Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Adapter für Broadlink RM 3 Mini/RM3 Pro - Infrarot/IR

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Adapter für Broadlink RM 3 Mini/RM3 Pro - Infrarot/IR

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      RandyAndy last edited by

      Hallo,

      klingt echt gut. Die RF benötige ich erst mal nicht, dazu habe ich die Homematic. Ich verwende ioBroker in meinen Ferienwohnungen um die Rollos, Temperatur, Dachfenster und jetzt dann die Klimaanlage zu steuern. Ich hatte dazu ein IR Gerät von der Firma Keene (entspricht in etwa einem IRTrans) bestellt. Funktioniert auch recht gut (wenn man mal von der Reichweite absieht). Das Broadlink (beobachte ich schon länger) wäre aber besser da es auf WLAN basiert und daher ohne Umwege angesprochen werden kann und die Einrichtung per App wäre akzeptabel.

      Noch eine Frage am Rande wenngleich es eigentlich das falsche Forum ist. Gibt es auch eine Möglichkeit das Broadlink aus der Homematic anzusteuern ? Das wäre natürlich der Clou, denn dann könnte man richtige Szenarien erstellen.

      Andreas

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ldittmar
        ldittmar Developer last edited by

        Hi Andreas,

        Homematic und richtige Szenarien? lol… Du hast dich noch nicht richtig mit ioBroker beschäftigt, oder?

        Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          RandyAndy last edited by

          Naja wie man es sieht. Ich vermute mal Du sprichst das Thema Skripte an.

          Was mir beim ioBroker abgeht, dass bei den einzelnen Wizards keine "komplexen" Abfrageroutinen aufgerufen werden können bzw. ich kann nur einen Zustand eines anderen Geräts oder Parameters abfragen und dann das Wizard deaktivieren. Ich wäre aber für jeden Hinweis dankbar (oder Link wo das gut beschrieben ist).

          Andreas

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            Hallo Andi,

            nur weil du von Szenen sprachst:

            http://www.iobroker.net/?page_id=1950&lang=de

            Gruß

            Rainer

            PS was sind wizards? (nicht der von Oz!)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              RSI last edited by

              Hallo zusammen,

              nutzt jemand den Adapter erfolgreich auf einer Synology? Die Installation lief problemlos, allerdings ist der Status trotz korrekt eingetragener IP Adresse auf "rot". Hat jemand einen Tipp?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                Hansi last edited by

                Hallo zusammen,

                ich habe iobroker auch auf einer Synology Diskstation installiert.

                Sowohl iobroker als auch der Broadlink funktionieren für sich sehr gut. Mit dem Adapter im iobroker bekomme ich aber keine Verbindung zum Broadlink.

                Es würde mich auch brennend interessieren, ob schon jemand den Broadlink Adapter auf einer Synology in Betrieb nehmen konnte.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hieblmedia last edited by

                  Wenn der Adapter selbst schon nicht startet liegt es nicht an der Konfiguration.

                  Welche NodeJs Version ist auf eurer Synology drauf?

                  Es gibt demnächst ein paar fixes, damit das dann auch auf Node <=4.5 laufen sollte.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    Hansi last edited by

                    Hallo hieblmedia,

                    bei mir startet der Adapter zwar, kann aber keine Verbindung zum Broadlink RM3 Pro aufbauen.

                    Ausser die richtige IP anzugeben, kann ich doch zunächst am Adapter nichts machen, oder ?

                    Auf meiner Synology DS läuft die Node-Version 4.4.2-0161

                    Das ist so weit ich das herausfinden konnte, die aktuellste Version für die DS.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      BrianMcBohne last edited by

                      Hab ein komisches Problem mit dem Adapter:

                      Wenn ich den Learningmode aktiviert, funktioniert das auch und ich kann Signale anlernen. Allerdings ist danach die erste Spalte immer leer (es fehlt das "CODE_…..") und somit überschreibt er beim Anlernen des nächsten Signals den Wert immer wieder.

                      2471_bildschirmfoto_2017-04-06_um_08.28.51.png

                      Irgendeine Idee, was ich falsch mache?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        Hansi last edited by

                        Hallo zusammen,

                        ich habe den Adapter jetzt mal zum Test in einer iobroker Instanz auf einem Ubuntu Server installiert.

                        Jetzt kann ich den Adapter benutzen. Vielen Dank, für die super Arbeit.

                        Ich habe da aber ein kleines Verständnis Problem. Vielleicht kann mir einer von euch auf die Sprünge helfen.

                        Ich bekomme es nicht hin, für das gleiche Gerät einen Ein und einen anderen Aus Befehl an den Cloudadapter zu übergeben, so das Alexa das Gerät über den RM Pro ein und aus schalten kann. :?: :?: :?:

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          RandyAndy last edited by

                          @BrianMcBohne:

                          Hab ein komisches Problem mit dem Adapter:

                          Wenn ich den Learningmode aktiviert, funktioniert das auch und ich kann Signale anlernen. Allerdings ist danach die erste Spalte immer leer (es fehlt das "CODE_…..") und somit überschreibt er beim Anlernen des nächsten Signals den Wert immer wieder.

                          Bildschirmfoto 2017-04-06 um 08.28.51.png

                          Irgendeine Idee, was ich falsch mache? `

                          Das Problem hatte ich auch. Du must einfach das erlernte Signal umbenennen auf (>>> Learned, please describe) klicken und dann umbenennen, dann funzt es. Hat mich auch ein bischen Zeit gekostet dies heraus zu finden.

                          Hoffentlich hilft der Hinweis.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            BrianMcBohne last edited by

                            @RandyAndy:

                            @BrianMcBohne:

                            Hab ein komisches Problem mit dem Adapter:

                            Wenn ich den Learningmode aktiviert, funktioniert das auch und ich kann Signale anlernen. Allerdings ist danach die erste Spalte immer leer (es fehlt das "CODE_…..") und somit überschreibt er beim Anlernen des nächsten Signals den Wert immer wieder.

                            Bildschirmfoto 2017-04-06 um 08.28.51.png

                            Irgendeine Idee, was ich falsch mache? `

                            Das Problem hatte ich auch. Du must einfach den Adapter umbenennen auf (>>> Learned, please describe) klicken und dann umbenennen, dann funzt es. Hat mich auch ein bischen Zeit gekostet dies heraus zu finden.

                            Hoffentlich hilft der Hinweis. `

                            Adapter umbenennen???

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              RandyAndy last edited by

                              @BrianMcBohne:

                              @RandyAndy:

                              @BrianMcBohne:

                              Hab ein komisches Problem mit dem Adapter:

                              Wenn ich den Learningmode aktiviert, funktioniert das auch und ich kann Signale anlernen. Allerdings ist danach die erste Spalte immer leer (es fehlt das "CODE_…..") und somit überschreibt er beim Anlernen des nächsten Signals den Wert immer wieder.

                              Bildschirmfoto 2017-04-06 um 08.28.51.png

                              Irgendeine Idee, was ich falsch mache? `

                              Das Problem hatte ich auch. Du must einfach den Adapter umbenennen auf (>>> Learned, please describe) klicken und dann umbenennen, dann funzt es. Hat mich auch ein bischen Zeit gekostet dies heraus zu finden.

                              Hoffentlich hilft der Hinweis. `

                              Adapter umbenennen??? `

                              ich hab es in meiner Antwort korrigiert. Ich meine das erlernte Signal.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                BrianMcBohne last edited by

                                Leider nein. Wenn ich mir den erlernte Code anschaue, ist "broadlink.0.learnedSignals." immer leer. Egal, wie ich das im "Name" stehende ">>> Learned, please describe" ersetze, beim nächsten Mal ist es wieder überschrieben und es gibt nach wie vor nur diese eine ID:

                                filename="Bildschirmfoto%202017-04-09%20um%2000.29.15.png" index="0">~~

                                Ich verzweifle so langsam….

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  BrianMcBohne last edited by

                                  Keine eine Idee? @Hieblmedia vielleicht?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • R
                                    RandyAndy last edited by

                                    @BrianMcBohne:

                                    Leider nein. Wenn ich mir den erlernte Code anschaue, ist "broadlink.0.learnedSignals." immer leer. Egal, wie ich das im "Name" stehende ">>> Learned, please describe" ersetze, beim nächsten Mal ist es wieder überschrieben und es gibt nach wie vor nur diese eine ID:

                                    Bildschirmfoto%202017-04-09%20um%2000.29.15.png

                                    Ich verzweifle so langsam…. `

                                    Sorry, habe die Mail zu spät gesehen.

                                    Du bist schon im richtigen Fenster.

                                    Einfach in Zeile 13 hinter dem letzten Punkt einen Namen eingeben z.B. "Test" und Speichern.

                                    Zusätzlich kannst Du in Zeile 4 noch einen persönlichen Namen eingeben

                                    So hat es dann bei mir funktioniert.

                                    Andreas

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      Hansi last edited by

                                      :?:

                                      Hallo,

                                      könnte mir eventuell doch jemand auf die Sprünge helfen ??

                                      Ich kann zwar mit dem RM3 Pro alle Fernbedienungen / Befehle, die ich brauche einlernen, mir ist aber immer noch nicht klar, wie ich die benennen und in den Cloudadapter einbinden muss, damit Alexa ein Gerät (zum Beispiel: Lüfter) ein <u>und</u> aus schalten kann wenn dafür auf der Fernbedienung <u>jeweils eine Taste</u> vorhanden ist.

                                      Wenn ich den Befehlen verschiedene Namen gebe wie "Lüftung Wohnzimmer" zum einschalten und "keine Lüftung" zum Ausschalten ist das kein Problem. Ich würde aber gerne die ein/aus Funktion von Alexa nutzen also: … schalte die Lüftung im Wohnzimmer ein und ... schalte die Lüftung im Wohnzimmer aus.

                                      Das bekomme ich aber nur bei Geräten hin, die für ein und aus die gleiche Taste verwenden.

                                      Hat eventuell jemand einen Tip für mich ??

                                      :?:

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • R
                                        RandyAndy last edited by

                                        Ich verwende den Braodlink RM 3 Mini für die Steuerung einer Klimaanlage.

                                        Ich habe die Befehle eingelesen wie On, Off, 20°C, 21°C usw.

                                        Das ganze funktionert auch (getestet).

                                        Ich verwende derzeit das HQ-Widget in der Funktion Taster. Das bringt mir aber am oberen linken Rand immer ein unschönes Zeichen (Ursache konnte ich nicht ergründen). Könnte sein das es damit zusammenhängt, dass viele erlernte IR-Signale beim Start des ioBRoker nicht definiert sind und erst nach dem ersten auslösen definiert werden (bin mir aber nicht 100% sicher).

                                        Mich würde nun interessieren welche Möglichkeiten es gibt die Befehle auszulösen, bzw. wie habt Ihr das gelöst.

                                        Eigentlich benötigt man nur eine Art Taster die das Signal auslöst, am besten 2-3 mal um Übertragungsfehler zu verhindern.

                                        Ein Schalter (min on/off) verwirrt hier eigentlich nur

                                        Ich kann bei Bedarf meine Anforderung gerne als Screenshot posten.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • R
                                          RandyAndy last edited by

                                          @hieblmedia:

                                          Hallo erstmal,

                                          ich bin noch ganz neu hier und beschäftige mich auch erst seit einer Woche mit ioBroker. Ich war sofort begeistert 🙂

                                          Ich kann damit alles Steuern, bis auf den Broadlink RM3 mini, den ich für ein paar Sachen zu einschalten benötige und habe deshalb ein Adapter dafür geschrieben.

                                          Sollte normal auch für andere Broadlink Geräte funktionieren (RM2, RM3 pro, etc.)

                                          Kann ich aber nicht testen. Habe nur den RM3 mini da.

                                          Ich bin mir aktuell nicht ganz sicher ob ich alles richtig und vor allem Sinnvoll umgesetzt habe, da ich noch nicht so tief in ioBroker drin bin.

                                          Da es http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=24&t=5014 einen Adapterwunsch gibt, stelle ich das hier gerne zu Verfügung.

                                          Der Adapter ist hier zu finden:

                                          https://github.com/hieblmedia/ioBroker.broadlink

                                          <u>Installation:</u>

                                          Am einfachsten ist es im Admin auf das Github Symbol zu klicken und die oben genannte URL einzutagen.

                                          Danach einfach eine Instanz erstellen und in der Konfiguration die IP eingeben.

                                          (Eine Auto-Discover Liste baue ich vielleicht später noch)

                                          <u>IR-Signal anlernen:</u>

                                          • In den Objekten findet man "broadlink.[n].enableLearningMode".

                                          • Diesen auf true setzten (beim RM3 mini sollte nun die LED leuchten)

                                          • Jetzt einfach innerhalb von 30 Sekunden einen Knopf bei der Fernbedienung drücken.

                                          • Nun sollte ein neues Objekt erscheinen in "broadlink.[n].IR_Signals". Wenn man den Status ändert sollte das Signal gesendet werden.

                                          Feedback und Verbesserungsvorschläge natürlich ausdrücklich erwünscht.

                                          Gruß

                                          Reinhard `

                                          Hallo Reinhard,

                                          ist ein wenig verwunderlich, dass es noch nicht hochgekommen ist.

                                          Wee dem auch sei.

                                          Ich möchte eine AC steuern und verwende dazu zum Auslösen der IR-Signale den Taster aus dem HQ-Widget (Licht an/aus mit der Funktion Taster). Sobald ich ein Broadlink-Objekt einbinde (ein learned Signal) dann erscheint auf den Butten das Zeichen, dass kein Objekt eingebunden ist obwohl es ausgewählt wurde.

                                          Nach zwei langen Nächten habe ich nun den Grund gefunden. Da die learned Signals nach dem Anlernen keinen def. Zustand besitzen interpretiert das System das Objekt offensichtlich als nicht eingebunden. Sobald ich dem Objekt einen Zustand mitgebe (ich verwende false) und das Objekt neu einbinde ist alles gut und das Zeichen ist weg.

                                          Ich denke es wäre gut den eingelerneten Objekten einen def. Zustand während des Lese-Vorgans mitzugeben. Undef. ist immer gefährlich.

                                          Zum Verständnis noch ein Bild.
                                          2213_2017-04-19_21_14_12-vis-beta.png
                                          2213_2017-04-20_22_03_10-iobroker.admin.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            toto last edited by

                                            @Hansi:

                                            :?:

                                            Hallo,

                                            könnte mir eventuell doch jemand auf die Sprünge helfen ??

                                            Ich kann zwar mit dem RM3 Pro alle Fernbedienungen / Befehle, die ich brauche einlernen, mir ist aber immer noch nicht klar, wie ich die benennen und in den Cloudadapter einbinden muss, damit Alexa ein Gerät (zum Beispiel: Lüfter) ein <u>und</u> aus schalten kann wenn dafür auf der Fernbedienung <u>jeweils eine Taste</u> vorhanden ist.

                                            Wenn ich den Befehlen verschiedene Namen gebe wie "Lüftung Wohnzimmer" zum einschalten und "keine Lüftung" zum Ausschalten ist das kein Problem. Ich würde aber gerne die ein/aus Funktion von Alexa nutzen also: … schalte die Lüftung im Wohnzimmer ein und ... schalte die Lüftung im Wohnzimmer aus.

                                            Das bekomme ich aber nur bei Geräten hin, die für ein und aus die gleiche Taste verwenden.

                                            Hat eventuell jemand einen Tip für mich ??

                                            :?: `

                                            Das geht mit Javascript Adapter.

                                            Hier ein Beispielcode von mir für PC mit Alexa An- bzw. Ausschalten:

                                            ! ````
                                            createState("javascript.0.PC1starten", 0); // Generiert beim starten den Datenpunkt, wenn nicht vorhanden
                                            var wol = require('wake_on_lan'); // Lädt von ioBroker die das nötige Paket
                                            var myPC1 = "00-23-54-3C-D3-8D"; // MAC definieren
                                            ! // Ab hier automatisch
                                            on({id: "javascript.0.PC1starten", change: 'any'},
                                            ! function (obj) {
                                            var s = obj.state.val; //Wert vom Objekt abfragen
                                            log(s);
                                            if (s === true) {
                                            wol.wake(myPC1);
                                            log("Script WOL - PC1 aufgeweckt", "info");

                                            } else if (s === false) {
                                            exec ('sudo net rpc SHUTDOWN -C "pc aus" -f -I 192.168.178.51 -U pi%xxxx');

                                            }
                                            

                                            });

                                            
                                            Das funktioniert auch mit Broadlink Objekten. Siehe: [http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&amp;t=6182](http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&amp;t=6182)
                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            416
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            64
                                            220
                                            59971
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo