NEWS
Test Adapter OctoPrint
-
@frana120500 sagte in Test Adapter OctoPrint:
@hegse änder mal die source url auf
Vielen Dank!

Funktioniert bei mir so http://192.168.178.176/webcam/?action=snapshot
Sehr schön, jetzt muß ich nur noch den Empfänger ändern, meine Frau braucht die Fotos vom Drucker nicht wirklich
@hegse
ein kleines Wortwenn es für dich einfacher ist Blockly zu benutzen sag Bescheid... da sieht der Block etwas einfacher aus
-
@hegse
ein kleines Wortwenn es für dich einfacher ist Blockly zu benutzen sag Bescheid... da sieht der Block etwas einfacher aus
@frana120500
Jeep, wäre für mich definitiv einfacher.Edit:
auf die schnelle mit blockly

-
Bitte beim Thema Adapter-Test und Probleme mit dem Adapter bleiben

-
Nun habe ich es aber kaputt gespielt:


Bei mir wurden DP für Thumbnails nicht angezeigt, deshalb habe ich den Adapter neuinstalliert (von v3 auf v3). Danach kommt es zu dem Fehler.
Neuinstallation bringt nichts, "iobroker upload octoprint" und "... all" auch nicht. Sicherheitshalber ein "iobroker fix" löste das Problem auch nicht.Und nu?

EDIT:
--> tritt nur mit der alten Admin Oberfläche auf (benötige ich leider weiterhin für den linkeddevices Adapter). Schalte ich auf die neue Oberfläche um, sehe ich auch die Octoprint Config und die Möglichkeit die Plugins zu aktivieren (sah ich in der alten Oberfläche nicht). -
Nun habe ich es aber kaputt gespielt:


Bei mir wurden DP für Thumbnails nicht angezeigt, deshalb habe ich den Adapter neuinstalliert (von v3 auf v3). Danach kommt es zu dem Fehler.
Neuinstallation bringt nichts, "iobroker upload octoprint" und "... all" auch nicht. Sicherheitshalber ein "iobroker fix" löste das Problem auch nicht.Und nu?

EDIT:
--> tritt nur mit der alten Admin Oberfläche auf (benötige ich leider weiterhin für den linkeddevices Adapter). Schalte ich auf die neue Oberfläche um, sehe ich auch die Octoprint Config und die Möglichkeit die Plugins zu aktivieren (sah ich in der alten Oberfläche nicht).@sevenup sagte in Test Adapter OctoPrint:
--> tritt nur mit der alten Admin Oberfläche auf (benötige ich leider weiterhin für den linkeddevices Adapter).
Der ioBroker Admin liegt mittlerweile in Version 5 vor. Leider muss man bei der Adapter-Pflege dann aktuell drei verschiedene Dateien aktualisieren, wenn man z.B. ein neues Textfeld im Admin möchte, welches in allen Versionen funktioniert. Da mir dazu die Zeit beim testen und entwickeln fehlt, habe ich alles rausgeworfen und nur die Admin 5 Konfiguration drin gelassen. Zumal ich selbst die "alte UI" gar nicht mehr verwende.
Hast Du Lust das zu pflegen?

-
@sevenup sagte in Test Adapter OctoPrint:
--> tritt nur mit der alten Admin Oberfläche auf (benötige ich leider weiterhin für den linkeddevices Adapter).
Der ioBroker Admin liegt mittlerweile in Version 5 vor. Leider muss man bei der Adapter-Pflege dann aktuell drei verschiedene Dateien aktualisieren, wenn man z.B. ein neues Textfeld im Admin möchte, welches in allen Versionen funktioniert. Da mir dazu die Zeit beim testen und entwickeln fehlt, habe ich alles rausgeworfen und nur die Admin 5 Konfiguration drin gelassen. Zumal ich selbst die "alte UI" gar nicht mehr verwende.
Hast Du Lust das zu pflegen?

@haus-automatisierung verstehe ich vollkommen! Ich würde auch gerne auf den Admin 5 umsteigen, aber linkeddevices unterstützt es noch nicht... Deshalb schalte ich immer zwischen der alten und neue GUI hin und her und manchmal bleibe ich bei der alten hängen.
Würdest du in der Adapter Beschreibung einen gut sichtbaren Hinweis platzieren, dass man die neue GUI nutzen sollte? Sonst kommt es evtl wie bei mir zu Verwirrungen

-
Hallo,
ich bin noch recht neu in dem Thema 3d Druckt und Octoprint. Ich habe nun mal eine Frage zum Seriellen reconnect von Octoprint.
Gibt es die Möglichkeit über den Adapter in Octoprint den seriellen Reconnect zum Drucker zu triggern? Ich hab beim ersten Blick über die Objekte nichts passendes gefunden.Hintergrund: Ich möchte über IOBroker den Drucker mit einem Smart Plug ein bzw. auschalten, der Raspi mit Octoprint soll aber anbleiben. Allerdings verbindet sich Octoprint nicht wieder automatisch mit dem Drucker, wenn dieser ausgeschaltet war.
gruß,
Frank -
Hallo,
ich bin noch recht neu in dem Thema 3d Druckt und Octoprint. Ich habe nun mal eine Frage zum Seriellen reconnect von Octoprint.
Gibt es die Möglichkeit über den Adapter in Octoprint den seriellen Reconnect zum Drucker zu triggern? Ich hab beim ersten Blick über die Objekte nichts passendes gefunden.Hintergrund: Ich möchte über IOBroker den Drucker mit einem Smart Plug ein bzw. auschalten, der Raspi mit Octoprint soll aber anbleiben. Allerdings verbindet sich Octoprint nicht wieder automatisch mit dem Drucker, wenn dieser ausgeschaltet war.
gruß,
Frank@hetti72 Hallo Frank,
vielleicht hilft dir dieser Plugin?
https://plugins.octoprint.org/plugins/portlister/"It also (if you have autoconnect turned on), will automatically connect to the printer (if the new port is the same as the one you’ve selected in connection settings) after a reasonable (long) delay to wait for the printer to actually come on."
-
Hallo,
ich bin noch recht neu in dem Thema 3d Druckt und Octoprint. Ich habe nun mal eine Frage zum Seriellen reconnect von Octoprint.
Gibt es die Möglichkeit über den Adapter in Octoprint den seriellen Reconnect zum Drucker zu triggern? Ich hab beim ersten Blick über die Objekte nichts passendes gefunden.Hintergrund: Ich möchte über IOBroker den Drucker mit einem Smart Plug ein bzw. auschalten, der Raspi mit Octoprint soll aber anbleiben. Allerdings verbindet sich Octoprint nicht wieder automatisch mit dem Drucker, wenn dieser ausgeschaltet war.
gruß,
Frank -
So habe ich das gelöst. Bei mir starte und verbindet sich alles von "alleine"

PS: Drucker UND ! Octopi hängen bei mir an einem Shelly PlugS
-
@ralf_n sagte in Test Adapter OctoPrint:
Drucker UND ! Octopi hängen bei mir an einem Shelly PlugS
bei mir zwar an einer SP112, aber wozu gibts

da brauch ich kein blockly...weeennn ich aber manuell den Drucker ausschalte um etwas fertiges vom Bett zu bekommen und dabei der PI an bleibt ( weil er gerade noch ein Video rendert ) nutzt dir dein "automatisch bei ..." nix

DA greift dann aber mein blockly, wenn ich dann den Drucker einfach nur wieder an mache

Schau dir mal die Funktion im Adapter an. Das könnte deine Lösung sein:

-
@ralf_n sagte in Test Adapter OctoPrint:
Drucker UND ! Octopi hängen bei mir an einem Shelly PlugS
bei mir zwar an einer SP112, aber wozu gibts

da brauch ich kein blockly... -
weeennn ich aber manuell den Drucker ausschalte um etwas fertiges vom Bett zu bekommen und dabei der PI an bleibt ( weil er gerade noch ein Video rendert ) nutzt dir dein "automatisch bei ..." nix

DA greift dann aber mein blockly, wenn ich dann den Drucker einfach nur wieder an mache

Schau dir mal die Funktion im Adapter an. Das könnte deine Lösung sein:

@ralf_n sagte in Test Adapter OctoPrint:
weeennn ich aber manuell den Drucker ausschalte um etwas fertiges vom Bett zu bekommen
hä? die temperaturen werden nach druck ja automatisch auf 0 gesetzt. da kühlt das bett ab. wozu den drucker ausschalten? wird dadurch nicht schneller kalt... ergibt für mich keinen sinn, aber wie jeder mag...

-
So habe ich das gelöst. Bei mir starte und verbindet sich alles von "alleine"

PS: Drucker UND ! Octopi hängen bei mir an einem Shelly PlugS
-
@ralf_n oder eben den von mir erwähnten Plugin.
Dann kann man sich das Blockly auch sparen
-
weeennn ich aber manuell den Drucker ausschalte um etwas fertiges vom Bett zu bekommen und dabei der PI an bleibt ( weil er gerade noch ein Video rendert ) nutzt dir dein "automatisch bei ..." nix

DA greift dann aber mein blockly, wenn ich dann den Drucker einfach nur wieder an mache

Schau dir mal die Funktion im Adapter an. Das könnte deine Lösung sein:

-
@hetti72 Hallo Frank,
vielleicht hilft dir dieser Plugin?
https://plugins.octoprint.org/plugins/portlister/"It also (if you have autoconnect turned on), will automatically connect to the printer (if the new port is the same as the one you’ve selected in connection settings) after a reasonable (long) delay to wait for the printer to actually come on."
@sevenup sagte in Test Adapter OctoPrint:
@hetti72 Hallo Frank,
vielleicht hilft dir dieser Plugin?
https://plugins.octoprint.org/plugins/portlister/Habs mir angeschaut. Ist ganz ok und macht prinzipiell das was ich möchte, aber nicht ganz so elegant wie die Lösung von @Ralf_N
Trotzdem Danke
-
@sevenup sagte in Test Adapter OctoPrint:
--> tritt nur mit der alten Admin Oberfläche auf (benötige ich leider weiterhin für den linkeddevices Adapter).
Der ioBroker Admin liegt mittlerweile in Version 5 vor. Leider muss man bei der Adapter-Pflege dann aktuell drei verschiedene Dateien aktualisieren, wenn man z.B. ein neues Textfeld im Admin möchte, welches in allen Versionen funktioniert. Da mir dazu die Zeit beim testen und entwickeln fehlt, habe ich alles rausgeworfen und nur die Admin 5 Konfiguration drin gelassen. Zumal ich selbst die "alte UI" gar nicht mehr verwende.
Hast Du Lust das zu pflegen?

Hallo Matthias,
kein issue, nur eine Frage:
Gibt es einen Grund, warum Du im Octoprint-Adapter V 3.1.0 den bisherigen Datenpunktoctoprint.0.printjob.progress.printtime_leftin
octoprint.0.printjob.progress.printtimeLeftumbenannt hast?
Ich frage deshalb, weil ich den "alten" Datenpunkt in einem JavaScript verwende und dieses mir nach der Aktualisierung auf V 3.1.0 Fehler geworfen hat. JS war zwar leicht zu fixen, aber ich denke andere müssten deshalb evtl. auch ihre VIS ändern, wenn sie den "alten" Datenpunkt vewenden?
Gruß
JörgP.S. Hinweis: in github konnte ich kein Issue einstellen, weil das Feld zum Absenden dort ausgegraut war
-
Hallo Matthias,
kein issue, nur eine Frage:
Gibt es einen Grund, warum Du im Octoprint-Adapter V 3.1.0 den bisherigen Datenpunktoctoprint.0.printjob.progress.printtime_leftin
octoprint.0.printjob.progress.printtimeLeftumbenannt hast?
Ich frage deshalb, weil ich den "alten" Datenpunkt in einem JavaScript verwende und dieses mir nach der Aktualisierung auf V 3.1.0 Fehler geworfen hat. JS war zwar leicht zu fixen, aber ich denke andere müssten deshalb evtl. auch ihre VIS ändern, wenn sie den "alten" Datenpunkt vewenden?
Gruß
JörgP.S. Hinweis: in github konnte ich kein Issue einstellen, weil das Feld zum Absenden dort ausgegraut war
@joergeli sagte in Test Adapter OctoPrint:
Gibt es einen Grund, warum Du im Octoprint-Adapter V 3.1.0 den bisherigen Datenpunkt ...
Ja, weil alle anderen Datenpunkte auch in CamelCase sind

@joergeli sagte in Test Adapter OctoPrint:
weil das Feld zum Absenden dort ausgegraut war
Dann hast Du wohl eine erforderliche Information nicht ausgefüllt
