Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
pzem-004t-v30monitoringüberwachungmessunghow-totutorial
283 Posts 37 Posters 78.9k Views 41 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • E edition

    Im Moment hängt der PZEM am Arduino Nano. +5V ist an 5V, Masse an GND, RX und TX an D12 bzw. D13. Der geteilte Stromwandler hängt am Netzkabel des Heizlüfters, Netzkabel des PZEM ist Phasenrichtig an der gleichen Steckdose eingesteckt. Alle 30 sec blinken die RX/TX LED´s des PZEM kurz auf. Dann wird im Seriellen Monitor der Arduino IDE ein neuer Wertesatz angezeigt.

    09:45:07.865 -> Custom Address:1
    09:45:07.985 -> Voltage: 234.30V
    09:45:07.985 -> Current: 0.00A
    09:45:07.985 -> Power: 0.00W
    09:45:07.985 -> Energy: 0.001kWh
    09:45:07.985 -> Frequency: 50.0Hz
    09:45:07.985 -> PF: 0.00
    
    

    Der Heizlüfter ist gerade aus. Wenn ich ihn einschalte, ändert sich an den Werten nichts!

    B Offline
    B Offline
    Beowolf
    wrote on last edited by
    #202

    @edition sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

    Der geteilte Stromwandler hängt am Netzkabel des Heizlüfters

    Sitzt der Stromwandler um die komplette Leitung oder nur um eine Ader?

    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

    1 Reply Last reply
    0
    • E Offline
      E Offline
      edition
      wrote on last edited by
      #203

      Der Stromwandler umschließt die ganze Leitung.

      B 1 Reply Last reply
      0
      • E edition

        Der Stromwandler umschließt die ganze Leitung.

        B Offline
        B Offline
        Beowolf
        wrote on last edited by Beowolf
        #204

        @edition
        Dann kann es nicht funktionieren.

        Du kannst Dir das so vorstellen, als ob der Stromwandler gleichzeitig das misst was "rein und wieder raus geht". Das ist eben "Null".

        Zur Veranschaulichung ist es einfacher sich das mit Gleichstrom vorzustellen. Dort fliesst ja auch der Strom vom Pluspol durch z.B. einer LED wieder zurück zum Minuspol. Wenn ich jetzt bei Leitungen gleichzeitig durch einen Stromwandler lege heben sich die Ströme auf.

        Die Erklärung ist jetzt sehr, sehr einfach gehalten.

        Der Stromwandler darf nur eine der beiden Adern die in der Leitung zum Heizlüfter geht messen, dann sollte es auch gehen. Natürlich nicht den Schutzleiter nehmen. Meistens sind die Farben "braun, blau und gelb/grün". Entweder den braunen oder den blauen nehmen.


        Wenn ich das so lese, wäre es glaube ich besser, wenn Du die Finger von 230 Volt Leitungen lassen würdest.

        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

        1 Reply Last reply
        0
        • E Offline
          E Offline
          edition
          wrote on last edited by
          #205

          Hmm, das erschließt sich sogar mir als Schlosser! Dann werde ich mir mal ein "Zwischenkabel" basteln, um nur die Phase zu messen.

          Danke für den Tip!

          edition

          B 1 Reply Last reply
          0
          • E edition

            Hmm, das erschließt sich sogar mir als Schlosser! Dann werde ich mir mal ein "Zwischenkabel" basteln, um nur die Phase zu messen.

            Danke für den Tip!

            edition

            B Offline
            B Offline
            Beowolf
            wrote on last edited by
            #206

            @edition
            Bitte sei aber vorsichtig. Bei 230 Volt ist "basteln" nicht wirklich sinnvoll.

            Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

            1 Reply Last reply
            0
            • E Offline
              E Offline
              edition
              wrote on last edited by
              #207

              Ist schon klar! Basteln ist vielleicht der falsche Ausdruck. Das 230 Volt lebensgefährlich sein können, weiß ich schon. Ich drehe nicht das Haus, wenn ich eine Glühlampe wechseln will!

              B 1 Reply Last reply
              0
              • E edition

                Ist schon klar! Basteln ist vielleicht der falsche Ausdruck. Das 230 Volt lebensgefährlich sein können, weiß ich schon. Ich drehe nicht das Haus, wenn ich eine Glühlampe wechseln will!

                B Offline
                B Offline
                Beowolf
                wrote on last edited by
                #208

                @edition
                Und? War das der Fehler?

                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                E 1 Reply Last reply
                0
                • B Beowolf

                  @edition
                  Und? War das der Fehler?

                  E Offline
                  E Offline
                  edition
                  wrote on last edited by
                  #209

                  @beowolf Natürlich war das der Fehler! Es hat schon bei der Frage, ob ich den Stromwandler um die ganze Leitung, oder nur um die Phase gelegt habe geklingelt. Da hätte ich auch als nicht Elektriker drauf kommen können!

                  Ich habe jetzt eine "Zwischenstecker Lösung". Kurze Verlängerung (50cm), Kupplung demontiert, Mantelleitung abisoliert (20cm), Blau und Grün/Gelb mit Schrumpsfschlauch versehen, Braun mit Schrumpfschlauch versehen, Stromwandler über den braunen, den Mantel gekürzt und wieder auf die Adern geschoben, Kupplung wieder montiert.

                  Das wird meine "portable Messstation". Den zweiten PZEM will ich im Zählerschrank fest einbauen um das Aquarium permanent zu messen. Kann ich den PZEM auch mit TTL zu USB Adapter direkt am Raspberry mit iobroker betreiben? Welcen Adapter nehme ich da?

                  edition

                  B 1 Reply Last reply
                  0
                  • E edition

                    @beowolf Natürlich war das der Fehler! Es hat schon bei der Frage, ob ich den Stromwandler um die ganze Leitung, oder nur um die Phase gelegt habe geklingelt. Da hätte ich auch als nicht Elektriker drauf kommen können!

                    Ich habe jetzt eine "Zwischenstecker Lösung". Kurze Verlängerung (50cm), Kupplung demontiert, Mantelleitung abisoliert (20cm), Blau und Grün/Gelb mit Schrumpsfschlauch versehen, Braun mit Schrumpfschlauch versehen, Stromwandler über den braunen, den Mantel gekürzt und wieder auf die Adern geschoben, Kupplung wieder montiert.

                    Das wird meine "portable Messstation". Den zweiten PZEM will ich im Zählerschrank fest einbauen um das Aquarium permanent zu messen. Kann ich den PZEM auch mit TTL zu USB Adapter direkt am Raspberry mit iobroker betreiben? Welcen Adapter nehme ich da?

                    edition

                    B Offline
                    B Offline
                    Beowolf
                    wrote on last edited by
                    #210

                    @edition

                    So ist das. Kaum macht man es richtig - funktioniert es. 😀

                    TTL zu USB Adapter direkt am Raspberry mit iobroker betreiben? Glaube ich nicht. Bin da aber auch überfragt.

                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                    W 1 Reply Last reply
                    0
                    • B Beowolf

                      @edition

                      So ist das. Kaum macht man es richtig - funktioniert es. 😀

                      TTL zu USB Adapter direkt am Raspberry mit iobroker betreiben? Glaube ich nicht. Bin da aber auch überfragt.

                      W Offline
                      W Offline
                      willi23
                      wrote on last edited by
                      #211

                      Wo gibts denn den PZEM im Moment günstig?

                      ice77I 1 Reply Last reply
                      0
                      • W willi23

                        Wo gibts denn den PZEM im Moment günstig?

                        ice77I Offline
                        ice77I Offline
                        ice77
                        wrote on last edited by
                        #212

                        @willi23 aliexpress

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • Christian KvasnyC Offline
                          Christian KvasnyC Offline
                          Christian Kvasny
                          wrote on last edited by
                          #213

                          Hallo
                          Gibt es eine Richtung wie der Wechselwandler über die PhasenLeitung kommt? Einen Richtungspfeil gibt es nicht.
                          Es wird mir nur 0,04A, 2,9W und 230V angezeigt. Da ändert sich nichts, auch wenn ich ein dahinter angeschlossenes Backrohr einschalte.

                          Hoffe das kann mir jemand beantworten.

                          lg Chris

                          B 1 Reply Last reply
                          0
                          • Christian KvasnyC Christian Kvasny

                            Hallo
                            Gibt es eine Richtung wie der Wechselwandler über die PhasenLeitung kommt? Einen Richtungspfeil gibt es nicht.
                            Es wird mir nur 0,04A, 2,9W und 230V angezeigt. Da ändert sich nichts, auch wenn ich ein dahinter angeschlossenes Backrohr einschalte.

                            Hoffe das kann mir jemand beantworten.

                            lg Chris

                            B Offline
                            B Offline
                            Beowolf
                            wrote on last edited by
                            #214

                            @christian-kvasny

                            Hast Du das gelesen?

                            https://forum.iobroker.net/topic/28453/tutorial-pzem-004t-3-phasen-überwachung/204?_=1669446397689

                            Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                            Christian KvasnyC 1 Reply Last reply
                            0
                            • B Beowolf

                              @christian-kvasny

                              Hast Du das gelesen?

                              https://forum.iobroker.net/topic/28453/tutorial-pzem-004t-3-phasen-überwachung/204?_=1669446397689

                              Christian KvasnyC Offline
                              Christian KvasnyC Offline
                              Christian Kvasny
                              wrote on last edited by
                              #215

                              @beowolf
                              Ja Sicher. Ist auch nur über L1. Habe den Wechselwandler getauscht der war defekt.

                              Es funktioniert jetzt zwar doch die Werte passen irgendwie nicht.

                              Wenn ich lt. Anzeige 61Watt verbrauche werden mir 0.54 Ampere angezeigt. Das ist ja wohl falsch.
                              Je mehr Watt umso genauer werden die Ampere ausgegeben.

                              Ist da evtl. noch was falsch?
                              Ich habe auch schon den PZEM getauscht. Die gleichen Werte.

                              lg Chris

                              B 1 Reply Last reply
                              0
                              • Christian KvasnyC Christian Kvasny

                                @beowolf
                                Ja Sicher. Ist auch nur über L1. Habe den Wechselwandler getauscht der war defekt.

                                Es funktioniert jetzt zwar doch die Werte passen irgendwie nicht.

                                Wenn ich lt. Anzeige 61Watt verbrauche werden mir 0.54 Ampere angezeigt. Das ist ja wohl falsch.
                                Je mehr Watt umso genauer werden die Ampere ausgegeben.

                                Ist da evtl. noch was falsch?
                                Ich habe auch schon den PZEM getauscht. Die gleichen Werte.

                                lg Chris

                                B Offline
                                B Offline
                                Beowolf
                                wrote on last edited by
                                #216

                                @christian-kvasny

                                Kannst Du mal ein Foto von deiner Verdrahtung hier einstellen?

                                So ist das alles Glaskugel lesen.

                                Ich muß auch zugeben, das wenn solche Fragen kommen, habe ich immer ein wenig Bauchschmerzen.

                                Solche Fragen zeigen eigentlich, das das nötige Fachwissen für Netzspannung fehlt. Temperatursensoren anschließen oder mal eine LED zum blinken bringen ist eine Sache - an 230 Volt rumfummeln ist etwas ganz anderes.

                                Ich wundere mich immer, das hier nicht einmal im Quartal jemand schreibt das seine Hausratversicherung doch zu gering bemessen war. Oder das der Brandsachverständige herausgefunden hat, das die Verdrahtung nicht wirklich den VDE-Vorschriften entsprach.

                                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • Christian KvasnyC Offline
                                  Christian KvasnyC Offline
                                  Christian Kvasny
                                  wrote on last edited by
                                  #217

                                  Hallo
                                  Foto vom Schaltkasten habe ich jetzt keines hier, bin nicht vor Ort.
                                  Vielleicht hilft auch eine schnelle Zeichnung.

                                  6d152266-3c0f-4c3d-8d81-432b1fedb3f3-grafik.png

                                  Lg Chris
                                  PS. Ich frage mich aber auch was manche Elektriker gelernt haben. Da habe ich schon mehr erlebt als mir selber passieren könnte.
                                  Nullleiter nicht angeschraubt. Steckdose mit zwei Phasen angeschlossen, im Altbau das Rote Kabel (früher erde) als Phase gesehen usw....

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Christian KvasnyC Offline
                                    Christian KvasnyC Offline
                                    Christian Kvasny
                                    wrote on last edited by
                                    #218

                                    Hallo
                                    An L1 sind selbstverständlich noch weitere LS vorhanden. Eine Phase vom E-Herd, Microwelle.
                                    Wie gesagt, es wird ja was angezeigt doch nicht richtig.

                                    ~ 230 Volt sind mal Plausiebel

                                    Bei 94 Watt (diverse standby Geräte) zeigt es mir 0,54A an. Sollten eher 0,4 sein

                                    Bei 1188 Watt wenn die Microwelle an ist sind es 5,61A Sollten 5,17 sein

                                    Bei 4314 Watt zeigt es mir 19,66A an. Sollten 18,76 sein.

                                    Lg Chris

                                    tugsiT 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Christian KvasnyC Christian Kvasny

                                      Hallo
                                      An L1 sind selbstverständlich noch weitere LS vorhanden. Eine Phase vom E-Herd, Microwelle.
                                      Wie gesagt, es wird ja was angezeigt doch nicht richtig.

                                      ~ 230 Volt sind mal Plausiebel

                                      Bei 94 Watt (diverse standby Geräte) zeigt es mir 0,54A an. Sollten eher 0,4 sein

                                      Bei 1188 Watt wenn die Microwelle an ist sind es 5,61A Sollten 5,17 sein

                                      Bei 4314 Watt zeigt es mir 19,66A an. Sollten 18,76 sein.

                                      Lg Chris

                                      tugsiT Offline
                                      tugsiT Offline
                                      tugsi
                                      wrote on last edited by
                                      #219

                                      @christian-kvasny
                                      Ich tippe echt schon auf ein defekt.
                                      Denn Laut Anschlussplan sieht es gut aus, wobei man als Spannungsmessende Phase direkt da dran geht, wo auch der Wandler ist. In Deinem Fall nimmst die Spannung nach dem FI weg.
                                      Dies sollte eigentlich kein Unterschied machen, ist nur der Richtigkeit.

                                      Hast Du ein Multimeter griffbereit und kannst die Spannung messen zwischen L1-N?
                                      Dann messe mal vor dem FI wieviel Volt Du hast und nach dem FI.

                                      Die Leistung berechnet sich ja nach der Formel P=UI (Watt= Volt Ampere).
                                      In Deinen 3 Messungen würde dies ja heißen, dass die Spannung stark schwankt:
                                      (U=P/I)
                                      94W/0,54A = 174V
                                      1188W/5,61A= 211V
                                      4314W/19,66A= 219V

                                      Da stimmt was nicht, es kann schon mal passieren, dass bei starker Leistung, die Spannung runter geht, aber nicht umgekehrt und erst Recht nicht in so einem Ausmass.
                                      {Belehrunsgmodus=AN}
                                      Ansonsten bin ich ganz bei @Beowolf , wir sind hier bei 230V und als gelernter Elektriker werde ich jedes Jahr erneut unterwiesen, dass Spannungen ab >60V AC tödlich sein können!
                                      Also immer eine gewisse Vorsicht und lieber einmal mehr die Spannung wegschlagen und dann rumbasteln.
                                      Es ist alles kein Hexenwerk, aber Respekt und Vorsicht können Dir das Leben retten und/oder einen Brand ersparen.
                                      {Belehrungsmodus=AUS}
                                      Eventuell hast Du die Möglichkeit das nochmal woanders einzubauen, um dies zu verifizieren. Denn wie ich anfänglich schon schrieb, klingt mir dies stark nach einen Defekt des PZEM.
                                      Gruß Thomas

                                      Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • Christian KvasnyC Offline
                                        Christian KvasnyC Offline
                                        Christian Kvasny
                                        wrote on last edited by
                                        #220

                                        @tugsi

                                        Danke für Deine Antwort. Ich dachte auch an einen defekt, nur dann wären alle drei die ich probiert habe kaputt.
                                        Das machte mich dann stutzig.
                                        Nein die sind nicht defekt, Ich bin drauf gekommen, durch einen Tipp nach den Leistungsfaktor zu sehen, das dieser natürlich eine Rolle spielt. Wenn ich diesen mit einberechne dann stimmen die Werte die dabei rauskommen.

                                        Diese Werte müssten also die Scheinleistung zu sein, unter Berücksichtigung vom PF kann ich die Wirkleistung ermitteln.
                                        Da stimmt dann auch wieder I = P / U und dann bei I * PF kommen die richtigen Ampere raus.

                                        Ich frage mich eigentlich nur warum Ihr anscheinen nicht solche Werte angezeigt bekommt. Auf vielen Beispiel Fotos kann ich das aber sehen, doch es stört anscheinend Niemanden. 😉

                                        Zur Belehrung, ich sehe das ja genau so. Bin zwar keine Elektriker dafür aber Meister für Maschinenbau und KFZ Technik und habe des öfteren mit Spannungen > 60V zu tun. Heutzutage bis 800V

                                        lg Chris

                                        tugsiT 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Christian KvasnyC Christian Kvasny

                                          @tugsi

                                          Danke für Deine Antwort. Ich dachte auch an einen defekt, nur dann wären alle drei die ich probiert habe kaputt.
                                          Das machte mich dann stutzig.
                                          Nein die sind nicht defekt, Ich bin drauf gekommen, durch einen Tipp nach den Leistungsfaktor zu sehen, das dieser natürlich eine Rolle spielt. Wenn ich diesen mit einberechne dann stimmen die Werte die dabei rauskommen.

                                          Diese Werte müssten also die Scheinleistung zu sein, unter Berücksichtigung vom PF kann ich die Wirkleistung ermitteln.
                                          Da stimmt dann auch wieder I = P / U und dann bei I * PF kommen die richtigen Ampere raus.

                                          Ich frage mich eigentlich nur warum Ihr anscheinen nicht solche Werte angezeigt bekommt. Auf vielen Beispiel Fotos kann ich das aber sehen, doch es stört anscheinend Niemanden. 😉

                                          Zur Belehrung, ich sehe das ja genau so. Bin zwar keine Elektriker dafür aber Meister für Maschinenbau und KFZ Technik und habe des öfteren mit Spannungen > 60V zu tun. Heutzutage bis 800V

                                          lg Chris

                                          tugsiT Offline
                                          tugsiT Offline
                                          tugsi
                                          wrote on last edited by
                                          #221

                                          @christian-kvasny
                                          Freut mich das ich Dich in die richtige Richtung schubsen konnte 😉
                                          Stimmt, an die Scheinleistung habe ich gar nicht gedacht.
                                          Die meisten haben leider wenig Ahnung und glauben stur den Zahlen, die man dann bekommt.
                                          Denn wer kennt schon die Formel oder macht sich die Mühen. ausser man hat beruflich damit zu tun oder privates Interesse.
                                          Na dann viel Spaß damit, ich habe hier auch noch 3 liegen, aber aufgrund zu vieler Arbeiten und Projekten, nehme ich momentan die Shelly 3EM, war einfacher, aber die PZEM werde ich auch noch verbauen demnächst.
                                          Da die Stromkosten sich bei mir verdoppeln werden ab den 1.1., schau ich mal, wo ich Einsparpotential finde 😉

                                          Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                          B 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          473

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe