Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M mctom

    Hallo zusammen,

    ich betreibe schon etwas länger eine Wetterstation (DP1500 USB-Dongle
    & WH3000SE). Bekomme meine Daten auch nach ioBroker.

    In den letzten Tagen ist mir nur aufgefallen, dass verschiedene Datenpunkte nicht befüllt werden.
    Es geht hier um folgende:

    • Druck_absolut
    • Regen-Event
    • Regen_Stunde
    • Regen_Total
    • Windboeen_max

    Mache ich hier etwas falsch oder liegt es einfach daran, dass von meiner Station diese Daten nicht befüllt werden ?

    Vielen Dank für euere Hilfe.

    Gruß
    Michael

    M Offline
    M Offline
    mctom
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4286

    @mctom Danke für die Infos.

    Ich habe jetzt auf das Ecowitt Protokoll umgestellt und die Daten werden befüllt. Danke für die Hilfe.

    Gruß

    Michael

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von SBorg
      #4287

      Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.19.0

      • + Wetterwarnungen Schwüle, Tau/Nebel und Reif
      • ~ URL-Encoding für Umlaute
      • + Unterstützung für WS90 "Wittboy"

      Wie immer zu finden im GitHub


      Update-Routine von Vorgängerversion:

      • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
      • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
      • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
      • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Info.Wetterwarnung und für WS90-Sensor); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt "Wetterwarnung" automatisch im ioB angelegt (die Datenpunkte für den WS90 sind davon noch ausgenommen und müssen per "wetterstation.js" - Skript angelegt werden)

      Update ist optional, je nach dem ob man die neuen Funktionen nutzen möchte.

      *Die Release-Version ist mit dem letzten Beta-Release identisch!

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      3
      • NashraN Offline
        NashraN Offline
        Nashra
        Most Active Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von Nashra
        #4288

        Das war leider nichts mit Rest-Api :(

        rest-api.0
        	2939	2022-10-02 11:38:26.274	warn	Warning by "/v1/object/javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterwarnung": permissionError
        rest-api.0
        	2939	2022-10-02 11:38:26.264	warn	No permission for "system.user.rest" to call [{"type":"object","operation":"write"}]
        

        rest-api1.png rest-api2.png

        Nachtrag:
        Kann es sein das die DP im wetterstation.js fehlen?
        Im Script für manuelles anlegen find ich die auch nicht :thinking_face:

        Gruß Ralf
        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NashraN Nashra

          Das war leider nichts mit Rest-Api :(

          rest-api.0
          	2939	2022-10-02 11:38:26.274	warn	Warning by "/v1/object/javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterwarnung": permissionError
          rest-api.0
          	2939	2022-10-02 11:38:26.264	warn	No permission for "system.user.rest" to call [{"type":"object","operation":"write"}]
          

          rest-api1.png rest-api2.png

          Nachtrag:
          Kann es sein das die DP im wetterstation.js fehlen?
          Im Script für manuelles anlegen find ich die auch nicht :thinking_face:

          BoronsbruderB Online
          BoronsbruderB Online
          Boronsbruder
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4289

          @nashra
          In welcher Gruppe ist der Benutzer im Iobroker und hat die Gruppe Berechtigung bei "Objekteigenschaften: schreiben"?

          Bei mir hat es nämlich auch nicht funktionert...

          Patche wetterstation.conf auf V2.18.0 ...
          
           Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Wolkenbasis
           Fehlermeldung beim Anlegen des Datenpunktes: permissionError
          
          
           Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Shellscriptversion
           Fehlermeldung beim Anlegen des Datenpunktes: permissionError
          
          
           Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text_10min
           Fehlermeldung beim Anlegen des Datenpunktes: permissionError
          
           Fertig...
          
           Eventuelle Zusatzsensoren DP10/WN35 können nun eingetragen werden!
          
          
           Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an...
          
           Patche wetterstation.conf auf V2.19.0 ...
          
           Lege neues Object im ioBroker an: 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Wetterwarnung
           Fehlermeldung beim Anlegen des Datenpunktes: permissionError
          

          Ich hab im nun ne neue Gruppe mit
          5981148f-8c95-44aa-b5dd-9aff25b944c6-grafik.png
          angelegt.
          Mal schaun ob es das nächste mal geht :man-shrugging:

            createState(DP+"Info.Wetterwarnung"            ," ",   {name: "mögliche Wetterereignisse",              type: "string", role: "state" });
          

          Ist im aktuellen Release nicht mehr drin
          aber in dem Commit vor 23 Tagen (Zeile 84) (siehe hier)

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von SBorg
            #4290

            Jupp, da hatte zumindest der benutzte API-User (oder die Gruppe) keine Schreibrechte.

            Man kann es auch nochmals nachträglich durchführen (im Installationsverzeichnis):

            • das Backup der conf zurückspielen cp wetterstation.conf.backup wetterstation.conf
            • per ./ws_updater.sh nochmals die conf patchen lassen (Menüpunkt 3)

            Die Rest-Api ist dabei allerdings durch, oder man führt anstelle "Punkt 3" nochmal das kpl. Update mittels "4" durch ;)


            Es muss immer irgendwas sein. Ich komme nicht dahinter warum...
            Ich kopiere alles per "wetterstation.*" (sollte also auch wetterstation.js enthalten sein), was auch die letzten x-mal funktionierte, erhalte keinen Fehler dabei...
            Nach eurer "Reklamation" (danke dafür ;) ) schaue ich nun nochmal nach:
            Bild 001.png

            what the f*ck...

            ...fixed auf GitHub...

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • SBorgS SBorg

              Jupp, da hatte zumindest der benutzte API-User (oder die Gruppe) keine Schreibrechte.

              Man kann es auch nochmals nachträglich durchführen (im Installationsverzeichnis):

              • das Backup der conf zurückspielen cp wetterstation.conf.backup wetterstation.conf
              • per ./ws_updater.sh nochmals die conf patchen lassen (Menüpunkt 3)

              Die Rest-Api ist dabei allerdings durch, oder man führt anstelle "Punkt 3" nochmal das kpl. Update mittels "4" durch ;)


              Es muss immer irgendwas sein. Ich komme nicht dahinter warum...
              Ich kopiere alles per "wetterstation.*" (sollte also auch wetterstation.js enthalten sein), was auch die letzten x-mal funktionierte, erhalte keinen Fehler dabei...
              Nach eurer "Reklamation" (danke dafür ;) ) schaue ich nun nochmal nach:
              Bild 001.png

              what the f*ck...

              ...fixed auf GitHub...

              BoronsbruderB Online
              BoronsbruderB Online
              Boronsbruder
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4291

              @sborg
              kaum macht man es richtig, schon geht es :rolling_on_the_floor_laughing:
              Du kannst bei Gelegenheit bei den "Getesten Stationen" den Froggit DP1500 hinzufügen. Der läuft bei mir (in der Regel :stuck_out_tongue_winking_eye: ) ohne Probleme mit deinen Skripten

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NashraN Offline
                NashraN Offline
                Nashra
                Most Active Forum Testing
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4292

                @Boronsbruder Danke für den Tip, habe jetzt auch eine Gruppe dafür angelegt :+1:

                @SBorg Wenn keine Fehler passieren wird es doch langweilig :grinning:

                Gruß Ralf
                Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BoronsbruderB Boronsbruder

                  Hat irgendjemand noch einen Froggit DP1500 (GW1000A_PRO) mit der Firmware 1.7.4 am laufen?

                  Wenn ja, bitte mal die gesendeten Daten prüfen. Bei mir ist nämlich ein Fehler in den Daten bei totalrainin -> Dort steht nämlich totalainin (ohne r!)

                  PASSKEY=*****&stationtype=GW1000A_V1.7.4&runtime=1395542&dateutc=2022-07-04+17:40:01&tempinf=78.98&humidityin=58&baromrelin=30.047&baromabsin=28.423&tempf=66.74&humidity=96&winddir=61&windspeedmph=0.00&windgustmph=0.00&maxdailygust=6.93&solarradiation=16.88&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.071&hourlyrainin=0.008&dailyrainin=0.071&weeklyrainin=0.071&monthlyrainin=0.949&yearlyrainin=12.138&totalainin=12.138&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1000A_Pro
                  

                  Deswegen stand nämlich seit Ewigkeiten (05.05.2022), mit dem Versionswechsel von v1.6.8 auf v1.7.2 und v1.7.3 (bei diesen beiden Versionen fehlt der Wert komplett), der Datenpunkt "Regen_Total" auf dem selben Wert...

                  Nach einer Anpassung der wetterstation.sh füllt sich der DP brav wieder...

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                  #4293

                  @boronsbruder
                  Jetzt wurde die 1.75 zur Verfügung gestellt. Hat sie auch den Fehler mit
                  totalrainin (fehlendes "r"), oder ist dieser Fehler nun behoben. ImReadme steht dazu nichts :disappointed:

                  Es geht um die DP1500.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M MartyBr

                    @boronsbruder
                    Jetzt wurde die 1.75 zur Verfügung gestellt. Hat sie auch den Fehler mit
                    totalrainin (fehlendes "r"), oder ist dieser Fehler nun behoben. ImReadme steht dazu nichts :disappointed:

                    Es geht um die DP1500.

                    BoronsbruderB Online
                    BoronsbruderB Online
                    Boronsbruder
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4294

                    @martybr
                    Ist behoben.
                    Du kannst das auch im log des wetterstation.sh-skripts sehen:

                    PASSKEY=*****&stationtype=GW1000A_V1.7.5&runtime=968721&dateutc=2022-10-01+22:58:45&tempinf=79.34&humidityin=39&baromrelin=30.091&baromabsin=28.467&tempf=52.16&humidity=97&winddir=228&windspeedmph=2.91&windgustmph=3.36&maxdailygust=10.29&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.047&eventrainin=0.150&hourlyrainin=0.020&dailyrainin=0.020&weeklyrainin=0.020&monthlyrainin=0.150&yearlyrainin=23.256&totalrainin=23.256&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1000A_Pro
                    

                    => totalrainin=23.256

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                      @martybr
                      Ist behoben.
                      Du kannst das auch im log des wetterstation.sh-skripts sehen:

                      PASSKEY=*****&stationtype=GW1000A_V1.7.5&runtime=968721&dateutc=2022-10-01+22:58:45&tempinf=79.34&humidityin=39&baromrelin=30.091&baromabsin=28.467&tempf=52.16&humidity=97&winddir=228&windspeedmph=2.91&windgustmph=3.36&maxdailygust=10.29&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.047&eventrainin=0.150&hourlyrainin=0.020&dailyrainin=0.020&weeklyrainin=0.020&monthlyrainin=0.150&yearlyrainin=23.256&totalrainin=23.256&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1000A_Pro
                      

                      => totalrainin=23.256

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4295

                      @boronsbruder
                      Super. Vielen Dank. Dann starte ich mal das Update :grinning:

                      P.S.
                      Wo finde ich das Log?

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @boronsbruder
                        Super. Vielen Dank. Dann starte ich mal das Update :grinning:

                        P.S.
                        Wo finde ich das Log?

                        BoronsbruderB Online
                        BoronsbruderB Online
                        Boronsbruder
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4296

                        @martybr
                        in der .conf logging auf true, dann sollten sie im gleichen Verzeichnis liegen.

                        Es gibt übrigens jetzt eine wsview plus-app.
                        Sieht hauptsächlich hübscher aus...

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                          @martybr
                          in der .conf logging auf true, dann sollten sie im gleichen Verzeichnis liegen.

                          Es gibt übrigens jetzt eine wsview plus-app.
                          Sieht hauptsächlich hübscher aus...

                          M Offline
                          M Offline
                          MartyBr
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4297

                          @boronsbruder
                          Danke für die Infos. Ich werden dann das Log aktivieren.

                          Gruß
                          Martin


                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                          Homematic und Homematic IP

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BoronsbruderB Boronsbruder

                            @sborg
                            kaum macht man es richtig, schon geht es :rolling_on_the_floor_laughing:
                            Du kannst bei Gelegenheit bei den "Getesten Stationen" den Froggit DP1500 hinzufügen. Der läuft bei mir (in der Regel :stuck_out_tongue_winking_eye: ) ohne Probleme mit deinen Skripten

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4298

                            @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Du kannst bei Gelegenheit bei den "Getesten Stationen" den Froggit DP1500 hinzufügen.

                            Danke und done :)

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              kaybau
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4299

                              Hallo @SBorg ,
                              kann man bei Deinem Statistikscript auch eine Rückrechnung anstoßen?
                              Ich hatte durch Falschmessungen etliche Male -5000 C in meiner Datenbank und und nach Korrektur der Werte in der InfluxDB, bleiben natürlich die falsche Durschnittstemperatur, falsche Anzahl an "sehr kalten Tagen" , etc. übrig.
                              Grüße,
                              Kay

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4300

                                Hi, leider nein, da die Werte (zumindest etliche) auf vorherigen Werten aufbauen. ZB. die Höchsttemperatur des Monats ist easy. Da kann ich einfach über alle Datensätze iterieren und den höchsten Wert festhalten. Fertig :)

                                Bei den Gradtagen muss ich dann aber mehrere Bedingungen pro Wert kontrollieren und dann je nach Ergebnis feststellen ob dies ein xy-Gradtag ist. Das dauert bei ~ 3.000 Datensätzen pro Tag schon einen Augenblick. Deswegen wird dann das heutige Ergebnis zum vorherigen einfach dazu addiert, also gestriger Wert von xy-Gradtag plus 1 von heute und sofort wieder neu gespeichert. Am Monatsersten werden dann nur noch die Werte gelesen und passend zum Monat/Jahr gespeichert und alles wieder genullt.

                                Man müsste also um die Routine eine Schleife bauen, die dann dem Skript "vorgaukelt" es ist zB. Mai und dann für die Tage 1-31 jeweils das Skript durchläuft. Dann haättest du erst die korrekten Werte für Mai 202x (x=man müsste natürlich auch das Jahr noch dementsprechend vorgaukeln falls es nicht das aktuelle ist).

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  Hi, leider nein, da die Werte (zumindest etliche) auf vorherigen Werten aufbauen. ZB. die Höchsttemperatur des Monats ist easy. Da kann ich einfach über alle Datensätze iterieren und den höchsten Wert festhalten. Fertig :)

                                  Bei den Gradtagen muss ich dann aber mehrere Bedingungen pro Wert kontrollieren und dann je nach Ergebnis feststellen ob dies ein xy-Gradtag ist. Das dauert bei ~ 3.000 Datensätzen pro Tag schon einen Augenblick. Deswegen wird dann das heutige Ergebnis zum vorherigen einfach dazu addiert, also gestriger Wert von xy-Gradtag plus 1 von heute und sofort wieder neu gespeichert. Am Monatsersten werden dann nur noch die Werte gelesen und passend zum Monat/Jahr gespeichert und alles wieder genullt.

                                  Man müsste also um die Routine eine Schleife bauen, die dann dem Skript "vorgaukelt" es ist zB. Mai und dann für die Tage 1-31 jeweils das Skript durchläuft. Dann haättest du erst die korrekten Werte für Mai 202x (x=man müsste natürlich auch das Jahr noch dementsprechend vorgaukeln falls es nicht das aktuelle ist).

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  kaybau
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4301

                                  @sborg
                                  Alles klar. Die Frage war es auf jeden Fall wert, gestellt zu werden ;)

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4302

                                    Die "Wetterwarnungen" scheinen auch zumindest passabel zu funktionieren, wobei mich das ein wenig überrascht. Wir haben hier im Verhältnis gesehen ziemlich günstige Hardware und nur Wissen von einem Laien, der sich dieses aus Wikis und diversen Beiträgen "aus den Fingern saugt..." ;)

                                    Trotz alle dem, Meldung vom DWD:
                                    Bild 002.png

                                    Wetterwarnung des Skripts:
                                    Bild 001.png

                                    :blush:

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    2
                                    • V viper4iob

                                      @sborg
                                      Es sieht jetzt besser aus, ich denke es passt jetzt. Danke fürs schnelle fixen.

                                      Nebenbei bemerkt: ich habe eine Froggit HP1000SE Pro.
                                      Zum Thema welche Wetterstation die 10 min Werte direkt sendet.

                                      V Offline
                                      V Offline
                                      viper4iob
                                      schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                                      #4303

                                      @viper4iob said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @sborg
                                      Es sieht jetzt besser aus, ich denke es passt jetzt. Danke fürs schnelle fixen.

                                      Nebenbei bemerkt: ich habe eine Froggit HP1000SE Pro.
                                      Zum Thema welche Wetterstation die 10 min Werte direkt sendet.

                                      @SBorg
                                      Es scheint da doch noch ein kleines Problem zu geben.
                                      Meine Wetterstation sendet ja die 10min Durchschnittswerte von Windstärke und -richtung direkt, d.h. das Skript braucht die nicht mehr berechnen.
                                      Ich habe in der config USE_AVG_WIND=true stehen, mir ist aber aufgefallen, dass auf openSenseMap weiterhin die aktuellen Werte und nicht die Durchschnittswerte angezeigt werden.
                                      Ist das vielleicht ein ähnliches Problem wie mit den Durchschnitts-DPs, als die nur mit den berechneten Werten gefüttert wurden, und wenn es keinen berechneten Wert gab, dann der normale Wert benutzt wurde, anstatt den 10 min Werten, die direkt von der Wetterstation kamen.

                                      V 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C Offline
                                        C Offline
                                        ChrisXY
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4304

                                        Hat schon jemand etwas umgesetzt mit Windböen ? Es gibt ja Wind_Max nach welcher Zeit wird hier gerechnet?

                                        Ich möchte einen Alarm bzw eine Anzeige haben welche mir bei Sturm möglichst schnell den höchsten Wert ausspuckt.

                                        Also 10:11 Uhr 60 km/h 10:14 62km/h ...

                                        Kann ich hier mit wind_max arbeiten oder lieber mit Wind? Bei Wind kommt es mir so vor das auch nur ein durchschnitt irgendwie angezeigt wird.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          schittl
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4305

                                          Ist es angedacht das super Skript "wetterstation-statistik.js" auf influx 2 umzustellen oder ist das gar schon geschehen? Aktuell bekomme ich folgende Fehler:

                                          javascript.0
                                          2022-11-11 10:26:00.095	warn	TypeError: Reduce of empty array with no initial value at Array.reduce (<anonymous>) at Object.cb (script.js.XSkripte.wetterstation-statistik:7666:43) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.js:5809:71) at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:322:37) at processImmediate (internal/timers.js:464:21)
                                          
                                          javascript.0
                                          2022-11-11 10:26:00.092	warn	States system pmessage io.messagebox.system.adapter.javascript.0 {"command":"query","message":{"result":[],"error":"Invalid call"},"from":"system.adapter.influxdb.1","callback":{"message":"select * FROM \"0_userdata.0.DP1500.Aussentemperatur\" WHERE time >= 1668034800000000000 AND time <= 1668121199000000000; select * FROM \"0_userdata.0.DP1500.Wind_max\" WHERE time >= 1668034800000000000 AND time <= 1668121199000000000; select * FROM \"0_userdata.0.DP1500.Regen_Tag\" WHERE time >= 1668034872000000000 AND time <= 1668121199000000000","id":2,"ack":true,"time":1668158760014},"_id":22946247} Reduce of empty array with no initial value
                                          
                                          javascript.0
                                          2022-11-11 10:26:00.089	error	script.js.XSkripte.wetterstation-statistik: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                                          
                                          influxdb.1
                                          2022-11-11 10:26:00.083	error	queries: Error: 3 Error happened while processing 3 queries
                                          

                                          Vllt habe ich es auch überlesen. Falls ja sorry dafür.

                                          HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

                                          SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

                                          LatziL 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          556

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe