Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter sma-em v1.2.x Latest

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Test Adapter sma-em v1.2.x Latest

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pdbjjens last edited by pdbjjens

      Aktuelle Test Version 1.2.0
      Veröffentlichungsdatum 31.01.2025
      Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.sma-em.git
      NPM Link https://www.npmjs.com/package/iobroker.sma-em

      Dieser Adapter liest Informationen von SMA Energy Meter und Sunny Home Manager 2.

      Neu in der Version 1.2.0:
      Aktualisierte Abhängigkeiten und Fehlerbehebungen (Siehe Changelog unten)

      Neu in der Version 1.1.0:
      node>=18, js-contoller>=5 and admin>=6 erforderlich
      Aktualisierte Abhängigkeiten und Fehlerbehebungen (Siehe Changelog unten)

      Neu in der Version 1.0.1:
      Aktualisierte Abhängigkeiten

      Neu in der Version 1.0.0:
      Version 1.0.0 enthält einige wichtige Änderungen:

      • node>=16, js-contoller>=4 und admin>=6 erforderlich
        Aktualisieren Sie Ihren ioBroker mindestens auf diese Softwareversion, wenn Sie diesen Adapter verwenden möchten.

      • Konfigurierbare Energiezähler pro Adapterinstanz
        Diese Funktion wurde hauptsächlich zur Unterstützung der automatischen Erkennung von ioBroker eingeführt. Wenn Sie sma-em nicht über die automatische Erkennung konfigurieren, müssen Sie normalerweise nichts auf der Konfigurationsseite ändern, da der Adapter standardmäßig alle erreichbaren Energiezähler bedient, wie dies bei den Vorgängerversionen der Fall war.
        Wenn Sie diesen Adapter von einer früheren Version aktualisieren, die für mehrere Energiezähler konfiguriert ist, und sich entscheiden, von nun an nur noch einen Energiezähler in diesem Fall zu haben, geben Sie einfach die IP des gewünschten Energiezählers ein. Vergessen Sie nicht, die Objekte im Objektbaum zu löschen, die zu den anderen Energiezählern gehören, da deren Werte nicht mehr aktualisiert werden. Natürlich können Sie neue Instanzen von sma-em erstellen, eine für jeden dieser anderen Energiezähler.

      • Auswählbare IP des eigenen Netzwerkgeräts zum Abhören von Multicast-Nachrichten
        Frühere Versionen von sma-em lauschen auf allen verfügbaren Netzwerkschnittstellen für Energy Meter-Multicasts. Dies führt zu Problemen, wenn ioBroker-Hosts Netzwerkschnittstellen mit mehreren IP-Adressen oder mehrere Schnittstellen im selben Netzwerk haben. Beispielsweise könnten in einer typischen Konfiguration eth0 und wlan0 beide demselben Netzwerk zugewiesen sein. In diesem Fall treffen Energy Meter-Multicasts auf beiden Schnittstellen ein, wodurch die Nachrichtenrate effektiv verdoppelt und in einigen Fällen die Echtzeitwerte halbiert werden.
        Obwohl aus Kompatibilitätsgründen die Option zum Abhören aller Netzwerkschnittstellen-IPs verfügbar ist, sollte auf jeden Fall eine der eigenen Netzwerkgeräte-IPs aus der neuen Konfigurationsoption ausgewählt werden, um die oben genannten Probleme zu vermeiden. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie eine IP aus demselben Netzwerk auswählen, auf dem die Energiezähler ihre Multicasts senden. Bitte beachten Sie, dass Sie aus diesen Gründen auf der Konfigurationsseite aufgefordert werden, die eigene IP-Adresse explizit einzugeben, auch wenn Sie den Adapter von früheren Versionen aktualisieren.

      • Die Objekte „last_message“ und „TimeTick“ wurden entfernt
        Die Objekte „last_message“ und „TimeTick“ wurden komplett aus dem Adapter entfernt, da sie eine übermäßige Belastung des ioBrokers erzeugen. Wenn Informationen darüber benötigt werden, wann der Statuswert einiger Objekte zuletzt empfangen und/oder aktualisiert wurde, können diese aus den Zeitstempeln der Statuswerte der Objekte gelesen werden.
        Wenn Sie diesen Adapter von einer früheren Version aktualisieren, anstatt ihn neu zu installieren, werden Sie feststellen, dass die Zustände der Objekte „last_message“ und „TimeTick“ nicht mehr aktualisiert werden. In diesem Fall sollten Sie diese Objekte manuell aus dem Objektbaum entfernen. Die einfachste Lösung, dies zu erreichen, besteht darin, den Adapter auf der Registerkarte „Instanzen“ von ioBroker anzuhalten, den Objektbaum auf der Registerkarte „Objekte“ vollständig zu löschen und dann den Adapter neu zu starten. Dies ist natürlich nur einmal nach dem Update notwendig und entfällt bei einer Neuinstallation. Alternativ können Sie auch nur die Objekte „last_message“ und „TimeTick“ aus dem Objektbaum löschen.

      Changelog:

      1.2.0 (2025-01-31) - 2025H1 maintenance release

      • (pdbjjens) Change: Migration to ESLint 9
      • (simatec) Responsive Design added

      1.1.0 (2024-08-15) - 2024H2 maintenance release

      • (pdbjjens) Change: node>=18, js-contoller>=5 and admin>=6 required
      • (pdbjjens) Change: Removed .npmignore
      • (pdbjjens) New: Updated dependencies
      • (pdbjjens) Fix: IP family property changed from string to number in nodejs 18.0.0-18.4.0 (#722)

      1.0.1 (2024-01-26) - 2024 maintenance release

      • (pdbjjens) Updated dependencies

      1.0.0 (2023-08-19)

      • (pdbjjens) Change: node>=16, js-contoller>=4 and admin>=6 required
      • (pdbjjens) Change: Configurable Energy Meters per adapter instance
      • (pdbjjens) Change: Selectable own network device IP to listen for multicast messages
      • (pdbjjens) Change: Objects "last_message" and "TimeTick" were removed
      • (pdbjjens) New: Support ioBroker discovery
      • (pdbjjens) New: Detect SMA-EM 1.0 (SUSy 270)
      • (arteck) New: Detect new SHM 2.0 with SUSy 501
      • (ticaki) Fix: Catch interface errors
      Q D H 3 Replies Last reply Reply Quote 2
      • Q
        Qlink @pdbjjens last edited by

        @pdbjjens

        Super Sache, dass der Adapter weiterentwickelt wird. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen auf die neue Version upzugraden.

        Eine Frage: Ist es möglich in dem Adapter ein Abfrageintervall einzubauen? Aktuell werden die Daten ja permanent in Echtzeit übertragen und angezeigt, richtig?

        Ein einstellbares Intervall von 1, 5, 10, 30 und 60 Sekunden wäre eine super Sache im Sinne der Ressourcen Schonung.

        Beste Grüße

        P L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • P
          pdbjjens @Qlink last edited by

          @qlink
          Danke für die Anregung mit dem Intervall. Wir schauen uns das mal an, was machbar ist.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dete @pdbjjens last edited by

            Liebe Community,

            im Moment habe ich das Problem, das die Wirkleistung immer 0W anzeigt. Alle anderen Werte funktionieren.

            Hat jemand eine Idee?

            Ansonsten vielen Dank für diesen Adapter 🙂

            Gruß

            P S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • P
              pdbjjens @Dete last edited by pdbjjens

              @dete
              Bitte beschreibe Deine SMA - Installation. (Wechselrichter, Batterie, Sunny Home Manager, SMA Energy Meter ?) Welche Wirkleistung? (psurplus oder pregard) und unter welchen Bedingungen ist die null? Sind die anderen Messwerte vorhanden und plausibel?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Sneak-L8 @Dete last edited by

                @dete blöde Frage, aber nicht zufällig eine PV-Anlage, die heute einen Überaus produktiv hat? Dann wäre surplus > 0 und regard = 0.
                Bis kurz nach Sonnenaufgang war bei mir regard vorhanden,dann war er null und nur surplus gefüllt.. .

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Andersmacher @pdbjjens last edited by

                  @pdbjjens Ja, wirklich schön, daß der Adapter weiterentwickelt wird!

                  Wenn ich die Werte der V0.5.7 richtig interpretiere, scheint p1regard um den Faktor 100 zuviel anzuzeigen.
                  Kannst Du sagen, ob das in der Beta V0.6.x durch das Umschreiben des Kerns bereits behoben ist? Im Changelog habe ich dazu nichts Separates gefunden.

                  Außerdem habe ich den Eindruck, daß in der V0.5.7 evtl. auch andere Werte/Berechnungen für die Einzelphasen noch nicht ganz ok sind. Ich sehe
                  p1regard-Werte, die offenbar auf den p1surpluscounter gehen
                  p2regard-Werte, die offenbar auf den p2surpluscounter gehen
                  p3regard-Werte, die offenbar auf den p3surpluscounter gehen
                  Die pxregard- und surplus-counter zählen nicht in eine Richtung, sondern springen bei mir hin und her!?!?

                  Wären das auch noch Themen für die V0.6.x?

                  P F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    pdbjjens @Andersmacher last edited by

                    @andersmacher said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                    Kannst Du sagen, ob das in der Beta V0.6.x durch das Umschreiben des Kerns bereits behoben ist?

                    Probier's doch einfach mal aus - die von Dir genannten Probleme (auch die der Einzelphasen) sind mir jedenfalls von der v0.6.x bisher nicht bekannt.
                    Ich würde bei der Installation allerdings vorsichtshalber die v0.5.7 komplett deinstallieren (Adapter Papierkorb) und dann die v0.6.x aus dem Latest repo frisch installieren. Merke Dir aber vorher evtl. Verknüpfungen mit dem History oder iqontrol Adapter.
                    Falls die Probleme wider Erwarten mit der v0.6.x auch auftreten, melde es bitte hier (dann wenn möglich mit Info zu Deiner Umgebung: Versionen von js-controller, nodejs , sma-em; SMA-Komponenten und deren Firmware Versionen; Besonderheiten in Deinem Netzwerk (Switches mit IGMP, Router, VLANs); etc. )

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Andersmacher @pdbjjens last edited by Andersmacher

                      @pdbjjens Hatte ich schon probiert, aber die Instanz nur auf gelb bekommen. Log-Meldung:
                      "(15922) UDP Socket error: Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:9522"
                      Die V0.5.7 läuft abgesehen von den seltsamen Phasenwerten problemlos.
                      Vielleicht ´ne blöde Frage, aber wie komme ich an die V0.5.7 wieder dran? Finde die weder in stable noch in Beta. (;-(((

                      Mein obiger Post von heute zielte darauf ab, ob es sich schon "lohnt", Zeit für die Suche nach dem Grund für "fehlendes grün" zu investieren. (;-)

                      Meine Umgebung:
                      ioBroker auf Raspberry Pi 4B mit 8GB
                      Raspian Buster
                      JS-Controller V3.2.16
                      Platform linux
                      Betriebssystem linux
                      Architektur arm
                      CPUs 4
                      Geschwindigkeit 900 MHz
                      Modell ARMv7 Processor rev 3 (v7l)
                      RAM 7.69 GB
                      System Betriebszeit 00:46:55
                      Node.js v12.19.0 (Es gibt eine neuere Version: v12.22.1)
                      NPM 6.14.8
                      Festplatte Größe 7.03 GB
                      Festplatte frei 486.39 MB
                      Anzahl der Adapter 340
                      Betriebszeit 00:47:01
                      Aktive Instanzen 19

                      "Entwicklung" auf Windows7 (ich weiß, daß es schon was neueres gibt), FireFox (aktuell)

                      Homemanager V2.0
                      SMA TriPower 10
                      Beides knapp 2a alt.

                      Zentraler Switch, der angeblich IGMP V2 kann.

                      Ich hoffe, ich habe keine wesentlichen Infos vergessen.

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pdbjjens @Andersmacher last edited by

                        @andersmacher said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                        bind EADDRINUSE 0.0.0.0:9522"

                        Also lohnen würde es sich auf jeden Fall, es nochmal zu probieren. Ich gehe davon aus, dass Du die v0.5.7 vollständig deinstalliert hast und keine Instanz davon mehr läuft. Dann die v0.6.3 sauber neu installiert und auf der Config-Seite die Default IP und Port (239.12.255.254:9522) nicht verändert hast.
                        Die obige Fehlermeldung besagt ja, dass der Adapter versucht sich auf IP 0.0.0.0 Port 9522 zu binden. Müsste aber auf 239.12.255.254:9522 binden. Bei mir kommt so eine Meldung, wenn ich versuche eine zweite Instanz zu kreieren. Beim SMA-EM Adapter kann/darf nur eine Instanz (sma-em.0) auf einem System laufen. Schau doch mal, ob noch irgend ein Prozess läuft, der auf 239.12.255.254:9522 gebunden ist.

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          falks @Andersmacher last edited by

                          @andersmacher

                          Mach doch mal genau so, wie @pdbjjens beschrieben hat. Dann funktioniert das auch. Ich benutze die 0.6.3, seit dem es sie gibt und die Werte sind absolut ok.

                          Die Zähler werden übrigens nicht vom Adapter berechnet, sondern vom Energymeter (in deinem Fall der Homemanager). Die dort gezeigten Werte sind die Summen seit Einbau des Geräts. Dass da etwas falsch summiert wird, halte ich für vollkommen ausgeschlossen.

                          Es scheint auch Missverständnisse bez. der Werte psurplus und pregard zu geben. psurplus ist der aktuelle Überschuss, also das, was ins Netz eingespeist wird. pregard ist der aktuelle Netzbezug.

                          Diese Werte sind nicht zu verwechseln mit der PV-Produktion oder dem Verbrauch. Das Energymeter "sieht" nur, was am Netzanschlusspunkt "rein" oder "raus" geht. Die Quelle, oder das Ziel sind nicht zu ermitteln. Ist also deine aktuelle PV-Erzeugung 3000 W und dein Hausverbrauch 500 W, wird ein Überschuss von 2500 W angezeigt und der Bezug ist 0. Hast du keine PV-Erzeugung (weil's dunkel ist), ist psurplus 0 und pregard zeigt deinen aktuellen Vebrauch an. ist deine PV-Erzeugung 500 W (wie aktuell bei mir wegen dicker grauer Wolken) und dein Verbrauch im Haus ist 1000 W, ist psurplus wieder 0, pregard ist aber nur 500 W, weil nur die Differenz zwischen Erzeugung und Verbrauch angezeigt wird.

                          Wenn du den aktuellen Verbrauch und die PV-Erzeugung haben willst, musst du zusätzlich den Wechselrichter auslesen.

                          Falk

                          Winni A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Winni
                            Winni @falks last edited by

                            @falks sagte in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                            Wenn du den aktuellen Verbrauch und die PV-Erzeugung haben willst, musst du zusätzlich den Wechselrichter auslesen.

                            Falk

                            Ich nutze dazu diesen Adapter: https://github.com/AttackStrawbery/ioBroker.sma-speedwire/blob/master/README.md
                            Funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit.

                            F P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              falks @Winni last edited by

                              @winni

                              Ich lese den WR per Modbus aus. Für eine Live-Anzeige ist es schöner, kurze Ausleseintervalle zu haben.

                              der SMA-Speedwire-adapter ist wohl eher als Ersatz für das Tool "SBFSpot" gedacht. Soweit ich das auf die Schnelle durchblickt habe, fragt es den WR alle 5 Minuten ab. Um eine Tagestatistik zu bauen natürlich vollkommen ausreichend.

                              Falk

                              Winni 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                pdbjjens @Winni last edited by

                                @winni said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                                Ich nutze dazu diesen Adapter

                                Alternativ kann ich dafür den iobroker Modbus Adapter empfehlen. Darüber kann man auch jede Menge Daten auslesen - u.a. auch die momentane PV-Leistung, Einspeiseleistung und Bezug (abhängig davon welche Modbus-Register der Wechselrichter liefert). Zur Bereitstellung der netzbezogenen Daten (Einspeisung und Bezug) greift der WR (genau wie der SMA-EM-Adapter) auf die Multicasts des SHM zu - damit kann man u.U. sogar auf den SMA-EM-Adapter verzichten.

                                B A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  BigTom91 @pdbjjens last edited by

                                  @pdbjjens
                                  Leicht OT: Ich suche noch nach dem passendem Register um den Beginn der dynamischen Wirkleistungsbegrenzung zu erkennen. Mit 41255 bekomme ich sowohl über meinen SB, als auch STP keinen ordentlichen Wert.
                                  Weißt du evtl. auf welchen Register sich dies befindet?

                                  Ansonsten nutze ich aktuell auch überwiegend Modbus. Habe den SMA-EM-Adapter zwar laufen, nutze die Werte dort jedoch (noch) nicht.

                                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    pdbjjens @BigTom91 last edited by

                                    @bigtom91 said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                                    Weißt du evtl. auf welchen Register sich dies befindet?

                                    Sorry, da muss ich passen, ich nutze da nur Pac und Gehäusetemperatur -
                                    Vielleicht stellst Du Deine Anfrage mal bei
                                    https://forum.iobroker.net/topic/1100/sma-wechselrichter

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Andersmacher @pdbjjens last edited by

                                      @pdbjjens Ja, hatte alles vollständig via ioBroker deinstalliert und wurde dann im ioBroker auch nicht mehr angezeigt. Nicht geprüft hatte ich auf Raspi-Ebene, ob im Hintergrund doch noch etwas lief, weil mir dazu noch das Wissen fehlt. Die passende IP-Adresse und den Port setzt der Adapter bei der Installation bzw. Instanzierung ja selber und den hatte ich auch nicht verändert. Wenn die Fehlermeldung aber wirklich besagt, daß die Instanz die Verbindung auf 0.0.0.0 versucht, wäre mir klar, daß die dann auf gelb bleibt. Und das könnte dann auch darauf hindeuten, daß im Hintergrund doch noch ´was lief. Wie gesagt: Dieses Suchen/Prüfen/Zeitverbrauchen wollte ich mir noch ersparen, zumal die V0.5.7 bei mir bisher nur Probleme bei den Einzelphasenwerten aufzeigt. Die Summe scheint ok.

                                      Von oben:
                                      "Vielleicht ´ne blöde Frage, aber wie komme ich an die V0.5.7 wieder dran? Finde die weder in stable noch in Beta. (;-((("
                                      ==> Ich habe zwar zwischenzeitlich die V0.5.7 wieder d´rauf, konnte das aber nur via Backup hinbekommen, da sie offenbar via ioBroker nicht mehr verfügbar ist!?!?

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        Andersmacher @falks last edited by

                                        @falks Siehe bitte auch meine Antwort an @pdbjjens
                                        Danke für die elektrotechnischen Erklärungen. Das ist auch aus meiner Sicht als Elektrotechniker genauso, wie Du es beschreibst und das habe ich daher auch berücksichtigt. Was ich nicht genau weiß, aber annehme, ist, daß der HM nur "Rohwerte" versendet, die dann vom Adapter doch irgendwie "interpretiert" werden müssen und ich hatte vermutet, daß dabei doch irgend´was schief läuft.
                                        Weißt Du definitiv, daß keinerlei (Um)rechnungen der vom HM via Multicast versendeten Werte im Adapter passieren?
                                        Falls ja, wäre mir völlig unklar, wo die seltsamen Phasenwerte herkommen.

                                        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Andersmacher @pdbjjens last edited by

                                          @pdbjjens "...Multicasts des SHM zu - damit kann man u.U. sogar auf den SMA-EM-Adapter verzichten."
                                          ==> Ja, man braucht dann den SMA-EM-Adapter definitiv nicht!

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Winni
                                            Winni @falks last edited by Winni

                                            @falks danke für den Hinweis, aber die Daten kommen schon öfters, schau:
                                            Wert Bestätigt Quelle Zeit Geändert
                                            2.557 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:48:36.083
                                            2.846 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:48:02.016
                                            2.728 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:47:06.050
                                            2.934 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:46:32.514
                                            2.98 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:46:06.003
                                            Die Einstellung bei den Instanzen steht bei mir auf 30 sec. Ich habe 2 Wechelrichter laufen und es funktioniert einwandfrei. Hier mal die Werte von heute.
                                            2021_05_14_18.28.34.jpg

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            792
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            47
                                            378
                                            74886
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo