Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • tob1
      tob1 last edited by tob1

      Hallo zusammen,

      ich bin seit circa einem Jahr ein gespannter aber stiller Leser diverser Artikel, Anleitungen und Ratschlägen.
      Dieses Forum hat mir schon einiges an Hilfe geleistet.

      Zu meiner Person sage ich nur, dass ich total begeistert im allgemeinen von SmartHome bin, gerne daran "rumfummele" wie meine Frau sagt, allerdings keinerlei nennenswerten Kenntnisse im Bereich Programmierung habe.

      Was glaube ich immer wichtig ist, euch kurz mitzuteilen was ich im Bezug auf SmartHome zu Hause installiert habe:

      • Raspberry Pi 3
      • iOBroker gemäß Anleitung installiert
      • CC22531 Zigbee Stick
      • 1 Foscam FI9900P
      • 2 Aqara Bewegungssensoren
      • 3 Aqara Temperatursensoren
      • 8 Aqara Tür- / Fenstersensoren
      • 6 Osram Smart+ Plug Steckdosen
      • 1 Osram RGBW Led Streifen
      • mehrere Shellys für zB Beleuchtung im Wohnzimmer, der Hauseinfahrt, Garagentorbedienung und bald auch hoffentlich die Steuerung des Aufzugs und der Gartenbewässerung (werde dazu bestimmt nochmal ein Topic eröffnen ;-))

      Nun stehe ich allerdings vor einem, aus meiner Sicht, kleinen Problem und wende mich mal aktiv an die Community.

      Da ich die Steuerung der Heizkörper ebenfalls in iOBroker einbinden möchte, habe ich mir einfach mal ein Paket von innogy zugelegt. Damit hatte ich nach dem damaligen ersten Erscheinen in meiner Junggesellenbude ganz gut erfahren gemacht erinnerte ich mich.
      Wie gewohnt ist das Einrichten und dann Verbinden mit dem iOB kein Problem.

      Wir sind letzten Sommer in unser neues Haus gezogen. Dort sind vor allen Heizkörpern solch schöne und seltene Verkleidungen vorgebaut. So würde ich das an dieser Stelle mal stehen lassen... 😉
      IMG_1080.jpg
      IMG_1081.jpg

      Selbsterklärend ist, dass die am installierten innogy-Thermostat gemessene Temperatur nicht der tatsächlichen Raumtemperatur entspricht.
      Im Badezimmer sieht dies wie folgt aus.
      Das Thermostat ist eingestellt auf eine Zieltemperatur von 23°C. Dabei bleibt das Ventil geschlossen, da lt. Thermostat die Temperatur bereits 25°C beträgt.
      Mittels Aqara Temperatursensor werden allerdings "nur" 20,3°C gemessen.
      Um ein bisschen rumzuspielen und zu testen habe ich die Zieltemperatur am Thermostat mal auf die höchstmögliche Temperatur von 30°C eingestellt. Funktioniert wunderbar, Ventil geht auf und die Heizung wird warm.
      Nach nur 5-10 Minuten wird dann das Ventil wieder geschlossen, da das Thermostat selbst die Zieltemperatur von 30°C gemessen hat. Die gemessene Temperatur ging sogar über 32°C hinaus.
      Die Raumtemperatur gemessen mit dem Aqara Sensor erhöhte sich nach einger Zeit allerdings nur bis maximal 21,8°C.
      Wobei das Ventil am Heizkörper nun bereits mehr als 45 Minuten geschlossen war.

      kurz zwischendurch:
      Verzögerung bei der Erwärmung des Raums ist nicht mein (Verständnis-)Problem.

      Gelesen habe ich einiges über die Einstellung eines offset Werts. Leider scheint das bei dem innogy-System nicht möglich zu sein.

      Daraufhin habe ich mir mal ein Eurotronic Zigbee Thermostat bestellt, da ich hier gelesen habe das ein offset eingestellt werden kann. Das habe ich zwar noch nicht per skript o.ä. gemacht.
      Eingefügt in iOB mit kleinen Problemen, und oben geschildertes Prozedere wieder von vorne angefangen.
      Scheinbar kann man aber bei diesem Thermostat lediglich ein offset einstellen von -5°C bis +5°C. Leider also bei mir nicht zielführend, da es sich bei mir eher um bis zu +12°C handelt.

      Nun stehe ich wie ein Ochse vor dem Berg und meine Frau schimpft freudig rum...
      Habe ich ein Verständnisproblem oder die falsche Hardware?
      Kann ich in der VIS (Widget: metro - tile heating) ganz simpel die IST.Temperatur vom Aqara Sensor ziehen und mittels einstellen des Zieltemperatur läuft alles von alleine?

      Über jede Anregung und Hilfe bin ich schon im Voraus dankbar!

      Grüße,
      Tobias

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @tob1 last edited by paul53

        @tob1 sagte:

        Anregung

        Hier hilft nur eine Raum-Heizkörper-Kaskade, bei der die Sollwertvorgabe für den HKT aus einem PI-Regler erfolgt. Die Einstellung von Sollwerten direkt am HKT ist hinter der Verkleidung ohnehin nicht praktikabel. Die Raumsollwerte müssen dann durch ein Skript über virtuelle Datenpunkte vorgegeben werden.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TorbenNW last edited by

          Ich hatte Ähnliches Problem und bisher arbeitet der Adapter HeatingControl soweit sehr gut. Ich habe HM Thermostate und ebenfalls Aquara Temp Sensoren.
          Es dauerte allerdings ca 1 Tag bis sich das ganze eingespielt hatte.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hans_999 last edited by

            @tob1 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

            Kann ich in der VIS (Widget: metro - tile heating) ganz simpel die IST.Temperatur vom Aqara Sensor ziehen und mittels einstellen des Zieltemperatur läuft alles von alleine?

            Im Prinzip ja, aber ...

            Natürlich kannst Du über den Offset eine höhere Temepratur einstellen und damit das HK-Ventil ansteuern.
            Schwierig wird es aber durch die Verkleidung. Die Verkleidung wirkt wie eine Isolierung and damit kann nur sehr wenig Energie (Wärme) in das Zimmer abgegeben werden. Allerdings heizt sich der Raum hinter der Verkleidung erheblich auf.
            Falls dann auch noch eine ältere Bausubstanz mit Heizkörpernischen (und damit meistens nur einer 150er Außenwand) und wenig bis gar keine Außenisolierung vorhanden ist, dann heizt ihr damit mehr den Vorgarten als die Zimmer. Ob das in eurem Interesse ist?

            Zusätzlich wird auch die Regelung mit Offset so arbeiten wie du es bereits festgestellt hast: Sobald in der kleinen HK-Nische die Solltemperatur erreicht ist, macht das Thermostat wieder zu. Und das geht schneller als die Temperatur im Zimmer selbst zu erhöhen.

            Helfen könnte hier meines Erachtens:

            • Lüfter einbauen, die den Luftaustausch (und damit Energietransfer) zwischen HK-Nische und Zimmer verbessern. Diese sind aber meistens zu hören und damit nicht gut für den WAF
            • Vergrößerung der "Luftschlitze" zur Verbesserung der Luftzirkulation. Hier könnte ich mir vorstellen, dass bereits durch ein Zurücksetzen der Elemente eine Verbesserung zu erreichen wäre
            • Demontage der HK-Verkleidung
            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @hans_999 last edited by

              @hans_999 sagte:

              Vergrößerung der "Luftschlitze" zur Verbesserung der Luftzirkulation.

              Kissen auf den Luftschlitzen (s. Foto) bewirken das Gegenteil !

              tob1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • tob1
                tob1 @paul53 last edited by

                @paul53 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                @tob1 sagte:

                Anregung

                Hier hilft nur eine Raum-Heizkörper-Kaskade, bei der die Sollwertvorgabe für den HKT aus einem PI-Regler erfolgt. Die Einstellung von Sollwerten direkt am HKT ist hinter der Verkleidung ohnehin nicht praktikabel. Die Raumsollwerte müssen dann durch ein Skript über virtuelle Datenpunkte vorgegeben werden.

                Hallo @paul53
                vielen Dank für deine Anregung.
                Leider verstehe bei den beiden geteilten Links überwiegend nur Bahnhof. So tief bin ich in der Materie nicht drin.
                Das einzige was ich zum ersten sagen kann, dass es sich mMn um ein Java-Script handelt. Aber selbst das kann ich nicht voller Überzeugung sagen 😉
                Ich bin erst auf dem Level einfach blocky Scripte erstellt zu haben.

                Das Ganze habe ich mir wohl einfacher vorgestellt als es sich herausstellt.

                @TorbenNW said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                Ich hatte Ähnliches Problem und bisher arbeitet der Adapter HeatingControl soweit sehr gut. Ich habe HM Thermostate und ebenfalls Aquara Temp Sensoren.
                Es dauerte allerdings ca 1 Tag bis sich das ganze eingespielt hatte.

                Hallo @TorbenNW
                auch dir vielen Dank vorab.
                Hier ist es ähnlich wie bei dem Vorschlag von Paul53. Von Scripten verstehe ich nicht wirklich etwas.
                Das genannte Script funktioniert auch leider nur mit Homematic Thermostaten. Leider nicht mit den bereits vorhandenen innogy oder Eurotronics.
                Eventuell denke ich doch nochmal über einen Systemwechsel nach. Für HM Produkte scheint es die meisten Unterstützer zu geben.

                @hans_999 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                @tob1 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                Kann ich in der VIS (Widget: metro - tile heating) ganz simpel die IST.Temperatur vom Aqara Sensor ziehen und mittels einstellen des Zieltemperatur läuft alles von alleine?

                Im Prinzip ja, aber ...

                Natürlich kannst Du über den Offset eine höhere Temepratur einstellen und damit das HK-Ventil ansteuern.
                Schwierig wird es aber durch die Verkleidung. Die Verkleidung wirkt wie eine Isolierung and damit kann nur sehr wenig Energie (Wärme) in das Zimmer abgegeben werden. Allerdings heizt sich der Raum hinter der Verkleidung erheblich auf.
                Falls dann auch noch eine ältere Bausubstanz mit Heizkörpernischen (und damit meistens nur einer 150er Außenwand) und wenig bis gar keine Außenisolierung vorhanden ist, dann heizt ihr damit mehr den Vorgarten als die Zimmer. Ob das in eurem Interesse ist?

                Zusätzlich wird auch die Regelung mit Offset so arbeiten wie du es bereits festgestellt hast: Sobald in der kleinen HK-Nische die Solltemperatur erreicht ist, macht das Thermostat wieder zu. Und das geht schneller als die Temperatur im Zimmer selbst zu erhöhen.

                Helfen könnte hier meines Erachtens:

                • Lüfter einbauen, die den Luftaustausch (und damit Energietransfer) zwischen HK-Nische und Zimmer verbessern. Diese sind aber meistens zu hören und damit nicht gut für den WAF
                • Vergrößerung der "Luftschlitze" zur Verbesserung der Luftzirkulation. Hier könnte ich mir vorstellen, dass bereits durch ein Zurücksetzen der Elemente eine Verbesserung zu erreichen wäre
                • Demontage der HK-Verkleidung

                Hallo @hans_999
                bestem Dank für die Tipps.
                Unser Haus ist noch gar nicht so alt wurde im Bezug auf Isolierung erst 2005 modernisiert. So ist auch unser empfinden hier drin nach circa einem Jahr.

                Lüfter halte ich auch für nicht praktikabel, ebenso wie das vergrößern der Schlitze. Es handelt sich um maß-angefertigte Verkleidungen vom Schreiner. Vor dem Einzug habe ich mich mit meiner Frau darauf verständig die Verkleidung ein Heizung so zu belassen, bis wir in ein paar Jahren eine komplette Sanierung der Anlage vornehmen.
                Eine einfache Demontage kommt für uns nicht in Frage, da wir den Anblick der Heizkörper nicht haben wollen.

                @paul53 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                @hans_999 sagte:

                Vergrößerung der "Luftschlitze" zur Verbesserung der Luftzirkulation.

                Kissen auf den Luftschlitzen (s. Foto) bewirken das Gegenteil !

                Hallo nochmal @paul53
                oberhalb der Heizkörper sind keine Lüftungsschlitze vorhanden. In jedem Raum sind dicke Marmorfensterbänke über den Heizkörpern. Trägt natürlich noch weniger einer besseren Luftzirklulation bei, ich weiss...

                Insgesamt hatte ich mir irgendwie vorstellt man könne "einfach" ein Skript schreiben, Eventuell sogar mit blockly, damit ich einen einfacheren Einstieg habe und auch selbst etwas machen kann.

                Etwas. was in meiner Laiensprache wie folgt aussehen würde:

                • Solltemperatur 23°C
                • Wenn Differenz Aqara Sensor >= 4°C zur Solltemperatur, dann Ventilstellung 100% geöffnet
                • Wenn Differenz Aqara Sensor >= 2°C zur Solltemperatur, dann Ventilstellung 50% geöffnet
                • Wenn Differenz Aqara Sensor >= 1°C zur Solltemperatur, dann Ventilstellung 30% geöffnet
                • Wenn Differenz Aqara Sensor < 1°C zur Solltemperatur, dann Ventilstellung 15% geöffnet

                Wie ihr merkt, mit Excel habe ich schon mal gearbeitet 👻 😀
                Natürlich ist das ganze unter anderem in den Abstufungen noch deutlich zu erweitern, ebenfalls tages- und zeitabhängige Einstellungen fehlen. Voraussetzung ist dabei natürlich, ich habe HKT welche die Einstellung der Ventilstellung über den iOB zulassen. Meine vorhandenen innogy fallen da schon mal raus, da dies mit dem aktuellen Adapter nicht möglich ist.

                Was sagen die Experten zu solch einem Versuch?

                Grüße,
                Tobias

                H Mic paul53 padrino 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hans_999 @tob1 last edited by

                  @tob1 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                  Lüfter halte ich auch für nicht praktikabel, ebenso wie das vergrößern der Schlitze. Es handelt sich um maß-angefertigte Verkleidungen vom Schreiner. Vor dem Einzug habe ich mich mit meiner Frau darauf verständig die Verkleidung ein Heizung so zu belassen, bis wir in ein paar Jahren eine komplette Sanierung der Anlage vornehmen.
                  Eine einfache Demontage kommt für uns nicht in Frage, da wir den Anblick der Heizkörper nicht haben wollen.

                  Das macht natürlich die einfache Lösung zunichte.

                  @tob1 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                  Etwas. was in meiner Laiensprache wie folgt aussehen würde:

                  Solltemperatur 23°C
                  Wenn Differenz Aqara Sensor >= 4°C zur Solltemperatur, dann Ventilstellung 100% geöffnet
                  Wenn Differenz Aqara Sensor >= 2°C zur Solltemperatur, dann Ventilstellung 50% geöffnet
                  Wenn Differenz Aqara Sensor >= 1°C zur Solltemperatur, dann Ventilstellung 30% geöffnet
                  Wenn Differenz Aqara Sensor < 1°C zur Solltemperatur, dann Ventilstellung 15% geöffnet

                  HKT arbeiten als Regler: Sie bekommen einen Sollwert (Temperatur) vorgegeben und durch Änderung der Ventilstellung halten sie diesen Wert.
                  Mir ist kein HKT bekannt, das auch einen Arbeitsmodus Stellbetrieb hat (außer evtl. Boost, also 100% auf).
                  Daher dürfte diese Idee so nicht ganz so einfach zu realisieren sein.

                  Was machbar wäre: Das HKT als Zweipunktregler (also nur auf/zu) zu betreiben und über die Dauer von auf/zu eine Stellung anzunähern. Ein großer Nachteil dieser Betriebsart ist jedoch die daraus resutierende kurze Lebensdauer der Batterien am HKT.

                  tob1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Mic
                    Mic Developer @tob1 last edited by

                    @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                    innogy oder Eurotronics

                    Hi,
                    haben denn diese Thermostate einen Datenpunkt in den ioBroker-Adaptern, wo du die gemessene Temperatur (die das Thermostat dann intern zur Berechnung verwendet) überschreiben kannst?
                    Falls nicht, sehe ich schwarz 🙂 Weil alles andere wäre zu ungenau, etwa mit Offset arbeiten (gerade bei so großen Temperaturunterschieden wie +/- 12°C).
                    Haben denn die Anbieter ein Wandthermostat? Also so wie Homematic, das dann die Ist-Temperatur misst und zur Berechnung verwendet der Ventilstände, anstatt der Temperatur am Heizkörper selbst.

                    tob1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @tob1 last edited by paul53

                      @tob1
                      Gerade nochmal gelesen: Es sind Eurotronic Zigbee Thermostate.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • tob1
                        tob1 @hans_999 last edited by

                        @hans_999 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                        Das macht natürlich die einfache Lösung zunichte.

                        Das weiss ich leider. Aber diese Optionen kommen nicht in Fragen 😕

                        @hans_999 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                        HKT arbeiten als Regler: Sie bekommen einen Sollwert (Temperatur) vorgegeben und durch Änderung der Ventilstellung halten sie diesen Wert.
                        Mir ist kein HKT bekannt, das auch einen Arbeitsmodus Stellbetrieb hat (außer evtl. Boost, also 100% auf).
                        Daher dürfte diese Idee so nicht ganz so einfach zu realisieren sein.

                        Was machbar wäre: Das HKT als Zweipunktregler (also nur auf/zu) zu betreiben und über die Dauer von auf/zu eine Stellung anzunähern. Ein großer Nachteil dieser Betriebsart ist jedoch die daraus resutierende kurze Lebensdauer der Batterien am HKT.

                        Das HKT normalerweise als Regler arbeiten würde ich auch sagen. Es gibt aber bei verschiedenen Produkten, welche in sich an iOBroker anbinden, lassen auch die Möglichkeit genau dies selbst zu übernehmen.

                        Hier habe ich erfahren dass genau das auch mit meinen vorhandenen Eurotronic HKT möglich sein soll:
                        https://forum.iobroker.net/topic/20754/gelöst-eurotronic-heizkörperthermostat-spirit-zigbee-einstellungen

                        Ist das schon meines Rätsels Lösung?

                        Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • tob1
                          tob1 @Mic last edited by

                          @Mic said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                          @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                          innogy oder Eurotronics

                          Hi,
                          haben denn diese Thermostate einen Datenpunkt in den ioBroker-Adaptern, wo du die gemessene Temperatur (die das Thermostat dann intern zur Berechnung verwendet) überschreiben kannst?
                          Falls nicht, sehe ich schwarz 🙂 Weil alles andere wäre zu ungenau, etwa mit Offset arbeiten (gerade bei so großen Temperaturunterschieden wie +/- 12°C).
                          Haben denn die Anbieter ein Wandthermostat? Also so wie Homematic, das dann die Ist-Temperatur misst und zur Berechnung verwendet der Ventilstände, anstatt der Temperatur am Heizkörper selbst.

                          @paul53 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                          @tob1
                          Beste Lösung für die vorhandenen HK-Thermostate: Innogy Raumthermostate

                          Hallo @Mic + @paul53

                          ja, auch innogy bietet Wandraumthermostate an. Habe ich dann heute auch nochmal drüber nachgedacht.
                          Die Dinger sind nur so teuer (NP ~EUR 50,- pro Stück), dass mich diese Lösung insgesamt circa EUR 600,- zusätzlich zu den 14 Thermostaten kosten würden.
                          Das hoffte ich mit meiner Lösung per Script vermeiden zu können. Argh... 🙄

                          Noch eine Idee die mir gerade kam:
                          Es gibt für zB schwer erreichbare Heizkörper diese Ferneinsteller. Mit Hilfe dieser "Adapter" kann man das Thermostat aus bis zu 2 Meter Entfernung zum Beispiel oberhalb der Küchenarbeitsplatte steuern.
                          Anstelle des normalen Drehreglers am Ferneinsteller könnte man das HKT von zB innogy montieren.

                          Hier mal ein Link dazu. Habe bewusst diesen gewählt, da man den demontierten Zustand auf den Fotos erkennt.
                          https://www.ersatzteilfachmann.de/Heimeier/Heimeier-Thermostatkoepfe/Heimeier-Thermostat-Kopf-F-Ferneinsteller-2m--95480.html

                          Preislich sind die Dinger natürlich ebenfalls eher teuer, aber es gibt auch deutlich günstigere Modelle. Und gebraucht gibt es davon auch einige wesentlich günstiger zu erstehen.

                          Was meint ihr?

                          paul53 Mic 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 @tob1 last edited by

                            @tob1 sagte:

                            Es gibt für zB schwer erreichbare Heizkörper diese Ferneinsteller.

                            Das sind normale Thermostate mit Kapillarrohr zum Stellglied. Auf diese Ferneinsteller kann man keine elektronischen HKT montieren !

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Mic
                              Mic Developer @tob1 last edited by

                              @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                              Die Dinger sind nur so teuer (NP ~EUR 50,- pro Stück), dass mich diese Lösung insgesamt circa EUR 600,- zusätzlich zu den 14 Thermostaten kosten

                              Eines pro Raum reicht (nicht pro Thermostat). Ich würde mir mal eines bestellen und testen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Asgothian
                                Asgothian Developer @tob1 last edited by

                                @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                                Ist das schon meines Rätsels Lösung?

                                Die eurotronic kannst du zu 100% extern steuern, wobei du die kennlinie selber vorgeben musst. Damit wird die gesamte Logik der Wärme Menge Steuerung vom ioBroker übernommen.

                                Ich hab die Doku nicht vollständig hier, aber im korrekten Modus stellst du nur den öffnungsgrad des Ventils direkt ein - er regelt nicht selber.

                                A.

                                tob1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • tob1
                                  tob1 @Asgothian last edited by

                                  @paul53 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                                  Das sind normale Thermostate mit Kapillarrohr zum Stellglied. Auf diese Ferneinsteller kann man keine elektronischen HKT montieren !

                                  Verdammt.. schade!

                                  @Mic said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                                  Eines pro Raum reicht (nicht pro Thermostat). Ich würde mir mal eines bestellen und testen.

                                  Es sind 14 Thermostate in 12 Räumen 🙄

                                  @Asgothian said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                                  @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                                  Ist das schon meines Rätsels Lösung?

                                  Die eurotronic kannst du zu 100% extern steuern, wobei du die kennlinie selber vorgeben musst. Damit wird die gesamte Logik der Wärme Menge Steuerung vom ioBroker übernommen.

                                  Ich hab die Doku nicht vollständig hier, aber im korrekten Modus stellst du nur den öffnungsgrad des Ventils direkt ein - er regelt nicht selber.

                                  A.

                                  Das wäre ja prinzipiell genau das, was ich mir vorgestellt habe.
                                  Würde doch auch zu meiner Logik des Scripts passen, oder?

                                  Asgothian paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Asgothian
                                    Asgothian Developer @tob1 last edited by

                                    @tob1 ja, das würde es. Ob das den Raum effektiv heizt müsstest du ausprobieren.

                                    A.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • paul53
                                      paul53 @tob1 last edited by paul53

                                      @tob1 sagte:

                                      Würde doch auch zu meiner Logik des Scripts passen, oder?

                                      Du solltest schon ein PI-Regler-Script verwenden. Da die HK-Verkleidung eine höhere Trägheit verursacht, sollte Tn auf mind. 1200 s verdoppelt werden.

                                      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • padrino
                                        padrino Most Active @tob1 last edited by

                                        @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                                        Lüfter halte ich auch für nicht praktikabel,

                                        Vielleicht könntest Du ja mal zum Testen so einen kleinen Tischventilator rein stellen, damit etwas "Überdruck" geschaffen wird und die Wärme besser "rausquillt".
                                        Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm und bringt was. 😌

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Asgothian
                                          Asgothian Developer @paul53 last edited by

                                          @paul53 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                                          @tob1 sagte:

                                          Würde doch auch zu meiner Logik des Scripts passen, oder?

                                          Du solltest schon ein PI-Regler-Script verwenden. Da die HK-Verkleidung eine höhere Trägheit verursacht, sollte Tn auf mind. 1200 s verdoppelt werden.

                                          Ich denke dieser Vorschlag ist sinnvoll - einfacher etwas bewährtes nutzen und an den Regler Parametern spielen als diese selber über eine Tabelle erstellen.

                                          A.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • tob1
                                            tob1 last edited by

                                            Hallo zusammen,

                                            bitte entschuldigt, wollte nicht lautlos verschwinden, ich musste mich zwischenzeitlich einer Bandscheiben-OP unterziehen.
                                            Bin nun aber zu Hause und kann mit dem Laptop auf der Couch liegen 😉

                                            Ich habe mir gerade eben noch etwas das innogy HKT in den Objekten angesehen, ohne dass ich große Ahnung hätte was sich da alles machen lässt.
                                            Irgendwo habe ich mal gelesen dass sich in manchen Objekten einzelne states ändern lassen.
                                            Das habe ich dann auch einfach mal mit der IST-Temperatur vom HKT gemacht.
                                            hkt objekte.JPG
                                            Die manuelle Änderung konnte ich sogar kurz in der innogy-App sehen. Allerdings wurde dann nach kurzer Zeit wieder die tatsächlich ermittelte Temperatur aktualisiert und auch in iOBroker angezeigt.
                                            Für mein Verständnis bräuchte ich "nur noch" ein Skript welches in kurzen Abständen die Temperatur vom Xiaomi Aqara Sensor in den o.g. state überträgt.

                                            Oder habe ich mir das schon wieder zu einfach vorgestellt?

                                            Gruss,
                                            Tobias

                                            T Asgothian paul53 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            760
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            eurotronic heizkörperthermostat heizung heizungssteuerung innogy offset
                                            8
                                            23
                                            2314
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo