Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    Rushmed
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #72

    Sagt mal was ist denn jetzt die schlauste Art meine Wetterdaten zu loggen wenn ich die immer am Jahresende in Excel aufbereiten will?
    Mit dem History Adapter sehe ich da noch keinen Weg.

    LatziL SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • R Rushmed

      Sagt mal was ist denn jetzt die schlauste Art meine Wetterdaten zu loggen wenn ich die immer am Jahresende in Excel aufbereiten will?
      Mit dem History Adapter sehe ich da noch keinen Weg.

      LatziL Online
      LatziL Online
      Latzi
      schrieb am zuletzt editiert von
      #73

      @Rushmed
      ich verwende den Datenexport von weathercloud, komprimiere je Tag und je Monat und erstelle so die Jahres/Monats/Tagesstatistiken und Verläufe

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @Latzi sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Grafana funktioniert ohne eine InfluxDB nicht

        Wirklich? Ich hab Grafana mit einer mySQL-DB laufen

        Nein :)
        Ganz korrekt müsste es lauten mit einer Datenbank (sieht man bei Grafana anhand der Data-Plugins). Für Messwerte eignet sich aber InfluxDB am besten, da hier auf eine zeitliche Abfolge Wert gelegt wurde, wie es halt bei Messwerten so ist (linear).

        Mangels Hardware kann ich leider nicht debuggen und nur einen Schuss ins Blaue abgeben. Ich vermute, dass die Station zu dem Zeitpunkt keine Daten liefert (bspw. sucht sie nach einem Firmwareupgrade, berechnet die Tages-, Wochen-, Monatswerte oä.) und sich der "nc weghängt" oder unplausible Werte liefert.

        Eine Möglichkeit wäre, wenn es bspw. immer um 23:59, 0:00 oder 0:01 auftritt (also regelmäßig), dass Skript anzuhalten und neu zu starten:

        crontab -e
        unter "@reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &" noch eine weiteren cronjob anfügen:
        2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
        (wieder darauf achten, dass noch eine Leerzeile folgt!)
        speichern --> fertig
        

        also etwa so:

        @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
        2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
        
        

        /home/iobroker natürlich anpassen, 2 0 * * * ggf. anpassen, bedeutet "jeden Tag um 0:02 Uhr"

        Falls das geht, müsste jemand mal eine Log mitschreiben lassen. Erkläre ich dann wie es geht, sollte nach Möglichkeit aber kein PI sein, da dann dass viele schreiben der SD-Karte nicht unbedingt gut tut ;)

        LatziL Online
        LatziL Online
        Latzi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #74

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Eine Möglichkeit wäre, wenn es bspw. immer um 23:59, 0:00 oder 0:01 auftritt (also regelmäßig), dass Skript anzuhalten und neu zu starten:
        crontab -e
        unter "@reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &" noch eine weiteren cronjob anfügen:
        2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
        (wieder darauf achten, dass noch eine Leerzeile folgt!)
        speichern --> fertig
        also etwa so:

        > @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
        > 2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
        
        

        /home/iobroker natürlich anpassen, 2 0 * * * ggf. anpassen, bedeutet "jeden Tag um 0:02 Uhr"

        funktioniert tadellos, seither keine Verbindungsabbrüche mehr :clap:

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • LatziL Latzi

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Eine Möglichkeit wäre, wenn es bspw. immer um 23:59, 0:00 oder 0:01 auftritt (also regelmäßig), dass Skript anzuhalten und neu zu starten:
          crontab -e
          unter "@reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &" noch eine weiteren cronjob anfügen:
          2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
          (wieder darauf achten, dass noch eine Leerzeile folgt!)
          speichern --> fertig
          also etwa so:

          > @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
          > 2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
          
          

          /home/iobroker natürlich anpassen, 2 0 * * * ggf. anpassen, bedeutet "jeden Tag um 0:02 Uhr"

          funktioniert tadellos, seither keine Verbindungsabbrüche mehr :clap:

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #75

          @Latzi :blush: Dann kommt das so ins WiKi.
          Ich hätte ja noch gerne den Batteriestatus, aber der wird leider nicht übertragen (was sollte auch Wunderground mit diesem "Messwert" anfangen...?).
          Mir schwebt aber noch ein DP ala "Kommunikationsfehler" vor. Wenn bspw. 5x hintereinander keine korrekten Messwerte übertragen wurden, wird der DP "true". Dann kann man darauf triggern und in der VIS anzeigen lassen oder was auch immer...
          So bekäme man bspw. auch zeitnah leere Batterien mit ;)

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          LatziL 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • SBorgS SBorg

            @Latzi :blush: Dann kommt das so ins WiKi.
            Ich hätte ja noch gerne den Batteriestatus, aber der wird leider nicht übertragen (was sollte auch Wunderground mit diesem "Messwert" anfangen...?).
            Mir schwebt aber noch ein DP ala "Kommunikationsfehler" vor. Wenn bspw. 5x hintereinander keine korrekten Messwerte übertragen wurden, wird der DP "true". Dann kann man darauf triggern und in der VIS anzeigen lassen oder was auch immer...
            So bekäme man bspw. auch zeitnah leere Batterien mit ;)

            LatziL Online
            LatziL Online
            Latzi
            schrieb am zuletzt editiert von
            #76

            @SBorg gute Idee :+1:

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Wenn bspw. 5x hintereinander keine korrekten Messwerte übertragen wurden

            PS: Das setzt voraus, dass nc durchlaufen wird, ich bin mir nicht sicher was eigentlich gegen Mitternacht passiert, wenn keine Daten mehr kommen.

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • LatziL Latzi

              @SBorg gute Idee :+1:

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Wenn bspw. 5x hintereinander keine korrekten Messwerte übertragen wurden

              PS: Das setzt voraus, dass nc durchlaufen wird, ich bin mir nicht sicher was eigentlich gegen Mitternacht passiert, wenn keine Daten mehr kommen.

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #77

              @Latzi Ich habe da schon ein Konstrukt. Aktuell starte ich 5 Sekunden vor dem Ende des Poll-Intervalls den nc. Kommt ein Datenpaket (egal ob gültig oder nicht) beendet sich der nc von alleine und die empfangenen Daten werden ausgewertet.
              Meine neue Idee ist nun, dass ich den nc nur max. 10 Sekunden laufen lasse und dann automatisch beende. Dabei gibt es zwei Szenarien:

              • es kommt innerhalb der 10 Sekunden ein Datenpaket
              • es kommt kein Datenpaket und der nc wird terminiert

              Ich prüfe nun das Datenpaket, ob es zB. "/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=[Bezeichnung]" enthält, dann dürfte es zumindest ein Datenpaket mit Wetterdaten sein (ev. wird alle zz Stunden xyz geschickt, wann und wohin uns nicht interessiert) und ob es eine Mindestlänge von 400 Zeichen (je nach ID, Passwortlänge + Messwerten sind +/- 430 Zeichen normal) hat.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • R Rushmed

                Sagt mal was ist denn jetzt die schlauste Art meine Wetterdaten zu loggen wenn ich die immer am Jahresende in Excel aufbereiten will?
                Mit dem History Adapter sehe ich da noch keinen Weg.

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #78

                @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Sagt mal was ist denn jetzt die schlauste Art meine Wetterdaten zu loggen wenn ich die immer am Jahresende in Excel aufbereiten will?
                Mit dem History Adapter sehe ich da noch keinen Weg.

                Ich nutze dafür eine influxDB. Das kann man auch schön visualisieren, hinein/hinaus zoomen, scrollen usw (mangels Wetterstation halt mit den Daten):
                Bild 1.png

                Die Daten kann man sich dann komfortabel "von bis" zB. als CSV exportieren, sortieren,...

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Offline
                  T Offline
                  tritor
                  schrieb am zuletzt editiert von tritor
                  #79

                  Hi,

                  habe meine Sainlogic heute bekommen und wollte gleich mal in ioBroker einbinden.
                  Leider bekomme ich bei der Scriptausführung eine Fehlermeldung wo ich nicht weiter weiß.

                  Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 8096)
                  nc: getnameinfo: Temporary failure in name resolution
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  (standard_in) 1: syntax error
                  
                  

                  Einstellungen alles laut Wiki und dennoch wir die Wetterstation anscheinend nicht erreicht.
                  Am RaspPi 4 läuft der ioBroker und auch das Script.

                  Hoffe jemand kann mir auf die Sprünge helfen.

                  ERLEDIGT:
                  Der DNS Eintrag des Raspberry Pi war ein externer server. Nachdem ich nun noch meine Router IP in den DNS-Eintrag dazugefügt habe, findet nc nun die Wetterstation und es kommen Daten an!

                  Grüße
                  Tritor

                  Gernot

                  Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                  ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                  Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                  Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Sagt mal was ist denn jetzt die schlauste Art meine Wetterdaten zu loggen wenn ich die immer am Jahresende in Excel aufbereiten will?
                    Mit dem History Adapter sehe ich da noch keinen Weg.

                    Ich nutze dafür eine influxDB. Das kann man auch schön visualisieren, hinein/hinaus zoomen, scrollen usw (mangels Wetterstation halt mit den Daten):
                    Bild 1.png

                    Die Daten kann man sich dann komfortabel "von bis" zB. als CSV exportieren, sortieren,...

                    R Offline
                    R Offline
                    Rushmed
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #80

                    @SBorg
                    Das sieht sehr nice aus, gibts da ne gute Anleitung?
                    Hab influxDB inkl. ioBroker Adapter (grün) jetzt laufen aber im FLOT kommen keine Werte an.

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tritor

                      Hi,

                      habe meine Sainlogic heute bekommen und wollte gleich mal in ioBroker einbinden.
                      Leider bekomme ich bei der Scriptausführung eine Fehlermeldung wo ich nicht weiter weiß.

                      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 8096)
                      nc: getnameinfo: Temporary failure in name resolution
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      (standard_in) 1: syntax error
                      
                      

                      Einstellungen alles laut Wiki und dennoch wir die Wetterstation anscheinend nicht erreicht.
                      Am RaspPi 4 läuft der ioBroker und auch das Script.

                      Hoffe jemand kann mir auf die Sprünge helfen.

                      ERLEDIGT:
                      Der DNS Eintrag des Raspberry Pi war ein externer server. Nachdem ich nun noch meine Router IP in den DNS-Eintrag dazugefügt habe, findet nc nun die Wetterstation und es kommen Daten an!

                      Grüße
                      Tritor

                      R Offline
                      R Offline
                      Rushmed
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #81

                      @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      ERLEDIGT:
                      Der DNS Eintrag des Raspberry Pi war ein externer server. Nachdem ich nun noch meine Router IP in den DNS-Eintrag dazugefügt habe, findet nc nun die Wetterstation und es kommen Daten an!

                      Sehr gut! Welche Wetterstation?

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Rushmed

                        @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ERLEDIGT:
                        Der DNS Eintrag des Raspberry Pi war ein externer server. Nachdem ich nun noch meine Router IP in den DNS-Eintrag dazugefügt habe, findet nc nun die Wetterstation und es kommen Daten an!

                        Sehr gut! Welche Wetterstation?

                        T Offline
                        T Offline
                        tritor
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #82

                        @Rushmed
                        Sainlogic 7 in 1 WiFi Weather Station, Model WS3500

                        Gernot

                        Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                        ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                        Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                        Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • R Rushmed

                          @SBorg
                          Das sieht sehr nice aus, gibts da ne gute Anleitung?
                          Hab influxDB inkl. ioBroker Adapter (grün) jetzt laufen aber im FLOT kommen keine Werte an.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                          #83

                          @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @SBorg
                          Das sieht sehr nice aus, gibts da ne gute Anleitung?
                          Hab influxDB inkl. ioBroker Adapter (grün) jetzt laufen aber im FLOT kommen keine Werte an.

                          Das ist mittels Grafana erstellt und wird dann wie FLOT als iFrame dargestellt. Anleitung hatte ich keine, hab es nach dem "try and error"-Prinzip gelernt ;)
                          @crunchip hat da auch mal was in Grafana gebaut: https://forum.iobroker.net/post/356736

                          bzgl. Daten: Aaarrrgghh, hab den k*ck schon befürchtet. Der History-Adapter schreibt schon nix wenn ack=false ("bestätigt"), der InfluxDB auch...
                          Die Daten einzeln in den ioB zu schreiben dauert einfach zu lange (da geht ack=true). Per iobroker setstate... geht es ebenfalls, dauert aber auch wieder zu lange (15x aufrufen). Bliebe noch es direkt in die InfluxDB zu schreiben :(

                          Wer einen (auch kostenlosen) GitHub-Acc hat, kann auch gerne voten, bei genügend Interesse passiert auch was^^:
                          https://github.com/ioBroker/ioBroker.simple-api/issues/29

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          metaxaM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            Rushmed
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                            #84

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            bzgl. Daten: Aaarrrgghh, hab den k*ck schon befürchtet. Der History-Adapter schreibt schon nix wenn ack=false ("bestätigt"), der InfluxDB auch...
                            Die Daten einzeln in den ioB zu schreiben dauert einfach zu lange (da geht ack=true). Per iobroker setstate... geht es ebenfalls, dauert aber auch wieder zu lange (15x aufrufen). Bliebe noch es direkt in die InfluxDB zu schreiben

                            Über History bekomm ich in FLOT Daten, aber halt mit influx nicht!?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #85

                              "Lustig", dann muss sich in letzter Zeit etwas geändert haben. Aber die Influx bleibt bei mir auch leer. Er legt zwar die Serie an, schreibt aber keinerlei Daten hinein. Setze ich den DP mittels iobroker state set "javascript.0...." 123 true geht es (true entspricht ack=true).

                              Die neue V0.1.2 steht bald zum Beta-Test bereit. Die muss vorher getestet werden, da ich hier ohne Station nicht mehr sicher bin ob auch alles funktioniert und es nicht mehr simulieren kann.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Offline
                                R Offline
                                Rushmed
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #86

                                Bei mir funzt influx jetzt, die Daten kommen an. Ich hatte nen Fehler gemacht.

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • G Offline
                                  G Offline
                                  gerald123
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #87

                                  Hallo,
                                  Ich habe IoBroker auf einer Synology DS im Doker (Image Buanet) laufen und wollte jetzt meine Wetterstation (Sainlogic WS3500) direkt abfragen.
                                  Hab mal die ersten Schritte nach der Anleitung auf github installiert.
                                  Bei der Installation von bc mit "sudo apt-get install -y bc" kommt immer die Meldung "Paket bc kann nicht gefunden werden".
                                  Was mache ich da falsch?

                                  Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • unltdnetworxU Offline
                                    unltdnetworxU Offline
                                    unltdnetworx
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #88

                                    Es klappt wunderbar mit der Froggit WH4000 SE.
                                    Lediglich der Zeitstempel passt nicht, aber das liegt an der Quelle.
                                    Vielen Dank für das Skript. :blush:

                                    Gruß, Michael
                                    Weitere Infos im Profil.
                                    Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • G gerald123

                                      Hallo,
                                      Ich habe IoBroker auf einer Synology DS im Doker (Image Buanet) laufen und wollte jetzt meine Wetterstation (Sainlogic WS3500) direkt abfragen.
                                      Hab mal die ersten Schritte nach der Anleitung auf github installiert.
                                      Bei der Installation von bc mit "sudo apt-get install -y bc" kommt immer die Meldung "Paket bc kann nicht gefunden werden".
                                      Was mache ich da falsch?

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #89

                                      @gerald123 Das wird dann schwierig. "bc" gibt es dann nicht für die Synology/Distri. Ohne geht es aber nicht, denn damit wird die Umrechnung der Maßeinheiten auf das metrische System durchgeführt. Versuche mal im Terminal "gcc" ob da was passiert. Wenn das funktioniert, oder es sich nachinstallieren lässt, könntest du aus den Quellen von "bc" mit einem Befehl dir bc für die Synology selbst "bauen". https://www.gnu.org/software/bc/ und http://www.c-howto.de/tutorial/einfuehrung/compiler/linux/

                                      @unltdnetworx :blush:

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      G unltdnetworxU 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @gerald123 Das wird dann schwierig. "bc" gibt es dann nicht für die Synology/Distri. Ohne geht es aber nicht, denn damit wird die Umrechnung der Maßeinheiten auf das metrische System durchgeführt. Versuche mal im Terminal "gcc" ob da was passiert. Wenn das funktioniert, oder es sich nachinstallieren lässt, könntest du aus den Quellen von "bc" mit einem Befehl dir bc für die Synology selbst "bauen". https://www.gnu.org/software/bc/ und http://www.c-howto.de/tutorial/einfuehrung/compiler/linux/

                                        @unltdnetworx :blush:

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        gerald123
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #90

                                        @SBorg Danke für den Vorschlag werde ich am Abend mal Testen.
                                        Kann ich nicht die Umrechnung erst im IoBroker machen und dadurch den bc Befehl weglassen?

                                        Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @gerald123 Das wird dann schwierig. "bc" gibt es dann nicht für die Synology/Distri. Ohne geht es aber nicht, denn damit wird die Umrechnung der Maßeinheiten auf das metrische System durchgeführt. Versuche mal im Terminal "gcc" ob da was passiert. Wenn das funktioniert, oder es sich nachinstallieren lässt, könntest du aus den Quellen von "bc" mit einem Befehl dir bc für die Synology selbst "bauen". https://www.gnu.org/software/bc/ und http://www.c-howto.de/tutorial/einfuehrung/compiler/linux/

                                          @unltdnetworx :blush:

                                          unltdnetworxU Offline
                                          unltdnetworxU Offline
                                          unltdnetworx
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
                                          #91

                                          @SBorg
                                          Kleine Anmerkung noch. Ich glaub, dass UV-Index und Sonnenstrahlung vertauscht sind.

                                          Ich hätte im Moment einen UV-Index von 204.66 (ab 11 wäre ja schon extrem) und eine Strahlung von 0.531 W/m². Wobei mir der Wert auch zu niedrig vorkommt. Auf der Anzeige der Wetterstation steht bei mir ein Wert für den UV-Index von 2.

                                          Edit: Der UV-Index ist bei mir wohl der Wert für den Zeitstempel. Zumindest steht bei mir an Position 18 die 2.

                                          Gruß, Michael
                                          Weitere Infos im Profil.
                                          Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                          LatziL 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          858

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe