifi Adapter dazwischen.
                    Die IP von dem Adapter kann ich in der "Solaranzeige" angeben und damit klappt auch das Absetzen der Befehle.
                    Ich habe es jedoch noch nicht geschafft, direkt mit einem Terminalprogamm die Verbindung aufzunehmen.
                    Da stecke ich gerade irgendwie fest.

                    Ralla66R Offline
                    Ralla66R Offline
                    Ralla66
                    Most Active
                    wrote on last edited by Ralla66
                    #35

                    @pawlvandik

                    moin, bin mitten im Umbau,
                    per Hterm ( kostenlos ) und Usb Stick RS485 eingaben wie im Bild.
                    Also #010 wenn die Adresse des WR in der AESolar Software 1 ist.
                    Teste mal, wenn ok später mehr, bin im Garten 🙂

                    Send.jpg

                    P 1 Reply Last reply
                    0
                    • Ralla66R Ralla66

                      @pawlvandik

                      moin, bin mitten im Umbau,
                      per Hterm ( kostenlos ) und Usb Stick RS485 eingaben wie im Bild.
                      Also #010 wenn die Adresse des WR in der AESolar Software 1 ist.
                      Teste mal, wenn ok später mehr, bin im Garten 🙂

                      Send.jpg

                      P Offline
                      P Offline
                      pawlvandik
                      wrote on last edited by
                      #36

                      @ralla66

                      Danke!

                      Hterm klappt ... nun muss ich es nur noch in Iobroker Style umsetzen und Automatismen generieren.

                      Ralla66R 1 Reply Last reply
                      0
                      • P pawlvandik

                        @ralla66

                        Danke!

                        Hterm klappt ... nun muss ich es nur noch in Iobroker Style umsetzen und Automatismen generieren.

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #37

                        @pawlvandik

                        Bitte , mein Weg ist über ein ESP8266 mit Tasmota und RS232 / RS484 Adapter.
                        Dann per Sonoff Adapter Daten verkaspern.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • P Offline
                          P Offline
                          pawlvandik
                          wrote on last edited by
                          #38

                          Bei mir wirds wohl der Weg über Node Red, damit habe ich nun Aus/Eingabe auf einer virtuellen Schnittstelle hinbekommen.
                          Nächster Schritt ... Automatisiertes Regeln der eingespeisten Energie, so dass sich der Autarkiegrad maximiert.

                          Langsam, aber es wird

                          Ralla66R 1 Reply Last reply
                          0
                          • P pawlvandik

                            Bei mir wirds wohl der Weg über Node Red, damit habe ich nun Aus/Eingabe auf einer virtuellen Schnittstelle hinbekommen.
                            Nächster Schritt ... Automatisiertes Regeln der eingespeisten Energie, so dass sich der Autarkiegrad maximiert.

                            Langsam, aber es wird

                            Ralla66R Offline
                            Ralla66R Offline
                            Ralla66
                            Most Active
                            wrote on last edited by Ralla66
                            #39

                            @pawlvandik

                            NodeRed geht bei mir auch mußte aber dann die Daten von hex nach ASCII konvertieren.
                            Bin auch mit Speicher dran und wollte die Ausgangsphase begrenzen bei Batteriebetrieb.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #40
                              • Meines wissens nach sind die neueren Zähler alle saldierend. Es gab wohl mal eine zeitlang andere, aber die waren nicht regelkonform.
                              • Bei 600W erzeugt man keine nennenswerte Schieflast.
                              • Zur Messung eignet sich ein Shellyplug o.ä recht gut. Sehr günstig, hinreichend genauund schnell
                              • Zusammen mit dem EVU Zähler oder einem Hauptzähler, der den Smartmeter-Adapter speist kann man dann den Verbrauch rechnen oder sogar eine Akkuladung steuern - sofern vorhanden.
                              • Interessant ist die Geschwindigkeit der AEConversion WR wenn ein Schatte wieder abzieht. Wenn man dem Gemunkel im PV Forum glauben darf, sollen die AEConversion deutlich langsamer sein als z.B. die APSystems

                              Wenn man die PV-Leistung und die Leistung am grid-Zähler und ggf die Speicherleistung hat, sind die Berechnungen sind recht einfach:

                              Berechnung der derzeit im Haus verbrauchten Leistung
                              pGrid + pPV = pConsumption + pStorage
                              pConsumption = pGrid + pPV - pStorage

                              Berechnung der PV Überschußleistung, die im Haus zusätzlich verbraucht werden könnte oder eingespeichert werden könnte:
                              pExcess = pPV - pGrid - pConsumption
                              was gleichbedeutend ist mit
                              pExcess = pStorage - pGrid

                              Ralla66R S 2 Replies Last reply
                              0
                              • K klassisch
                                • Meines wissens nach sind die neueren Zähler alle saldierend. Es gab wohl mal eine zeitlang andere, aber die waren nicht regelkonform.
                                • Bei 600W erzeugt man keine nennenswerte Schieflast.
                                • Zur Messung eignet sich ein Shellyplug o.ä recht gut. Sehr günstig, hinreichend genauund schnell
                                • Zusammen mit dem EVU Zähler oder einem Hauptzähler, der den Smartmeter-Adapter speist kann man dann den Verbrauch rechnen oder sogar eine Akkuladung steuern - sofern vorhanden.
                                • Interessant ist die Geschwindigkeit der AEConversion WR wenn ein Schatte wieder abzieht. Wenn man dem Gemunkel im PV Forum glauben darf, sollen die AEConversion deutlich langsamer sein als z.B. die APSystems

                                Wenn man die PV-Leistung und die Leistung am grid-Zähler und ggf die Speicherleistung hat, sind die Berechnungen sind recht einfach:

                                Berechnung der derzeit im Haus verbrauchten Leistung
                                pGrid + pPV = pConsumption + pStorage
                                pConsumption = pGrid + pPV - pStorage

                                Berechnung der PV Überschußleistung, die im Haus zusätzlich verbraucht werden könnte oder eingespeichert werden könnte:
                                pExcess = pPV - pGrid - pConsumption
                                was gleichbedeutend ist mit
                                pExcess = pStorage - pGrid

                                Ralla66R Offline
                                Ralla66R Offline
                                Ralla66
                                Most Active
                                wrote on last edited by Ralla66
                                #41

                                @klassisch

                                Ziel ist bei mir Nulleinspeisung ins öffentliche Netz wenn Akkubetrieb.

                                K 1 Reply Last reply
                                0
                                • Ralla66R Ralla66

                                  @klassisch

                                  Ziel ist bei mir Nulleinspeisung ins öffentliche Netz wenn Akkubetrieb.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by klassisch
                                  #42

                                  @ralla66 Dann brauchst Du zuerst eine Art Regler, der den Ladestrom steuern kann und Netzeinseisung möglichst selten ins Negative laufen läßt.

                                  setP sei die gewünschte Soll-Leistung, z.B. 30W. Wenn Du 0W nimmst, bekommst Du wahrscheinlich auch oft negative Werte

                                  Ein sehr einfacher P-Regler kann wahrscheinlich schon einiges bewirken:

                                  deltaP = setP - pGrid
                                  setIChargeNplus1 = batteryCurrent + deltaP/batteryVoltage

                                  Man verwendet die zuletzt gemessenen Werte von
                                  batteryCurrent aktueller Wert in die Batterie
                                  batteryVoltage aktuelle Batteriespannung
                                  und berechnet den daraus resultierenden einzustellenden Akkuladestrom setIChargeNplus1

                                  Wenn das nicht reicht, braucht man einen PI Regler.

                                  Ralla66R 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K klassisch
                                    • Meines wissens nach sind die neueren Zähler alle saldierend. Es gab wohl mal eine zeitlang andere, aber die waren nicht regelkonform.
                                    • Bei 600W erzeugt man keine nennenswerte Schieflast.
                                    • Zur Messung eignet sich ein Shellyplug o.ä recht gut. Sehr günstig, hinreichend genauund schnell
                                    • Zusammen mit dem EVU Zähler oder einem Hauptzähler, der den Smartmeter-Adapter speist kann man dann den Verbrauch rechnen oder sogar eine Akkuladung steuern - sofern vorhanden.
                                    • Interessant ist die Geschwindigkeit der AEConversion WR wenn ein Schatte wieder abzieht. Wenn man dem Gemunkel im PV Forum glauben darf, sollen die AEConversion deutlich langsamer sein als z.B. die APSystems

                                    Wenn man die PV-Leistung und die Leistung am grid-Zähler und ggf die Speicherleistung hat, sind die Berechnungen sind recht einfach:

                                    Berechnung der derzeit im Haus verbrauchten Leistung
                                    pGrid + pPV = pConsumption + pStorage
                                    pConsumption = pGrid + pPV - pStorage

                                    Berechnung der PV Überschußleistung, die im Haus zusätzlich verbraucht werden könnte oder eingespeichert werden könnte:
                                    pExcess = pPV - pGrid - pConsumption
                                    was gleichbedeutend ist mit
                                    pExcess = pStorage - pGrid

                                    S Online
                                    S Online
                                    saeft_2003
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #43

                                    @klassisch sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

                                    • Meines wissens nach sind die neueren Zähler alle saldierend. Es gab wohl mal eine zeitlang andere, aber die waren nicht regelkonform.
                                    • Bei 600W erzeugt man keine nennenswerte Schieflast.
                                    • Zur Messung eignet sich ein Shellyplug o.ä recht gut. Sehr günstig, hinreichend genauund schnell
                                    • Zusammen mit dem EVU Zähler oder einem Hauptzähler, der den Smartmeter-Adapter speist kann man dann den Verbrauch rechnen oder sogar eine Akkuladung steuern - sofern vorhanden.
                                    • Interessant ist die Geschwindigkeit der AEConversion WR wenn ein Schatte wieder abzieht. Wenn man dem Gemunkel im PV Forum glauben darf, sollen die AEConversion deutlich langsamer sein als z.B. die APSystems

                                    Wenn man die PV-Leistung und die Leistung am grid-Zähler und ggf die Speicherleistung hat, sind die Berechnungen sind recht einfach:

                                    Berechnung der derzeit im Haus verbrauchten Leistung
                                    pGrid + pPV = pConsumption + pStorage
                                    pConsumption = pGrid + pPV - pStorage

                                    Berechnung der PV Überschußleistung, die im Haus zusätzlich verbraucht werden könnte oder eingespeichert werden könnte:
                                    pExcess = pPV - pGrid - pConsumption
                                    was gleichbedeutend ist mit
                                    pExcess = pStorage - pGrid

                                    Ich nutze einen shelly 1 pm und den smartmeter adapter. So sieht das dann aus... allerdings ohne Batteriespeicher, ich denke nicht das sich das bei meinem geringen Überschuss lohnt.

                                    Unbenannt.jpg

                                    Unbenannt2.jpg

                                    K 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @ralla66 Dann brauchst Du zuerst eine Art Regler, der den Ladestrom steuern kann und Netzeinseisung möglichst selten ins Negative laufen läßt.

                                      setP sei die gewünschte Soll-Leistung, z.B. 30W. Wenn Du 0W nimmst, bekommst Du wahrscheinlich auch oft negative Werte

                                      Ein sehr einfacher P-Regler kann wahrscheinlich schon einiges bewirken:

                                      deltaP = setP - pGrid
                                      setIChargeNplus1 = batteryCurrent + deltaP/batteryVoltage

                                      Man verwendet die zuletzt gemessenen Werte von
                                      batteryCurrent aktueller Wert in die Batterie
                                      batteryVoltage aktuelle Batteriespannung
                                      und berechnet den daraus resultierenden einzustellenden Akkuladestrom setIChargeNplus1

                                      Wenn das nicht reicht, braucht man einen PI Regler.

                                      Ralla66R Offline
                                      Ralla66R Offline
                                      Ralla66
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #44

                                      @klassisch

                                      mal schaun ob das so klappt wie ich mir das Denke.
                                      Der AE steuert die Watt ins Netz erst einmal salidierend.
                                      Was die Regelung der AE betrifft sind das nicht die schnellsten, ist bei mir aber nicht entscheident
                                      da Bautechnisch die Solarmodule eh verteilt aufgestellt sind.
                                      Bei der reinen Phasensteuerung wirds schon eng im unteren Preissegment.
                                      Später wird wohl ein Multiplus 2 als 3 Phasenwechselrichter dazu kommen.

                                      350.jpg

                                      HomoranH K 2 Replies Last reply
                                      0
                                      • Ralla66R Ralla66

                                        @klassisch

                                        mal schaun ob das so klappt wie ich mir das Denke.
                                        Der AE steuert die Watt ins Netz erst einmal salidierend.
                                        Was die Regelung der AE betrifft sind das nicht die schnellsten, ist bei mir aber nicht entscheident
                                        da Bautechnisch die Solarmodule eh verteilt aufgestellt sind.
                                        Bei der reinen Phasensteuerung wirds schon eng im unteren Preissegment.
                                        Später wird wohl ein Multiplus 2 als 3 Phasenwechselrichter dazu kommen.

                                        350.jpg

                                        HomoranH Do not disturb
                                        HomoranH Do not disturb
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #45

                                        @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

                                        Später wird wohl ein Multiplus 2 als 3 Phasenwechselrichter dazu kommen.

                                        mit einem kommst du da nicht aus
                                        (Torsten Sträter)

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        Ralla66R 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          @ralla66 sagte in Balkonkraftwerk AEConversion WR Laber Thread:

                                          Später wird wohl ein Multiplus 2 als 3 Phasenwechselrichter dazu kommen.

                                          mit einem kommst du da nicht aus
                                          (Torsten Sträter)

                                          Ralla66R Offline
                                          Ralla66R Offline
                                          Ralla66
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #46

                                          @homoran
                                          weißt du ob ,man die 3 Phasen beim Multiplus 2 einzeln steuern kann ?
                                          Na ja für 400 Watt Grundlast sollte der wohl reichen.

                                          HomoranH 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          148

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe