Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
405 Beiträge 35 Kommentatoren 73.2k Aufrufe 30 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • crunchipC crunchip

    @paul53 also zumindest, so wie ich es sehe, wird die objects.json in unregelmässigen Abständen geändert, also kein fester Zyklus. Jedoch noch keinen Grund gefunden.

    Jetzt fasse ich aber trotzdem nochmal kurz zusammen.

    • wie sich die objects.json vor dem 15.01.21 verhalten hat, weiß ich nicht
    • seit dem 15.01. hab ich diese hohen i/o, davor lief alles piano, ohne Auffälligkeiten
    • ab diesem Tag wurde der Js-controller und alle dazu benötigten Adapter(admin, web, socket...) upgedatet
    • es kamen keine neuen Adapter dazu, es wurden lediglich, die Updates der bestehenden Adapter ausgeführt
    • es wurden auch keine neuen Scripte erstellt, keine aktiviert oder geändert

    wenn ich redis auch für Objekte aktiviere, sollte es vermutlich etwas besser laufen?

    JLegJ Offline
    JLegJ Offline
    JLeg
    schrieb am zuletzt editiert von
    #154

    @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

    @paul53 also zumindest, so wie ich es sehe, wird die objects.json in unregelmässigen Abständen geändert, also kein fester Zyklus. Jedoch noch keinen Grund gefunden.

    Im Prinzip habe ich das gleiche Problem (zumindest in Bezug auf den Stress der SSD), object.json ist deutlich grösser als states.json, wird aber genauso oft neu geschrieben.
    Theoretisch sollte sich ein Hinweis auf die Ursache finden lassen, wenn man die Unterschiede zwischen objects.json und objects.json.bak sinnvoll extrahieren könnte. Fürchte aber, da müsste man erst bissel basteln mit json und diff o.ä.

    wenn ich redis auch für Objekte aktiviere, sollte es vermutlich etwas besser laufen?

    Ja, da kannst du ja die Schreibfrequenz beliebig niedrig einstellen (allerdings auf Kosten der Datensicherheit - wenn die Kiste abschmiert mit 5 Minuten Daten im Redis-Ram, sind die dann halt weg. Muss man abwägen)

    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JLegJ JLeg

      @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

      @paul53 also zumindest, so wie ich es sehe, wird die objects.json in unregelmässigen Abständen geändert, also kein fester Zyklus. Jedoch noch keinen Grund gefunden.

      Im Prinzip habe ich das gleiche Problem (zumindest in Bezug auf den Stress der SSD), object.json ist deutlich grösser als states.json, wird aber genauso oft neu geschrieben.
      Theoretisch sollte sich ein Hinweis auf die Ursache finden lassen, wenn man die Unterschiede zwischen objects.json und objects.json.bak sinnvoll extrahieren könnte. Fürchte aber, da müsste man erst bissel basteln mit json und diff o.ä.

      wenn ich redis auch für Objekte aktiviere, sollte es vermutlich etwas besser laufen?

      Ja, da kannst du ja die Schreibfrequenz beliebig niedrig einstellen (allerdings auf Kosten der Datensicherheit - wenn die Kiste abschmiert mit 5 Minuten Daten im Redis-Ram, sind die dann halt weg. Muss man abwägen)

      crunchipC Abwesend
      crunchipC Abwesend
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #155

      @jleg muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, ob ich die Objekte auch auf redis umstelle.

      zu meinen Ausuferungen des i/o von 8G aufwärts, habe ich einen verdacht auf den Unifi Adapter.
      Und zwar habe ich dieses gefunden, bzw ist gerade aufgetaucht, was zeitlich übereinstimmt. Ich kenne zwar die Meldung, bekomme sie aber nicht weg.

      unifi.0	2021-01-22 21:19:02.936	error	(1876) Error: Login required. Check username and password.
      unifi.0	2021-01-22 21:19:02.639	error	(1876) Error: Login required. Check username and password.
      

      4da180d7-b81e-4e9b-b9e7-2d81ff01f073-image.png

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @martybr sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

        Ich werde trotzdem die SSD tauschen

        Was habe ich denn jetzt nicht verstanden?
        Ein Wearout von 3% in einem Jahr gibt rein rechnerisch noch eine Lebensdauer von 30 Jahren, bis der Wearout 100% erreicht hat

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
        #156

        @homoran
        Ich habe das ganze auch nicht vollständig verstanden. In einem Artikel wurde beschrieben, dass der Wert im Laufe der Abnutzung von 100% zu 0% wandert. Daher meine Reaktion. Da ich aber schon geplante hatte, den Speicher zu erweitern, investiere ich hier lieber in eine neue und größere SSD.

        Als einen Verursacher der hohen Schreiblast habe ich (bei mir) den Corona-Adapter:

        Bildschirmfoto 2021-01-22 um 21.32.22.png

        Ich hatte mal einen Teil der Adapter gestoppt und sukzessive wieder gestartet. Ich verfolge das weiter.

        P.S.
        Ich Speicher die States in Reis. Der Remis-Server ist eine eigene VM. Diese läuft aktuell sogar auf einen anderen Host/Node.

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        S paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • M MartyBr

          @homoran
          Ich habe das ganze auch nicht vollständig verstanden. In einem Artikel wurde beschrieben, dass der Wert im Laufe der Abnutzung von 100% zu 0% wandert. Daher meine Reaktion. Da ich aber schon geplante hatte, den Speicher zu erweitern, investiere ich hier lieber in eine neue und größere SSD.

          Als einen Verursacher der hohen Schreiblast habe ich (bei mir) den Corona-Adapter:

          Bildschirmfoto 2021-01-22 um 21.32.22.png

          Ich hatte mal einen Teil der Adapter gestoppt und sukzessive wieder gestartet. Ich verfolge das weiter.

          P.S.
          Ich Speicher die States in Reis. Der Remis-Server ist eine eigene VM. Diese läuft aktuell sogar auf einen anderen Host/Node.

          S Offline
          S Offline
          saeft_2003
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
          #157

          @martybr

          In dem Artikel ist aber nicht von % die rede.

          "Der normalisierte Wert sinkt linear von 100 bis auf 1"

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • crunchipC crunchip

            @paul53 na bravo, die Nadel im Heuhaufen suchen:confounded:
            ich geh erstmal was essen

            JLegJ Offline
            JLegJ Offline
            JLeg
            schrieb am zuletzt editiert von
            #158

            @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

            @paul53 na bravo, die Nadel im Heuhaufen suchen:confounded:
            ich geh erstmal was essen

            Ich hab‘ meine Nadel gefunden: es ist der WLED-Adapter bei mir, der permanent 3 „ts“-Attribute in der object.json ändert. Keine Ahnung, was ‚ts‘ ist, aber kein anderer Adapter macht das bei mir...

            <         "ts": 1611347233158,
            ---
            >         "ts": 1611347196916,
            425532c425532
            <         "ts": 1611347233313,
            ---
            >         "ts": 1611347197059,
            425736c425736
            <         "ts": 1611347233379,
            ---
            >         "ts": 1611347197127
            
            crunchipC HomoranH 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              MartyBr
              schrieb am zuletzt editiert von
              #159

              Hier die Werte bei Start und Stopp Corona Adapter:
              Bildschirmfoto 2021-01-22 um 21.45.30.png

              Gruß
              Martin


              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
              Homematic und Homematic IP

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • JLegJ JLeg

                @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                @paul53 na bravo, die Nadel im Heuhaufen suchen:confounded:
                ich geh erstmal was essen

                Ich hab‘ meine Nadel gefunden: es ist der WLED-Adapter bei mir, der permanent 3 „ts“-Attribute in der object.json ändert. Keine Ahnung, was ‚ts‘ ist, aber kein anderer Adapter macht das bei mir...

                <         "ts": 1611347233158,
                ---
                >         "ts": 1611347196916,
                425532c425532
                <         "ts": 1611347233313,
                ---
                >         "ts": 1611347197059,
                425736c425736
                <         "ts": 1611347233379,
                ---
                >         "ts": 1611347197127
                
                crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #160

                @jleg guter Hinweis, den hab ich auch laufen und zufälligerweise die Tage festgestellt, das Wled nicht soooooo ganz korrekt läuft, gab doch da vor kurzem ein Update, wegen 3 Attribute zwecks Firmware 0.11

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • JLegJ JLeg

                  @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                  @paul53 na bravo, die Nadel im Heuhaufen suchen:confounded:
                  ich geh erstmal was essen

                  Ich hab‘ meine Nadel gefunden: es ist der WLED-Adapter bei mir, der permanent 3 „ts“-Attribute in der object.json ändert. Keine Ahnung, was ‚ts‘ ist, aber kein anderer Adapter macht das bei mir...

                  <         "ts": 1611347233158,
                  ---
                  >         "ts": 1611347196916,
                  425532c425532
                  <         "ts": 1611347233313,
                  ---
                  >         "ts": 1611347197059,
                  425736c425736
                  <         "ts": 1611347233379,
                  ---
                  >         "ts": 1611347197127
                  
                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                  #161

                  @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                  Keine Ahnung, was ‚ts‘ ist,

                  timestamps

                  1611347196916 = 22.01.2021 - 21:26:36

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • JLegJ JLeg

                    @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                    @paul53 na bravo, die Nadel im Heuhaufen suchen:confounded:
                    ich geh erstmal was essen

                    Ich hab‘ meine Nadel gefunden: es ist der WLED-Adapter bei mir, der permanent 3 „ts“-Attribute in der object.json ändert. Keine Ahnung, was ‚ts‘ ist, aber kein anderer Adapter macht das bei mir...

                    <         "ts": 1611347233158,
                    ---
                    >         "ts": 1611347196916,
                    425532c425532
                    <         "ts": 1611347233313,
                    ---
                    >         "ts": 1611347197059,
                    425736c425736
                    <         "ts": 1611347233379,
                    ---
                    >         "ts": 1611347197127
                    
                    crunchipC Abwesend
                    crunchipC Abwesend
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #162

                    @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                    ch hab‘ meine Nadel gefunden: es ist der WLED-Adapter

                    habe zum Test, ebenfalls WLED deaktiviert und siehe da, Änderungen der objekcts.json sind deutlich weniger geworden

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                      Keine Ahnung, was ‚ts‘ ist,

                      timestamps

                      1611347196916 = 22.01.2021 - 21:26:36

                      JLegJ Offline
                      JLegJ Offline
                      JLeg
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #163

                      @homoran sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                      @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                      Keine Ahnung, was ‚ts‘ ist,

                      timestamps

                      Danke; dann habe ich eine Ahnung, was passieren könnte - WLED scannt alle 30 Sekunden (Default) das Netz nach WLED-Controllern (broadcast, bonjour oder sowas), und ‚findet‘ offenbar die vorhandenen immer neu - aktualisiert zumindest die Attribute für IP, Mac usw.
                      Nach Abschalten der Instanz ist bei mir jetzt auf jedenfall tatsächlich Ruhe...

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @homoran
                        Ich habe das ganze auch nicht vollständig verstanden. In einem Artikel wurde beschrieben, dass der Wert im Laufe der Abnutzung von 100% zu 0% wandert. Daher meine Reaktion. Da ich aber schon geplante hatte, den Speicher zu erweitern, investiere ich hier lieber in eine neue und größere SSD.

                        Als einen Verursacher der hohen Schreiblast habe ich (bei mir) den Corona-Adapter:

                        Bildschirmfoto 2021-01-22 um 21.32.22.png

                        Ich hatte mal einen Teil der Adapter gestoppt und sukzessive wieder gestartet. Ich verfolge das weiter.

                        P.S.
                        Ich Speicher die States in Reis. Der Remis-Server ist eine eigene VM. Diese läuft aktuell sogar auf einen anderen Host/Node.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                        #164

                        @martybr sagte: investiere ich hier lieber in eine neue und größere SSD.

                        Das ist bei einer Samsung 970 Pro nicht nötig.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC crunchip

                          @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                          ch hab‘ meine Nadel gefunden: es ist der WLED-Adapter

                          habe zum Test, ebenfalls WLED deaktiviert und siehe da, Änderungen der objekcts.json sind deutlich weniger geworden

                          JLegJ Offline
                          JLegJ Offline
                          JLeg
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #165

                          @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                          @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                          ch hab‘ meine Nadel gefunden: es ist der WLED-Adapter

                          habe zum Test, ebenfalls WLED deaktiviert und siehe da, Änderungen der objekcts.json sind deutlich weniger geworden

                          Setz‘ in der WLED-Instanz das Scanintervall einfach auf 300 oder so, und der Spuk ist vorbei... :) Wenn man neue WLEDs anlernen will, kann man‘s ja wieder runtersetzen.

                          crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • JLegJ JLeg

                            @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                            @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                            ch hab‘ meine Nadel gefunden: es ist der WLED-Adapter

                            habe zum Test, ebenfalls WLED deaktiviert und siehe da, Änderungen der objekcts.json sind deutlich weniger geworden

                            Setz‘ in der WLED-Instanz das Scanintervall einfach auf 300 oder so, und der Spuk ist vorbei... :) Wenn man neue WLEDs anlernen will, kann man‘s ja wieder runtersetzen.

                            crunchipC Abwesend
                            crunchipC Abwesend
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #166

                            @jleg hab @Dutchman mal Bescheid gegeben.

                            so nun hab ich aber immer noch so ca alle 15-16min eine Änderung. Hab ich DWD bzw Weatherunderground in Verdacht, da diese
                            a) mit dieser cron Zeit laufen,
                            b) die Tage enorme Errors geworfen haben

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Online
                              W Online
                              Wildbill
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #167

                              Ich habe für den DWD-Adapter mal hier ein Issue aufgemacht.

                              Gruss, Jürgen

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • crunchipC crunchip

                                @jleg hab @Dutchman mal Bescheid gegeben.

                                so nun hab ich aber immer noch so ca alle 15-16min eine Änderung. Hab ich DWD bzw Weatherunderground in Verdacht, da diese
                                a) mit dieser cron Zeit laufen,
                                b) die Tage enorme Errors geworfen haben

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #168

                                @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                                Hab ich DWD bzw Weatherunderground in Verdacht,

                                DWD läuft bei mir auch - aber unauffällig

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                W crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                                  Hab ich DWD bzw Weatherunderground in Verdacht,

                                  DWD läuft bei mir auch - aber unauffällig

                                  W Online
                                  W Online
                                  Wildbill
                                  schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                                  #169

                                  @homoran Ich hab das Issue aufgemacht, weil meine objects.json genau alle 15min (das war der DWD-Intervall) und zwar zu den jeweils eingestellten krummen Minuten (4, 19, 34, 49,) gespeichert wurde. Seit ich den DWD-Adapter mal angehalten habe, war zwischen zwei Speicherintervallen ca. eine dreiviertel Stunde, in der zeit hab ich im iobroker aber auch was gemacht. Also kein Verdacht sondern definitiv der DWD der da auf jeden Fall (auch) schuld ist. Allerdings wohl auch nur, wenn es öfter neue Meldungen gibt was bei uns gerade der Fall war/ist wegen Schneefall seit heute Nacht. In den letzten Tagen hatte ich das viertelstündliche Speichern nicht, da gab es allerdings auch keine Meldungen.
                                  Wie oft wird die objects.json eigentich gespeichert, wenn sich an den Objekten gar nichts geändert hat? Kann man das Intervall irgendwo sehen/einstellen?

                                  Gruss, Jürgen

                                  HomoranH paul53P JLegJ 3 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • W Wildbill

                                    @homoran Ich hab das Issue aufgemacht, weil meine objects.json genau alle 15min (das war der DWD-Intervall) und zwar zu den jeweils eingestellten krummen Minuten (4, 19, 34, 49,) gespeichert wurde. Seit ich den DWD-Adapter mal angehalten habe, war zwischen zwei Speicherintervallen ca. eine dreiviertel Stunde, in der zeit hab ich im iobroker aber auch was gemacht. Also kein Verdacht sondern definitiv der DWD der da auf jeden Fall (auch) schuld ist. Allerdings wohl auch nur, wenn es öfter neue Meldungen gibt was bei uns gerade der Fall war/ist wegen Schneefall seit heute Nacht. In den letzten Tagen hatte ich das viertelstündliche Speichern nicht, da gab es allerdings auch keine Meldungen.
                                    Wie oft wird die objects.json eigentich gespeichert, wenn sich an den Objekten gar nichts geändert hat? Kann man das Intervall irgendwo sehen/einstellen?

                                    Gruss, Jürgen

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #170

                                    @wildbill sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                                    Allerdings wohl auch nur, wenn es öfter neue Meldungen gibt was bei uns gerade der Fall war/ist

                                    dann werde ich das mal beobachten.
                                    Kann natürlich wirklich sein, da dann die DPs neu befüllt werden.
                                    Aber ist das so viel Info?

                                    BTW: ich habe die Karte nicht aktiviert

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Wildbill

                                      @homoran Ich hab das Issue aufgemacht, weil meine objects.json genau alle 15min (das war der DWD-Intervall) und zwar zu den jeweils eingestellten krummen Minuten (4, 19, 34, 49,) gespeichert wurde. Seit ich den DWD-Adapter mal angehalten habe, war zwischen zwei Speicherintervallen ca. eine dreiviertel Stunde, in der zeit hab ich im iobroker aber auch was gemacht. Also kein Verdacht sondern definitiv der DWD der da auf jeden Fall (auch) schuld ist. Allerdings wohl auch nur, wenn es öfter neue Meldungen gibt was bei uns gerade der Fall war/ist wegen Schneefall seit heute Nacht. In den letzten Tagen hatte ich das viertelstündliche Speichern nicht, da gab es allerdings auch keine Meldungen.
                                      Wie oft wird die objects.json eigentich gespeichert, wenn sich an den Objekten gar nichts geändert hat? Kann man das Intervall irgendwo sehen/einstellen?

                                      Gruss, Jürgen

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #171

                                      @wildbill sagte: Wie oft wird die objects.json eigentich gespeichert, wenn sich an den Objekten gar nichts geändert hat?

                                      Gar nicht. Weshalb sollten konstante Objekte wiederholt gespeichert werden ?

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • paul53P paul53

                                        @wildbill sagte: Wie oft wird die objects.json eigentich gespeichert, wenn sich an den Objekten gar nichts geändert hat?

                                        Gar nicht. Weshalb sollten konstante Objekte wiederholt gespeichert werden ?

                                        W Online
                                        W Online
                                        Wildbill
                                        schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                                        #172

                                        @paul53 Meiner Meinung nach gar nicht, deshalb meine Frage. Wenn also die objects.json neu gespeichert wird, dann ist das ein Zeichen, dass irgend ein Datenpunkt neu erstellt oder ein bestehender geändert wurde. Beim Dwd bin ich mir dann sicher, aber ich beobachte mal weiter.

                                        Gruß, Jürgen

                                        EDIT: @apollon77 hat das Issue soeben geschlossen, da es wohl eher ein Problem des JS-Controllers ist, der nicht prüft, ob States bereits existieren wenn sie mit setObject upgedated oder neu erstellt werden und auch speichert, wenn es gar keine Änderung gab. Auch dazu gibt es ein Issue, evtl. hilft das ja eh besser. Vermutlich ist es beim Syno-Adapter (den ich aber nicht habe) auch so, und bei vielen anderen auch.

                                        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W Wildbill

                                          @homoran Ich hab das Issue aufgemacht, weil meine objects.json genau alle 15min (das war der DWD-Intervall) und zwar zu den jeweils eingestellten krummen Minuten (4, 19, 34, 49,) gespeichert wurde. Seit ich den DWD-Adapter mal angehalten habe, war zwischen zwei Speicherintervallen ca. eine dreiviertel Stunde, in der zeit hab ich im iobroker aber auch was gemacht. Also kein Verdacht sondern definitiv der DWD der da auf jeden Fall (auch) schuld ist. Allerdings wohl auch nur, wenn es öfter neue Meldungen gibt was bei uns gerade der Fall war/ist wegen Schneefall seit heute Nacht. In den letzten Tagen hatte ich das viertelstündliche Speichern nicht, da gab es allerdings auch keine Meldungen.
                                          Wie oft wird die objects.json eigentich gespeichert, wenn sich an den Objekten gar nichts geändert hat? Kann man das Intervall irgendwo sehen/einstellen?

                                          Gruss, Jürgen

                                          JLegJ Offline
                                          JLegJ Offline
                                          JLeg
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #173

                                          @wildbill sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox:

                                          @homoran Ich hab das Issue aufgemacht, weil meine objects.json genau alle 15min (das war der DWD-Intervall) und zwar zu den jeweils eingestellten krummen Minuten (4, 19, 34, 49,) gespeichert wurde. Seit ich den DWD-Adapter mal angehalten habe, war zwischen zwei Speicherintervallen ca. eine dreiviertel Stunde, in der zeit hab ich im iobroker aber auch was gemacht. Also kein Verdacht sondern definitiv der DWD der da auf jeden Fall (auch) schuld ist.

                                          Ja, ist er - nach Abklemmen des WLED waren die nachfolgenden object.json-Änderungen tatsächlich auch bei mir vom DWD, kann man leicht sehen, wenn man sich die Unterschiede zwischen object.json und object.json.bak anzeigen lässt.

                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          894

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe