NEWS
Test Adapter lovelace v1.2.x
Test Adapter lovelace v1.2.x
-
Ok, vielen Dank euch, damit hab ich jetzt zumindest mal einen Ansatz. Ich bin recht neu bei ioBroker und muss mich da erst noch reinfuchsen.
falls du die custom:button-card installiert hast sollte es so gehen.
type: custom:button-card entity: input_select.test_dp_status_3 tap_action: action: call-service service: input_select.select_option service_data: entity_id: input_select.test_dp_status_3 option: | [[[ if (entity.state == "OFF") return "ON"; else return "OFF"; ]]] state: - value: 'OFF' color: red icon: mdi:toggle-switch-outline name: 'OFF' - value: 'ON' color: green icon: mdi:toggle-switch-outline name: 'ON' - value: Teach-in color: withe icon: mdi:toggle-switch-outline name: Teach-inNur überall wo "input_select.test_dp_status_3" steht gegen dein entity Namen tauschen und mal schauen ob die states bei dir groß oder klein geschrieben sind zB. (OFF oder off) gegeben falls das noch anpassen.
-
habe auch das update gemacht die Steuerung klappt super.
Besten Dank dafür.
Bekomme nur immer die Logeinträge von allen ClientsState value to set for "lovelace.0.instances.fe4384bd-680f138f.path" has to be type "string" but received type "number"Wo finde ich denn was alles möglich ist über das Popup anzeigen zu lassen? Versuche gerade ein Kamerastream anzeigen zu lassen.
Edit:
Habe es hinbekommen:{"title":"Kamera", "fullscreen":"true", "card": {"type": "markdown", "content": "<img src='{0_userdata.0.Kameras.Haustür}'/>"}}Leider geht fullscreen nicht.
Den Datenpunkt "blackout" finde ich auch sehr interessant damit könnte man super ein screensaver machen falls man eine URL hinterlegen könnte die angezeigt werden soll.. wäre sowas möglich/denkbar?
@xbit said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Bekomme nur immer die Logeinträge von allen Clients
Äh.. ja.. da hab ich vergessen, wie man "richtig" das "states" bei "string" missbraucht flöt Jetzt sollte es mit string passen und der Datentyp ist string und aus skripten schreibt man den pfad rein (wobei die Zahl des Tabs auch geht, von 0 an gezählt) und im Admin hat mein ein schönes Dropdown.
@xbit said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Den Datenpunkt "blackout" finde ich auch sehr interessant damit könnte man super ein screensaver machen falls man eine URL hinterlegen könnte die angezeigt werden soll.. wäre sowas möglich/denkbar?
Der browser_mod kann da aktuell nur dunkel. Wenn dann müsstest du das da vorschlagen.

-
Hallo,
habe nochmal eine kleine Tabelle erstellt.
Dieses mal für die installieren Adapter und deren Status.
Leider ist für die korrekte Funktion (um an die Bilder der Adapter zu kommen) der Proxy Adapter nötig.
Hier bitte folgende Einstellungen vornehmen:

Zusätzlich müssen noch 2 Bilder für die farbigen Balken in den Custom Cards Ordner geladen werden (Achtung, beide nur 1x1 Pixel groß, genau hinschauen).

Im Skript muss wenn alles geschehen ist nur der Datenpunkt angepasst werden, wohin die Tabelle geschrieben werden soll. Wird wie üblich über Markdown eingebunden.
Anbei das Skript:
Leider klappt mein Weg an die Bilder der Adapter zu kommen nicht überall Problemlos. Wenn es jmd stört, muss man da im Skript noch die entsprechenden Adapter "mappen".
War es mir aber nicht wert.@david-g said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Leider ist für die korrekte Funktion (um an die Bilder der Adapter zu kommen) der Proxy Adapter nötig.
Warum? Die liegen doch im web adapter? In so einem pfad:
/adapter/botvac/botvac.pngund ein Markdown zeigt das Bild auch an bei mir:type: markdown content: <img src="/adapter/botvac/botvac.png">Aber coole Tabelle.

-
Tag auch,
hatte schon im EnOcean-Thread nachgefragt, gehoert aber wohl eher hier her.
Wenn ich mit Lovelace von Eltako FSR14-Schaltaktoren per Schalter schalten will, dann krieg ich das nicht zugeordnet, denn der Aktor hat 3 Zustaende, 1. ON, 2. OFF 3. Teach-in
Wie kriegt man das hin? Ich kann den nur per Auswahl schalten, das ist ziemlich umstaendlich.
Kann ich irgendwie die Teach-in-Option ausblenden sodass Lovelace einen Schalter mit nur zwei Optionen nutzen kann?
Danke fuer's Lesen.@gmon said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Wenn ich mit Lovelace von Eltako FSR14-Schaltaktoren per Schalter schalten will, dann krieg ich das nicht zugeordnet, denn der Aktor hat 3 Zustaende, 1. ON, 2. OFF 3. Teach-in
Das ist ein klassischer Fall für einen Alias. Das hätte man dir im anderen Thread auch sagen können... einen Schalter mit drei Zuständen (und der dritte hört sich so an, als ob man den nur in spezialfällen braucht) ist schon speziell... da sollte man im enocean Adapter auch mal überlegen, ob man das nicht besser löst... aber naja.
Ist das ei
Zu Alias anlegen:
- In iobroker -> Geräte Tab öffnen.
- Da außerhalb von "Native Geräte" eine Ordnerstruktur überlegen (wirst du brauchen, besser jetzt als später
, z.B. Ordner für Gewerke, i.e. Licht, Schalter, ...). - den passenden Ordner anwählen, oben links auf das +
- Als "Gerätetyp" "Taste" auswählen (falls nur geschaltet werden kann, i.e. der status nirgendwo sichtbar ist... sonst vielleicht "Licht" oder "Steckdose" nehmen). Den Rest so setzen, wie du es brauchst (Name, Raum & Funktion)
- Dann bei "set" die ID einfügen (bei dem Stift kommt der ID selektor)
- Dann auf das Epsilon drücken, dann kannst du eine Funktion für Schreiben definieren, die wäre bei dir:
val ? 1 : 2(i.e. schreibe für true 0 = On sonst 1 = off -> guck mal ob die Werte so stimmen. Die Zahlen zeigt admin in Klammern hinter den Werten an. Strings sind eigentlich nicht erlaubt, aber wenn es strings sind, dann die für 1/2 einsetzen, aber auf Anführungszeichen achten)
Danach sollte dann schon ein entity
switch.Gerätenamein lovelace auftauchen, den du steuern kannst (bzw.light.Gerätenamenfalls du Licht genommen hast). -
Frag mich nicht warum, aber bei mir sieht dein Code so aus:

IP ist natürlich angepasst.
Wobei ich mich aber auch frage, welcher Server die Bilder von den Adaptern bereitstellt. Die kann man doch normal nicht out of the Box per IP aufrufen oder?(Kannst aus Interesse ja mal ein Bild von dir posten. Ich hab bei mir die Linien mittlerweile auch nur noch auf 3lx stehen)
-
Tatsache, so kommt man auch an den Link.
<hr> war in der Tat auch mein erster Versuch.
Die Markdown-Card hat mich da schon oft zur Verzweiflung gebracht.
Allerdings bekommt man so auch ein gleichmäßiges Erscheinungsbild wenn alles runtergebrochen wird.EDIT:
Hab jetzt auch mal versucht die Bilder so wie du einzubinden.
Man benötigt für den Link scheinbar eine aktive Session zum Admin.
Die hat der Fully nicht. Selbst in Chrome verweigert er die links in manchen Tabs und es erscheint der Login.Hast du evtl kein Lasswortschutz am System?
-
@david-g
Ach ja daran kann es liegen... habe das PW zur Zeit raus... (hatte mich beim Basteln genervt)
EDIT:
Ja lieg daran... sorry hatte ich nicht mehr dran gedacht.. da wird es wohl doch auf die Proxy Geschichte raus laufen.EDIT2:
Teste mal Bitte Port 8082 da kommen die Bilder ohne Anmeldung (jedenfalls bei mir
)http://ioB_IP:8082/adapter/admin/admin.png
-
@xbit
Tatsache, auf dem Port geht's.
Bei echarts hat man das Problem auch so umgangen wenn ich mich recht erinnere.Hab jetzt auch nochmal getestet, warum das ```
<img src="/cards/spacer_green.png" width="300" height="5"/>nicht klappt. Hatte die Dateien über ssh hochgeladen. Wollte der Adapter irgendwie nicht erkenne.@david-g said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Hatte die Dateien über ssh hochgeladen
Heißt das einfach in den Ordner gelegt? Nein, das reicht nicht. Du musst das dann noch mit iobroker hochladen, also
iobroker file write pfad/zur/datei /lovelace.0/cards/ziel_dateiname -
@david-g
versuch trotzdem mal nur /adapter/xyz/xyz.png, also ohne http usw. davor. Dann sollte es über lovelace abgerufen werden. Würde mich interessieren, ob das geht.@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
@david-g
versuch trotzdem mal nur /adapter/xyz/xyz.png, also ohne http usw. davor. Dann sollte es über lovelace abgerufen werden. Würde mich interessieren, ob das geht.Tatsache. Klappt.

Tabelle ist überarbeitet.
Falls jemand die aktuelle Version haben möchte:
(Sind auch ein paar Anpassungen von @xbit eingeflossen.) IPs werden keine mehr benötigt. Die Adapterbilder die bei mir nicht gefunden wurden, sind im Skript manuell angepasst.
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
@david-g
versuch trotzdem mal nur /adapter/xyz/xyz.png, also ohne http usw. davor. Dann sollte es über lovelace abgerufen werden. Würde mich interessieren, ob das geht.In der Tat. Der admin läuft auf https und lovelace auf http. Weiß schon garnicht mehr warum ich das so hab....
-
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
@david-g
versuch trotzdem mal nur /adapter/xyz/xyz.png, also ohne http usw. davor. Dann sollte es über lovelace abgerufen werden. Würde mich interessieren, ob das geht.Tatsache. Klappt.

Tabelle ist überarbeitet.
Falls jemand die aktuelle Version haben möchte:
(Sind auch ein paar Anpassungen von @xbit eingeflossen.) IPs werden keine mehr benötigt. Die Adapterbilder die bei mir nicht gefunden wurden, sind im Skript manuell angepasst.
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
@david-g
versuch trotzdem mal nur /adapter/xyz/xyz.png, also ohne http usw. davor. Dann sollte es über lovelace abgerufen werden. Würde mich interessieren, ob das geht.In der Tat. Der admin läuft auf https und lovelace auf http. Weiß schon garnicht mehr warum ich das so hab....
-
Moin zusammen
Ich würde gerne Mal wissen, wie ihr das macht mit der Lovelace UI und der Bedienung am Smartphone.
Ich habe die URL als Verknüpfung auf meinem Homescreen abgelegt. Mir wäre zwar eine App deutlich lieber, da ich dann eine Automatik einrichten könnte (App öffnet und unterwegs wird automatisch ein VPN aufgebaut). Leider habe ich vor über einem Jahr keine App gefunden, die mir der ioBroker Lovelace UI funktioniert.
Daher würde ich gerne wissen, wie ihr das macht?!? Nutzt ihr die UI gar nicht auf dem Smartphone, da ihr ein Tablet o.Ä. irgendwo hängen habt?!? Oder macht ihr es auch mit einer Verknüpfung auf dem Homescreen?!? Oder habt ihr lediglich ein Lesezeichen im Browser?!?
Schönes WE noch.
Gruß aus dem Rheinland
Tobi -
Moin zusammen
Ich würde gerne Mal wissen, wie ihr das macht mit der Lovelace UI und der Bedienung am Smartphone.
Ich habe die URL als Verknüpfung auf meinem Homescreen abgelegt. Mir wäre zwar eine App deutlich lieber, da ich dann eine Automatik einrichten könnte (App öffnet und unterwegs wird automatisch ein VPN aufgebaut). Leider habe ich vor über einem Jahr keine App gefunden, die mir der ioBroker Lovelace UI funktioniert.
Daher würde ich gerne wissen, wie ihr das macht?!? Nutzt ihr die UI gar nicht auf dem Smartphone, da ihr ein Tablet o.Ä. irgendwo hängen habt?!? Oder macht ihr es auch mit einer Verknüpfung auf dem Homescreen?!? Oder habt ihr lediglich ein Lesezeichen im Browser?!?
Schönes WE noch.
Gruß aus dem Rheinland
TobiFrüher habe ich es so gemacht.
HOW-TO: Vis lokal oder über VPN öffnen unter AndroidMittlerweile nehme ich anstatt vpn iobroker.pro. Hat aber auch seine Nachteile.
Frage beim Start von fully aber trotzdem ab, ob er die lokale IP oder iobroker pro Öffnen soll. -
Moin zusammen
Ich würde gerne Mal wissen, wie ihr das macht mit der Lovelace UI und der Bedienung am Smartphone.
Ich habe die URL als Verknüpfung auf meinem Homescreen abgelegt. Mir wäre zwar eine App deutlich lieber, da ich dann eine Automatik einrichten könnte (App öffnet und unterwegs wird automatisch ein VPN aufgebaut). Leider habe ich vor über einem Jahr keine App gefunden, die mir der ioBroker Lovelace UI funktioniert.
Daher würde ich gerne wissen, wie ihr das macht?!? Nutzt ihr die UI gar nicht auf dem Smartphone, da ihr ein Tablet o.Ä. irgendwo hängen habt?!? Oder macht ihr es auch mit einer Verknüpfung auf dem Homescreen?!? Oder habt ihr lediglich ein Lesezeichen im Browser?!?
Schönes WE noch.
Gruß aus dem Rheinland
Tobi -
@dontobi bei mir werden iPhones genutzt und diese vielleicht auch Android können VPN on demand, das bedeutet das er bei Bedarf dieses automatisch verbinden.
-
Hallo zusammen,
da ich gerade erst damit beginne mich in lovelace einzuarbeiten stehe ich vor zwei (wahrscheinlich einfachen) Problemen.Problem 1:
Ich habe 2 Hue Lampen (Hue Play Bar und Hue E27 light and color) über den Zigbee Adapter in iobroker eingebunden. Die lassen sich auch über die Lichtkarte problemlos steuern. Allerdings wenn ich eine Farbe eingestellt habe z.B. Rot wird das Lampensymbol auch rot (soweit richtig). Wenn ich jetzt aber auf den Slider gehe und die Farbtemperatur ändere bleibt das Symbol rot obwohl ich die Lampe über den Slider z.B. auf Warm weiß stelle. Außerdem werden die Karten nicht aktualisiert wenn Werte der Lampen z.B. über die Hue App geändert werden. Ich bin mir an der Stelle nicht sicher ob das normal ist oder ich einen fehler gemacht habe.
Meine Vorgehensweise hierbei war:
- Hue Lampen im Zigbee Adapter anlernen
- Unter Aufzählungen Raum und Funktion zuweisen
- Die so erzeugte Entität direkt verwendet, also ohne eine Alias im Geräte Adapter zu erstellen.

Problem 2:
Ich habe einen Shelly Dimmer 2 den ich über die Licht Karte Steuern und Dimmen kann, bekomme aber über das Symbol keine Rückmeldung ob das Licht an oder aus ist. Das Symbol ist immer weiß.

Meine Vorgehensweise hierbei war:
- Unter Aufzählungen Raum und Funktion zuweisen
- Im Geräte Adapter eine Alias vergeben, da ich ohne Alias das Licht nicht steuern konnte.

Hier sieht man die 2 Entitys. Einmal die von mir zugewiesene Alias und die von ioBroker automatisch erstellte entity.
Vielen Dank schonmal und sry wegen der Anfängerfrage aber ich weiß absolut nicht wie ich das beheben kann.
Viele Grüße
Rico -
Früher habe ich es so gemacht.
HOW-TO: Vis lokal oder über VPN öffnen unter AndroidMittlerweile nehme ich anstatt vpn iobroker.pro. Hat aber auch seine Nachteile.
Frage beim Start von fully aber trotzdem ab, ob er die lokale IP oder iobroker pro Öffnen soll.@xbit said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Warum leicht wenn es auch schwer geht habe es auch noch nie ohne IP etc. getestet nur bei /cards/...
Ja, zum Hintergrund: Wenn die URL mit / anfängt, dann ergänzt der Browser einfach das http/https und die domain / ip von der aktuellen Webseite. Ist also besonders dann hilfreich, wenn die gleiche Webseite von verschiedenen IPs/Adressen und mit / ohne https erreichbar ist.

@david-g said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Mittlerweile nehme ich anstatt vpn iobroker.pro. Hat aber auch seine Nachteile.
Bei ioBroker.pro lande ich, wenn die Session abgelaufen ist und ich mein Passwort wieder eingeben müsste, immer in einer ungültigen Weiterleitung und muss dann mit iobroker.pro von vorne anfangen.... das ist etwas nervig, besonders in so eher App-aussehenden Browser-Dingern... geht das mit dem Fully besser?
Ansonsten hab ich mit hermite ganz gute Erfahrungen gemacht. Ich habe mittlerweile von der Fritzbox das VPN als Widget auf dem Homescreen und mache das manuell an, wenn ich es benötige. Ist nicht sooo oft.
@poilio92 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Wenn ich jetzt aber auf den Slider gehe und die Farbtemperatur ändere bleibt das Symbol rot obwohl ich die Lampe über den Slider z.B. auf Warm weiß stelle
Ja, AFAIK hat die Light-Card keine Unterstützung für "warmweiß" Anzeige.. die zeigt immer den Farbwert an (bzw. das lässt sich meine ich auch irgendo abschalten, dann ist nur grau/gelb für aus/an).
@poilio92 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Außerdem werden die Karten nicht aktualisiert wenn Werte der Lampen z.B. über die Hue App geändert werden. Ich bin mir an der Stelle nicht sicher ob das normal ist oder ich einen fehler gemacht habe
Werden die Werte denn in ioBroker aktualisiert? Bin gerade etwas verwirrt.. wie bekommst du die Hue App (das ist die offizielle, oder?) und gleichzeitig den zigbee Adapter ans laufen? Oder meinst du den hue (oder so) adapter mit der hue Bridge? Da dauert das Update ggf. etwas (weil die Bridge gepollt werden muss und nicht zu viele Anfragen pro Minute mag).
Die direkt so einbinden, geht. Ich habe mir angewöhnt für alles alias zu nehmen, weil ich dann im Fall, dass was ausgetauscht werden muss, nur einmal den Alias verändern muss. Aber sonst braucht man alias nur, wenn die Geräte im Adapter "falsch" angelegt werden (so, dass der type-detector keine Chance hat rauszufinden, was da ist, wie bei KNX oder MQTT z.B.)
@poilio92 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Hier sieht man die 2 Entitys. Einmal die von mir zugewiesene Alias und die von ioBroker automatisch erstellte entity.
Hm.. ja.. blöd... da hat der type-detector beim shelly direkt "longpush2" als state erkannt, in dem der shelly reportet, ob er an ist oder nicht (was nicht passiert.. aber lovelace guckt halt da nach dem status)... kannst du mal gucken, welche Rolle bei dem vergeben ist? Workaround wäre die Rolle mal zu ändern (z.B. auf
stateoder so), dann sollte das nicht mehr passieren. Vielleicht mit dem export mal ein issue beim type-detector anlegen ( https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/issues ). Oder bei Shelly... aber das Problem, dass irgendwelche "knöpfe" Fehlinterpretiert werden, gibt es leider öfter.. weiß nicht, ob sich das verhindern lässt...Geht denn der entity mit dem Alias richtig? Der sieht eigentlich gut aus.
-
@xbit said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Warum leicht wenn es auch schwer geht habe es auch noch nie ohne IP etc. getestet nur bei /cards/...
Ja, zum Hintergrund: Wenn die URL mit / anfängt, dann ergänzt der Browser einfach das http/https und die domain / ip von der aktuellen Webseite. Ist also besonders dann hilfreich, wenn die gleiche Webseite von verschiedenen IPs/Adressen und mit / ohne https erreichbar ist.

@david-g said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Mittlerweile nehme ich anstatt vpn iobroker.pro. Hat aber auch seine Nachteile.
Bei ioBroker.pro lande ich, wenn die Session abgelaufen ist und ich mein Passwort wieder eingeben müsste, immer in einer ungültigen Weiterleitung und muss dann mit iobroker.pro von vorne anfangen.... das ist etwas nervig, besonders in so eher App-aussehenden Browser-Dingern... geht das mit dem Fully besser?
Ansonsten hab ich mit hermite ganz gute Erfahrungen gemacht. Ich habe mittlerweile von der Fritzbox das VPN als Widget auf dem Homescreen und mache das manuell an, wenn ich es benötige. Ist nicht sooo oft.
@poilio92 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Wenn ich jetzt aber auf den Slider gehe und die Farbtemperatur ändere bleibt das Symbol rot obwohl ich die Lampe über den Slider z.B. auf Warm weiß stelle
Ja, AFAIK hat die Light-Card keine Unterstützung für "warmweiß" Anzeige.. die zeigt immer den Farbwert an (bzw. das lässt sich meine ich auch irgendo abschalten, dann ist nur grau/gelb für aus/an).
@poilio92 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Außerdem werden die Karten nicht aktualisiert wenn Werte der Lampen z.B. über die Hue App geändert werden. Ich bin mir an der Stelle nicht sicher ob das normal ist oder ich einen fehler gemacht habe
Werden die Werte denn in ioBroker aktualisiert? Bin gerade etwas verwirrt.. wie bekommst du die Hue App (das ist die offizielle, oder?) und gleichzeitig den zigbee Adapter ans laufen? Oder meinst du den hue (oder so) adapter mit der hue Bridge? Da dauert das Update ggf. etwas (weil die Bridge gepollt werden muss und nicht zu viele Anfragen pro Minute mag).
Die direkt so einbinden, geht. Ich habe mir angewöhnt für alles alias zu nehmen, weil ich dann im Fall, dass was ausgetauscht werden muss, nur einmal den Alias verändern muss. Aber sonst braucht man alias nur, wenn die Geräte im Adapter "falsch" angelegt werden (so, dass der type-detector keine Chance hat rauszufinden, was da ist, wie bei KNX oder MQTT z.B.)
@poilio92 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Hier sieht man die 2 Entitys. Einmal die von mir zugewiesene Alias und die von ioBroker automatisch erstellte entity.
Hm.. ja.. blöd... da hat der type-detector beim shelly direkt "longpush2" als state erkannt, in dem der shelly reportet, ob er an ist oder nicht (was nicht passiert.. aber lovelace guckt halt da nach dem status)... kannst du mal gucken, welche Rolle bei dem vergeben ist? Workaround wäre die Rolle mal zu ändern (z.B. auf
stateoder so), dann sollte das nicht mehr passieren. Vielleicht mit dem export mal ein issue beim type-detector anlegen ( https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/issues ). Oder bei Shelly... aber das Problem, dass irgendwelche "knöpfe" Fehlinterpretiert werden, gibt es leider öfter.. weiß nicht, ob sich das verhindern lässt...Geht denn der entity mit dem Alias richtig? Der sieht eigentlich gut aus.
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Bei ioBroker.pro lande ich, wenn die Session abgelaufen ist und ich mein Passwort wieder eingeben müsste, immer in einer ungültigen Weiterleitung und muss dann mit iobroker.pro von vorne anfangen.... das ist etwas nervig, besonders in so eher App-aussehenden Browser-Dingern... geht das mit dem Fully besser?
Das ist einer der Nachteile die ich meine (der andere ist, dass Tabellen von echarts nicht angezeigt werden, baue die grad alle zu apex um).
In Fully lässt es sich sogar noch schlechter lösen, da man keine Adresszeile hat.
Hab dafür dann eine tasker Verknüpfung die in Fully sofort iobroker.pro öffnet. (Fully öffnet ja normal immer nur seine Startseite). -
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort!Werden die Werte denn in ioBroker aktualisiert? Bin gerade etwas verwirrt.. wie bekommst du die Hue App (das ist die offizielle, oder?) und gleichzeitig den zigbee Adapter ans laufen? Oder meinst du den hue (oder so) adapter mit der hue Bridge? Da dauert das Update ggf. etwas (weil die Bridge gepollt werden muss und nicht zu viele Anfragen pro Minute mag)
Die Datenpunkte werden tatsächlich in ioBroker nicht aktualisiert -.- könnte das am Zigbee Adapter liegen? Wenn ich über die Lovelace Oberfläche etwas ändere, ändert sich auch sofort der Datenpunkt in ioBroker. Über die Hue App tut sich bei den Datenpunkten nichts. Bei Steuerung per Sprachbefehl über Alexa funktioniert auch alles und der Datenpunkt wird sofort aktualisiert. Die Hue Lampen sind über den iot Adapter in Alexa integriert.
Ich nutze die Hue Bluetooth App, da ich keine Bridge besitze. Also über die App können die Lampen nur über Bluetooth gesteuert werden. Könnte es daran liegen, dass die Hue Lampen die aktuellen Werte nicht senden wenn diese nur über die Bluetooth App gesteuert werden? Ich habe die Hue Lampen nur über den Zigbee Adapter direkt in ioBroker eingebunden.
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Hm.. ja.. blöd... da hat der type-detector beim shelly direkt "longpush2" als state erkannt, in dem der shelly reportet, ob er an ist oder nicht (was nicht passiert.. aber lovelace guckt halt da nach dem status)... kannst du mal gucken, welche Rolle bei dem vergeben ist? Workaround wäre die Rolle mal zu ändern (z.B. auf state oder so), dann sollte das nicht mehr passieren. Vielleicht mit dem export mal ein issue beim type-detector anlegen ( https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/issues ). Oder bei Shelly... aber das Problem, dass irgendwelche "knöpfe" Fehlinterpretiert werden, gibt es leider öfter.. weiß nicht, ob sich das verhindern lässt...
Geht denn der entity mit dem Alias richtig? Der sieht eigentlich gut aus.Ja der entity mit dem Alias geht soweit. Das werde ich dann auch so lassen wenn das sowieso der Sinnvollere Weg ist. Das einzige was mich da stört ist, dass das Symbol der Light card an die Helligkeit gekoppelt ist. Das heißt bei 100% Helligkeit ist das Symbol weiß. Wenn ich die Lampe ausschalte ist das Symbol auch weiß. Dadurch lässt sich nicht erkennen ob die Lampe an oder aus ist. Hier wäre es definitiv sinnvoll wenn es eine Lösung gäbe.
-
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort!Werden die Werte denn in ioBroker aktualisiert? Bin gerade etwas verwirrt.. wie bekommst du die Hue App (das ist die offizielle, oder?) und gleichzeitig den zigbee Adapter ans laufen? Oder meinst du den hue (oder so) adapter mit der hue Bridge? Da dauert das Update ggf. etwas (weil die Bridge gepollt werden muss und nicht zu viele Anfragen pro Minute mag)
Die Datenpunkte werden tatsächlich in ioBroker nicht aktualisiert -.- könnte das am Zigbee Adapter liegen? Wenn ich über die Lovelace Oberfläche etwas ändere, ändert sich auch sofort der Datenpunkt in ioBroker. Über die Hue App tut sich bei den Datenpunkten nichts. Bei Steuerung per Sprachbefehl über Alexa funktioniert auch alles und der Datenpunkt wird sofort aktualisiert. Die Hue Lampen sind über den iot Adapter in Alexa integriert.
Ich nutze die Hue Bluetooth App, da ich keine Bridge besitze. Also über die App können die Lampen nur über Bluetooth gesteuert werden. Könnte es daran liegen, dass die Hue Lampen die aktuellen Werte nicht senden wenn diese nur über die Bluetooth App gesteuert werden? Ich habe die Hue Lampen nur über den Zigbee Adapter direkt in ioBroker eingebunden.
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Hm.. ja.. blöd... da hat der type-detector beim shelly direkt "longpush2" als state erkannt, in dem der shelly reportet, ob er an ist oder nicht (was nicht passiert.. aber lovelace guckt halt da nach dem status)... kannst du mal gucken, welche Rolle bei dem vergeben ist? Workaround wäre die Rolle mal zu ändern (z.B. auf state oder so), dann sollte das nicht mehr passieren. Vielleicht mit dem export mal ein issue beim type-detector anlegen ( https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/issues ). Oder bei Shelly... aber das Problem, dass irgendwelche "knöpfe" Fehlinterpretiert werden, gibt es leider öfter.. weiß nicht, ob sich das verhindern lässt...
Geht denn der entity mit dem Alias richtig? Der sieht eigentlich gut aus.Ja der entity mit dem Alias geht soweit. Das werde ich dann auch so lassen wenn das sowieso der Sinnvollere Weg ist. Das einzige was mich da stört ist, dass das Symbol der Light card an die Helligkeit gekoppelt ist. Das heißt bei 100% Helligkeit ist das Symbol weiß. Wenn ich die Lampe ausschalte ist das Symbol auch weiß. Dadurch lässt sich nicht erkennen ob die Lampe an oder aus ist. Hier wäre es definitiv sinnvoll wenn es eine Lösung gäbe.
@Garfonso
@poilio92 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:Geht denn der entity mit dem Alias richtig? Der sieht eigentlich gut aus.
Ja der entity mit dem Alias geht soweit. Das werde ich dann auch so lassen wenn das sowieso der Sinnvollere Weg ist. Das einzige was mich da stört ist, dass das Symbol der Light card an die Helligkeit gekoppelt ist. Das heißt bei 100% Helligkeit ist das Symbol weiß. Wenn ich die Lampe ausschalte ist das Symbol auch weiß. Dadurch lässt sich nicht erkennen ob die Lampe an oder aus ist. Hier wäre es definitiv sinnvoll wenn es eine Lösung gäbe.
Zu dem Thema Shelly habe ich auch mal eine Frage. Bei mir wird bei keinen einzigen Shelly automatisch eine Entität angelegt. muss ich immer von Hand machen über das Zahnrad.
Bei einen Dimmer habe ich ja 2 wichtige Datenpunkte 1x den Switch und 1x Brightness.
Füge ich den Switch der Lichtkarte hinzu kann ich das Licht ein- und ausschalten aber nicht die Helligkeit einstellen, bei mir ist aber das Icon bei an weiß und bei aus schwarz. (wird ja über das Themen festgelegt mit paper-item-icon-color und paper-item-icon-active-color)Füge ich Brightness der Karte hinzu kann ich dimmen aber nicht schalten.
(Hier ändert sich die Farbe des Icons aber bei mir auch, je heller die Lampe um so weißer das Icon)
Könnte ja sein, dass am Themen bei @Poilio92 etwas nicht stimmt.An was könnte es liegen dass kein Shelly automatisch erkannt wird? Das mit dem Dimmer scheint ja ein allgemeines Problem zu sein da es bei @Poilio92 auch nicht geht?
-
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort!Werden die Werte denn in ioBroker aktualisiert? Bin gerade etwas verwirrt.. wie bekommst du die Hue App (das ist die offizielle, oder?) und gleichzeitig den zigbee Adapter ans laufen? Oder meinst du den hue (oder so) adapter mit der hue Bridge? Da dauert das Update ggf. etwas (weil die Bridge gepollt werden muss und nicht zu viele Anfragen pro Minute mag)
Die Datenpunkte werden tatsächlich in ioBroker nicht aktualisiert -.- könnte das am Zigbee Adapter liegen? Wenn ich über die Lovelace Oberfläche etwas ändere, ändert sich auch sofort der Datenpunkt in ioBroker. Über die Hue App tut sich bei den Datenpunkten nichts. Bei Steuerung per Sprachbefehl über Alexa funktioniert auch alles und der Datenpunkt wird sofort aktualisiert. Die Hue Lampen sind über den iot Adapter in Alexa integriert.
Ich nutze die Hue Bluetooth App, da ich keine Bridge besitze. Also über die App können die Lampen nur über Bluetooth gesteuert werden. Könnte es daran liegen, dass die Hue Lampen die aktuellen Werte nicht senden wenn diese nur über die Bluetooth App gesteuert werden? Ich habe die Hue Lampen nur über den Zigbee Adapter direkt in ioBroker eingebunden.
@garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Hm.. ja.. blöd... da hat der type-detector beim shelly direkt "longpush2" als state erkannt, in dem der shelly reportet, ob er an ist oder nicht (was nicht passiert.. aber lovelace guckt halt da nach dem status)... kannst du mal gucken, welche Rolle bei dem vergeben ist? Workaround wäre die Rolle mal zu ändern (z.B. auf state oder so), dann sollte das nicht mehr passieren. Vielleicht mit dem export mal ein issue beim type-detector anlegen ( https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/issues ). Oder bei Shelly... aber das Problem, dass irgendwelche "knöpfe" Fehlinterpretiert werden, gibt es leider öfter.. weiß nicht, ob sich das verhindern lässt...
Geht denn der entity mit dem Alias richtig? Der sieht eigentlich gut aus.Ja der entity mit dem Alias geht soweit. Das werde ich dann auch so lassen wenn das sowieso der Sinnvollere Weg ist. Das einzige was mich da stört ist, dass das Symbol der Light card an die Helligkeit gekoppelt ist. Das heißt bei 100% Helligkeit ist das Symbol weiß. Wenn ich die Lampe ausschalte ist das Symbol auch weiß. Dadurch lässt sich nicht erkennen ob die Lampe an oder aus ist. Hier wäre es definitiv sinnvoll wenn es eine Lösung gäbe.
@poilio92 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Ich nutze die Hue Bluetooth App, da ich keine Bridge besitze. Also über die App können die Lampen nur über Bluetooth gesteuert werden. Könnte es daran liegen, dass die Hue Lampen die aktuellen Werte nicht senden wenn diese nur über die Bluetooth App gesteuert werden?
Ja, daran liegt es dann. Wenn ioBroker die Änderung nicht mitbekommt, kann lovelace die auch nicht anzeigen.
Ich sehe zwei Lösungen:- die Hue App nicht mehr nutzen und am Handy mit lovelace steuern

- ein skript schreiben, was den status der Lampen regelmäßig über zigbee abfragt.
@xbit said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Zu dem Thema Shelly habe ich auch mal eine Frage. Bei mir wird bei keinen einzigen Shelly automatisch eine Entität angelegt. muss ich immer von Hand machen über das Zahnrad.
Automatische entities gibt es nur, wenn Raum & Funktion vergeben sind. Scheitert es ggf. daran? Falls nicht, dann stimmen die Rollen, Typen und read/write bei den Shelly Geräten nicht -> da gerne mal einen Objekt-Export mir zukommen lassen und ggf. erstellen wir dann ein issue oder so (aber vielleicht auch mal objekte löschen und Neuanlegen lassen vom shelly adapter).
@xbit said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
Füge ich Brightness der Karte hinzu kann ich dimmen aber nicht schalten.
Das verstehe ich nicht ganz. Was geht dann nicht? Eigentlich (tm) sollte auch ein manuelles light entity auf einem "dimmer" unterstützt werden. Ein level von 0 (bzw. min) wird dann als "aus" interpretiert und an lovelace gemeldet, bzw. wenn lovelace sagt "ausschalten" wird der dimmer auf 0 gesetzt und umgekehrt beim Anschalten auf max bzw. alles ungleich 0 sollte als "an" an lovelace gemeldet werden.
Das "sollte" nur dann schiefgehen, wenn das Gerät sich tatsächlich so nicht über den dimmer steuern lässt. Oder geht da noch was anderes nicht?@xbit said in Test Adapter lovelace v1.2.x:
An was könnte es liegen dass kein Shelly automatisch erkannt wird? Das mit dem Dimmer scheint ja ein allgemeines Problem zu sein da es bei @Poilio92 auch nicht geht?
Bei @Poilio92 wurde der Dimmer grundsätzlich erkannt, nur für das Lesen des an/aus Zustand ein falsches Objekt (zusätzlich) genommen... (das erkennt man in dem Bild, was er gepostet hat. Da ist d er state "shelly.0.xz.Switch in der mittleren spalte für "an/aus" setzen und da es noch einen zweiten gibt, den shelly.0.xy.longpush2, sieht man, dass er da versucht zu lesen, ob die Lampe nun an oder aus ist. Rechts bei den Attributen sieht man, dass shelly.0.xy.brightness korrekt dem brigthness Attribut zugeordnet wurde).
Ohne zu sehen, wie das Objekt
longpush2genau aussieht, kann ich dazu nur sagen, dass da ein Problem entweder bei shelly oder beim type-detector liegt (grundsätzlich unterstützt der type-detector, dass an/aus und auch dimmen über verschiedene Objekte gesteuert und zurückgemeldet werden. AFAIK kommt das hauptsächlich von HomeMatic.).
Ich kann mir das gerne näher angucken, bräuchte dann aber Exporte von den Objekten, die shelly anlegt. Und am besten sichergestellt, dass die Objekte so auch von der aktuellen Version erzeugt werden (also mal löschen und den adapter neustarten -> dann sollte er die neu anlegen, Vorsicht: zerschießt history und lovelace Einstellungen usw.). Die meisten Adapter überschreiben vorhandene Objekte nicht (damit Änderungen der User erhalten bleiben). - die Hue App nicht mehr nutzen und am Handy mit lovelace steuern
