NEWS
Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266
-
@klassisch sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
Also einen Schmitt-Trigger nachprogrammieren? Oder ist der ESP zu langsam dafür?
Nein, auf keinen Fall zu langsam. Der ESP taktet mit 80MHz. Ich hatte mir das auch schon überlegt, einfach per Variable den min. und max. Wert pro Zähler zu definieren. Wäre sicher flexibler und einfacher, als den China dimensionierten Schmitt-Trigger auf dem TCRT5000 Platinchen.
Könntest Du nicht einfach auf den Digitaleingang verzichten
Leider nein, da der ESP8266 NUR einen ADC Eingang hat. Sonst hätte ich das gleich umgebaut. Also maximal für einen Zähler realisierbar.
eine zusätzliche Anzeige des Digitalsignals in Deinem "Scope-Plot" könnte ich mir als hilfreich vorstellen
Das kam mir auch gleich in den Sinn, als ich vor dem Zähler stand. Aber leider verworfen, da nur ein ADC.
Was ich in Deinem "Scope Plot" zu sehen glaube, sind die Zacken der Scheibe.
Ja das ist korrekt. Der Silber Bereich hat ja Unterbrechungen, welche schwarz eingefärbt sind, bzw. Rillen sind. Genau die sieht man im Scope.
Wenn man die Lichtschranke um 90° dreht, also z.B. von oben nach unten strahlt, dann sollte der Effekt der Flanken und der "Retroreflektoren" in den Rillentälern kleiner sein.
Das hatte ich in anderen Posts auch gelesen. Werde ich ausprobieren, wenn ich noch Fehlimpulse bekomme
Auf jeden Fall ist Deine Scopeansicht schon mal eine tolle Sache, die sicher vielen weiter hilft! Gefällt mir!
Danke! Als ich das Datenblatt des TCRT gelesen habe, ist mir das aufgefallen und da dachte ich, nicht jeder hat ein Oszi zuhause
Man muss halt den A0 für jeden Zähler umstecken, bei der Inbetriebnahme. Aber danach braucht man den eh nicht mehr.Wahrscheinlich kommt nächste Woche der Energieversorger und wechselt mir alle Zähler aus, dann kann ich gleich wieder um-flashen *lol
-
@eisbaeeer Mit dem zweiten Kanal für den Digitaleingang meinte ich nicht sampeln sondern lediglich irgendwie den Schaltpunkt des Digitaleingangs zu visualisieren/markieren.
Ich weiß nicht, wie häufig ein Multizählerbetrieb wirklich ist. Ein ESP pro Zähler wäre für mich auch noch zumutbar (gewesen). Also alles analog einlesen und im ESP prozessieren. Wenn die Robustheit dadurch gesteigert wird, ist das den Mehrpreis allemal wert. Wäre es zumindest für mich gewesen.
Aber wenn ich das so lese, dann ist die Ferraris-Ära bei Dir auch bald zu Ende. Ich bin mit der "modernen Meßeinrichtung" recht zufrieden.
Wenn Du das Projekt weiter betreiben willst, bräuchtest Du wohl so einen 10EUR 2nd Hand Ferraris zum Entwickeln -
@klassisch sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
@eisbaeeer Mit dem zweiten Kanal für den Digitaleingang meinte ich nicht sampeln sondern lediglich irgendwie den Schaltpunkt des Digitaleingangs zu visualisieren/markieren.
Ja das hatte ich schon so verstanden.
Ich weiß nicht, wie häufig ein Multizählerbetrieb wirklich ist. Ein ESP pro Zähler wäre für mich auch noch zumutbar (gewesen). Also alles analog einlesen und im ESP prozessieren. Wenn die Robustheit dadurch gesteigert wird, ist das den Mehrpreis allemal wert. Wäre es zumindest für mich gewesen.
Bei mir
Ich habe zwei. Mal sehen, wenn das ganze nicht klappt, wird weiter optimiert.Aber wenn ich das so lese, dann ist die Ferraris-Ära bei Dir auch bald zu Ende.
Nope. Bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet wegen Zählerwechsel und aktiv werde ich das nicht angehen. Habe derzeit keinen Bedarf für einen snmarten Zähler.
Wenn Du das Projekt weiter betreiben willst, bräuchtest Du wohl so einen 10EUR 2nd Hand Ferraris zum Entwickeln
Hmm, bis dahin muss er perfekt laufen. Ich habe so viel Projekte, da entwickel ich nicht weiter, wenn ich es nicht für mich brauche.
Aber es ist und bleibt ja open source. Mein Stand ist dann halt frozen. -
@eisbaeeer top , update ist drauf , A0 mit verbunden silber 50 und bei rot -50 .... Sollte so passen ?
-
@kral84 was für ein esp nutzt du? Dein AD macht negative Werte? Interessant. Zeig mal einen Screenshot. Wichtig ist, dass du einen möglichst großen Unterschied zwischen den Werten bekommst, dann ist er richtig positioniert.
-
@eisbaeeer nutze den wemos mini
Genau -50 , +50..
-
@kral84 Das sieht doch schon sehr gut aus. Da werde ich neidisch. Ich glaube ich muss nochmal besser positionieren.
-
@eisbaeeer sollte ich nun den analogen anschluss wieder ablöten oder kann er ruhig dranne bleiben.... Jetzt muss er nurnoch richtig zählen , dann haben wir es top..
-
@kral84 kannst auch dran lassen.
-
@eisbaeeer obwohl der sensor super kalibriert ist vermisse ich 1kwh (in der tagesgesamt menge) ... Ich werde morgen nochmal schauen....
-
@eisbaeeer Coole Sache, aber blöder Zeitpunkt für mich.
@kral84 Das musst Du jetzt leider alleine testen.
Ich bin die ganze Woche nicht zu Hause. -
@dibide hab jetzt nach geschaut 1,3 kwh fehlen
Schauen was der meister aus der tasche zaubern kann... -
@kral84 What? Bei mir ist es anders. Seit dem die Impulse mit Interrupts erfasst werden, habe ich ständig zu viele Impulse. Der Sensor hat also noch Blinker dazwischen. Ich werde jetzt noch einen Wiederstand zwischen A0 und D0 klemmen (10KOhm). Damit lässt sich wohl der Schmitt-Trigger unempfindlicher machen. Werde dann berichten.
-
@eisbaeeer ja wirklich hab um 4uhr korrigiert und jetzt fehlen sogar 3kwh ... Ich werde nicht schlau... Hab ihn mal beobachtet alles takko für den einen augenblick so langsam vermisse ich die 0.5
-
@kral84 rückwärts geht's nimmer! Das wird gefixt.
-
@eisbaeeer muss ich was.anlöten, habe jetzt auf verdacht den analogen ausgelötet... Hab ich ja nur zum einstellen benutzt..
-
@eisbaeeer
Mein TCRT5000 hat gar keinen Analogausgang -
Guten Morgen,
ich habe bisher einen NODE MCU Stromzähler benutzt der mir nur die Impulse an iobroker schickt, aber da ich ab und zu wohl Verbindugnsabbrüche habe ist das Ding mehr als untauglich.
Dieses Projekt scheint die Lösung
aber ich bekomme den nichtmal gestartet:ich hatte versucht die bin zu flashen, das scheint auch zu gehen. (Ich nutze den ESP8266Flasher.exe).
Nachdem ichz michd ann erinnert habe, dass sich das ding zunächst bestimmt im AP Mode startet habe ich auch einen AP gefunden (Farylink_C960A4) leider erhält mein Android Telefon keine IP ADresse und schaltet wieder zurück ins standard WLAN.
Habe ich was falsch gemacht?
Die Config Adresse ist dann immernoch 192.168.1.4?LG
Nils -
@jmeister79 es kann sein das die bin nicht mit deinem esp kompatible ist.... Compiliere es dir selber dann klappts... Oder investiere 5€ und kaufe dir einen wemos d1 mini da kappts oder einen esp8266 nodemcu 3 lolin...
-
@kral84 Danke für die Antwort.
Selbst Kompilieren war auch meine erste Idee aber ich wandere von Problem zu Problem. Irgendwie bin ich zu doof die richtigen Bibliotheken zu finden.
Zur Zeit behauptet er, er könne webserver.h nicht finden.sketch_sep28b:82:10: fatal error: webServer.h: No such file or directory Mehrere Bibliotheken wurden für "WiFiManager.h" gefunden 82 | #include "webServer.h" Benutzt: C:\Users\nilsv\Documents\Arduino\libraries\WiFiManager | ^~~~~~~~~~~~~ Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\WiFiManager compilation terminated. exit status 1 webServer.h: No such file or directory
Arduino ist auch echt lange her, das letzte mal, dass ichd as benutzt habw ar noch als ich Wii Fernbedienungen in Quadrcopter gelötet hab.
LG
Nils