NEWS
Welche Wallbox setzt Ihr ein?
-
Hallo ,
ich habe mal eine allgemeine Frage zu the Thema "Wallbox". Welche Wallbox setzt Ihr ein in bezug auf :- überschüssige Energie aus einer PV Anlage,
- Funktionalität zu iobroker oder ähnlichen (um Auswertung , Report),
- Schnittstellen?
Mein Hauselektriker hat mir eine Wallbox von der Firma "myenergi" empfohlen.
myenergi zappi V2 (22 kW, Steckdose + hub & app + harvi)
Die zappi V2 greift per myenergi Stromsensor CT die Werte ab . Per harvi (Funkverbindung zur zappi) werden die Werte übergeben. Und per hub (LAN) in die Cloud per APP.
Soweit auch alles ok, aber ich denke es gibt keine Schnittstelle zum Iobroker.Die andere Wallbox ist von Easee Home. Da weis ich nicht genau wie das Thema "überschüssige Energie aus einer PV Anlage" aus sieht.
Hat jemand Erfahrung mit eibner dieser Wallbox?
Oder welche setzt Ihr ein.
Danke für die Hilfe. -
@leika241265 Warte seit einiger Zeit auf die openWB. Sollte die nicht bis Ende August da sein, so wird es bei mir wohl auch eine Zappi.
Allerdings schrecken mich die ganzen Zusatzmodule ab zumal ich alle Werte bereits im ioBroker oder auf dem Bus habe. -
@lessthanmore
das Lieferproblem kommt auch noch dazu , das stimmt.
Die meisten Werte habe ich auch im Iobroker aber ich verstehe noch nicht wie man den dann den Zappi steuern kann . Also das Lade n.
Es gibt ja kein Modbus oder eine APi. -
@leika241265 sagte in Welche Wallbox setzt Ihr ein?:
Die zappi V2 greift per myenergi Stromsensor CT die Werte ab . Per harvi (Funkverbindung zur zappi) werden die Werte übergeben. Und per hub (LAN) in die Cloud per APP.
das ist dann ein typisches geschlossenes System für weniger technikaffine Nutzer.
-
@leika241265
Jetzt sitze ich endlich mal wieder am PC und kann auch etwas ausführlicher antworten.Beim ersten Lesen deines Posts haben sich bei mir einige Fragezeichen aufgetan, unabhängig von der Wallbox, die dein Elektriker dir empfiehlt, da ich diese nicht kenne.
Ich nutze einen go-e Charger Home+ 11kW, zu dem es auch einen Adapter gibt (wie auch für andere Boxen)Du scheinst besonderen (?) Wert auf Ladung mit Solarüberschuss zu legen, was ich verstehen kann.
Für die Überschussteuerung out of the box gibt es leider nur sehr begrenzte Möglichkeiten/Kombinationen von Wallbox, Wechselrichter, Verbrauchs-/Einspeisezähler.
Wenn du aber sowieso alle Daten bereits in ioBroker hast, könntest du diese Regelungen auch mit eigener Logik mit allen Geräten von denen du Daten bekommst realisieren.
So habe ich einen Kostal Piko 5.5 und einen "normalen" Zweiwegezähler mit angeschlossenem IR-Lesekopf und dem Smartmeter Adapter und habe mir damit die Überschussladung realisiert.
Jetzt die Fragen, die mir spontan einfielen, rein aus Interesse oder auch um mal eine andere Sichtweise zu verstehen:
du willst eine 22kW Wallbox haben? Weshalb?
- eine 22kW Wallbox muss vom EVU genehmigt werden, eine 11kW nur angemeldet.
- eine 22kW Wallbox wird nicht gefördert
- 22kW Solarüberschuss wirst du wohl eher nicht haben
- 22kW Lade"strom" läuft unter Schnellladung und sollte nur bis 80% stattfinden, um die Lebensdauer der Akkus nicht zu sehr zu belasten.
- bei Akkugrößen von 50-60 kWh (und nicht leergefahren) wären das max. 3-4h Ladezeit. Für eine Ladung zu Hause sollte die Zeit aber nicht limitierend sein, da würde ich lieber batterieschonend mit wenigen kW die ganze Nacht laden.
-
@homoran
zu deinen Fragen.
das wurde mir so angeboten. In allen Angeboten wurden 22kW Wallbox angeboten die aber runtergeregelt sind auf 11 KW. Das war aber keine Anforderung von mir an den einzelnen Firmen, die mir ein Angebot gemacht haben.Da hast du recht. Das hinterfrage ich mal.
Im Grunde ist die zappi V2 schon recht so wie ich es wollte aber stellt keine Schnittstelle zur Verfügung um eignende Auswertung oder Report zu erstellen.
Danke für deine Infos.
-
@leika241265 sagte in Welche Wallbox setzt Ihr ein?:
In allen Angeboten wurden 22kW Wallbox angeboten die aber runtergeregelt sind auf 11 KW.
dann sind sie auch förderfähig, wenn der Elektriker dies bestätigt.
Dann muss auch das EVU irgendwie Zugriff (mindestens 1 Jahr lang) auf die Box bekommen, um diese "netzdienlich abregeln oder abschalten" zu können.
Dazu ist ein Cloud-Zugang natürlich bestens geeignet. -
Ja , sind förderfähig.
Mit dem "EVU Zugriff " ist das so eine Sache wie er mir sagte. Das soll wohl nicht in allen Bundesländern gleich sein bzw. Energieversorgunger.
Aber das kläre ich noch. -
ich habe 2 Eassee Home Wallboxen...
Ich bin super Zufrieden und es gibt einen Adapter dafür.
Mit dem Adapter ist PV-Überschuss Laden möglich, vorausgesetzt deine PV-Anlage ist auch in Iobroker... -
Schönen guten Abend allerseits. Ich hätte mal eine Frage. Ich habe noch kein E-Auto, das kommt voraussichtlich bis Dezember. Ich mache mir natürlich schon Gedanken wie ich das Auto am Besten laden kann. Ich möchte möglichst viel über meine PV laden. Da ich Renter bin, geht das auch während des Tages. Laden möchte ich mit ca. 2 - 2,5 A. Das müsste reichen, weil ich max. 300 km pro Woche fahre. Das müsste doch auch über eine normale Schukosteckdose funktionieren? Sorry wenn ot.
-
@k_o_bold
Hallo, ja meine PV (10 KWh peak) also der Fronius Gleichrichter und die Sonnenbatterie habe ich per Adapter im Iobroker angebunden und meldet alle relevanten Werte.
Ich habe ein Angebot zu der Wallbox von Eassee Home, wo man meint das auch von hause aus, die Tools recht gut sind und auch PV-Überschuss Laden könnten.
Eassee Home hat doch nur eine Cloud Zugang aber keine Lan Zugang, oder?
Wenn ich mir die anderen Chats ansehe ist das wohl recht zeitaufwendig und Umfangreich die Skripte zur PV-Überschuss Laden aufzubauen damit es einiger maßen funktioniert.
Danke für deine Info´s -
@winni sagte in Welche Wallbox setzt Ihr ein?:
Laden möchte ich mit ca. 2 - 2,5 A. Das müsste reichen, weil ich max. 300 km pro Woche fahre. Das müsste doch auch über eine normale Schukosteckdose funktionieren?
ja, das geht.
mit den zu den Autos erhältlichen "Ziegelsteinen" geht allerdings nur ein on/off.deswegen habe ich mir einen go-e charger gekauft, mitAdptern u.a. für eine Steckdose.
Drüber kannst du dann Ampere-genau laden, (6-16), also 1300-3600 Watt. -
@leika241265 sagte in Welche Wallbox setzt Ihr ein?:
Wenn ich mir die anderen Chats ansehe ist das wohl recht zeitaufwendig und Umfangreich die Skripte zur PV-Überschuss Laden aufzubauen damit es einiger maßen funktioniert.
Eigentlich nicht.
Das aufwändigere wäre es, bei schnell wechselnder Bewölkung "sinnvoll" nachzuregeln.
-
die Eassee kann von Haus aus kein PV-Überschuss laden. Dazu benötigst du noch einen sogenannten "Solar-Manager". Den bekommst du von einer Schweizer Firma ( Kooperation mit Eassee ) für ca. 700 €.
Mit dieser Konfiguration hast du dann den geringsten Aufwand, da diese Box alles übernimmt. Nachteil, ist halt teuer.Mit Iobroker kannst du das mit ein bisschen Skript auch umsetzen, für Nulltarif. Die offene Eassee API bietet einen Datenpunkt mit dem du den Ladestrom dynamisch ändern kannst und somit PV-Überschuss ermöglicht.
Da du auch einen Batteriespeicher hast, würde ich die PV- Überschussladung gar nicht so stark dynamisieren. Du hast ja schließlich einen Speicher als backup, falls mal eine Wolke vorbei zieht.
Ich mache es z.B. so, dass ich die Ladung über Skript automatisch starte sobald genügend Leistung vom Dach kommt und dann lass ich das Auto voll laden und beziehe nur den Akkustand von der Sonnenbatterie ein. -
@leika241265 sagte in Welche Wallbox setzt Ihr ein?:
Das soll wohl nicht in allen Bundesländern gleich sein bzw. Energieversorgunger.
es bleibt aber Bedingung für die Förderung.
ob es genutzt und/oder umgesetzt wird steht auf einem anderen Blatt. -
@k_o_bold sagte in Welche Wallbox setzt Ihr ein?:
"Solar-Manager"
Ja den "Solar-Manager" hatte ich mir angesehen. Recht teuer in der Anschaffung +40 EUR pro Jahr . Ich finde das Komplettpaket zu happig.
Der Einmalinvest amortisiert sich erst nach Jahren und die 40 € noch dazu und das auf einer Raspberry. Hmm , weiß nicht ob das was für mich ist.
Wenn es in einer virtuellen Box geben würde ... dann vielleicht aber die Kosten...Da ich nicht so viel Erfahung mit dem bauen von Skripten habe muss ich mir das noch einmal gut überlegen.
Danke für die Info. -
@homoran sagte in Welche Wallbox setzt Ihr ein?:
ja, das geht.
mit den zu den Autos erhältlichen "Ziegelsteinen" geht allerdings nur ein on/off.Danke, ich denke das reicht mir, jetzt brauche ich nur noch das