NEWS
Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder
Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder
-
Konsolentext nicht als Screenshot sondern als Text in CodeTags eingebettet in einen eigenen Thread kopieren.
Das hat mit dem Adapter nichts mehr zu tun, da hast du dir deine Paketdatenbank schwer zerlegt.@thomas-braun und? Kann ich die reparieren?
-
@thomas-braun und? Kann ich die reparieren?
Das kann ich so nicht sagen. Schon gar nicht in diesem Thread.
-
@liv-in-sky Ihr machts aber auch schwer ... nehmt doch den ersten tab (in dem Fall weilo es auf npm ist) oder zweiten Tab. Dann muss man nur den Adapter aus der liste wählen :-))
Den Dritten Tab braucht man an sich nur für neue Adapter die noch gar nicht im Repo sind!
@apollon77 sagte in Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder:
@liv-in-sky Ihr machts aber auch schwer ... nehmt doch den ersten tab (in dem Fall weilo es auf npm ist) oder zweiten Tab. Dann muss man nur den Adapter aus der liste wählen :-))
Den Dritten Tab braucht man an sich nur für neue Adapter die noch gar nicht im Repo sind!
bei mir hat einfach nur über git funktioniert!
IMHO klemmt da was... -
@apollon77 sagte in Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder:
@liv-in-sky Ihr machts aber auch schwer ... nehmt doch den ersten tab (in dem Fall weilo es auf npm ist) oder zweiten Tab. Dann muss man nur den Adapter aus der liste wählen :-))
Den Dritten Tab braucht man an sich nur für neue Adapter die noch gar nicht im Repo sind!
bei mir hat einfach nur über git funktioniert!
IMHO klemmt da was...@da_woody said in Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder:
@apollon77 sagte in Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder:
@liv-in-sky Ihr machts aber auch schwer ... nehmt doch den ersten tab (in dem Fall weilo es auf npm ist) oder zweiten Tab. Dann muss man nur den Adapter aus der liste wählen :-))
Den Dritten Tab braucht man an sich nur für neue Adapter die noch gar nicht im Repo sind!
bei mir hat einfach nur über git funktioniert!
IMHO klemmt da was...Vor 2h über NPM ohne Probleme, man darf nicht ungeduldig sein. Es dauert gut 5 Minuten bis es eine Ausgabe im Installer unter weitere Details gibt.
-
Hi All,
nachdem Amazon die letzten 2 Wochen immer mal wieder die Push-Verbidnung kaputt gemacht hat habe ich es am Wochenende auf die "neue Art" umgebaut die auch die aktuellen Alexa-Apps nutzen.
Daher ist jetzt Alexa2 3.10.x im Latest/Beta seit vorhin.
Der erste Start der neuen version macht in jedem Fall einen Cookie Refresh (also Adapter startet sich direkt selbst nochmal neu) um die nötigen Zusatzdaten zu holen. Danach sollte die Push-Verbindung wieder wie bisher tun.
Bitte Feedback obs tut ... dann kann ich das zeitnah auch ins Stable bringen.
Wichtig ist aber: Ab sofort ist Node.js 10.x nicht mehr unterstützt!! Mindestens Node.js 12 ist nötig
Ingo
Läuft.

Plattform: Windows
Node.js: 12.22.7
NPM: 6.14.15
JS Controller: 3.3.18
Admin: 5.1.25
Web: 3.4.9
Alexa2: 3.11.0 -
@da_woody said in Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder:
@apollon77 sagte in Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder:
@liv-in-sky Ihr machts aber auch schwer ... nehmt doch den ersten tab (in dem Fall weilo es auf npm ist) oder zweiten Tab. Dann muss man nur den Adapter aus der liste wählen :-))
Den Dritten Tab braucht man an sich nur für neue Adapter die noch gar nicht im Repo sind!
bei mir hat einfach nur über git funktioniert!
IMHO klemmt da was...Vor 2h über NPM ohne Probleme, man darf nicht ungeduldig sein. Es dauert gut 5 Minuten bis es eine Ausgabe im Installer unter weitere Details gibt.
-
@da_woody
Im Beta-Repo taucht es bei mir auf:echad@chet:~ $ iobroker update Used repository: live-beta hash unchanged, use cached sources update done Adapter "admin" : 5.1.25 , installed 5.1.25 Adapter "alexa2" : 3.11.0 , installed 3.10.4 [Updateable] -
Hi All,
nachdem Amazon die letzten 2 Wochen immer mal wieder die Push-Verbidnung kaputt gemacht hat habe ich es am Wochenende auf die "neue Art" umgebaut die auch die aktuellen Alexa-Apps nutzen.
Daher ist jetzt Alexa2 3.10.x im Latest/Beta seit vorhin.
Der erste Start der neuen version macht in jedem Fall einen Cookie Refresh (also Adapter startet sich direkt selbst nochmal neu) um die nötigen Zusatzdaten zu holen. Danach sollte die Push-Verbindung wieder wie bisher tun.
Bitte Feedback obs tut ... dann kann ich das zeitnah auch ins Stable bringen.
Wichtig ist aber: Ab sofort ist Node.js 10.x nicht mehr unterstützt!! Mindestens Node.js 12 ist nötig
Ingo
@apollon77 habe eben die neue Version geladen und so wie es bis jetzt aussieht funktioniert das schon sehr gut. Ich danke dir schon mal herzlich.

Grüße
Fabio -
@apollon77 habe eben die neue Version geladen und so wie es bis jetzt aussieht funktioniert das schon sehr gut. Ich danke dir schon mal herzlich.

Grüße
FabioIch weiß leider nicht, ob das vorher schon nicht funktionierte.
Wenn ich in der Alexa App den Alexa Button drücke und einen Befehl spreche, dann wird die History nicht aktualisiert.Benutze momentan die Version 3.11.1
-
Ich weiß leider nicht, ob das vorher schon nicht funktionierte.
Wenn ich in der Alexa App den Alexa Button drücke und einen Befehl spreche, dann wird die History nicht aktualisiert.Benutze momentan die Version 3.11.1
@haselchen
Kann ich bestätigen, auch answerText bleibt leer, vermute mal die ganze History?N8

-
Ich weiß leider nicht, ob das vorher schon nicht funktionierte.
Wenn ich in der Alexa App den Alexa Button drücke und einen Befehl spreche, dann wird die History nicht aktualisiert.Benutze momentan die Version 3.11.1
@haselchen Da daran nichts geändert wurde tippe ich das das vorher schon so war. keine Ahnung ob eine "App" genau behandelt wird wie ein "Gerät". Msste man wieder im Debug Log suchen
-
Guten Morgen,
Version 3.11.0 läuft bei mir jetzt seit gestern Mittag ohne Auffälligkeiten. Sie ließ sich übrigens problemlos über das npm Tab im entsprechenden Dialog problemlos installieren.
Danke @apollon77 für die schnelle Lösung! -
Ich weiß leider nicht, ob das vorher schon nicht funktionierte.
Wenn ich in der Alexa App den Alexa Button drücke und einen Befehl spreche, dann wird die History nicht aktualisiert.Benutze momentan die Version 3.11.1
@haselchen sagte in Alexa2 3.10.x (Beta!): Push-Verbindung tut wieder:
Ich weiß leider nicht, ob das vorher schon nicht funktionierte.
Wenn ich in der Alexa App den Alexa Button drücke und einen Befehl spreche, dann wird die History nicht aktualisiert.Benutze momentan die Version 3.11.1
Bei mir funktioniert das mit 3.11.0 (Android Handy)
-
@haselchen Da daran nichts geändert wurde tippe ich das das vorher schon so war. keine Ahnung ob eine "App" genau behandelt wird wie ein "Gerät". Msste man wieder im Debug Log suchen
@apollon77
Hmm, also, ich würde sagen, geholfen hat die neue Version hier leider nicht wirklich.
Es gehen immer noch summary Einträge (öfter mal) verloren, also summary bleibt leer.
Könnte sein, dass es im debug Modus noch seltener passiert...
Was mich etwas wundert
(habe ja im Moment ein Blockly log lauf, dass auf Aktualisierung von summary und answerText triggert. Dann sehe ich, wenn die leer bleiben, bzw. wenn sie geleert werden.),
Ich habe "Verlaufseinträge ignorieren, wenn kein Befehl erkannt wurde" aktiviert, sollte dann eigentlich nicht geleert werden, also nur mit neuen (nicht leeren) Werten die Datenpunkte überschrieben werden?
Oder verstehe ich die Option falsch?
-
@apollon77
Hmm, also, ich würde sagen, geholfen hat die neue Version hier leider nicht wirklich.
Es gehen immer noch summary Einträge (öfter mal) verloren, also summary bleibt leer.
Könnte sein, dass es im debug Modus noch seltener passiert...
Was mich etwas wundert
(habe ja im Moment ein Blockly log lauf, dass auf Aktualisierung von summary und answerText triggert. Dann sehe ich, wenn die leer bleiben, bzw. wenn sie geleert werden.),
Ich habe "Verlaufseinträge ignorieren, wenn kein Befehl erkannt wurde" aktiviert, sollte dann eigentlich nicht geleert werden, also nur mit neuen (nicht leeren) Werten die Datenpunkte überschrieben werden?
Oder verstehe ich die Option falsch?
-
Hi All,
nachdem Amazon die letzten 2 Wochen immer mal wieder die Push-Verbidnung kaputt gemacht hat habe ich es am Wochenende auf die "neue Art" umgebaut die auch die aktuellen Alexa-Apps nutzen.
Daher ist jetzt Alexa2 3.10.x im Latest/Beta seit vorhin.
Der erste Start der neuen version macht in jedem Fall einen Cookie Refresh (also Adapter startet sich direkt selbst nochmal neu) um die nötigen Zusatzdaten zu holen. Danach sollte die Push-Verbindung wieder wie bisher tun.
Bitte Feedback obs tut ... dann kann ich das zeitnah auch ins Stable bringen.
Wichtig ist aber: Ab sofort ist Node.js 10.x nicht mehr unterstützt!! Mindestens Node.js 12 ist nötig
Ingo
@apollon77 kann bestätigen das es doch manchmal noch hängt ansonsten läuft es aber mit der neuen Version stabiler als davor.
-
@padrino An sich schon ... aber ich denke das das ein anderes Issue als "die Push verbindung geht nicht" ist. Daher: Debug log und am besten "sag was fehlt"
@apollon77 Hi Apollon77,
bei mir werden die Datenpunkte "Triggered" der gestellten Wecker auf true gesetzt, wenn der Wecker klingelt, aber nicht mehr auf false, wenn man ihn stopped.Habe die Version 3.11.2
-
@apollon77 Hi Apollon77,
bei mir werden die Datenpunkte "Triggered" der gestellten Wecker auf true gesetzt, wenn der Wecker klingelt, aber nicht mehr auf false, wenn man ihn stopped.Habe die Version 3.11.2
@newbie2007 Ist aktuell "as designed". Warum sollten Sie?
Trigger ist ein Datenpunkt der nur auf "aktualisierung" zu nutzen ist ... -
@newbie2007 Ist aktuell "as designed". Warum sollten Sie?
Trigger ist ein Datenpunkt der nur auf "aktualisierung" zu nutzen ist ...vorher ging es aber so: triggered=true (wenn Alexa-Wecker klingelt, triggered=false (wenn man ihn wieder ausschaltet)
Damit hatte ich mein Licht beim Wecken einschalten lassen, und wieder aus, wenn der Wecker gestoppt wurde.
Und wenn man die Wecker innerhalb der Alexa-App löscht, dann bleiben sie noch in den Datenpunkten drin, solange bis der Adapter neu gestartet wird. Erst dann sind sie dort auch wieder raus.
-
vorher ging es aber so: triggered=true (wenn Alexa-Wecker klingelt, triggered=false (wenn man ihn wieder ausschaltet)
Damit hatte ich mein Licht beim Wecken einschalten lassen, und wieder aus, wenn der Wecker gestoppt wurde.
Und wenn man die Wecker innerhalb der Alexa-App löscht, dann bleiben sie noch in den Datenpunkten drin, solange bis der Adapter neu gestartet wird. Erst dann sind sie dort auch wieder raus.
@newbie2007 Also ich finde im ganzen Adapter Code nichts was da jemand ein "false" setzt ausser einmalig beim Adapterstart

