Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Ist ein raspberry mit powerlan im Zählerkasten zulässig

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Ist ein raspberry mit powerlan im Zählerkasten zulässig

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      panki2 last edited by panki2

      Hoi liebe Foristi
      ich betreibe den iobroker für diverse Auswertungen in meiner Wohnung im 3 Stock eines Mehrfamilienhauses.
      Der smartmeter ISKRA Stromzähler befindet sich im Keller (Tiefgarage). Diesen lese ich derzeit mit einem raspberry mit dem iobroker als weiterer host aus und sende die Daten per powerlan zu mir in die Wohnung, da Wlan 3 Stockwerke nicht schafft.

      Nun hatten wir Eigentümerversammlung und mir ( als Miteigentümer) wurde die Installation (rein innerhalb meines Zählerfeldes) untersagt, wegen Brandgefahr. Der Zahlerschrank mit 10 Feldern wäre ja durch Türen geschlossen und somit gäbe es da einen Wärmestau. Weierhin sei die Fixierung der Stecker mit Klebeband eine bauliche Veränderung.
      Ich habe heute nun die Temperaturen gemessen: Raspi 27 °C, P-LAN Stecker 30 °C, Netzteil Raspi 26 °C.
      Umgebungstemp . der Zähler 27 °C.
      Ein genehmigte Netzteil von Siedle für die Sprechanlage 2 Felder weiter innerhalb des selben Schrankes hat übrigens 35°C.

      Muss ich nun abbauen, oder bekomme ich irgendwoher ein Gutachten oder VDE Hinweis, dass Bauteile mit VDE Zeichen usw. zulässig sind?
      Oder muß ich wegen dem extra zum Anwalt?
      Darf man die Auswertung frei verfügbarer Daten dadurch untersagen?

      Ok, es ist alles noch nicht optimiert (Kabellänge, evtl. kleinerer P-LAN adapter , kleineres Netzteil.)
      20200726_123030.jpg

      OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dragon last edited by Dragon

        Ich kann dir da zum Thema Zulässigkeit keine wirkliche Aussage treffen, aber mal ganz ehrlich ich kann deine Miteigentümer verstehen. So wie das aussieht könntest du auch Strom am anderen Zähler klauen und es würde keiner mitbekommen wegen dem Kabelgewirr. Finde ich tatsächlich sehr unglücklich und ich würde es bei dem Chaos auch nicht darauf anlegen. Wenn du es vernünftig machst kannst du es ja noch mal mit ihnen besprechen und ihnen zumindest zeigen was das ganze ist. Kurzum ich würde es so nicht machen und könnte meine Miteigentümer verstehen wenn sie es mir verbieten wollen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • P
          panki2 last edited by panki2

          Danke für die Antwort.
          Wie geschrieben, ist das ja erst mal ein prinzipieller Testaufbau, der optisch (nicht technisch) verbessert werden kann.
          Strom klauen geht nicht, da die Schukosteckdose an meinem zähler (13 ) angeschlossen wurde. 14 gehört mir ebenfalls. Andere Steckdoesen im Zählerschrank zum Stromklau gibt es nicht.
          Vor dem Zählerraum sind in der TG ca. 9 private (wilde) Einzelsteckdosen für Staubsauger etd. Da wäre Stromklau einfacher.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dragon last edited by

            Da hast du recht. Ich habe dir lediglich mitgeteilt welchen Eindruck diese "Freiluftverdrahtung" macht und ich das nachvollziehen kann weil es eben nicht sonderlich professionell aussieht, ob gerechtfertigt und rechtlich abgesichert oder nicht.

            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              panki2 @Dragon last edited by

              @David-Froebus
              Es wäre natürlich gut, wenn es einen Powerlanadapter ohne Stecker zum Verklemmen direkt an die Stromleitung gäbe. Dann könnte man den hinter der Abdeckung in der Hutschiene positionieren. Der optische Hauptübeltäter ist der riesen P.LAn Adapter mir dessen Stromkabel und das optisch zu große Netzteil für den RAspi.

              ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @panki2 last edited by

                @panki2 meinst du so etwas => Powerline auf der Hutschiene] https://www.it-administrator.de/themen/netzwerkinfrastruktur/99212.html
                LG

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active @panki2 last edited by OpenSourceNomad

                  @panki2 ist das ganze für den Zweck nicht ein bisschen over engineered? So wie ich das verstehe nimmst du nur den pulse von deinem Stromzähler ab(?) und das mit relativ großen Materialeinsatz.

                  Was ist denn genau dein Ziel? Könnte es nicht eventuell Sinn machen deinen Stromverbrauch im Schaltkasten deiner Wohnung zu messen? 3 Stück (für jede Phase einen) pzem004t v3's (insgesamt für ca. 20€ aus dem Herstellungsland zu haben) und einen wemos d1 mini (fake für ~2€) sollten dafür genügen.

                  Nebenbei bekommst du nicht nur öfters Messwerte (0,5 Sekundentakt sind kein Problem mit esphome) sondern hast neben dem einfachen Verbrauch auch noch die aktuelle Spannung, Stromstärke, Leistungsfaktor, Frequenz und kannst außerdem initial gleich die internen Zähler im pzem mit deinem Stromzähler im Keller synchronisieren. 🚀

                  Manchmal bietet es sich auch gleich an noch weitere pze'sm anzuschaffen um z.B. gezielt auch den Stromverbrauch, z.B. in der Küche, zu erfassen. 👨‍🍳

                  @marcuskl hat da ein schönes Tutorial zu verfasst: [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    panki2 last edited by

                    Ja, ich habe einen 3 Phasenzähler im Etagenkasten, doch der ist nicht salidierend, sonder zählt munter die einzelnen Phasen. Der Iskra Haupzstromzähler im UG ist saldierend, so dass dort andere Werte erscheinen. Nach diesen Werten bezahle ich meinen Strom.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      panki2 @OpenSourceNomad last edited by panki2

                      @OpenSourceNomad said in Ist ein raspberry mit powerlan im Zählerkasten zulässig:

                      nur den pulse von deinem Stromzähler ab(?)

                      Nein, da wird der tatsächliche saldierte Verbrauchswert und der Gesamtwert ausgegeben.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        panki2 @Guest last edited by

                        @biker Der ist halt ein wenig zu groß. SO viele Einheiten habe ich auf der Hutschiene nicht. Mir würde 1 Phase reichen.

                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          bob der 1. @panki2 last edited by bob der 1.

                          @panki2

                          Grundlegend.....können die dir nichts!auch wenn viele anderes nun behaupten.....nein es gibt keine Grundlage die dir das verbietet einen PI anzuschließen.Vorgesetzt es hat jemand abgeommen!!!und so wie dein Testaufbau aussieht brauch man keine Brille dazu.
                          Ansich sollten deine Miteigentümer mal nachdeken ob das alles noch Up to Date ist im Kasten.Die Neozet könnte man durch Automaten ersetzen und Platz gewinnen!

                          Bauliche Veränderungen sind das im Sinne der Zustimmungpflicht nicht,aber sicherlich des Hausfriedenswillen würde ich das,Ordentlich machen und notfalls eine Info rausgeben das es nun sicher ist.

                          Bissi übertrieben ist das aber schon was du das aufgebaut hast.

                          P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            panki2 @bob der 1. last edited by panki2

                            @bob-der-1
                            Ich weiß, dass die Optik etwas wild aussieht, doch ich kann den powerlanadapter und das PI-Steckernetzteil nicht oben im Schrank stecken, da sonst die Schranktüre nicht mehr zugeht. Ich suche gerade nach kleineren Bauteilen. Wie kann ich denn die Iskra-Zählerdaten mit "weniger Aufwand" zu mir in den 2. Stock senden? Gibt es da einen Ansatz?
                            Der ANsatz mit der Optimierung des Zählerplatzes steht eh an, da ich eine Ladesteckdose für ein E-Auto in der TG installieren lassen möchte. Und da benötigt man noch einen FI- Schalter , der da auch noch Platz benötigt. Der Elektriker für das Angebot ist schon bestellt. Doch das ist ein anderes Thema.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              panki2 @bob der 1. last edited by panki2

                              @bob-der-1 said in Ist ein raspberry mit powerlan im Zählerkasten zulässig:

                              Bissi übertrieben ist das aber schon was du das aufgebaut hast.

                              Was genau sprichst Du da an? Allgemein den Weg, die Daten von A nach B zu bekommen oder die Größe der Bauteile?
                              Idee von mir war, den Stromzähler oben rauszuschmeissen und dafür ein 5 Volt Hutschienennetzteil für den Raspi zu setzen. Dann könnte man auch einen kleinere P-LAn Stecker ohne Steckermöglichkeit zu nehmen.
                              Hier noch einmal die Ausgangsinstallation: Hutschienensteckdose, Raspi, IR-Sensor.
                              20200801_130253.jpg

                              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                bob der 1. @panki2 last edited by

                                @panki2

                                Für das was du machst gibt es den

                                https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/168-shelly-3em/

                                Mehr brauchst nicht oder!

                                TheBam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • TheBam
                                  TheBam @bob der 1. last edited by TheBam

                                  @panki2
                                  so also dann will ich da mal ein wenig aufklären. Ich bin selbst elektromeister und baue auch selbst zähleranlagen. Wenn man das ganze mal aus sich der vorschriften sieht ist die sachlage folgende.
                                  Wenn man nach der VDE-AR-N 4100 die seit April 2020 in kraft ist arbeitet sagt sie folgendes:

                                  Anlagenseitiger Anschlussraum (AAR)

                                  Die VDE-AR-N 4100 bestimmt, dass der anlagenseitige Anschlussraum (AAR) 300 mm hoch sein muss. Er darf ebenfalls nicht als Stromkreisverteiler genutzt werden. Der AAR bietet Raum für unterschiedliche Betriebsmittel, wie z. B.:

                                  Hauptleitungsabzweigklemmen (HLAK) oder Hauptschalter – für den Anschluss der Zuleitung zum nachfolgenden Stromkreisverteiler – oder eine FI-Schutzeinrichtung (RCD) für den Schutz der Zuleitung zum Stromkreisverteiler
                                  Freigaberelais – für steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG
                                  HAN-Schnittstellen (z. B. VZ314) – für die leitungsgebundene Übertragung von Daten in die Kundenanlage (Achtung: nicht zu verwechseln mit der RJ45-Buchse für die Datenübertragung an den Messstellenbetreiber [WAN]).
                                  FI-Schutzeinrichtungen, LS-Schalter und Kombinationen dieser beiden Geräte (z. B. FI/LS) – zur Absicherung von maximal 3 Wechselstromkreisen (z. B. für Kellerbeleuchtung, Waschmaschine, Trockner). Diese dürfen getreu VDE-AR-N 4100 mit max. 16 A/10 kA abgesichert werden. Einer dieser 3 möglichen Stromkreise darf auch zur Absicherung von Erzeugungsanlagen oder Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge verwendet werden.
                                  Hinweis: In Kombination mit einem SLS von Hager können im anlagenseitigen Anschlussraum auch 6 kA-Geräte eingesetzt werden, z. B. FI/LS 3x1-polig + N (ADZ316D).
                                  Überspannungsschutz (SPD) – vom Typ 1 oder Typ 2. Hager empfiehlt aber grundsätzlich den Einbau des Kombiableiters für den netzseitigen Anschlussraum (z. B. SPA501Z ).
                                  

                                  Für alle die jetzt fragen was der AAR ist dies ist der Obere bereich über dem zähler in alle anderen bereiche darf man sowieso nichts machen.
                                  Damit wären wir erst mal in dem punkt das die Hutschienensteckdose dort nicht sitzen darf.
                                  Weiterhin kenne ich deinen Strom anbieter nicht und somit auch nicht was dort die Örtlichen TAB sind (Techniche Anschluss Bedinungen) zu dem rest. Käme erst mal in frage ob der schaltschrank mit der wärmebelastbarkeit klar kommt (nach deiner messung würde ich sagen ja, gibt aber auch richtlienien dafür). Ebenso gibt es in der vorschift den passungs das komponenten Ordnungsgemäß befestigt werden müssen (wie dies aussieht ist dem errichter überlassen Kabelbinder oder klebeband geht auch). Daher ist grundsätzlich zu der installation des Raspi und dem DLAN Adapter nichts einzuwenden.
                                  Klar verstehe ich das auch aus sicht der Leihen, diese haben oft angst wenn etwas (optich) unprofessionell befestigt ist. Mein vorschlag wenn der platz es zulässt. über den jetzigen verteiler einen kleinen kasten schrauben als Beispiel einen MI0202 dann anstatt der steckdose eine sicherung mit einem kabel zu deinem neuen kasten und in den neuen kasten baust du alles ein. aus dem kasten dann noch das eine kabel raus zum infrarot des zählers und gut ist. Gegen eine durchführung eines kabels zum lesen des Zählers gibt es keine gegenteiligen vorschriften.

                                  Falls du noch weitere fragen du ausführung hast kannst du diese gerne stellen.

                                  P 2 Replies Last reply Reply Quote 3
                                  • P
                                    panki2 @TheBam last edited by

                                    @ThaBam Danke für Deine ausführliche Erklärung. Wie ich Dich verstanden habe, müsste ich einen extra "Kasten" ausserhalb des Zählerschrankes installieren lassen. Das ist jedoch Allgemeineigentum und die "untersagende" Person wird das wieder als "bauliche Änderung" ablehnen.
                                    Die Steckdose hängt an einem extra Leitungsschutzschalter (mit der höheren Wippe) oben neben dem kleinen Stromzähler zu sehen. Hat mir eine Elektrofachkraft so gesetzt. Jedoch kein Meister, der abnehmen darf.

                                    TheBam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      panki2 @TheBam last edited by panki2

                                      @bob-der-1 said in Ist ein raspberry mit powerlan im Zählerkasten zulässig:

                                      Für das was du machst gibt es den
                                      https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/168-shelly-3em/
                                      Mehr brauchst nicht oder!

                                      Ich schrieb schon weiter oben, dass ich den Vorteil des Iskra Zählers nutzen möchte, der saldierend zählt, also nur, was ich auch echt vom E-Werk beziehe. Beim Saldieren werden die "Plus und Minus Ströme" der einzelnen Phasen gegengerechnet.
                                      Ich kenne mich mit shelly noch nicht aus. Ich werde mir das mal ansehen. Auf der Etage habe ich einen SDM 630 von Eastron, der das nicht kann.

                                      wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • wendy2702
                                        wendy2702 @panki2 last edited by

                                        @panki2 Warum tauschst du nicht den SDM aus gegen einen der Saldierend ist?

                                        OpenSourceNomad P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • TheBam
                                          TheBam @panki2 last edited by TheBam

                                          Hallo @panki2,
                                          also wenn du keinen kasten setzen darfst dann ist das natürlich sehr sehr doof. Was die normen sagen habe ich dir bereits gesagt.

                                          Was ich dir allerdings sagen kann aus der sich eines Bastlers.
                                          Verlagere doch einfach den Raspberry in deine wohnung. Du nimmst ein auslese auge auf TTL basis (Stichwort volkszähler) und gibst die Adern einfach auf ein KQ130 Oben in deiner wohnung dann noch so ein Teil und einen USB zu TTL wandler auf deinen Raspberry.

                                          Somit kannst du den KQ130 einfach unter der abdeckung verschwinden lassen und direckt anschließen somit würde dann aus der abdeckung nur das Kabel für das auslese auge raus schauen und deine mitbewohner merken nicht mehr viel 😉 aber achtung da sind arbeiten mit 230V dabei sowie das ganze halt auch dann evtl. in ein gehäuse (A-box oder so) stecken /isolieren geht auch

                                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            bob der 1. @Guest last edited by

                                            @Homoran sagte in Ist ein raspberry mit powerlan im Zählerkasten zulässig:

                                            @ThaBam aber dann braucht er trotzdem das ganze powerlan Gedöns

                                            Ich glaube da liegt sein Anliegen....man müsste das schlanker halten so das alle auch zufrieden sind.Den salidierenden Zähler hatte ich auch nicht so im Auge.Wenn der sein "must Have " ist wird es schwieriger.Beim Powerlan geb ich dir recht....gedöns😂. Halte auch nicht viel davon.

                                            Ich glaube das es schwer wird eine nicht bauliche Veränderung zu erfüllen und auch die baulichen Umstände zu vereinen.

                                            Simpel wird das nicht,aber es ist mal ein Thema das man für viele umbiegen kann.Denn sowas hat man in vielen Mehrpateien Objekten

                                            TheBam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            430
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            powerlan zählerkastem
                                            8
                                            28
                                            2940
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo