Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter: ioBroker.unifi

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Adapter: ioBroker.unifi

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • integer63
      integer63 @zloe last edited by

      @zloe said in Adapter: ioBroker.unifi:

      Hi,

      ich würde gerne mein failover WAN (LTE Router mit prepaid SIM) nur im Bedarfsfall einschalten (mit einer HomematicIP Schaltsteckdose) und wen das "normale" WAN wieder up ist wieder ausschalten.

      Dazu müsste ich den load-balancer status des UniFi USG auslesen können.

      Wäre es möglich den Adapter entsprechend zu erweitern?

      Ist zwar schon sehr lange her, aber ich stehe jetzt vor einem ähnlichen Problem und würde auch gerne den Failover Status (bzw. den Load Balance Status) abfragen können. Bist du hier weitergekommen?

      Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Dr. Bakterius
        Dr. Bakterius Most Active @integer63 last edited by Dr. Bakterius

        @integer63 und @zloe: Ich mache das nicht mit dem Adapter (der mir zu overload ist), sondern mit einem Bash-Script:

        #!/bin/bash
        
        # Interface-Werte vom Unifi USG auslesen
         Erg2=$(ssh *USER*@*IP_CONTROLLER* '/opt/vyatta/bin/vyatta-op-cmd-wrapper show load-balance status')
        
        # WAN1
        # Status Schnittstelle
         eth0_Status=$(echo "$Erg2" | grep "status" | sed -e 's/ /\ /g' | awk '{print $3}' | tr "\n" " " | sed -e 's/ /\ /g' | awk '{print $1}')
         eth0_Carrier=$(echo "$Erg2" | grep "carrier" | sed -e 's/ /\ /g' | awk '{print $3}' | tr "\n" " " | sed -e 's/ /\ /g' | awk '{print $1}')
         if [ "$eth0_Status" == "inactive" ] || [ "$eth0_Carrier" == "down" ];
         then
            eth0_Status="false"
         else
            eth0_Status="true"
         fi
        
        # WAN2
        # Status Schnittstelle
         eth2_Status=$(echo "$Erg2" | grep "status" | sed -e 's/ /\ /g' | awk '{print $3}' | tr "\n" " " | sed -e 's/ /\ /g' | awk '{print $2}')
         eth2_Carrier=$(echo "$Erg2" | grep "carrier" | sed -e 's/ /\ /g' | awk '{print $3}' | tr "\n" " " | sed -e 's/ /\ /g' | awk '{print $2}')
         if [ "$eth2_Status" == "inactive" ] || [ "$eth2_Carrier" == "down" ];
         then
            eth2_Status="false"
         else
            eth2_Status="true"
         fi
        
        # In Datenpunkte von ioBroker schreiben
         Erg=$(curl -s http://*IP_IOBROKER*:*PORT*/set/javascript.0.WAN1?value=$eth0_Status)
         Erg=$(curl -s http://*IP_IOBROKER*:*PORT*/set/javascript.0.WAN2?value=$eth2_Status)
        

        Die beiden Datenpunkte WAN1 und WAN2 muss man zuvor anlegen. Auch braucht es die SSH-Zugriffsberechtigung und einen cron-Job der das jede Minute ausführt.

        Zum Schalten der Steckdose habe ich dann dieses Blockly:
        blockly.jpg

        integer63 3 Replies Last reply Reply Quote 0
        • integer63
          integer63 @Dr. Bakterius last edited by

          @Dr-Bakterius Vielen Dank, für die schnelle Antwort. Leider komme ich erst jetzt dazu, das mal auszuprobieren und bleibe auch gleich beim Passwort für die ssh Session hängen. Da meine Linux Kenntnisse eher noch low-level sind, hast du da einen Tipp für mich?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • integer63
            integer63 @Dr. Bakterius last edited by

            @Dr-Bakterius Hat sich erledigt ... hab mich getraut und das ganze mit sshpass gelöst.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • integer63
              integer63 @Dr. Bakterius last edited by

              @Dr-Bakterius Und noch mal ich ... funktioniert prima, nochmal vielen Dank. Wenn ich etwas fitter in Sachen Bash-Scripts wäre, würde ich mir etwas für den Output des Befehls 'show load-balance watchdog' basteln, um status/pings/fails auszuwerten:

              admin@UniFiSecurityGateway:~$ show load-balance watchdog
              Group wan_failover
                eth0
                status: Running
                pings: 83
                fails: 2
                run fails: 0/3
                route drops: 8
                ping gateway: 208.67.220.222 - REACHABLE
                last route drop   : Fri Jan 10 08:51:01 2020
                last route recover: Fri Jan 10 12:35:50 2020
              
                eth2
                status: Running
                failover-only mode
                pings: 81
                fails: 9
                run fails: 1/3
                route drops: 4
                ping gateway: 208.67.220.222 - REACHABLE
                last route drop   : Thu Jan  9 22:19:11 2020
                last route recover: Thu Jan  9 22:20:40 2020
              
              
              
              Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Dr. Bakterius
                Dr. Bakterius Most Active @integer63 last edited by

                @integer63 sagte in Adapter: ioBroker.unifi:

                Wenn ich etwas fitter in Sachen Bash-Scripts wäre

                Das kommt noch. Wenn du das bisher umsetzen konntest, schaffst du es auch das Skript anzupassen. Das meiste findet man im Netz und den Rest erkundet man durch Probieren. Ich weiß das, denn ich bin auch nur ein Noob. 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  aleks-83 last edited by

                  Ich versuche seit Wochen verzweifelt den WLAN Datendurchsatz jedes Clients mit dem UniFi Adapter zu erfassen.
                  Eigentlich gibt es dazu auch einen Datenpunkt namens tx_bytes.
                  Nur leider setzt dieser sich bei mir willkürlich zurück auf 0 und springt dann wieder auf den alten Wert.

                  So bekomme ich keine gescheiten Daten.

                  In der API (Github Link) soll es wohl noch anders möglich sein.
                  Ich kann das aber weder deuten noch in den ioBroker einbauen.

                  Kann jemand von euch damit was anfangen?
                  Oder mir einen Tipp geben wie ich mein Vorhaben umsetzen kann?

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    pietro last edited by

                    Hallo !

                    bei der Unifi Dream Machine (UDM) bzw. in der Pro-Variante läuft ja nun der Controller auf der Hardware mit - hier hat sich die URL der API geändert - siehe auch hier:
                    https://github.com/Art-of-WiFi/UniFi-API-client

                    Wäre toll, wenn sich jemand erbarmen würden den Adapater entsprechend anzupassen.

                    lg Pietro

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • S
                      SaschaS last edited by

                      Ich habe ebenfalls ein USG im Einsatz und bin mit dem Controller auf 5.12.35-12979-1.

                      Erhalte im LOG:

                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.266	info	instance system.adapter.unifi.0 terminated with code 0 (NO_ERROR)
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.265	error	Caught by controller[0]: at traverseArray (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:165:7)
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.265	error	Caught by controller[0]: at Array.every (<anonymous>)
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.265	error	Caught by controller[0]: at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:168:7
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.265	error	Caught by controller[0]: at traverse (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:155:5)
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.265	error	Caught by controller[0]: at traverseObject (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:178:27)
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.264	error	Caught by controller[0]: at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:288:13
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.264	error	Caught by controller[0]: at traverse (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:155:5)
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.264	error	Caught by controller[0]: at traverseObject (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:184:7)
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.263	error	Caught by controller[0]: at traverse (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:156:32)
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.263	error	Caught by controller[0]: at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:292:58
                      host.raspberrypi	2020-02-13 21:06:46.262	error	Caught by controller[0]: TypeError: Cannot read property 'subsystem' of null
                      unifi.0	2020-02-13 21:06:39.559	info	(30725) Terminated (NO_ERROR): Without reason
                      unifi.0	2020-02-13 21:06:39.556	info	(30725) terminating
                      unifi.0	2020-02-13 21:06:39.495	info	(30725) cleaned everything up...
                      unifi.0	2020-02-13 21:06:39.493	error	(30725) TypeError: Cannot read property 'subsystem' of null at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:292:58 at traverse (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi/main.js:156:32)
                      unifi.0	2020-02-13 21:06:39.491	error	(30725) uncaught exception: Cannot read property 'subsystem' of null
                      unifi.0	2020-02-13 21:06:39.415	info	(30725) getSitesStats: default
                      unifi.0	2020-02-13 21:06:36.016	info	(30725) controller = 192.168.1.17:8443
                      

                      Es wurden offenbar auch einige Datenpunkte angelegt, aber nicht beschrieben:
                      a34d853e-15c8-47c2-be02-7c8255d75b54-image.png

                      Jemand eine Idee was man noch versuchen kann, außer Downgraden..

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pietro last edited by

                        Ich habe einen UDM im Einsatz - keinen USG (mehr) - der USG hat damit ja har nichts zu tun - sondern der Controller (zB Unifi-Cloudkey, bzw. Raspi etc.).
                        Beim UDM (pro) läuft der Controller hingegen direkt auf der Firewall - und hier haben sich die URLs geändert...

                        lg Pietro

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          sectorchan @SaschaS last edited by

                          @SaschaS hast du schon https://forum.iobroker.net/topic/4514/adapter-iobroker-unifi/255 versucht wie von @TorbenNW vorgeschlagen? Bei mir halfs

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            aleks-83 @aleks-83 last edited by aleks-83

                            @aleks-83
                            Bin ich denn der einzige der sich eine Anzeige des Datendurchsatzes je Client wünscht? 😬

                            Mit dem aktuellen Datenpunkt von .tx_bytes kann man leider nix anfangen.
                            Der springt immer wieder auf 0 sobald der Client den Kanal oder den Accesspoint wechselt.

                            So sieht es dann bei einem Clienten aus der den ganzen Tag im WLAN ist.
                            ba8c1095-72f9-4eba-9275-1b8536ec8bed-grafik.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mbad last edited by

                              Ich habe mir heute erfolgreich den Unifi Adaper installiert.
                              Kann es sein, dass dieser nur Werte lesen kann? Ich würde gerne zu speziellen Uhrzeiten über ioBroker die Access Points "disablen". Da gibt es ja auch einen State für - allerdings scheint der nicht beschreibbar. Oder mache ich was falsch?

                              Danke!

                              Hiltex 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Hiltex
                                Hiltex @mbad last edited by

                                @mbad du machst nichts falsch, der Adapter kann nur lesen. Ich nutze FHEM, um Einstellungen zu verändern.

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mbad @Hiltex last edited by

                                  @Hiltex said in Adapter: ioBroker.unifi:

                                  @mbad du machst nichts falsch, der Adapter kann nur lesen. Ich nutze FHEM, um Einstellungen zu verändern.

                                  Hmm... schade @jens-maus kann man den Adapter nicht erweitern, um einfache Werte auch zu schreiben? Speziell das disablen des Access Point wäre ja Klasse, da die Schedul Funktion ja nur die Anmeldung verhindert, jedoch den AP nicht wirklich abschaltet.

                                  dslraser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • dslraser
                                    dslraser Forum Testing Most Active @mbad last edited by

                                    @mbad

                                    Du könntest auch mal hier rein schauen. Ist ein Script und kein Adapter.

                                    https://forum.iobroker.net/post/299988

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • K
                                      Kueppert last edited by

                                      Ich bin auch vom Adapter auf das Skript umgestiegen...viel weniger Datenpunkte die das System ausbremsen...

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        mbad last edited by

                                        @dslraser said in Adapter: ioBroker.unifi:

                                        https://forum.iobroker.net/post/299988

                                        Danke @dslraser und @Kueppert ! Sieht interessant und für meine Zwecke ausreichend aus. Muss ich mir mal anschauen, wie man das Script genau zum Laufen bringt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          Malz1902 last edited by

                                          Vieleicht kann man mir ja jemand helfen, habe 2 UniFi AP AC.Pro. Diese funken auf 2.4 Ghz und 5 Ghz. Ich habe bei beiden APs eingestellt, das 5 Ghz bevorzugt werden soll, leider verbinden sich die Geräte jedoch alle im 2.4 Ghz Netz obwohl ich fast neben dem AP sitze. Habe ein Galaxy S10, das gleiche trifft auch auf den Fire TV Stick zu. Der Fire TV Stick ist im WZ, 2.4 Ghz ist ca bei -55dbm und 5 Ghz bei -65dbm, kann ich irgendwie dafür sorgen das 5 Ghz genutzt wird

                                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @Malz1902 last edited by

                                            @Malz1902
                                            Wenn die Signalstärke bei 5 GHz schlechter ist wird natürlich 2.4GHz bevorzugt.

                                            Was deine Handys können weiß ich nicht und wie die Auslastung und/oder die Störungen in deinem 5GHz Netz sind weiß ich auch nicht

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            749
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            unifi
                                            170
                                            991
                                            280906
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo