Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Adapter "smartmeter"

Adapter "smartmeter"

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
3.6k Posts 280 Posters 2.4m Views 161 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • teletapiT teletapi

    @teletapi Eine sache noch ich konnte das ja jetzt doch nicht so ganz auf sich belassen. Hab gerade den lesekopf mal auf den 2ten Zähler gelegt und das Testprogramm von Weidmann Emlog gestartet und da kommt dann auch was, zeigt mir zumindest das der lesekopf funktioniert.
    Das ist ein Apator 12EC3G

    IMG_7658.JPG IMG_7657.JPG

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    wrote on last edited by
    #2862

    @teletapi Das sieht doch gut aus! Du kannst ja mal schauen, ob die Energie in kWh stimmt.
    Dann kannst Du nochmals an den Einstellungen Deines L&G spielen (z.B. Pin = on) Ansonsten auf den neuesten Zähler warten. Kann dauern, auch die scheinen rar zu sein.

    teletapiT 1 Reply Last reply
    0
    • teletapiT teletapi

      @teletapi Eine sache noch ich konnte das ja jetzt doch nicht so ganz auf sich belassen. Hab gerade den lesekopf mal auf den 2ten Zähler gelegt und das Testprogramm von Weidmann Emlog gestartet und da kommt dann auch was, zeigt mir zumindest das der lesekopf funktioniert.
      Das ist ein Apator 12EC3G

      IMG_7658.JPG IMG_7657.JPG

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #2863

      @teletapi geht doch!

      Aber der andere ist nicht bidirektional

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      teletapiT 2 Replies Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @teletapi geht doch!

        Aber der andere ist nicht bidirektional

        teletapiT Online
        teletapiT Online
        teletapi
        wrote on last edited by
        #2864

        @homoran ja geht tatsächlich und der Smartmeter ist bereits grün und spuckt auch die riochtigen Werte aus. Obs da eine Pin zu gibt werde ich mich auch mal schlau machen. Vielleicht setze ich mich dann nochmal hin und versuche es bei dem Zähler nochmal mit dem Wemos D1 Mini. Nur die obere Etage ist für mich eigentlich nicht relevant da ist nur ein fernseher der auf Standby steht und ein Kühlschrank den wir manchmal nutzen um getränke kalt zustellen oder salate.

        Smartmeter 2.jpg Smartmeter 1.jpg

        K 1 Reply Last reply
        0
        • HomoranH Homoran

          @teletapi geht doch!

          Aber der andere ist nicht bidirektional

          teletapiT Online
          teletapiT Online
          teletapi
          wrote on last edited by
          #2865

          @homoran Laut Datenblatt nicht.... hab auch schon alles durchprobiert. Ich bin der Meinung das der Zähler einen weg hat

          HomoranH 1 Reply Last reply
          0
          • teletapiT teletapi

            @homoran Laut Datenblatt nicht.... hab auch schon alles durchprobiert. Ich bin der Meinung das der Zähler einen weg hat

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by Homoran
            #2866

            @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

            @homoran Laut Datenblatt nicht.... hab auch schon alles durchprobiert. Ich bin der Meinung das der Zähler einen weg hat

            was?

            laut Datenblatt arbeitet der L&G nur unidirektional. in deimen Testprogramm von weidmannn ist bidi eingestellt.

            ist der L&G verschlüsselt? in der Anleitung stand was von Kryptografie

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            teletapiT 2 Replies Last reply
            0
            • HomoranH Homoran

              @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

              @homoran Laut Datenblatt nicht.... hab auch schon alles durchprobiert. Ich bin der Meinung das der Zähler einen weg hat

              was?

              laut Datenblatt arbeitet der L&G nur unidirektional. in deimen Testprogramm von weidmannn ist bidi eingestellt.

              ist der L&G verschlüsselt? in der Anleitung stand was von Kryptografie

              teletapiT Online
              teletapiT Online
              teletapi
              wrote on last edited by
              #2867

              @homoran ich mach das gerade nochmal das testprogramm hat 4 verschiedene tests die laufen hintereinander durch oder kann man einzeln aufrufen wahrscheinlich hab ich nur das falsche Bild hochgeladen

              HomoranH K 2 Replies Last reply
              0
              • teletapiT teletapi

                @homoran ich mach das gerade nochmal das testprogramm hat 4 verschiedene tests die laufen hintereinander durch oder kann man einzeln aufrufen wahrscheinlich hab ich nur das falsche Bild hochgeladen

                HomoranH Do not disturb
                HomoranH Do not disturb
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #2868

                @teletapi das kann sein

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Reply Last reply
                0
                • teletapiT teletapi

                  @homoran ja geht tatsächlich und der Smartmeter ist bereits grün und spuckt auch die riochtigen Werte aus. Obs da eine Pin zu gibt werde ich mich auch mal schlau machen. Vielleicht setze ich mich dann nochmal hin und versuche es bei dem Zähler nochmal mit dem Wemos D1 Mini. Nur die obere Etage ist für mich eigentlich nicht relevant da ist nur ein fernseher der auf Standby steht und ein Kühlschrank den wir manchmal nutzen um getränke kalt zustellen oder salate.

                  Smartmeter 2.jpg Smartmeter 1.jpg

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #2869

                  @teletapi Da Du schon einen Lesekopf mit seriellem Ausgang hast, kannst Du statt eines Wemos auch ein serial <-> WLAN Wandler nutzen und die Daten via TCP in den Smartmete Adapter einspeisen. Beispiel USR WIFI-232-A2 mehr dazu im Guide

                  Einige LAN oder WLAN-Module bzw Fertiggeräte.
                  a5424216-84d8-4818-a3ea-69ae553e2ffb-grafik.png

                  Der ESP liefert ja nicht in den Smartmeter Adapter ein, sondern über MQTT.

                  teletapiT 1 Reply Last reply
                  0
                  • teletapiT teletapi

                    @homoran ich mach das gerade nochmal das testprogramm hat 4 verschiedene tests die laufen hintereinander durch oder kann man einzeln aufrufen wahrscheinlich hab ich nur das falsche Bild hochgeladen

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #2870

                    @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                    wahrscheinlich hab ich nur das falsche Bild hochgeladen

                    Ich hatte 2 Bilder gesehen. Eines war unidirektional und hatte auch nichts gesehen.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • K klassisch

                      @teletapi Da Du schon einen Lesekopf mit seriellem Ausgang hast, kannst Du statt eines Wemos auch ein serial <-> WLAN Wandler nutzen und die Daten via TCP in den Smartmete Adapter einspeisen. Beispiel USR WIFI-232-A2 mehr dazu im Guide

                      Einige LAN oder WLAN-Module bzw Fertiggeräte.
                      a5424216-84d8-4818-a3ea-69ae553e2ffb-grafik.png

                      Der ESP liefert ja nicht in den Smartmeter Adapter ein, sondern über MQTT.

                      teletapiT Online
                      teletapiT Online
                      teletapi
                      wrote on last edited by
                      #2871

                      @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                      @teletapi Da Du schon einen Lesekopf mit seriellem Ausgang hast, kannst Du statt eines Wemos auch ein serial <-> WLAN Wandler nutzen und die Daten via TCP in den Smartmete Adapter einspeisen. Beispiel USR WIFI-232-A2 mehr dazu im Guide

                      Einige LAN oder WLAN-Module bzw Fertiggeräte.
                      a5424216-84d8-4818-a3ea-69ae553e2ffb-grafik.png

                      Der ESP liefert ja nicht in den Smartmeter Adapter ein, sondern über MQTT.

                      Ja das mit MQTT wäre mir ja persönlich eh lieber gewesen. zumal ich jetzt ein langes USB Kabel im Flur vom Zähler zu meinem Screibtisch im Büro liegen habe was ich natürlich so auf dauer nicht möchte.

                      Das mit den Wandlern hab ich zwar schon gelesen aber eher noch nicht verstanden... 🙂

                      Hier nochmal der Emlog test des Hauptzählers, da kommt einfach nix
                      IMG_7661.JPG IMG_7660.JPG

                      K 1 Reply Last reply
                      0
                      • teletapiT teletapi

                        @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                        @teletapi Da Du schon einen Lesekopf mit seriellem Ausgang hast, kannst Du statt eines Wemos auch ein serial <-> WLAN Wandler nutzen und die Daten via TCP in den Smartmete Adapter einspeisen. Beispiel USR WIFI-232-A2 mehr dazu im Guide

                        Einige LAN oder WLAN-Module bzw Fertiggeräte.
                        a5424216-84d8-4818-a3ea-69ae553e2ffb-grafik.png

                        Der ESP liefert ja nicht in den Smartmeter Adapter ein, sondern über MQTT.

                        Ja das mit MQTT wäre mir ja persönlich eh lieber gewesen. zumal ich jetzt ein langes USB Kabel im Flur vom Zähler zu meinem Screibtisch im Büro liegen habe was ich natürlich so auf dauer nicht möchte.

                        Das mit den Wandlern hab ich zwar schon gelesen aber eher noch nicht verstanden... 🙂

                        Hier nochmal der Emlog test des Hauptzählers, da kommt einfach nix
                        IMG_7661.JPG IMG_7660.JPG

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        wrote on last edited by klassisch
                        #2872

                        @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                        Ja das mit MQTT wäre mir ja persönlich eh lieber gewesen. zumal ich jetzt ein langes USB Kabel im Flur vom Zähler zu meinem Screibtisch im Büro liegen habe was ich natürlich so auf dauer nicht möchte.

                        Das ist keine Frage zwischen MQTT und Smartmeter Adapter sondern zwischen Kabelgebunden und WLAN

                        Beim ESP macht der ESP die Umwandlung, die ansonsten der smartmeter-Adapter macht und schickt die Daten dann via WALN an MQTT

                        Die andere Variante ist, statt des ESP ein USR-wifi232-A2 zu nutzen. Das verpackt die serielle Daten in ein Protokoll und überträgt die Daten dann via WLAN an den Smartmeter Adapter, der dieses Protokoll auch beherrscht.

                        Das mit den Wandlern hab ich zwar schon gelesen aber eher noch nicht verstanden... 🙂

                        Sieht komplizierter aus, wie es ist. Man muß dazu keinen ESP programmieren, weil das Modul schon fertig programmiert ankommt.
                        Am ioBroker Rechner belegt man dann keinen USB Anschluß.

                        Aber da Du jetzt schon einen ESP hast, kannst Du ja mal schauen, ob Dein kooperativer Zähler damit Daten ausgibt.

                        teletapiT 1 Reply Last reply
                        0
                        • K klassisch

                          @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                          Ja das mit MQTT wäre mir ja persönlich eh lieber gewesen. zumal ich jetzt ein langes USB Kabel im Flur vom Zähler zu meinem Screibtisch im Büro liegen habe was ich natürlich so auf dauer nicht möchte.

                          Das ist keine Frage zwischen MQTT und Smartmeter Adapter sondern zwischen Kabelgebunden und WLAN

                          Beim ESP macht der ESP die Umwandlung, die ansonsten der smartmeter-Adapter macht und schickt die Daten dann via WALN an MQTT

                          Die andere Variante ist, statt des ESP ein USR-wifi232-A2 zu nutzen. Das verpackt die serielle Daten in ein Protokoll und überträgt die Daten dann via WLAN an den Smartmeter Adapter, der dieses Protokoll auch beherrscht.

                          Das mit den Wandlern hab ich zwar schon gelesen aber eher noch nicht verstanden... 🙂

                          Sieht komplizierter aus, wie es ist. Man muß dazu keinen ESP programmieren, weil das Modul schon fertig programmiert ankommt.
                          Am ioBroker Rechner belegt man dann keinen USB Anschluß.

                          Aber da Du jetzt schon einen ESP hast, kannst Du ja mal schauen, ob Dein kooperativer Zähler damit Daten ausgibt.

                          teletapiT Online
                          teletapiT Online
                          teletapi
                          wrote on last edited by
                          #2873

                          @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                          @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                          Ja das mit MQTT wäre mir ja persönlich eh lieber gewesen. zumal ich jetzt ein langes USB Kabel im Flur vom Zähler zu meinem Screibtisch im Büro liegen habe was ich natürlich so auf dauer nicht möchte.

                          Das ist keine Frage zwischen MQTT und Smartmeter Adapter sondern zwischen Kabelgebunden und WLAN

                          Beim ESP macht der ESP die Umwandlung, die ansonsten der smartmeter-Adapter macht und schickt die Daten dann via WALN an MQTT

                          Die andere Variante ist, statt des ESP ein USR-wifi232-A2 zu nutzen. Das verpackt die serielle Daten in ein Protokoll und überträgt die Daten dann via WLAN an den Smartmeter Adapter, der dieses Protokoll auch beherrscht.

                          Das mit den Wandlern hab ich zwar schon gelesen aber eher noch nicht verstanden... 🙂

                          Sieht komplizierter aus, wie es ist. Man muß dazu keinen ESP programmieren, weil das Modul schon fertig programmiert ankommt.
                          Am ioBroker Rechner belegt man dann keinen USB Anschluß.

                          Aber da Du jetzt schon einen ESP hast, kannst Du ja mal schauen, ob Dein kooperativer Zähler damit Daten ausgibt.

                          ESP hab ich nicht nur einen sondern mindestens 10 hier liegen und schon am Start mit Display´s die mir verschiedene Werte aus den jeweiligen Räumen oder die Wassertemperatur im Sommer aus unserem kleinen Pool schicken.
                          In jedem fall hört sich deine Variante nicht schlecht an ich hab nur bisher davon wenig gehört und gelesen weil ich einfach mit der Esp Geschichte gerade in der lezten Woche zusehr beschäftigt war. Vielleicht könntest du mir zu der USR-wifi232-A2 mehr erzählen evtl. auch eine Seite oder post hier den ich mir mal genauer anschauen kann wo ich sehen kann was man braucht und wie es ggf. zusammen gehört....

                          Das Smartmeter und ESP zusammen keinen Sinn macht war mir mittlerweile auch klar sondern beides getrennt zu sehen ist eben mizt unterschiedlichen Mitteln.
                          Daher hätte ich halt lieber den Wlan des ESP genutzt um per Sonoff Adapter auf dem bisher alle meine Tasmotas laufen per MQtt die daten weiter zu verschicken an zum Beispiel eine Visualisierung.
                          Trotzdem muss ich sagen das mit Smartmeter schon sehr gut gefällt und uns natürlich auch neue Möglichkeiten bietet.

                          K 1 Reply Last reply
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                            @homoran Laut Datenblatt nicht.... hab auch schon alles durchprobiert. Ich bin der Meinung das der Zähler einen weg hat

                            was?

                            laut Datenblatt arbeitet der L&G nur unidirektional. in deimen Testprogramm von weidmannn ist bidi eingestellt.

                            ist der L&G verschlüsselt? in der Anleitung stand was von Kryptografie

                            teletapiT Online
                            teletapiT Online
                            teletapi
                            wrote on last edited by
                            #2874

                            @homoran said in Adapter "smartmeter":

                            @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                            @homoran Laut Datenblatt nicht.... hab auch schon alles durchprobiert. Ich bin der Meinung das der Zähler einen weg hat

                            ist der L&G verschlüsselt? in der Anleitung stand was von Kryptografie

                            Vor der Frage hab ich auch schon gestanden ob das evtl. was mit einer ggf. Verschlüsselung zu tun hat, leider scheint der E320 nicht allzu weit verbreitet zu sein denn zu den L&G gerade dem 320/350 was auch noch ziemliche Unterschiede sind sehr wenig Infos gibt.
                            Dann gibt es den E320 scheinbar auch noch als 2richtungszähler mit leicht angepasster hersteller kennung. Steht auch in dem Datenblatt.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • teletapiT teletapi

                              @klassisch said in Adapter "smartmeter":

                              @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                              Ja das mit MQTT wäre mir ja persönlich eh lieber gewesen. zumal ich jetzt ein langes USB Kabel im Flur vom Zähler zu meinem Screibtisch im Büro liegen habe was ich natürlich so auf dauer nicht möchte.

                              Das ist keine Frage zwischen MQTT und Smartmeter Adapter sondern zwischen Kabelgebunden und WLAN

                              Beim ESP macht der ESP die Umwandlung, die ansonsten der smartmeter-Adapter macht und schickt die Daten dann via WALN an MQTT

                              Die andere Variante ist, statt des ESP ein USR-wifi232-A2 zu nutzen. Das verpackt die serielle Daten in ein Protokoll und überträgt die Daten dann via WLAN an den Smartmeter Adapter, der dieses Protokoll auch beherrscht.

                              Das mit den Wandlern hab ich zwar schon gelesen aber eher noch nicht verstanden... 🙂

                              Sieht komplizierter aus, wie es ist. Man muß dazu keinen ESP programmieren, weil das Modul schon fertig programmiert ankommt.
                              Am ioBroker Rechner belegt man dann keinen USB Anschluß.

                              Aber da Du jetzt schon einen ESP hast, kannst Du ja mal schauen, ob Dein kooperativer Zähler damit Daten ausgibt.

                              ESP hab ich nicht nur einen sondern mindestens 10 hier liegen und schon am Start mit Display´s die mir verschiedene Werte aus den jeweiligen Räumen oder die Wassertemperatur im Sommer aus unserem kleinen Pool schicken.
                              In jedem fall hört sich deine Variante nicht schlecht an ich hab nur bisher davon wenig gehört und gelesen weil ich einfach mit der Esp Geschichte gerade in der lezten Woche zusehr beschäftigt war. Vielleicht könntest du mir zu der USR-wifi232-A2 mehr erzählen evtl. auch eine Seite oder post hier den ich mir mal genauer anschauen kann wo ich sehen kann was man braucht und wie es ggf. zusammen gehört....

                              Das Smartmeter und ESP zusammen keinen Sinn macht war mir mittlerweile auch klar sondern beides getrennt zu sehen ist eben mizt unterschiedlichen Mitteln.
                              Daher hätte ich halt lieber den Wlan des ESP genutzt um per Sonoff Adapter auf dem bisher alle meine Tasmotas laufen per MQtt die daten weiter zu verschicken an zum Beispiel eine Visualisierung.
                              Trotzdem muss ich sagen das mit Smartmeter schon sehr gut gefällt und uns natürlich auch neue Möglichkeiten bietet.

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #2875

                              @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                              Du kannst ja mit Deinem funktionierenden Zähler, Deinem serail-out Lesekopf und Deinem ESP mal schauen, ob es jetzt funktioniert. Das Ziel ist das Ziel. Der Weg ist sekundär, solange alles stabil luft

                              In jedem fall hört sich deine Variante nicht schlecht an ich hab nur bisher davon wenig gehört und gelesen weil ich einfach mit der Esp Geschichte gerade in der lezten Woche zusehr beschäftigt war. Vielleicht könntest du mir zu der USR-wifi232-A2 mehr erzählen evtl. auch eine Seite oder post hier den ich mir mal genauer anschauen kann wo ich sehen kann was man braucht und wie es ggf. zusammen gehört....

                              Habe ich im Guide beschrieben. Dort sind etliche verschiedene Möglichkeiten des Einlesens und Versendens beschrieben. Außer Raspi mit USB oder ioBroker Slave. Von beidem verstehe ich nicht genug und habe es nicht im Einsatz.
                              Habe aber verschiedene USRs getestet, beschrieben und im Einsatz. Smartmeter via LAN, weil es bei mir derzeit rocksolid sein muß, ebenso Anbindungen von Zigbee und RFLInk. Die WLAN Variante habe ich mittlerweile für einen Modbus-Zähler im Einsatz, der nicht so häufig abgefragt wird.

                              Trotzdem muss ich sagen das mit Smartmeter schon sehr gut gefällt und uns natürlich auch neue Möglichkeiten bietet.

                              Ja, läuft stabil und unauffällig.
                              Zu Ferraris-Zeiten wollte ich mir keinen Lesekopf bauen. Denn ich kann eh wenig Strom einsparen. Das ist auch heute noch so. Aber mit dem Smartmeter macht das Datensammeln sehr viel Sinn. Half mir auch bei den Überlegungen zur PV-Anlage. Es ist halt gut, wenn man die Verbräuche übers Jahr kennt und in der History hat.

                              [Teil-OT}

                              ESP hab ich nicht nur einen sondern mindestens 10 hier liegen und schon am Start mit Display´s die mir verschiedene Werte aus den jeweiligen Räumen oder die Wassertemperatur im Sommer aus unserem kleinen Pool schicken.

                              Habe auch viele D1 Mini im Einsatz. Alte, selbst programmierte. Teils via Homematic, teils direkt via simpleApi einliefernd. Andere mit ESPEasy oder ESPHome. Anfangs einige Sonoff mit Tasmota. Aber irgendwann ging das Tasmotisieren der Sonoffs nicht mehr. Wird wohl heute wieder besser sein.
                              Aber bei den messenden Steckdosen bin ich derzeit bei den Shelly und Zigbee, Laufen out of the box.

                              teletapiT 1 Reply Last reply
                              0
                              • K klassisch

                                @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                                Du kannst ja mit Deinem funktionierenden Zähler, Deinem serail-out Lesekopf und Deinem ESP mal schauen, ob es jetzt funktioniert. Das Ziel ist das Ziel. Der Weg ist sekundär, solange alles stabil luft

                                In jedem fall hört sich deine Variante nicht schlecht an ich hab nur bisher davon wenig gehört und gelesen weil ich einfach mit der Esp Geschichte gerade in der lezten Woche zusehr beschäftigt war. Vielleicht könntest du mir zu der USR-wifi232-A2 mehr erzählen evtl. auch eine Seite oder post hier den ich mir mal genauer anschauen kann wo ich sehen kann was man braucht und wie es ggf. zusammen gehört....

                                Habe ich im Guide beschrieben. Dort sind etliche verschiedene Möglichkeiten des Einlesens und Versendens beschrieben. Außer Raspi mit USB oder ioBroker Slave. Von beidem verstehe ich nicht genug und habe es nicht im Einsatz.
                                Habe aber verschiedene USRs getestet, beschrieben und im Einsatz. Smartmeter via LAN, weil es bei mir derzeit rocksolid sein muß, ebenso Anbindungen von Zigbee und RFLInk. Die WLAN Variante habe ich mittlerweile für einen Modbus-Zähler im Einsatz, der nicht so häufig abgefragt wird.

                                Trotzdem muss ich sagen das mit Smartmeter schon sehr gut gefällt und uns natürlich auch neue Möglichkeiten bietet.

                                Ja, läuft stabil und unauffällig.
                                Zu Ferraris-Zeiten wollte ich mir keinen Lesekopf bauen. Denn ich kann eh wenig Strom einsparen. Das ist auch heute noch so. Aber mit dem Smartmeter macht das Datensammeln sehr viel Sinn. Half mir auch bei den Überlegungen zur PV-Anlage. Es ist halt gut, wenn man die Verbräuche übers Jahr kennt und in der History hat.

                                [Teil-OT}

                                ESP hab ich nicht nur einen sondern mindestens 10 hier liegen und schon am Start mit Display´s die mir verschiedene Werte aus den jeweiligen Räumen oder die Wassertemperatur im Sommer aus unserem kleinen Pool schicken.

                                Habe auch viele D1 Mini im Einsatz. Alte, selbst programmierte. Teils via Homematic, teils direkt via simpleApi einliefernd. Andere mit ESPEasy oder ESPHome. Anfangs einige Sonoff mit Tasmota. Aber irgendwann ging das Tasmotisieren der Sonoffs nicht mehr. Wird wohl heute wieder besser sein.
                                Aber bei den messenden Steckdosen bin ich derzeit bei den Shelly und Zigbee, Laufen out of the box.

                                teletapiT Online
                                teletapiT Online
                                teletapi
                                wrote on last edited by teletapi
                                #2876

                                @klassisch
                                Den APATOR(Pafal) 12ec3g Stromzähler hab ich mittlerweile auch mit dem Tasmota am laufen. Der Apator schickt halt nicht soviel Daten, ich schau mal ob ich da noch was rauskitzeln kann. Ich seh da noch Hersteller kennung, Firmware Stand. aber das ist ja auch nicht wirklich Interessant.
                                Die Daten werden dann derzeit per MQtt an den Sonoff Adapter geschickt und da muss ich mal schauen ob ich die evtl. auch auf einem Display sichtbar machen kann. so das man die Stände auf einen Blick sehen kann.
                                Außerdem muss ich mal schauen das ich mir ein Netzteil für die 5V besorge mit Hutschiene um den D1 Mini bzw möglicherweiße auch 2 dann innerhalb des Sicherungskasten mit Strom zu versorgen

                                IMG_7686.JPG

                                K 1 Reply Last reply
                                0
                                • K klassisch

                                  @arni_banone Vielen Dank für die Rückmeldung! Prima, daß es jetzt läuft!
                                  Kabel abschneiden macht es natürlich nicht einfacher...

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  Arni_Banone
                                  wrote on last edited by Arni_Banone
                                  #2877

                                  @klassisch
                                  Hallo,
                                  das System funktioniert weiterhin ohne Probleme, so wie im April in Betrieb genommen.

                                  Nun ist ein SDM72DM V2 dazu gekommen, welcher über RS485 - Modbus RTU verfügt. Mir ist nicht ganz klar, ob RS485 gleichbedeutend mit Modbus RTU ist.

                                  Ist es nun möglich, sowohl den Hager EHZ001K als auch den SDM72DM über den selben RS485 Eingang des USR-TCP232-410S anzuschließen?

                                  Was wäre eine gute alternative Lösung?

                                  1. Kann ich den Hager auch an den RS232 Eingang des USR 410S hängen und den SDM72 dann an den RS485 Eingang?
                                  2. Wäre es besser, einen weiteren RS485->TCP Wandler zu nutzen? Vielleicht einen EE11?

                                  Oder gibt es bessere Lösungen?

                                  Nachtrag: Hier mein System vom April: https://forum.iobroker.net/post/791027

                                  Danke euch!

                                  K 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • teletapiT teletapi

                                    @klassisch
                                    Den APATOR(Pafal) 12ec3g Stromzähler hab ich mittlerweile auch mit dem Tasmota am laufen. Der Apator schickt halt nicht soviel Daten, ich schau mal ob ich da noch was rauskitzeln kann. Ich seh da noch Hersteller kennung, Firmware Stand. aber das ist ja auch nicht wirklich Interessant.
                                    Die Daten werden dann derzeit per MQtt an den Sonoff Adapter geschickt und da muss ich mal schauen ob ich die evtl. auch auf einem Display sichtbar machen kann. so das man die Stände auf einen Blick sehen kann.
                                    Außerdem muss ich mal schauen das ich mir ein Netzteil für die 5V besorge mit Hutschiene um den D1 Mini bzw möglicherweiße auch 2 dann innerhalb des Sicherungskasten mit Strom zu versorgen

                                    IMG_7686.JPG

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by klassisch
                                    #2878

                                    @teletapi sagte in Adapter "smartmeter":

                                    @klassisch
                                    Den APATOR(Pafal) 12ec3g Stromzähler hab ich mittlerweile auch mit dem Tasmota am laufen.

                                    Gratulation, dann hast Du ja eine funktionierende Lösung! Wird dann wohl auch mit dem künftigen Zweirichtungszähler laufen.

                                    Der Apator schickt halt nicht soviel Daten, ich schau mal ob ich da noch was rauskitzeln kann.

                                    Beim ESP-Tasmota kenne ich mich nicht aus. Aber mehr als der Zähler schickt, wird es wohl auch da nicht geben

                                    Außerdem muss ich mal schauen das ich mir ein Netzteil für die 5V besorge mit Hutschiene um den D1 Mini bzw möglicherweiße auch 2 dann innerhalb des Sicherungskasten mit Strom zu versorgen

                                    Meanwell hat solche Hutschienennetzgeräte. Pollin oder Voelkner. Habe auch so ein Teil im Heizraum. Z.B. HDR-15-5, 5 V-/2,4 A oder HDR-30-5, 5 V-/3 A

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • A Arni_Banone

                                      @klassisch
                                      Hallo,
                                      das System funktioniert weiterhin ohne Probleme, so wie im April in Betrieb genommen.

                                      Nun ist ein SDM72DM V2 dazu gekommen, welcher über RS485 - Modbus RTU verfügt. Mir ist nicht ganz klar, ob RS485 gleichbedeutend mit Modbus RTU ist.

                                      Ist es nun möglich, sowohl den Hager EHZ001K als auch den SDM72DM über den selben RS485 Eingang des USR-TCP232-410S anzuschließen?

                                      Was wäre eine gute alternative Lösung?

                                      1. Kann ich den Hager auch an den RS232 Eingang des USR 410S hängen und den SDM72 dann an den RS485 Eingang?
                                      2. Wäre es besser, einen weiteren RS485->TCP Wandler zu nutzen? Vielleicht einen EE11?

                                      Oder gibt es bessere Lösungen?

                                      Nachtrag: Hier mein System vom April: https://forum.iobroker.net/post/791027

                                      Danke euch!

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by klassisch
                                      #2879

                                      @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                      @klassisch
                                      Hallo,
                                      das System funktioniert weiterhin ohne Probleme, so wie im April in Betrieb genommen.

                                      Prima, freut mich!

                                      Nun ist ein SDM72DM V2 dazu gekommen, welcher über RS485 - Modbus RTU verfügt. Mir ist nicht ganz klar, ob RS485 gleichbedeutend mit Modbus RTU ist.

                                      Ist nicht zwangsläufig identisch. Modbus RDU hat ein Protokoll, RS485 ist das HW-Layer

                                      Ist es nun möglich, sowohl den Hager EHZ001K als auch den SDM72DM über den selben RS485 Eingang des USR-TCP232-410S anzuschließen?

                                      Das denke ich nicht. Der Hager hat wahrscheinlich kein Protokoll implementiert, sondern sendet wohl stur was vom Zähler kommt, ohne Rücksicht auf Kollisionen. Genau weiß ich das allerdings nicht, ich habe es noch nie getestet.

                                      Was wäre eine gute alternative Lösung?

                                      1. Kann ich den Hager auch an den RS232 Eingang des USR 410S hängen und den SDM72 dann an den RS485 Eingang?

                                      Das sollte gehen. Der Hager kann ja RS232. Ob er das allerdings mit nur 5V Versorgung kann, weiss ich nicht. Ein Versuch ist es wert.

                                      1. Wäre es besser, einen weiteren RS485->TCP Wandler zu nutzen? Vielleicht einen EE11?

                                      EE11 kenne ich nicht. Ich habe einen SDM120 an einen USR-wifi232-A2 mit einer RS485 Konverterplatine eingesetzt. Das Wifi-Teil, weil ich bei jenem Einsatz etwas auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit verzichten kann. Wenn bei der Applikation ein paar Werte fehlen ist das nicht so schlimm. Ansonsten hätte ich eine LAN-Variante gewählt.

                                      Meine SDM120 RS485 Modbus RTU LAN Lösung habe ich dort dokumentiert

                                      Der SDM120 fährt Modbus RTU Protokoll und von dem Teil kann man mehrere an denselben RS485 Bus hängen. Also mit zwei davon habe ich das schon getestet.

                                      Oder gibt es bessere Lösungen?

                                      An Deiner Stelle würde ich versuchen den Hager EHZ001K per RS232 anzubinden. Wahrscheinlich muß man Rx und Tx kreuzen.
                                      Serielle Einstellungen und Port anpassen, dann sollte das gehen. Im prinizip sollte es reichen, die Einstellungen im USR vorzunehmen. Dem RS485 eine andere Portnummer geben und die ursprüngliche Portnummer dem RS232 geben.

                                      Wenn das schnurrt, dann den SDM via RS485 anbinden. Wahrscheinlich muß man dort die A,B nicht kreuzen im Gegensatz zum Hager.

                                      A 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • K klassisch

                                        @arni_banone sagte in Adapter "smartmeter":

                                        @klassisch
                                        Hallo,
                                        das System funktioniert weiterhin ohne Probleme, so wie im April in Betrieb genommen.

                                        Prima, freut mich!

                                        Nun ist ein SDM72DM V2 dazu gekommen, welcher über RS485 - Modbus RTU verfügt. Mir ist nicht ganz klar, ob RS485 gleichbedeutend mit Modbus RTU ist.

                                        Ist nicht zwangsläufig identisch. Modbus RDU hat ein Protokoll, RS485 ist das HW-Layer

                                        Ist es nun möglich, sowohl den Hager EHZ001K als auch den SDM72DM über den selben RS485 Eingang des USR-TCP232-410S anzuschließen?

                                        Das denke ich nicht. Der Hager hat wahrscheinlich kein Protokoll implementiert, sondern sendet wohl stur was vom Zähler kommt, ohne Rücksicht auf Kollisionen. Genau weiß ich das allerdings nicht, ich habe es noch nie getestet.

                                        Was wäre eine gute alternative Lösung?

                                        1. Kann ich den Hager auch an den RS232 Eingang des USR 410S hängen und den SDM72 dann an den RS485 Eingang?

                                        Das sollte gehen. Der Hager kann ja RS232. Ob er das allerdings mit nur 5V Versorgung kann, weiss ich nicht. Ein Versuch ist es wert.

                                        1. Wäre es besser, einen weiteren RS485->TCP Wandler zu nutzen? Vielleicht einen EE11?

                                        EE11 kenne ich nicht. Ich habe einen SDM120 an einen USR-wifi232-A2 mit einer RS485 Konverterplatine eingesetzt. Das Wifi-Teil, weil ich bei jenem Einsatz etwas auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit verzichten kann. Wenn bei der Applikation ein paar Werte fehlen ist das nicht so schlimm. Ansonsten hätte ich eine LAN-Variante gewählt.

                                        Meine SDM120 RS485 Modbus RTU LAN Lösung habe ich dort dokumentiert

                                        Der SDM120 fährt Modbus RTU Protokoll und von dem Teil kann man mehrere an denselben RS485 Bus hängen. Also mit zwei davon habe ich das schon getestet.

                                        Oder gibt es bessere Lösungen?

                                        An Deiner Stelle würde ich versuchen den Hager EHZ001K per RS232 anzubinden. Wahrscheinlich muß man Rx und Tx kreuzen.
                                        Serielle Einstellungen und Port anpassen, dann sollte das gehen. Im prinizip sollte es reichen, die Einstellungen im USR vorzunehmen. Dem RS485 eine andere Portnummer geben und die ursprüngliche Portnummer dem RS232 geben.

                                        Wenn das schnurrt, dann den SDM via RS485 anbinden. Wahrscheinlich muß man dort die A,B nicht kreuzen im Gegensatz zum Hager.

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Arni_Banone
                                        wrote on last edited by
                                        #2880

                                        @klassisch
                                        Moin, danke für die schnelle Hilfe.

                                        Habe nun folgendes umgesetzt:
                                        Hager EHZ001K einfach auf den RS232 Eingang des USR-410S geklemmt. Tx und Rx NICHT vertauscht. Anschließend im Smartmeter Adapter (ioBroker) den Port auf 23 geändert, weil es im USR-410S so Standard Setting war. Das hat direkt funktioniert.

                                        Dann habe ich den SDM72 per RS485 A,B mit dem RS485 Eingang des USR-410S verbunden und einen 120 Ohm Widerstand zwischen A und B geklemmt. A und B NICHT vertauscht.
                                        Nun den Modbus Adapter in ioBroker installiert und konfiguriert:

                                        • IP-Adresse und RS485 Port des USR-410S
                                        • Aliases Benutzen: Ja. Dann kann ich die Modbus register direkt aus dem Manual nehmen und muss nicht 3001 abziehen
                                        • Modus: RTU over TCP: Ich habe lange gebraucht, bis ich hier einfach mal umgestellt habe und es endlich lief.

                                        Scheint zu laufen. Bald möchte ich einen weiteren SDM72 in den BUS einbinden, da schaue ich dann nochmal in deinen Guide.

                                        1000 Dank!

                                        K 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • A Arni_Banone

                                          @klassisch
                                          Moin, danke für die schnelle Hilfe.

                                          Habe nun folgendes umgesetzt:
                                          Hager EHZ001K einfach auf den RS232 Eingang des USR-410S geklemmt. Tx und Rx NICHT vertauscht. Anschließend im Smartmeter Adapter (ioBroker) den Port auf 23 geändert, weil es im USR-410S so Standard Setting war. Das hat direkt funktioniert.

                                          Dann habe ich den SDM72 per RS485 A,B mit dem RS485 Eingang des USR-410S verbunden und einen 120 Ohm Widerstand zwischen A und B geklemmt. A und B NICHT vertauscht.
                                          Nun den Modbus Adapter in ioBroker installiert und konfiguriert:

                                          • IP-Adresse und RS485 Port des USR-410S
                                          • Aliases Benutzen: Ja. Dann kann ich die Modbus register direkt aus dem Manual nehmen und muss nicht 3001 abziehen
                                          • Modus: RTU over TCP: Ich habe lange gebraucht, bis ich hier einfach mal umgestellt habe und es endlich lief.

                                          Scheint zu laufen. Bald möchte ich einen weiteren SDM72 in den BUS einbinden, da schaue ich dann nochmal in deinen Guide.

                                          1000 Dank!

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #2881

                                          @arni_banone Vielen Dank für die Rückmeldung. Und Gratulation, daß es jetzt so elegant klappt.
                                          Die Vertauscherei beim RS232 ist Glücksache, weil man nie so genau weiss, ob das Gerät als Computer oder Peripherie definiert ist.
                                          Bei RS485 gibt es die Verwirrung, weil manche Nutzer (z.B. die EU Stromzählerhersteller) die Norm sehr streng interpretieren, die Halbleiterhersteller aber anders. Die SDM folgen den Datenblättern der HL-Herstellern. Wie die meisten chinesischen Hersteller von Adapterplatinen.
                                          Das Anschließen mehrerer SDM an RS485 habe ich nicht im Guide beschrieben, sondern im SDM120-Thread
                                          Diese Einstellungen "Mehrere Geräte-IDs" und Befüllen der dann entstehenden Spalte "Slave" kann man auch schon bei einem Gerät machen.
                                          Dann ist das zweite schneller zugefügt.
                                          Wenn Du magst, kannst Du ja dort im Thread Deine Erfahrung zum SDM72 ergänzen. Der ist preislich recht interessant und wird wohl auch für einige günstige Wechselrichter eingesetzt. Er ist aufgrund seines günstigen Preises (ca. 65 EUR für einen Drehstromzähler) und seiner Verfügbarkeit interessant.
                                          Es gibt ja noch den deutlich teureren SDM630, wobei mir der Unterschied nicht richtig klar ist.

                                          A 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          600

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe