Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GlasfaserG Glasfaser

    @lemuba

    Brauche mal ein Tip von dir , habe schon alles versucht komme nicht weiter .

    Habe gesehen das du VMM mit DietPi hast , wäre eine gute Lösung für meine extra Raspberry wo eigentlich nur dieses Script läuft !

    Habe alles installiert ...
    .... und dann noch : apt-get install netcat-openbsd

    Leider bekomme ich keine Ausgabe sie bleibt stehen mit " nc -lv -p 9999 " so wie bei dir , obwohl ich netcat-openbsd installiert habe !???

    root@DietPi:~# apt-get install netcat-openbsd
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
     netcat-openbsd
    0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 41,2 kB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 104 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Holen:1 https://deb.debian.org/debian buster/main amd64 netcat-openbsd amd64 1.195-2 [41,2 kB]
    Es wurden 41,2 kB in 0 s geholt (244 kB/s).
    Vormals nicht ausgewähltes Paket netcat-openbsd wird gewählt.
    (Lese Datenbank ... 37844 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Vorbereitung zum Entpacken von .../netcat-openbsd_1.195-2_amd64.deb ...
    Entpacken von netcat-openbsd (1.195-2) ...
    netcat-openbsd (1.195-2) wird eingerichtet ...
    update-alternatives: /bin/nc.openbsd wird verwendet, um /bin/nc (nc) im automatischen Modus bereitzustellen
    root@DietPi:~# nc -lv -p 9999
    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
    ^C
    root@DietPi:~# ping 192.168.178.20
    PING 192.168.178.20 (192.168.178.20) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 192.168.178.20: icmp_seq=1 ttl=128 time=30.3 ms
    64 bytes from 192.168.178.20: icmp_seq=2 ttl=128 time=1.31 ms
    64 bytes from 192.168.178.20: icmp_seq=3 ttl=128 time=2.23 ms
    64 bytes from 192.168.178.20: icmp_seq=4 ttl=128 time=6.73 ms
    ^C
    --- 192.168.178.20 ping statistics ---
    4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 9ms
    rtt min/avg/max/mdev = 1.309/10.151/30.331/11.830 ms
    root@DietPi:~#
    
    

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #568

    @Glasfaser Mach mal ein which nc --> /bin/nc
    ls -al /bin/nc --> ... /bin/nc -> /etc/alternatives/nc
    ls -al /etc/alternatives/nc --> ... /etc/alternatives/nc -> /bin/nc.openbsd

    Steht da .../nc.openbsd, ist es zumindest schon mal der "richtige" netcat
    Dann könnte es uU sein, dass dein Port 9999 gar nicht durch die VM durch gereicht wird (Firewall etc.).

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • L lemuba

      @Glasfaser

      Ich sehe da gerade Dein Problem nicht - verstehe zu wenig von Linux als Solches.

      Hatte gestern nach dieser Anleitung "netcat-openbsd" installiert:
      https://www.howtoinstall.co/en/debian/stretch/netcat-openbsd

      sudo apt-get update
      sudo apt-get install netcat-openbsd

      Bei mir schaut die Ausgabe zur Zeit so aus:


      root@DietPi:/opt/iobroker# nc -lv -p 9999
      Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
      Connection from ESP-B8773E.fritz.box 33110 received!
      GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=wh4000&PASSWORD=123456&indoortempf=71.1&tempf=69.3&dewptf=44.6&windchillf=69.3&indoorhumidity=41&humidity=41&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=5&absbaromin=30.402&baromin=30.402&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.000&yearlyrainin=0.000&solarradiation=34.62&UV=0&dateutc=2020-03-29%2008:19:56&softwaretype=EasyWeatherV1.4.8&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
      Host: 192.168.12.127
      Accept:/
      Connection: Close

      root@DietPi:/opt/iobroker#

      oder so:


      root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh
      Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
      Connection from ESP-B8773E.fritz.box 26937 received!
      Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
      Connection from ESP-B8773E.fritz.box 42446 received!
      Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)

      Habe jetzt nur noch Probleme mit diesem Teil des Wikis:


      Einstellung als Autostart: Wir benutzen im Terminalfenster einen beliebigen Editor (z.B. nano) und bearbeiten den Autostart mit crontab -e (als Benutzer mit root-Rechten) oder sudo crontab -e (falls keine root-Rechte) und erweitern das Dokument zB. ganz am Ende, oder an einer gewünschten Stelle, mit folgenden Zeilen:

      @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
      2 0 * * * pkill -9 wetterstation.sh && /home/iobroker/wetterstation.sh &

      Das funktioniert unter Dietpi so nicht - Dietpi händelt crontabs anders und habe noch keinen Weg gefunden das entsprechend umzusetzen. Schaue aber heute weiter.

      Was aber schon bei mir läuft ist influxdb, Grafana und der tolle Grafana View hier aus dem Thread.

      Edit/Dietpi - so weit rausgefunden:

      "pkill -9 wetterstation.sh" killt das Script nicht, gibt aber auch keine Fehlermeldung.
      Dagegen funktioniert aber ein "killall wetterstation.sh"

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #569

      @lemuba Läuft denn der Cron-Service? DietPi nutzt den üblichen cron, müsste also soweit auch laufen...
      service cron status
      Bild 1.png
      falls nicht, service cron start, dass wird aber nur bis zum nächsten reboot funktionieren.
      Mittels systemctl enable cron aktivierst du dann den "Autostart" auch beim booten dauerhaft.

      Wenn es mittels "pkill" nicht funktioniert, kannst du auch "killall" nutzen, nur würde ich noch "-9" hinzufügen. Dies würgt den Prozess nicht brutal ab, sondern schickt ihm eine Mitteilung "los, beende dich gefälligst", und gibt ihm Zeit, noch Daten zu schreiben oder was er sonst gerade tut noch ordnungsgemäß zu beenden :)

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @lemuba Läuft denn der Cron-Service? DietPi nutzt den üblichen cron, müsste also soweit auch laufen...
        service cron status
        Bild 1.png
        falls nicht, service cron start, dass wird aber nur bis zum nächsten reboot funktionieren.
        Mittels systemctl enable cron aktivierst du dann den "Autostart" auch beim booten dauerhaft.

        Wenn es mittels "pkill" nicht funktioniert, kannst du auch "killall" nutzen, nur würde ich noch "-9" hinzufügen. Dies würgt den Prozess nicht brutal ab, sondern schickt ihm eine Mitteilung "los, beende dich gefälligst", und gibt ihm Zeit, noch Daten zu schreiben oder was er sonst gerade tut noch ordnungsgemäß zu beenden :)

        L Offline
        L Offline
        lemuba
        schrieb am zuletzt editiert von lemuba
        #570

        @SBorg
        Erstmal vielen Dank für Deinen 1A Support und Geduld!

        Ja der Cron Service läuft nach einem Reboot, aber wenn ich den Cron nach Wiki anlege, kümmerts meine Dietpi Instanz nicht was da drinne steht. Im welchem Verzeichnis muss das Teil denn drinne liegen, damit es eventuell nach eine Reboot abgearbeitet wird...?


        ^Croot@DietPi:~# for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort) (2)
        root@DietPi:~# service cron status
        ● cron.service - Regular background program processing daemon
        Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cron.service; disabled; vendor preset: en
        abled)
        Active: active (running) since Sun 2020-03-29 13:55:18 CEST; 57s a
        go
        Docs: man:cron(8)
        Main PID: 1390 (cron)
        Tasks: 1 (limit: 4915)
        CGroup: /system.slice/cron.service
        └─1390 /usr/sbin/cron -f

        Mär 29 13:55:19 DietPi cron[1390]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
        Mär 29 13:55:20 DietPi cron[1390]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: pam_unix(cron:session): session opened for us
        er root by (uid=0)
        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: pam_unix(cron:session): session opened for us
        er root by (uid=0)
        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1419]: (root) CMD ( PATH="$PATH:/usr/local/bin/" p
        ihole updatechecker remote reboot)
        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1421]: (root) CMD (/usr/sbin/logrotate /etc/pihole/l
        ogrotate)
        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: (CRON) info (No MTA installed, discarding out
        put)
        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: pam_unix(cron:session): session closed for us
        er root
        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: (CRON) info (No MTA installed, discarding out
        put)
        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: pam_unix(cron:session): session closed for us
        er root
        root@DietPi:~#

        Rufe die Wetterstation.sh nun als Postboot Script auf - das funktioniert auch und es kommen im Iobroker die Werte an.
        Nur wenn ich dann ein Terminal Fenster aufmache, muss ich jedes mal CTRL + C eingeben um diese Ausgabe im Terminafenster zu beeenden:

        INFO ] Waiting for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort)

        Und noch eine Frage... Warum sollte Wetterstation.sh einmal am Tag um 0:02 Uhr beendet und neu gestartet werden? Kann das irgendwelche Nachteile haben wenn mans nicht einrichtet?

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L lemuba

          @SBorg
          Erstmal vielen Dank für Deinen 1A Support und Geduld!

          Ja der Cron Service läuft nach einem Reboot, aber wenn ich den Cron nach Wiki anlege, kümmerts meine Dietpi Instanz nicht was da drinne steht. Im welchem Verzeichnis muss das Teil denn drinne liegen, damit es eventuell nach eine Reboot abgearbeitet wird...?


          ^Croot@DietPi:~# for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort) (2)
          root@DietPi:~# service cron status
          ● cron.service - Regular background program processing daemon
          Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cron.service; disabled; vendor preset: en
          abled)
          Active: active (running) since Sun 2020-03-29 13:55:18 CEST; 57s a
          go
          Docs: man:cron(8)
          Main PID: 1390 (cron)
          Tasks: 1 (limit: 4915)
          CGroup: /system.slice/cron.service
          └─1390 /usr/sbin/cron -f

          Mär 29 13:55:19 DietPi cron[1390]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
          Mär 29 13:55:20 DietPi cron[1390]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
          Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: pam_unix(cron:session): session opened for us
          er root by (uid=0)
          Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: pam_unix(cron:session): session opened for us
          er root by (uid=0)
          Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1419]: (root) CMD ( PATH="$PATH:/usr/local/bin/" p
          ihole updatechecker remote reboot)
          Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1421]: (root) CMD (/usr/sbin/logrotate /etc/pihole/l
          ogrotate)
          Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: (CRON) info (No MTA installed, discarding out
          put)
          Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: pam_unix(cron:session): session closed for us
          er root
          Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: (CRON) info (No MTA installed, discarding out
          put)
          Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: pam_unix(cron:session): session closed for us
          er root
          root@DietPi:~#

          Rufe die Wetterstation.sh nun als Postboot Script auf - das funktioniert auch und es kommen im Iobroker die Werte an.
          Nur wenn ich dann ein Terminal Fenster aufmache, muss ich jedes mal CTRL + C eingeben um diese Ausgabe im Terminafenster zu beeenden:

          INFO ] Waiting for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort)

          Und noch eine Frage... Warum sollte Wetterstation.sh einmal am Tag um 0:02 Uhr beendet und neu gestartet werden? Kann das irgendwelche Nachteile haben wenn mans nicht einrichtet?

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #571

          @lemuba Eigentlich unter /etc/crontab für die systemweite. Dann gibt es aber noch die User eigenen und "root" ist auch ein User ;)
          Irgendwo habe ich aber gelesen, dass bei DietPi nur "root" abgearbeitet wird. Deswegen würde ich die Einträge mal so probieren crontab -u root -e bzw. -l für die Ausgabe.
          Dann bliebe notfalls noch /etc/crontab direkt bearbeiten oder per rc.local (ist wie bei Windows der Autostart)

          @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Warum sollte Wetterstation.sh einmal am Tag um 0:02 Uhr beendet

          Kannst du auch testweise mal weglassen. Das Ganze ist ja über einen längeren Zeitraum gewachsen. Dabei stellte sich heraus, dass uU der nc nach einer längeren Laufzeit (meist ~3-4 Tage) einfach "hängen bleibt". Deswegen der tägliche "reboot" des Skriptes und damit auch des netcat ;)

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @lemuba Eigentlich unter /etc/crontab für die systemweite. Dann gibt es aber noch die User eigenen und "root" ist auch ein User ;)
            Irgendwo habe ich aber gelesen, dass bei DietPi nur "root" abgearbeitet wird. Deswegen würde ich die Einträge mal so probieren crontab -u root -e bzw. -l für die Ausgabe.
            Dann bliebe notfalls noch /etc/crontab direkt bearbeiten oder per rc.local (ist wie bei Windows der Autostart)

            @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Warum sollte Wetterstation.sh einmal am Tag um 0:02 Uhr beendet

            Kannst du auch testweise mal weglassen. Das Ganze ist ja über einen längeren Zeitraum gewachsen. Dabei stellte sich heraus, dass uU der nc nach einer längeren Laufzeit (meist ~3-4 Tage) einfach "hängen bleibt". Deswegen der tägliche "reboot" des Skriptes und damit auch des netcat ;)

            L Offline
            L Offline
            lemuba
            schrieb am zuletzt editiert von lemuba
            #572

            @SBorg

            Ich habs nun hin - allerdings ohne crontab.

            Hatte ja in "/var/lib/dietpi/postboot.d" noch ein wetterstation_start.sh File mit folgender Zeile reinkopiert:

            /opt/iobroker/wetterstation.sh &

            Nun noch das "&"/"UND" Zeichen dahinter eingefügt und nun meckerts auch nicht mehr im Terminal-Fenster mit "Waiting for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort)"

            start.JPG

            Nach einem Reboot läuft nun Alles sauber hoch.

            Habt Ihr vielleicht noch einen Tip für mich?

            Hatte gerade meine Wetterstation draußen aufgebaut. Im Grafana View werden mir natürlich noch die alten Daten von gestern, also von Drinnen angezeigt. Grafana greift ja die Daten aus der influxdb ab - hatte in der Iobroker Instanz nun gesagt, dass er die alten Daten löschen soll - tuts aber anscheined nicht. Der Grafan View zeigt mir immer noch den Verlauf seit gestern an...??? Hmm?!

            GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L lemuba

              @SBorg

              Ich habs nun hin - allerdings ohne crontab.

              Hatte ja in "/var/lib/dietpi/postboot.d" noch ein wetterstation_start.sh File mit folgender Zeile reinkopiert:

              /opt/iobroker/wetterstation.sh &

              Nun noch das "&"/"UND" Zeichen dahinter eingefügt und nun meckerts auch nicht mehr im Terminal-Fenster mit "Waiting for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort)"

              start.JPG

              Nach einem Reboot läuft nun Alles sauber hoch.

              Habt Ihr vielleicht noch einen Tip für mich?

              Hatte gerade meine Wetterstation draußen aufgebaut. Im Grafana View werden mir natürlich noch die alten Daten von gestern, also von Drinnen angezeigt. Grafana greift ja die Daten aus der influxdb ab - hatte in der Iobroker Instanz nun gesagt, dass er die alten Daten löschen soll - tuts aber anscheined nicht. Der Grafan View zeigt mir immer noch den Verlauf seit gestern an...??? Hmm?!

              GlasfaserG Offline
              GlasfaserG Offline
              Glasfaser
              schrieb am zuletzt editiert von
              #573

              @lemuba
              @SBorg
              Danke für eure Hilfe .:+1:

              Mach mal ein which nc --> /bin/nc
              ls -al /bin/nc --> ... /bin/nc -> /etc/alternatives/nc
              ls -al /etc/alternatives/nc --> ... /etc/alternatives/nc -> /bin/nc.openbsd
              Steht da .../nc.openbsd, ist es zumindest schon mal der "richtige" netcat

              Alles Ausgaben kommen so , wie du es auch angegeben hast .

              Dann könnte es uU sein, dass dein Port 9999 gar nicht durch die VM durch gereicht wird (Firewall etc.).

              Ports geändert ... immer das gleiche , Ausgabe bleibt stehen .

              Egal ... das hat mich jetzt über 15 Stunden aufgehalten :anguished: , rauf und runter installiert und und ...
              ..... vielleicht liegt es am Dietpie Image ...!?

              Ich gebe erstmal auf .... ,Hat auch nichts mit diesem Thread zu tun !

              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Offline
                R Offline
                Rushmed
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #574

                Für meine W830 kam gerade eine neue Firmware.
                Screenshot_20200329-222409_WS View.jpg

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #575

                  #3 könnte interessant werden. Ev. behebt dies die gelegentlich willkürlich verschwindenden Datenpakete.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • crunchipC crunchip

                    Hier ein Export des Grafana Dashboard´s

                    Json Export für das Dashboard

                    Dashboard mit Sonne.txt
                    mit der aktuellen Version 1.2.0

                    Dashboard mit Hintergrund.txt
                    mit der Version 1.1.0

                    Wetterstation.txt

                    wer die V0.1.4 Beta nutzt, hat die Möglichkeit sich die Windrichtung per :arrow_upper_right: anzeigen zu lassen.
                    Falls diese fehlen, hier die Datei, einfach der Reihe nach eintragen.
                    Set range mappings.txt

                    Beschreibung für den Hintergrund siehe https://forum.iobroker.net/post/390575

                    allerdings sind in dieser View zusätzliche plugins, die benötigt werden

                    • Boom Theme (Oben rechts im Dashboard)...ist für Hindergrund
                    • Bar Gauge
                    • Windrose
                    • Table
                    • Singlestat
                    • Graph
                      Die Vorhersage Heute und Morgen kommen aus dem Weatherunderground-Adapter.
                      Regenvorschau kommt aus einem Skript https://forum.iobroker.net/post/288011
                      4930c6fc-409e-4f66-8101-8a7abc61aeca-image.png 0be516e8-a3cb-41e1-97f0-5a484ccfead6-image.png b0c2ff59-7df7-458e-89b4-1a51372669d6-image.png
                    L Offline
                    L Offline
                    lemuba
                    schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                    #576

                    @crunchip & (@SBorg )

                    Erstmal vielen Dank für Deinen klasse View! Bin auch neu mit Grafana und hatte mir echt geholfen da rein zu kommen!

                    Aber sagt mal, wie habe Ihr in Influxdb denn die Datenaufzeichnung eingestellt? Hatte da grundsätzlich "nur bei Änderungen" aufzeichenen eingestellt. Nun hatte ich aber Nachts auch noch Werte im View für UV-Index von 0,xxx und auch 0,xxxx Watt/m² im Plusbereich... Habe nun mal für entsprechende Datenpunkte "Minimale Differenz zum letzten Wert" auf 0,1 eigestellt - nun schaltet es auch das Licht im View auf NULL... ;-)

                    Anbei mal Screenshots von der Regenrate bevor ich die auf 0,1 geändert hatte - die stand noch auf 0,9 im View obwohl es seit Stunden keinen Niederschlag mehr gab...

                    Regenrate.JPG

                    Differenz.JPG

                    @SBorg

                    Nur Kosmetik und Erbsenzählerei... Heute hatte es in Schleswig-Holstein geschneit und gehagelt (kommt ja mittlerweile selten vor ;-) ). Aber macht es vielleicht Sinn die Variabeln/Datenpunkte mal namentlich von Regen auf "Niederschlag" zu ändern...?

                    crunchipC SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • L lemuba

                      @crunchip & (@SBorg )

                      Erstmal vielen Dank für Deinen klasse View! Bin auch neu mit Grafana und hatte mir echt geholfen da rein zu kommen!

                      Aber sagt mal, wie habe Ihr in Influxdb denn die Datenaufzeichnung eingestellt? Hatte da grundsätzlich "nur bei Änderungen" aufzeichenen eingestellt. Nun hatte ich aber Nachts auch noch Werte im View für UV-Index von 0,xxx und auch 0,xxxx Watt/m² im Plusbereich... Habe nun mal für entsprechende Datenpunkte "Minimale Differenz zum letzten Wert" auf 0,1 eigestellt - nun schaltet es auch das Licht im View auf NULL... ;-)

                      Anbei mal Screenshots von der Regenrate bevor ich die auf 0,1 geändert hatte - die stand noch auf 0,9 im View obwohl es seit Stunden keinen Niederschlag mehr gab...

                      Regenrate.JPG

                      Differenz.JPG

                      @SBorg

                      Nur Kosmetik und Erbsenzählerei... Heute hatte es in Schleswig-Holstein geschneit und gehagelt (kommt ja mittlerweile selten vor ;-) ). Aber macht es vielleicht Sinn die Variabeln/Datenpunkte mal namentlich von Regen auf "Niederschlag" zu ändern...?

                      crunchipC Abwesend
                      crunchipC Abwesend
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #577

                      @lemuba sieht bei mir so aus
                      0486fa1d-272a-47f5-b152-a2df1a672041-image.png

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • crunchipC crunchip

                        @lemuba sieht bei mir so aus
                        0486fa1d-272a-47f5-b152-a2df1a672041-image.png

                        L Offline
                        L Offline
                        lemuba
                        schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                        #578

                        @crunchip

                        Ok, habe verstanden... ;-) Bei Dir scheint die Sonne noch mind. 30 Minuten länger als bei mir und es wird erst dann Dunkel :-)
                        Dafür stehe ich aber mit 0,1 nicht so lange im :rain_cloud: wie Du :-)

                        Darüber muss ich jetzt nochmal schlafen...

                        L crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • L lemuba

                          @crunchip

                          Ok, habe verstanden... ;-) Bei Dir scheint die Sonne noch mind. 30 Minuten länger als bei mir und es wird erst dann Dunkel :-)
                          Dafür stehe ich aber mit 0,1 nicht so lange im :rain_cloud: wie Du :-)

                          Darüber muss ich jetzt nochmal schlafen...

                          L Offline
                          L Offline
                          lemuba
                          schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                          #579

                          Ich verstehe gerade nicht den Wert der berechneten Regen-Jahresgenmenge von 4,5mm...? Wird da nicht einfach jede Regenmenge im aktuellen Jahr aufaddiert, müsste also mind. 7.1mm ergeben?

                          Regenmenge.JPG

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L lemuba

                            @crunchip

                            Ok, habe verstanden... ;-) Bei Dir scheint die Sonne noch mind. 30 Minuten länger als bei mir und es wird erst dann Dunkel :-)
                            Dafür stehe ich aber mit 0,1 nicht so lange im :rain_cloud: wie Du :-)

                            Darüber muss ich jetzt nochmal schlafen...

                            crunchipC Abwesend
                            crunchipC Abwesend
                            crunchip
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                            #580

                            @lemuba auch nicht länger als bei dir, es werden bei mir nur Werte zwischen geschrieben, bis eine Änderung eintrifft
                            Vllt liegt es an deinen Settings in Influx, hab da nen Schreibintervall von 60 sec

                            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • crunchipC crunchip

                              @lemuba auch nicht länger als bei dir, es werden bei mir nur Werte zwischen geschrieben, bis eine Änderung eintrifft
                              Vllt liegt es an deinen Settings in Influx, hab da nen Schreibintervall von 60 sec

                              L Offline
                              L Offline
                              lemuba
                              schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                              #581

                              @crunchip

                              Das verstehe ich gerade nicht - wo hast Du den Schreibintervall von 60 Sek. eingestellt? Kann ja eigentlich nur in der wetterstation.sh sein? Somit kommen dann im Broker alle 60 Sek. die aktualisierten Werte an.

                              Ich interpretiere Deine Einstellungen dann wie folgt:
                              Wenn Du dann im influxdb Adapter 1800 eigestellt hast, kann Folgendes passieren:

                              • UV Index bei Sonnenuntergang 0,9, aber ggf. erst 1800Sek,/eine halbe Stunde später, die aktualisierten Werte (Null, weil Nacht) in influxdb und somit in der Grafana Anzeige/View...?

                              Edit: Sehe gerade, im influxdb Adapter kann man auch noch einen Schreibintervall entstellen - verstehe nur gerade noch nicht die Gesamtzusammenhänge...

                              crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L lemuba

                                @crunchip

                                Das verstehe ich gerade nicht - wo hast Du den Schreibintervall von 60 Sek. eingestellt? Kann ja eigentlich nur in der wetterstation.sh sein? Somit kommen dann im Broker alle 60 Sek. die aktualisierten Werte an.

                                Ich interpretiere Deine Einstellungen dann wie folgt:
                                Wenn Du dann im influxdb Adapter 1800 eigestellt hast, kann Folgendes passieren:

                                • UV Index bei Sonnenuntergang 0,9, aber ggf. erst 1800Sek,/eine halbe Stunde später, die aktualisierten Werte (Null, weil Nacht) in influxdb und somit in der Grafana Anzeige/View...?

                                Edit: Sehe gerade, im influxdb Adapter kann man auch noch einen Schreibintervall entstellen - verstehe nur gerade noch nicht die Gesamtzusammenhänge...

                                crunchipC Abwesend
                                crunchipC Abwesend
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #582

                                @lemuba Grafana selbst hat einen einstellbaren Schreibintervall.
                                Den Schreibintervall deiner InfluxDb stellst du in der Instanz selbst ein. Dort könntest du auch einstellen, Werte sammeln und nur alle x Minuten zu senden.
                                Die 1800sec ist die Zeit, indem zusätzlich ein Wert geschrieben wird, falls sich über längeren Zeitraum der eigentliche Wert nicht ändern sollte.

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • crunchipC crunchip

                                  @lemuba Grafana selbst hat einen einstellbaren Schreibintervall.
                                  Den Schreibintervall deiner InfluxDb stellst du in der Instanz selbst ein. Dort könntest du auch einstellen, Werte sammeln und nur alle x Minuten zu senden.
                                  Die 1800sec ist die Zeit, indem zusätzlich ein Wert geschrieben wird, falls sich über längeren Zeitraum der eigentliche Wert nicht ändern sollte.

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lemuba
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #583

                                  @crunchip

                                  Ok, gesehen - aber Du meinst sicherlich "Influxdb" selbst hat einen einstellbaren Schreibintervall...?
                                  Weil Grafana selber liest doch nur aus Influxdb...?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lemuba

                                    @crunchip & (@SBorg )

                                    Erstmal vielen Dank für Deinen klasse View! Bin auch neu mit Grafana und hatte mir echt geholfen da rein zu kommen!

                                    Aber sagt mal, wie habe Ihr in Influxdb denn die Datenaufzeichnung eingestellt? Hatte da grundsätzlich "nur bei Änderungen" aufzeichenen eingestellt. Nun hatte ich aber Nachts auch noch Werte im View für UV-Index von 0,xxx und auch 0,xxxx Watt/m² im Plusbereich... Habe nun mal für entsprechende Datenpunkte "Minimale Differenz zum letzten Wert" auf 0,1 eigestellt - nun schaltet es auch das Licht im View auf NULL... ;-)

                                    Anbei mal Screenshots von der Regenrate bevor ich die auf 0,1 geändert hatte - die stand noch auf 0,9 im View obwohl es seit Stunden keinen Niederschlag mehr gab...

                                    Regenrate.JPG

                                    Differenz.JPG

                                    @SBorg

                                    Nur Kosmetik und Erbsenzählerei... Heute hatte es in Schleswig-Holstein geschneit und gehagelt (kommt ja mittlerweile selten vor ;-) ). Aber macht es vielleicht Sinn die Variabeln/Datenpunkte mal namentlich von Regen auf "Niederschlag" zu ändern...?

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #584

                                    @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Nur Kosmetik und Erbsenzählerei... Heute hatte es in Schleswig-Holstein geschneit und gehagelt (kommt ja mittlerweile selten vor ). Aber macht es vielleicht Sinn die Variabeln/Datenpunkte mal namentlich von Regen auf "Niederschlag" zu ändern...?

                                    Jein. Einen Datenpunkt benennt man möglichst nicht mehr um, gerade wenn es eigentlich nur Kosmetik ist. Denk da mal an die ganzen Javascripte, Blocklys, VIS... die da ggf. von den Usern darauf schon verweisen. Die müssten dann alle geändert werden.
                                    Aber in der wetterstation.conf kann sich ja jeder die Datenpunkte benennen wie er möchte.

                                    So heißen aber nur rein die Datenpunkte, denn wie du es in der Anzeige (VIS, Grafana...) benennst ist ja völlig unabhängig davon. So könnte der reine Datenpunkt auch "Käsekuchen" heißen, in der VIS lässt du dann "Kirschtorte" anzeigen und in Grafana "Schweinshaxe mit Sauerkraut" :)
                                    Die Benennung dort ist nur dazu da, um die Datenpunkte eindeutig identifizieren zu können. Wären die bspw. durchnummeriert, könnte man mit Messwert #11 wahrscheinlich erst mal recht herzlich wenig anfangen.
                                    Ändere also einfach in Grafana die Bezeichnungen auf Niederschlagsmenge und alles ist gut :grin:

                                    @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ich verstehe gerade nicht den Wert der berechneten Regen-Jahresgenmenge von 4,5mm...? Wird da nicht einfach jede Regenmenge im aktuellen Jahr aufaddiert, müsste also mind. 7.1mm ergeben?

                                    Nur wenn das Skript genau so lange läuft wie die Station. Wenn die Station bspw. schon einen Tag die Regenmenge sammelte, schreibt sie die Jahresregenmenge um 0:00 Uhr und nullt die Tagesmenge. Lässt du nun das Skript laufen fängt es bei 0mm an, die Station hat aber schon einen "Vorsprung" durch den 1. Wert.
                                    Du müsstest also einmalig die kumulierte Jahresregenmenge korrekt setzen (also auf 7.1 mm). Ab dann kann erst die Berechnung stimmen, da der bis dahin gefallene/gemessene Regen schlichtweg fehlt. siehe auch im WiKi

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    L GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Nur Kosmetik und Erbsenzählerei... Heute hatte es in Schleswig-Holstein geschneit und gehagelt (kommt ja mittlerweile selten vor ). Aber macht es vielleicht Sinn die Variabeln/Datenpunkte mal namentlich von Regen auf "Niederschlag" zu ändern...?

                                      Jein. Einen Datenpunkt benennt man möglichst nicht mehr um, gerade wenn es eigentlich nur Kosmetik ist. Denk da mal an die ganzen Javascripte, Blocklys, VIS... die da ggf. von den Usern darauf schon verweisen. Die müssten dann alle geändert werden.
                                      Aber in der wetterstation.conf kann sich ja jeder die Datenpunkte benennen wie er möchte.

                                      So heißen aber nur rein die Datenpunkte, denn wie du es in der Anzeige (VIS, Grafana...) benennst ist ja völlig unabhängig davon. So könnte der reine Datenpunkt auch "Käsekuchen" heißen, in der VIS lässt du dann "Kirschtorte" anzeigen und in Grafana "Schweinshaxe mit Sauerkraut" :)
                                      Die Benennung dort ist nur dazu da, um die Datenpunkte eindeutig identifizieren zu können. Wären die bspw. durchnummeriert, könnte man mit Messwert #11 wahrscheinlich erst mal recht herzlich wenig anfangen.
                                      Ändere also einfach in Grafana die Bezeichnungen auf Niederschlagsmenge und alles ist gut :grin:

                                      @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Ich verstehe gerade nicht den Wert der berechneten Regen-Jahresgenmenge von 4,5mm...? Wird da nicht einfach jede Regenmenge im aktuellen Jahr aufaddiert, müsste also mind. 7.1mm ergeben?

                                      Nur wenn das Skript genau so lange läuft wie die Station. Wenn die Station bspw. schon einen Tag die Regenmenge sammelte, schreibt sie die Jahresregenmenge um 0:00 Uhr und nullt die Tagesmenge. Lässt du nun das Skript laufen fängt es bei 0mm an, die Station hat aber schon einen "Vorsprung" durch den 1. Wert.
                                      Du müsstest also einmalig die kumulierte Jahresregenmenge korrekt setzen (also auf 7.1 mm). Ab dann kann erst die Berechnung stimmen, da der bis dahin gefallene/gemessene Regen schlichtweg fehlt. siehe auch im WiKi

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lemuba
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #585

                                      @SBorg

                                      Super, Danke! Die FAQ im WIKI hatte ich leider übersehen.

                                      Ich lass meine VM/Dietpi nun mal ein paar Tage durchlaufen und schaue ob das Script stabil ohne Crontab/reboot arbeitet.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Nur Kosmetik und Erbsenzählerei... Heute hatte es in Schleswig-Holstein geschneit und gehagelt (kommt ja mittlerweile selten vor ). Aber macht es vielleicht Sinn die Variabeln/Datenpunkte mal namentlich von Regen auf "Niederschlag" zu ändern...?

                                        Jein. Einen Datenpunkt benennt man möglichst nicht mehr um, gerade wenn es eigentlich nur Kosmetik ist. Denk da mal an die ganzen Javascripte, Blocklys, VIS... die da ggf. von den Usern darauf schon verweisen. Die müssten dann alle geändert werden.
                                        Aber in der wetterstation.conf kann sich ja jeder die Datenpunkte benennen wie er möchte.

                                        So heißen aber nur rein die Datenpunkte, denn wie du es in der Anzeige (VIS, Grafana...) benennst ist ja völlig unabhängig davon. So könnte der reine Datenpunkt auch "Käsekuchen" heißen, in der VIS lässt du dann "Kirschtorte" anzeigen und in Grafana "Schweinshaxe mit Sauerkraut" :)
                                        Die Benennung dort ist nur dazu da, um die Datenpunkte eindeutig identifizieren zu können. Wären die bspw. durchnummeriert, könnte man mit Messwert #11 wahrscheinlich erst mal recht herzlich wenig anfangen.
                                        Ändere also einfach in Grafana die Bezeichnungen auf Niederschlagsmenge und alles ist gut :grin:

                                        @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Ich verstehe gerade nicht den Wert der berechneten Regen-Jahresgenmenge von 4,5mm...? Wird da nicht einfach jede Regenmenge im aktuellen Jahr aufaddiert, müsste also mind. 7.1mm ergeben?

                                        Nur wenn das Skript genau so lange läuft wie die Station. Wenn die Station bspw. schon einen Tag die Regenmenge sammelte, schreibt sie die Jahresregenmenge um 0:00 Uhr und nullt die Tagesmenge. Lässt du nun das Skript laufen fängt es bei 0mm an, die Station hat aber schon einen "Vorsprung" durch den 1. Wert.
                                        Du müsstest also einmalig die kumulierte Jahresregenmenge korrekt setzen (also auf 7.1 mm). Ab dann kann erst die Berechnung stimmen, da der bis dahin gefallene/gemessene Regen schlichtweg fehlt. siehe auch im WiKi

                                        GlasfaserG Offline
                                        GlasfaserG Offline
                                        Glasfaser
                                        schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                                        #586

                                        @SBorg

                                        Ich bin jetzt von der Raspberry auf die Synology VMM umgezogen ( DietPi ) und es funktioniert alles.

                                        Was mich stutzig macht ist der pkill Befehl mit dem Prozessnamen , er killt den Prozess nicht :

                                        pkill -9 wetterstation.sh
                                        

                                        Andere Befehle wie kill , killall , oder pkill -9 wetterstation .* gehen auch nicht .

                                        laut Ausgabe von ps -e , läuft der Prozess immer noch und die Daten werden empfangen /gesendet .
                                        .
                                        1.JPG

                                        Erst wenn der Befehl mit dem Namen wetterstation.s ausgefüht wird , ist der Prozess auch gekillt .

                                        pkill -9 wetterstation.s
                                        

                                        Dieses habe ich auch auf der Raspberry ausprobiert und auch dort das gleiche .

                                        1.JPG

                                        Hier sind zwei verschiedene Systeme und bei beiden das gleiche ....!!?
                                        Kann das sein , das es dann so richtig ist wie ich es rausgefunden habe oder !!??

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        L SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • GlasfaserG Glasfaser

                                          @SBorg

                                          Ich bin jetzt von der Raspberry auf die Synology VMM umgezogen ( DietPi ) und es funktioniert alles.

                                          Was mich stutzig macht ist der pkill Befehl mit dem Prozessnamen , er killt den Prozess nicht :

                                          pkill -9 wetterstation.sh
                                          

                                          Andere Befehle wie kill , killall , oder pkill -9 wetterstation .* gehen auch nicht .

                                          laut Ausgabe von ps -e , läuft der Prozess immer noch und die Daten werden empfangen /gesendet .
                                          .
                                          1.JPG

                                          Erst wenn der Befehl mit dem Namen wetterstation.s ausgefüht wird , ist der Prozess auch gekillt .

                                          pkill -9 wetterstation.s
                                          

                                          Dieses habe ich auch auf der Raspberry ausprobiert und auch dort das gleiche .

                                          1.JPG

                                          Hier sind zwei verschiedene Systeme und bei beiden das gleiche ....!!?
                                          Kann das sein , das es dann so richtig ist wie ich es rausgefunden habe oder !!??

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lemuba
                                          schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                                          #587

                                          @Glasfaser

                                          Auf meiner Dietpi VM funktioniert killall einwandfrei, allerding ohne den parameter -9 wie ich meine.
                                          Also >killall wetterstation.sh

                                          pkill dagegen funktioniert nicht.

                                          Starten tue ich das Script nach Ende des Bootvorgangs wie hier beschrieben:
                                          https://forum.iobroker.net/post/402255

                                          Ich wollte auch nochmal im Ibroker ein Blockly basteln, welches den Zeitstempel auf Änderungen prüft und dann ggf. über exec die wetterstation.sh neu startet und mir darüber ggf. auch ne Telegram Nachricht sendet.

                                          https://forum.iobroker.net/topic/2892/ssh-befehle-als-skript-in-iobroker-ausführen/5

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          308

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe