NEWS
Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)
-
Die FibaroDimmerV1 sind "älter" Geräte (z.B. Node006). Da habe ich einige von. Die funktionieren alle einwandfrei.
Ich habe nur einen FibaroDimmerV2 (Z-Wave Plus) das ist der Node047. Also ein neueres Gerät. Den kann ich eben nicht schalten weil targetValue gelöscht wird und TargetValue1 und 2 nicht angelegt wird.
-
Hier sind die Cache Dateien. Danke schon mal.
-
Hier sind die Cache Dateien. Danke schon mal.
-
@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Kann man den Button Netzwerk heilen bedenkenlos benutzen oder dauert sowas stunden ?
Hast du einen Grund dazu? Geräte, die nicht erreichbar sind, spärliche Routen zu einzelnen Geräten?
Es kann schon etwas dauern, je nachdem wie viele batteriebetriebene Geräte du hast.@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Was ist cache leeren
Du liest hier nicht mit, oder?
Das setzt alle bekannten Informationen über alle Nodes zurück. Danach müssen alle Geräte komplett neu interviewt werden. Wenn nix übel schief läuft, würde ich die Finger davon lassen.
Bei permanent falschen/fehlenden Infos einzelner Nodes lieber diese gezielt erneut interviewen.Leider ist das so viel zu lesen das man schon mal das ein oder andere überliest oder schlicht weg es nicht weis.
Ich frage lieber einmal zu viel als zu wenig.
Ich werde in Zukunft mehr die Suchfunktion nutzen bzw. dir nicht direkt solche Fragen zu deinen Interfacefunktionen stellen.
(Ist nicht böse gemeint)

Ich hab es öfter das einzelne Node ausfallen oder nicht laufen das passiert einfach sporadisch.
Grundsätzlich passiert es aber nach einem Stromausfall oder bei einem Update auf eine neue Version , bei Neustart des PI 4 und Neustart des Adapters, dass nicht alle Geräte danach sauber laufen.
Das ist einfach nervig und kostet viel zeit.
Ich kann da noch nicht mal sage das es immer der selbe Node ist. Die Heizungsthermostate von Fibaro muss ich auch öfter kalibrieren, weil die nicht zu regeln sind und einfach 24/7 durchlaufen. Ich kann die dann einfach nicht mehr ansteuern. Ein erneutes Interview und eine neu Kalibrierung mach die Teile dann wieder Funktionsfähig.
Wenn der eine oder andere Node ausfällt ist es meistens damit getan ein Interview durchzuführen, wenn ich dann ein Log mache läuft doch alles sauber durch denke ich und du siehst den Fehler doch dann nicht oder sehe ich das falsch ?
Hier noch der letzte Log von gestern nach den ausfällen:
Gruss
-
Leider ist das so viel zu lesen das man schon mal das ein oder andere überliest oder schlicht weg es nicht weis.
Ich frage lieber einmal zu viel als zu wenig.
Ich werde in Zukunft mehr die Suchfunktion nutzen bzw. dir nicht direkt solche Fragen zu deinen Interfacefunktionen stellen.
(Ist nicht böse gemeint)

Ich hab es öfter das einzelne Node ausfallen oder nicht laufen das passiert einfach sporadisch.
Grundsätzlich passiert es aber nach einem Stromausfall oder bei einem Update auf eine neue Version , bei Neustart des PI 4 und Neustart des Adapters, dass nicht alle Geräte danach sauber laufen.
Das ist einfach nervig und kostet viel zeit.
Ich kann da noch nicht mal sage das es immer der selbe Node ist. Die Heizungsthermostate von Fibaro muss ich auch öfter kalibrieren, weil die nicht zu regeln sind und einfach 24/7 durchlaufen. Ich kann die dann einfach nicht mehr ansteuern. Ein erneutes Interview und eine neu Kalibrierung mach die Teile dann wieder Funktionsfähig.
Wenn der eine oder andere Node ausfällt ist es meistens damit getan ein Interview durchzuführen, wenn ich dann ein Log mache läuft doch alles sauber durch denke ich und du siehst den Fehler doch dann nicht oder sehe ich das falsch ?
Hier noch der letzte Log von gestern nach den ausfällen:
Gruss
@Flopsi Grundsätzlich ist es nicht einfach, nachträglich zu sehen, warum etwas nicht mehr ging. Wenn du das Log aktivierst, startet sich ja der Adapter neu und interviewt die Geräte erneut. Ich habe geplant, Statistiken einzubauen, um sowas in Zukunft online diagnostizieren zu können, aber das ist noch Zukunftsmusik.
Im aktuellen Log sehe ich z.B., dass Node 10 die ersten 50 Minuten keinen Empfang hat. Sonst sehe ich beim Durchsuchen nichts Auffälliges.
Ich weiß nicht wie oft es bei dir auftritt - ich hab seit Monaten keine Probleme. Wenn es echt regelmäßig ist, lohnt sich ggf. mal ein paar Tage einen Log laufen zu lassen (kann aber recht groß werden, musst du vermutlich Zippen, um es hier zu posten).
-
@Marsx79
targetValue ist deswegen auf false, weil zum Zeitpunkt der Wert-Abfrage kein Zielwert gesetzt ist. Das ist bei einigen "älteren" Geräten so. Mit dem Haken "Kompatibilität zu älteren Schaltern verbessern" (oder so ähnlich) kannst du beeinflussen dass dann der Wert von currentValue genommen wird.zum anderen Gerät: Das Teil meldet dass es zwei Kanäle (Endpoints) hat, daher werden auch für beide Kanäle States angelegt.
@AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
targetValue ist deswegen leer, weil zum Zeitpunkt der Wert-Abfrage kein Zielwert gesetzt ist.
Zu curentValue und targetValue habe ich noch einmal eine Frage. Ich habe jetzt folgendes Phänomen. Ich habe noch einen Fibaro RollerShutterV2. Bei diesem wird komischerweise wenn dieser am Wandschalter manuell betätigt wird, nur der targetValue aktualisiert nicht der curentValue. Also genau umgekehrt zu dem was du hier beschrieben hast. curent zeigt dann z.B. 99 und target 0.
-
@AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
targetValue ist deswegen leer, weil zum Zeitpunkt der Wert-Abfrage kein Zielwert gesetzt ist.
Zu curentValue und targetValue habe ich noch einmal eine Frage. Ich habe jetzt folgendes Phänomen. Ich habe noch einen Fibaro RollerShutterV2. Bei diesem wird komischerweise wenn dieser am Wandschalter manuell betätigt wird, nur der targetValue aktualisiert nicht der curentValue. Also genau umgekehrt zu dem was du hier beschrieben hast. curent zeigt dann z.B. 99 und target 0.
@Marsx79 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Bei diesem wird komischerweise wenn dieser am Wandschalter manuell betätigt wird, nur der targetValue aktualisiert nicht der curentValue.
Das ist ungewöhnlich. Kommt da irgendwann später noch ein Update des currentValue (z.B. wenn der Rollo fertig mit fahren ist)?
-
@Marsx79 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Bei diesem wird komischerweise wenn dieser am Wandschalter manuell betätigt wird, nur der targetValue aktualisiert nicht der curentValue.
Das ist ungewöhnlich. Kommt da irgendwann später noch ein Update des currentValue (z.B. wenn der Rollo fertig mit fahren ist)?
Ne eben nicht. Habe ne Stunde gewartet blieb aber so.
-
Ne eben nicht. Habe ne Stunde gewartet blieb aber so.
-
Mal ne Frage hier in die Runde wer benutz noch den Fibaro Heat um seine Heizung zu steuern ?
Fibaro_Heat_Controller_Anleitung_Deutschpdf.pdf
Ich komme mit diesem Teil nicht klar.
Dieser Modus treibt mich in den Wahnsinn.

Heat(1) bzw. Off(0)
Wenn ich an der Heizung manuell die Temperatur einstelle auf voll steht da 31.
Die Heizung steuere ich aber doch über diesen Datenpunkt:

Hier mal die aktuellen Einstellungen habt ihr das auch so oder anders ?

Weis wer welche Punkt dieser in der Anleitung ist ?

Der Wert 3 sag mir nix, wenn hier ne 3 steht geht auch nix mehr
Steht da ne 1 kann ich die Heizung wieder steuern.

Wenn der Wert auf Off(0) steht

kann ich bei dem Datenpunkt

rumstellen wir ich will die Heizung reagiert einfach nicht
Wie macht Ihr das .........
-
Mal ne Frage hier in die Runde wer benutz noch den Fibaro Heat um seine Heizung zu steuern ?
Fibaro_Heat_Controller_Anleitung_Deutschpdf.pdf
Ich komme mit diesem Teil nicht klar.
Dieser Modus treibt mich in den Wahnsinn.

Heat(1) bzw. Off(0)
Wenn ich an der Heizung manuell die Temperatur einstelle auf voll steht da 31.
Die Heizung steuere ich aber doch über diesen Datenpunkt:

Hier mal die aktuellen Einstellungen habt ihr das auch so oder anders ?

Weis wer welche Punkt dieser in der Anleitung ist ?

Der Wert 3 sag mir nix, wenn hier ne 3 steht geht auch nix mehr
Steht da ne 1 kann ich die Heizung wieder steuern.

Wenn der Wert auf Off(0) steht

kann ich bei dem Datenpunkt

rumstellen wir ich will die Heizung reagiert einfach nicht
Wie macht Ihr das .........
@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Ich kenne das Gerät nicht, aber entsprechend dem Standard und der von dir geposteten Anleitung will ich mal ein paar Hinweise geben:Weis wer welche Punkt dieser in der Anleitung ist ?
Der Wert 3 sag mir nix, wenn hier ne 3 steht geht auch nix mehr

3 = 1 + 2 => also beides. Ich nehme an offenes Fenster heißt Heizung aus
@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Dieser Modus treibt mich in den Wahnsinn.
Heat(1) bzw. Off(0)
Wenn ich an der Heizung manuell die Temperatur einstelle auf voll steht da 31.
Die Heizung steuere ich aber doch über diesen Datenpunkt:
Herstellerspezifisch ist 31 (also voll auf). Dass der Setpoint etwas tut, setzt voraus, dass Betriebsart Heat gewählt ist. Sonst wird er ignoriert (voll zu oder voll auf).
-
Aktuelle Test Version 1.7.8 Veröffentlichungsdatum 25.10.2020 Github Link https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/ Changelog
Ich habe ja schon länger angekündigt, dass ich den Adapter bzw. die zugrundeliegende Library in großem Stil umschreibe. Das wichtigste hiervon (Änderung von knapp 10.000 Code-Zeilen) ist seit heute soweit, dass es überhaupt wieder läuft und einem Alpha-Test unterzogen werden kann. Ein paar Änderungen in dieser Richtung kommen noch, aber das ist etwas für eine 1.8 oder später.Was heißt das effektiv für euch als Nutzer?
- Der Nachrichtenfluss sowie die Status-Verwaltung der Nodes wird jetzt durch eine State-Machine abgebildet, sodass jederzeit definiert ist, in welchem Zustand man sich befindet und welche Übergänge in andere Zustände möglich sind.
Einfach mal hängen bleiben sollte damit der Vergangenheit angehören. - Die Priorisierung von Nachrichten wurde optimiert. D.h. ihr könnt eure Geräte jetzt auch schalten, während andere noch fleißig interview werden, und trotzdem eine zeitnahe Reaktion sehen.
- Weitere Performance-Optimierung (über das hinaus, was schon in 1.6.x eingeflossen ist)
Ich freue mich über mutige Tester. Wer Stabilität will und keine Probleme hat, sollte aber erst mal bei 1.6.x bleiben.
Update 1.7.0-alpha.3:
Ich habe erneut nochmal rund 3000 Code-Zeilen umgeschrieben. Hiermit sollte der Umgang mit sicher eingebundenen Geräten etwas flexibler sein und die oben beschriebenen dead-alive-Probleme hoffentlich weg sein. @EvilEls @Chris_78 @Harry94
Weitere Änderungen:
-
Konfigurationsdateien für
ABUS CFA3010undEverspring AC301hinzugefügt. -
Statt einer echten seriellen Schnittstelle kann jetzt auch eine im Netzwerk verfügbare serielle Schnittstelle genutzt werden. @arteck
Hierzu den Adapter stoppen und ins "Port"-Feld die Adresse in der Form
tcp://hostname:porteingeben. Eine vernünftige Eingabemöglichkeit für diese Adressen folgt noch.
Ein solcher Netzwerkport kann z.B. auf Linux mitser2netzur Verfügung gestellt werden. Hierzu folgende Konfiguration nutzen (mit ersetzten Platzhaltern):<port>:raw:0:<serieller-pfad>:115200 8DATABITS NONE 1STOPBIT
Update 1.7.0-alpha.5:
- Die Eingabe der seriellen Schnittstelle ist jetzt als Textfeld mit auto-complete möglich.
- Fix für Geräte, die Basic CC für Aktualisierungen nutzen
Update 1.7.0-alpha.7:
- Die unzähligen Warnmeldungen bezüglich
qsollten jetzt weg sein. - Crash behoben, der beim Dekodieren bestimmter partieller Nachrichten auftreten konnte, wenn der Treiber noch nicht so weit ist. @arteck
Update 1.7.0:
- Der Adapter startet sich jetzt nach 1 Sekunde neu, wenn das Starten des Treibers fehlschlägt.
- Es wurde ein Problem der alpha-Version behoben, dass ein Node beim erneuten Interview sofort als bereit markiert und alle States gelöscht wurden.
Update 1.7.1:
- Nodes sollten jetzt nicht mehr als tot/schlafend markiert werden, wenn sie zwar den Empfang einer Nachricht bestätigen, aber nicht auf diese antworten.
- Unterstützung für
User Code CChinzugefügt - Zwei Optionen zum Erhöhen der Timeouts und Sendeversuche hinzugefügt, die die Zuverlässigkeit in instabilen Netzen erhöhen können. Dies geht jedoch mit trägerer Kommunikation einher.
Update 1.7.2:
- Option hinzugefügt, um die Kompatibilität mit älteren Switches zu verbessern. Ich bin nicht sicher, ob es sinnvoll ist, das global zu machen, daher erst mal als (standardmäßig ausgeschaltete) Option. Wenn diese aktiviert ist, wird
targetValuebei Binary und Multilevel Switches immer mitcurrentValueüberschrieben:

@Flopsi hab mich spontan doch entschieden, das mal auszuprobieren
- Bei Netzwerkheilung sollte der Fortschritt jetzt sofort erscheinen, nicht erst, nachdem der erste Node fertig ist
- Zwei mögliche Crashes behoben, danke @EvilEls
- Implementation der
Notification CCverbessert:- Es wird jetzt korrekt zwischen Push und Pull-Nodes unterschieden
- Push-Nodes werden nicht mehr abgefragt - damit sollten keine "UNKNOWN" States mehr erscheinen
- Wenn Werte von Push-Nodes nicht gesetzt sind, werden sie beim Interview (sofern erlaubt) auf "idle" gesetzt @Gabe
- Pull-Nodes werden nun alle 6h und beim Aufwachen abgefragt
- Beim Einbinden von sicheren Geräten wird nun entsprechend der Z-Wave-Spezifikation abgebrochen, wenn das Gerät zu lange benötigt, um zu antworten.
Update 1.7.3:
Zwei Crashes während desNotification CCInterviews behoben
Update 1.7.4:
- Eine Konfigurationsdatei für
Electronic Solutions DBMZ EUhinzugefügt - Absturz beim Empfang unvollständiger Nachrichten behoben
- Absturz beim Versuch, sichere Befehle mit einem abgelaufenen Einmalschlüssel zu senden, behoben (
Security CC requires a nonce to be sent!) - Mehrere Fehlerbehebungen im Zusammenhang mit batteriebetriebenen Geräten (dies sollte den gefürchteten
E5-Fehler auf einigen Thermostaten verhindern, der seit v1.7.0 wieder auftrat), darunter:- Batteriebetriebene Geräte werden aktiv wieder in den Schlafmodus versetzt, wenn sie keine ausstehenden Nachrichten haben.
- Kompatibilitätsabfragen werden jetzt verworfen, wenn ein Gerät schläft, wodurch doppelte Abfragen beim Aufwachen vermieden werden
- Das Senden eines Geräts in den Schlafmodus funktioniert jetzt auch dann weiter, wenn es einmal fehlgeschlagen ist.
Update 1.7.5:
- Einige fehlende States werden jetzt korrekt angelegt (
Alarm Sensor CCwenn kein Alarm aktiv,Multilevel Switch CCV1/V2) - Wenn eine Nachricht an ein Gerät gesendet werden soll, dass als tot markiert ist, wird dieses zuerst gepingt, um festzustellen, ob es wirklich tot ist.
- Verbesserte Kompatibilität mit Geräten, die
Notification CC(V3+) unterstützen, aberAlarm Reports (V1/V2) senden. Z.B. Fibaro Flood sensor.
Update 1.7.6:
targetValueinColor Switch CCis nun nicht mehr readonly @BausSH- Es ist jetzt konfigurierbar, ob die Namen von States überschrieben werden dürfen @gelberlemmy
- Datenpunkte bekommen jetzt eine (einfache, aber) korrekte Rolle zugewiesen anstatt nur
"value". @gelberlemmy
Update 1.7.7:
- Objekte und States für Werte aus dem Cache werden jetzt sofort erstellt, wenn der Adapter startet. @gelberlemmy schau mal ob damit dein Node 20 zu sehen ist
- Nach dem ersten Interview eines Nodes werden frische States nicht mehr als "möglicherweise nicht aktuell" (orange) markiert
- Fehler beim Interview von Nodes mit
User Code CC V1behoben - Fehler beim Interview von Nodes, die
Central Scene CCaber nichtAssociation Group Information CCunterstützen, behoben @Domoe (das ist dein Devolo-Fehler) - Einige Interviews werden jetzt ohne aktuelle Werte weitergeführt statt abzubrechen, wenn Nodes auf eine nicht-kritische Abfrage nicht antworten @Flopsi das sollte deine hängen bleibenden Interviews beheben
- Kompatibilität mit Geräten verbessert, die Einmal-Codes nicht akzeptieren, die ohne Frage nach einer Bestätigung versendet wurden
- Unkritischer Fehler beim Logging von
DoorLockCCConfigurationSetbehoben - Geräte wie der Multisensor 6, die mit und ohne Batterie betrieben werden können, werden nach einem vollständigen Interview nicht mehr in eine "Geh schlafen"-Schleife geschickt, wenn sie am Strom hängen.
- Wenn Geräte Anfragen nach Einmal-Codes spammen, wird nur noch der letzte beantwortet @Flopsi, Node 8

Update 1.7.8:
- Ein Absturz wurde behoben, der beim Senden eines
Door Lock-Befehls unter bestimmten Umständen auftreten konnte - Die Zeitspanne, in der ein Gerät als wach angenommen wird, wird jetzt auch verlängert, wenn er einen Befehl bestätigt. Dies sollte Interviews besser durchlaufen lassen, wenn ein Gerät oft keine Antwort auf Anfragen sendet.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den
Alarm Sensor CC-Berichte einem nicht existierenden Node zugeordnet werden konnten. - Inkludieren von Geräten, die als Controller fungieren können, wird jetzt unterstützt
- Für Geräte mit dem Status
unbekanntist die Schaltfläche "Ausgefallenes Gerät entfernen" jetzt aktiviert @gelberlemmy, das sollte bei Node 20 helfen - Der Loglevel für Meldungen wegen unsicherer Kommunikation aufgrund eines fehlenden Netzwerkschlüssels wurde von Error auf Warnung reduziert.
@AlCalzone ich habe des Öfteren das Problem, das nach dem Anlernen von Geräten unter "Geräte" nichts mehr sichtbar ist. Bei den und bei den letzten 2-3 Geräten jedes mal. Anbei der Log über eMail.
Hab auch mal einfach gewartet, aber kommt nicht wieder. Beim letzten mal muste ich IOBroker komplett neu starten. Magst Du einmal schauen ?Danke und schönes Wochenende
Gruß André - Der Nachrichtenfluss sowie die Status-Verwaltung der Nodes wird jetzt durch eine State-Machine abgebildet, sodass jederzeit definiert ist, in welchem Zustand man sich befindet und welche Übergänge in andere Zustände möglich sind.
-
@AlCalzone
Moin,ich habe jetzt mal zwei Tage lang eine Log schreiben lassen. Devolo Raumthermoastat steht immer noch auf false.
Node ID: 035
Da ich hier nur 5Mb hochladen kann habe ich die Datein bei Dropbox hochgeladen
zwave-11037.log@Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
@AlCalzone
Moin,ich habe jetzt mal zwei Tage lang eine Log schreiben lassen. Devolo Raumthermoastat steht immer noch auf false.
Node ID: 035
Da ich hier nur 5Mb hochladen kann habe ich die Datein bei Dropbox hochgeladen
zwave-11037.log@AlCalzone
Hast du mich überlesen? -
@Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
@AlCalzone
Moin,ich habe jetzt mal zwei Tage lang eine Log schreiben lassen. Devolo Raumthermoastat steht immer noch auf false.
Node ID: 035
Da ich hier nur 5Mb hochladen kann habe ich die Datein bei Dropbox hochgeladen
zwave-11037.log@AlCalzone
Hast du mich überlesen?@Domoe Ja hatte ich tatsächlich. Problem gefunden:
Das Gerät unterstütztCentral Scene CC, antwortet aber nicht auf die nötige Abfrage der unterstützten Szenen, was das Interview abbrechen lässt.
Sollte sich relativ leicht beheben lassen - nur werden dann die Szenen nicht vorangelegt. -
@Domoe Ja hatte ich tatsächlich. Problem gefunden:
Das Gerät unterstütztCentral Scene CC, antwortet aber nicht auf die nötige Abfrage der unterstützten Szenen, was das Interview abbrechen lässt.
Sollte sich relativ leicht beheben lassen - nur werden dann die Szenen nicht vorangelegt.@AlCalzone
Das heißt, wenn man das Gerät neu anlernt dann erstellt es die einzelne Objekte nicht?
Verstehe ich das richtig? -
@AlCalzone
Das heißt, wenn man das Gerät neu anlernt dann erstellt es die einzelne Objekte nicht?
Verstehe ich das richtig? -
@Domoe Ja, du hast dann anfangs keine einzelnen Datenpunkte für die einzelnen Scenes
zwave2.0.Central_Scene. Die werden aber jeweils angelegt, sobald eine Benachrichtigung über Szenenbetätigung kommt.Ok, vielen Dank für deine Erklärung.
-
@jrgsch sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Welche Strategie verfolgt der Adapter, um "tote" Geräte wieder ran zubekommen?
Eine echte Strategie gibts da nicht. Neuerdings werden als tot markierte Geräte vor einem Befehl gepingt, um zu sehen, ob sich nicht doch reagieren. Das sollte viele temporäre Ausfälle abdecken.
Ansonsten muss sich der Adapter auf die Reorganisation des Meshs (Netzwerk heilen) verlassen. Dabei suchen alle erreichbaren Nodes, welche anderen in ihrer Nähe sind. Spätestens wenn die "toten" dabei gefunden werden, sollte auch eine Kommunikation möglich sein.
Ist das Netzwerk Heilen denn bei dir durchgelaufen?@AlCalzone
Ich habe 3 gleiche Motion Sensoren neu angelernt, bei einem sind sofort alle Objekte da, bei den zwei weiteren fehlen einige, u.a. komplett "Configuration". Jetzt habe ich mich mehrere Tage in Geduld geübt, um den Sensoren die Chance zu geben, ihre Daten nach Aufwachen loszuwerden. Bisher Fehlanzeige. Die Einstellung "Datenpunktnamen nicht überschreiben" habe ich aktiviert, da ich meinen Z-Wave Module sprechende Namen gebe. Ich gehe aber davon aus, dass das nicht das Anlegen neuer Objekte verhindert.Irgendeinen Tipp?
-
@AlCalzone
Ich habe 3 gleiche Motion Sensoren neu angelernt, bei einem sind sofort alle Objekte da, bei den zwei weiteren fehlen einige, u.a. komplett "Configuration". Jetzt habe ich mich mehrere Tage in Geduld geübt, um den Sensoren die Chance zu geben, ihre Daten nach Aufwachen loszuwerden. Bisher Fehlanzeige. Die Einstellung "Datenpunktnamen nicht überschreiben" habe ich aktiviert, da ich meinen Z-Wave Module sprechende Namen gebe. Ich gehe aber davon aus, dass das nicht das Anlegen neuer Objekte verhindert.Irgendeinen Tipp?
-
@AlCalzone
Ich habe 3 gleiche Motion Sensoren neu angelernt, bei einem sind sofort alle Objekte da, bei den zwei weiteren fehlen einige, u.a. komplett "Configuration". Jetzt habe ich mich mehrere Tage in Geduld geübt, um den Sensoren die Chance zu geben, ihre Daten nach Aufwachen loszuwerden. Bisher Fehlanzeige. Die Einstellung "Datenpunktnamen nicht überschreiben" habe ich aktiviert, da ich meinen Z-Wave Module sprechende Namen gebe. Ich gehe aber davon aus, dass das nicht das Anlegen neuer Objekte verhindert.Irgendeinen Tipp?