NEWS
Homematic & CUL-Stick
-
Re: IoBroker Homematic und Cul-stick
@apollon77 said in IoBroker Homematic und Cul-stick:Die Homematic Adapter setzen eine Homematic-CCU o.ä. vorauss. Mit dem CUL Stick ist kein Homematic Empfang möglich
Hallo Zusammen,
in einem Thread habe ich diese Aussage gefunden. Ist das immer noch so?
Ich betreibe derzeit einen CUL868 und einen HMLAN um per FHEM meine Homematic-Komponenten zu steuern und möchte (eigentlich) mittelfristig ganz auf FHEM verzichten und nur noch ioBroker nutzen.
Vielen Dank
Martin
PS: Der HMLAN ist so angebracht, dass er nicht alle HM-Komponenten erreicht...
-
@martin-72 sagte: auf FHEM verzichten und nur noch ioBroker nutzen.
Eine Gateway-Software ist erforderlich. Dafür kann Homegear dienen.
-
Hallo @paul53 ,
vielen Dank.
Ich beschäftige mich dann mal mit dieser Seite, da ich besser Deutsch als Englisch kann...
Grüße
Martin
-
@martin-72 sagte in Homematic & CUL-Stick:
Ist das immer noch so?
Natürlich!
1.) ist ioBroker (im Vergleich zu FHEM in diesem Fall) "nur" eine Middleware, die immer die zuständdige Zentrale braucht.
2.) ich weiß zwar nicht den aktuellen Stand, aber mit dem CUL kann man doch auch unter FHEM zumindest kein HmIP, HmIP wired und HmAP zur Reichweitenverlängerung für HmIO ansprechen, oder? -
Alternativ geht auch
- piVCCU :
- voll kompatikel und auch Backup-kompatibel zur CCU3.
- Läuft auf einem SBC in einem Container, so daß auch noch andere Programme wie z.B. auch ioBroker auf diesem SBC laufen können
- Nutzt die HM Funkmodule. Diese starten preislich beim "alten" Modul um 20EUR mit dem HMIP-wired nicht geht, sonst aber alles
- De CUL-Stick kann man für andere Dinge weiter nutzen, aber eben nicht für HM
- ich nutze diese Variante schon jahrelang und bin zufrieden. Kann was ich brauche und wird gut gepflegt.
- debmatic
- Ideal für Linux-reaks, die einen größeren Linux-Rechner laufen haben und dort noch HM mit hosten wollen
- neben den HM-Funkmodulen werden auch
- HM-Funkmodule über USB
- HM-Funkmodule über LAN
unterstützt, was sich bei Servern etc anbietet
- piVCCU :
-
@homoran said in Homematic & CUL-Stick:
2.) ich weiß zwar nicht den aktuellen Stand, aber mit dem CUL kann man doch auch unter FHEM zumindest kein HmIP, HmIP wired und HmAP zur Reichweitenverlängerung für HmIO ansprechen, oder?
Hallo @Homoran ,
das kann durchaus sein. Ich nutze kein HMIP.
Grüße
Martin
-
@martin-72 sagte in Homematic & CUL-Stick:
Ich nutze kein HMIP.
da neue Produkte fast ausschließlich als HmIP Geräte auf den Markt kommen, solltest du dir aber überlegen eine vollwertige Zentrale einzurichten, wenn du schon mal dabei bist.
Der Aufwand ist der selbe.@klassisch hat dir schon die Möglichkeiten aufgezeigt, wobei du mit 20€ schon ganz schön weit kommst.
apropos weit:@martin-72 sagte in Homematic & CUL-Stick:
dass er nicht alle HM-Komponenten erreicht...
was machst du bisher in solchen Fällen?
-
@homoran said in Homematic & CUL-Stick:
@martin-72 sagte in Homematic & CUL-Stick:
dass er nicht alle HM-Komponenten erreicht...
was machst du bisher in solchen Fällen?
In FHEM habe ich es über eine VCCU (virtuelle CCU) realisiert. Jedes Gerät meldet sich bei dem Sender an, der eine bessere Verbindung hat (CUL868 oder HM-LAN) und sendet/empfängt halt darüber...
Die Lösungen von @klassisch schaue ich mir auch mal an. Danke.
Martin
-
@martin-72 sagte in Homematic & CUL-Stick:
In FHEM habe ich es über eine VCCU (virtuelle CCU) realisiert.
das ist ja auch das piVCCU-System, das @klassisch verlinkt hat
Das läuft bei mir seit Jahren (über diverse Vorläuferversionen) absolut Problemlos.
Das Gute daran ist u.a., dass es sich hier um die Original Homematic CCU-Firmware handelt